Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ausstellungsrezensionen in HSOZKULT

Selten genug wird die unglaubliche Langeweile und Ödnis des hippen Portals für die Generation Fax durchbrochen. Insbesondere Ausstellungsrezensionen empfinde ich als willkommene Abwechslung.

Lotte Thaa: Rezension zu: Enthüllt. Berlin und seine Denkmäler, 29.04.2016 Berlin, in: H-Soz-Kult, 11.06.2016, http://www.hsozkult.de/exhibitionreview/id/rezausstellungen-244 (man glaubt es kaum: mit Bildern!)

Ulla Kypta: Rezension zu: Europäisches Hansemuseum, 28.05.2015 Lübeck, in: H-Soz-Kult, 11.06.2016, http://www.hsozkult.de/exhibitionreview/id/rezausstellungen-239 (ohne Bildern und Hinweis auf die unter https://archivalia.hypotheses.org/53008 nachgewiesenen weiteren Stellungnahmen)

Standbilder 5 Siegesallee Zitadelle.JPG
Von Lienhard SchulzEigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=7520113

EBooks vs Papier-Bücher: Vom Kulturwandel und notwendigen Lernprozessen (in der Schule)

Lesenswert!

http://herrlarbig.de/2016/06/04/ebooks-vs-papier-buecher-vom-kulturwandel-und-notwendigen-lernprozessen-in-der-schule/

“Wir leben mitten in einem Kulturwandel, den es nicht zu erleiden, sondern zu gestalten gilt. – Schulen allerdings haben sich allzuoft gegen eine aktive Mitgestaltung des Prozesses entschieden, weil sie oft so handeln, als ginge die Digitalisierung wieder weg, als handele es ich bei ihr um einen »Schnupfen«, der kommt und wieder geht. Bislang spricht nichts dafür, dass die Digitalisierung ein vorübergehendes Phänomen ist. Entsprechend ist es wichtig, in den Schulen nicht nur über den Prozess der Digitalisierung zu reflektieren, sondern darüber hinaus Fertigkeiten zu erlernen, mit diesem Prozess produktiv und reflexiv umgehen zu können. – Dass dies in Schulen thematisiert und zum selbstverständlichen Bestandteil der Lernkultur wird, ist bislang noch von Zufällen und persönlichen Geschmäckern von Entscheidungsträgern abhängig. Eine solche Zufälligkeit dessen, was man in und zu diesen Prozessen der Digitalisierung lernt, kann sich ein allgemein bildendes Schulsystem in Zeiten eines tiefgreifenden, revolutionären Veränderungsprozess in einem wohlhabenden Land allerdings nicht leisten, wenn das Land im Rahmen der Digitalisierung weiterhin eine relevante Rolle im internationalen Kontext spielen will.”

Markenrecht gilt auch für Hashtags

Wie krank ist das denn?

http://rechtsanwalt-schwenke.de/markenrecht-fussball-darf-euro2016-als-hashtag-verwendet-werden/

“Die Antwort auf die Frage, ob der Hashtag „#EURO2016“ verwendet werden [sic! KG], lautet daher zusammenfassend:

Ja, um über die Europameisterschaft zu sprechen.
Nein, wenn der Beitrag Leistungen eines Unternehmens bewerben soll.

Im Zweifel sollten Sie jedoch vorsichtig sein”

EU-Kommission: Jede Publikation von Texten und darin enthaltene Fotos, Abbildungen etc. durch „einen Verleger“ soll geschützt werden

Till Kreutzer listet die katastrophalen Auswirkungen (u.a. auf die Gemeinfreiheit und Open Access) des geplanten Leistungsschutzrechts XXL auf:

http://leistungsschutzrecht.info/news/2016-06-10/leistungsschutzrecht-xxl-zu-den-pl-nen-der-kommission-f-r-ein-allgemeines-verwandtes-schutzrecht-f-r

Neue Archivfunde: USA zahlten in den 1950ern heimlich Geld an Willy Brandt

http://www.spiegel.de/einestages/willy-brandt-bekam-geheime-us-zahlungen-ab-1950-a-1096881.html

http://www.sueddeutsche.de/politik/zeitgeschichte-willy-brandt-und-die-geheimen-zahlungen-der-usa-1.3028646

http://www.vierprinzen.com/2016/06/hinrich-wilhelm-kopf-und-willy-brandt.html

Wer kann das entziffern, wer hat soviel Zeit?

