Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Bis 14. Juni Bücher bis 200 Seiten in drei EOD-Bibliotheken für 10 Euro digitalisieren lassen

“Karl IV., König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs, ist unbestritten eine der herausragendsten Persönlichkeiten der tschechischen und europäischen Geschichte. 2016 wird das 700ste Jubiläum seines Geburtstags gefeiert. Aus diesem Anlass bietet die Nationalbibliothek für Technologie in Prag gemeinsam mit der Universitätsbibliothek Regensburg und der Bibliothek der Akademie der Wissenschaften in Tschechien die Digitalisierung von Büchern mit einem Umfang von bis zu 200 Seiten um nur 10 EUR an.

Die Aktion gilt im Besonderen für Titel, die mit Karl IV. und seiner Zeit in Verbindung stehen, aber auch für alle anderen urheberrechtsfreien Titel aus den historischen Sammlungen der teilnehmenden Bibliotheken. Die Digitalisierung von Büchern mit einem Umfang von bis zu 200 Seiten kostet im Zeitraum zwischen dem 14. Mai und dem 14. Juni 2016 nur 10 EUR. Bei Titeln, die mehr als 200 Seiten umfassen, wird jede weitere Seite nach dem Preisschema der jeweiligen Bibliothek verrechnet.”

https://books2ebooks.eu/de/content/hauchen-sie-alten-b%C3%BCchern-neues-leben-ein%E2%80%A6-anl%C3%A4sslich-des-700sten-geburtstags-von-karl-iv

Von der Anstrengung, einen Link wiederzufinden

Ich bereite längere Beiträge/Miszellen manchmal im Entwurfsmodus vor und kopiere die dafür benötigten Links in den Artikelentwurf. Wenn man aber versehentlich einen Link gelöscht hat, muss man ihn wiederfinden. Es geht um das Budapester Digitalisat einer Flugschrift von 1537 ( Newe Zeitung nach Gestalt der Welt vil Nation betreffende), das mir schon letztes Jahr entgangen war, sonst hätte ich die SB Bamberg nicht im November um ein Digitalisat gebeten. Aber über Google hatte ich es jetzt doch gefunden. Das Wiederfinden erwies sich als überraschend schwierig, denn Google hatte sich wieder entschieden, die Adresse nicht mehr zu kennen. Diverse Suchen blieben erfolglos.

Auf http://mek.oszk.hu/ (MEK) wollte es mir nicht gelingen, das Digitalisat wiederzufinden. Da ich schon lange nicht mehr dieses Portal besucht hatte, fiel mir das Auffinden der englischen Suchoberfläche schwer. War das PDF in den letzten zwei oder drei Tagen aus dem Netz genommen worden? Im OPAC der Nationalbibliothek gab es ärgerlicherweisen keinen Link, auch das Murks-Portal European Library versagte mit dem Online-Filter und fand nur MEK-Inhalte. KVK/Europeana Fehlanzeige. Ich begann zu schwitzen und zweifelte an meinem Geisteszustand.

Nachdem ich den Browserverlauf von Chrome vergeblich gesichtet hatte, kam ich auf die Idee, im Verlauf nach hu zu suchen. Das führte zum Erfolg. Mein Fehler: Ich hatte nicht realisiert, dass die ungarische Nationalbibliothek ein neues Portal http://oszkdk.oszk.hu/ eröffnet hatte, das eben nicht identisch ist mit der nach wie vor zugänglichen MEK.

Wieder einmal ein Musterbeispiel, wie es mit der Sichtbarkeit von Digitalisaten auch auf der Ebene der europäischen Nationalbibliotheken bestellt ist.

Noch bis 15.6.: EU-Konsultation zur Rolle der Verleger in der urheberrechtlichen Wertschöpfungskette und zur “Panoramaausnahme”

Es sollen “Ansichten gesammelt werden über die Auswirkungen der Erteilung eines Schutzrechtes für Verleger auf EU-Ebene auf das Verlagswesen, auf Bürgerinnen und Bürger sowie die Kreativindustrie und darüber, ob etwaiger Interventionsbedarf für die Presse anders zu beurteilen ist, als in anderen Bereichen.”
Außerdem geht es um die “Erhebung von Material für die Analyse des derzeitigen Rechtsrahmens für die ‘Panoramaausnahme’.”

Deutschsprachiger Text:
http://ec.europa.eu/information_society/newsroom/image/document/2016-13/160321_webtext_de_final_14967.pdf

Website der Öffentlichen Konsultation:
https://ec.europa.eu/digital-single-market/en/news/public-consultation-role-publishers-copyright-value-chain-and-panorama-exception