Kollege Oeben (Stadtarchiv Lemgo) schreibt mir:

“im Stadtarchiv Lemgo befindet sich ein Namensverzeichnis (häufig als Matrikelbuch unter der Signatur Y 109 betitelt) der Schüler der ehemaligen Lateinschule am Ort (heutiges Engelbert-Kaempfer-Gymnasium). Der Namensgeber der Schule – Engelbert Kaempfer – ist in diesem Verzeichnis ebenfalls eingetragen (siehe Anhang zur Mail als Kemper). Rechts neben dem Namen steht eine unleserliche bzw. unkenntlich gemachte Anmerkung oder Ergänzung. Zum 300sten Todesjahr Kaempfers (1716/2016) würden wir hier gerne ein paar neue Erkenntnisse zusammen tragen. Dieser bisher unentzifferte Text stößt dabei auf größeres Interesse. Ein Blick mit einer Quarzlampe bzw. Schwarzlicht brachte keine Verbesserung. Im Landesarchiv in Detmold wusste man auch nichts beizusteuern. Herr Dr. Uhde von der Archivschule Marburg vermutete ein „latus“ beim ersten Wort. Beim zweiten Wort geht er davon aus, dass der vorletzte Buchstabe sicher ein “t” sei. Etwas weiter links wohl ein Kürzungszeichen, wie auch rechts von hermann Marquard über dem “ex” oder “ej”. Davor der Buchstabe it Unterlänge eher ein “g” als ein “q”, wenn man es mit der unteren Zeile bei Marqusrd vergleicht, wo wohl ein “quit” steht. Bei anderen Schülern im Matrikelbuch taucht vereinzelt der lateinische Hinweis „ingratus abiit“ auf, der hier aber wegen fehlender Unterlänge nicht passen kann, so meine Vermutung.

Meine Hoffnung wäre nun, dass man das Foto über Archivalia veröffentlicht und sich eine Lösung nach der Schwarmintelligenz abzeichnet oder zumindest ein Hinweis auf mögliche Experten für solche Fälle. Vielleicht gibt es auch technische Möglichkeiten, die Streichungen wieder unsichtbar zu machen”

lemgo_entzifferung Draufklicken!

Informationswissenschaft: Theorie, Methode und Praxis

Herr Lavater macht mich aufmerksam auf eine mir noch nicht bekannte Open-Access-Zeitschrift:

https://www.bop.unibe.ch/index.php/iw

“Informationswissenschaft: Theorie, Methode und Praxis / Sciences de l’information: théorie, méthode et pratique ist als Zeitschrift aus dem Weiterbildungsprogramm in Archiv-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Universitäten Bern und Lausanne heraus entstanden. In Bänden zuammengefasst erscheinen Artikel von Absolvent/innen des Weiterbildungsprogramms sowie von Dozierenden und weiteren Autor/innen aus dem Feld der Informationswissenschaften. Die Zeitschrift ist universitär verankert, mehrsprachig und interdisziplinär ausgerichtet. Sie wird finanziell unterstützt durch die Firma Oekopack Conservus AG und die Association Vaudoise des Archivistes.”

#Gemeinfreitag (Juni, Woche 2)

Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, gibt es freitags, wie in “Wenn schon #Gemeinfreitag dann richtig!” vorgeschlagen, Gemeinfreies, das ich selbst neu ins Netz befördert habe. Wie ich schon in dem von Mareike König mit mir geführten Interview sagte, sind gemeinfreie Digitalisate Teil einer

Goldenen Kette freien Wissens

Ich rufe daher alle Leserinnen und Leser auf:

Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!

Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei frei!

Ladet nur mit US-Proxy zugängliche Google Books ins Internet Archive!

Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Ich hoffe, ich bleibe nicht der einzige, der sich aktiv an der Bereicherung der Public Domain beteiligt!

Bei Urheberrechtsproblemen darf ich keine Rechtsberatung anbieten, aber ich kann bei konkreten Fragen gern meine Meinung sagen …

Was zuletzt geschah:
#Gemeinfreitag (Juni, Woche 1)

***

(135) Dank der freundlichen Vermittlung von Andreas Zekorn konnte ich die äußerst seltene Gymnasialfestschrift “Zollerisches aus Füssen” von Theodor Dreher (1884) aus der Hohenzollerischen Heimatbücherei zur Verfügung stellen – neben der Wiedergabe des Bauernkriegsteils durch Baumann die einzigen bekannten Auszüge aus den “Annales Faucenses” in der seit langem verschollenen Sammelhandschrift des Gallus Knöringer OSB.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Festschrift_Dreher_GoldeneHochzeit.pdf

(136) Die ULB Düsseldorf digitalisierte auf meine Anregung hin zwei Schriften von Karl Zezschwitz zur deutschen Kaisersage:

Der Kaisertraum des Mittelalters in seinen religiösen Motiven:

http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/urn/urn:nbn:de:hbz:061:1-520252

und

Vom römischen Kaisertum deutscher Nation:

http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/urn/urn:nbn:de:hbz:061:1-520265

(137) Der Upload-Bot reichte nach die schon vor Wochen ins Formular eingetragenen Jahresberichte der Geschichtswissenschaft für 1883 (S. II,110 eine Kritik an FWE Roth):

https://archive.org/details/bub_gb_IxbsAAAAMAAJ

(138) Aus Die Staufer und Italien 1 (2010) lud ich auf Commons hoch unter anderem ein wenig bekanntes Barbarossa-Ölbild aus dem Pavia des 16. Jahrhunderts:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Cane_barbarossa.jpg

Eine Farbabbildung einer Seite des restaurierten “Roten Buchs” des Klosters Lorch:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Rotes_buch_lorch.jpg

Die Urkunde Königin Irenes 1208

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Irene_urkunde_adelberg.jpg

Ein Glasgemälde Barbarossas als Stifter des Stifts Kaiserslautern (um 1540?) gibt es SW und farbig auf Commons:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Barbarossa_kaiserslautern.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Barbarossa_kaiserslautern_farbe.jpg

(137) Zu Johann Eustach von Westernach gibt es ein Porträt und seine Unterschrift aus August Gerlachs noch nicht gemeinfreier Chronik von Lauchheim auf Commons:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Westernach_gerlach.JPG

(138) Zur Frage der Esslinger Stadtgründung lud ich die Abbildung einer Schenkungsbestätigung durch den Esslinger Schultheiß Rüdiger 1229 hoch.

(139) Ärgerlicherweise ist Hardo Hilg: Lateinische mittelalterliche Handschriften in Quarto der Universitätsbibliothek Augsburg. Die Signaturengruppen Cod. I.2.4° und Cod. II.1.4° (Die Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg I,3), Wiesbaden 2007 nicht im Netz. Eine Auswahl aus dem Abbildungsanhang (als PDF) jetzt aber schon.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Hilg_augsburg_2007_abbildungen.pdf

(140) Der 1875 geborene Gymnasiallehrer Dr. Karl Lory (GND) starb schon im Alter von 38 Jahren am 28. August 1913. Den kurzen Nachruf in der “Umschau” kann man auf Commons lesen:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Lory_nachruf.pdf

Er verfasste für die Zeitschrift für Bücherfreunde 1913 “Eine deutsche Privatbibliothek. Ein Besuch der Bibliothek des Grafen Giech auf Schloß Thurnau in Oberfranken (Bayern)”. Den Scan stellte mir Hans Georg Hiller von Gaertingen zur Verfügung. Zur Erinnerung: Die Familie Hiller von Gaertringen hatte mich nach Thurnau zum Besuch der sehr sehenswerten Ausstellung im Töpfermuseum “Aufgewacht! Die Sammlungen der Grafen Giech aus Schloss Thurnau” (bis 3. Juli) eingeladen. Ich durfte auch die Adelsbibliothek besichtigen. Mehr dazu demnächst.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Lory_thurnau_1913.pdf

Passend dazu gibt es aus meinen Fotos unter CC0 eine Ansicht von Schloss Thurnau.

***

Fazit: 8 Abbildungen, 5 PDFs, 2 Fremd-Digitalisate

Bilanz somit bisher: 136 Abbildungen, 97 PDFs, 8 Fremd-Abbildungen, 9 Fremd-PDFs, 15 Fremd-Digitalisate, 1 Video (= 266 Medien)