Tagung zur automatisierten Verarbeitung und verbesserten Zugänglichkeit von Archivgut

Ergänzend zum Tagungsbericht “Technology meets scholarship” im jüngst erschienenen “Archivar” (2016, Heft 2, S. 158-161) hier der Hinweis auf die Veröffentlichung der Mitschnitte von der Marburger Tagung auf Youtube sowie auf das co:op-Blog.

In der Digitalisierung liegt zweifellos (auch) die Zukunft der Archive – aber ist der Druck zur Digitalisierung so groß, dass die Bestandserhaltung der Originale demgegenüber zweitrangig geworden ist? Der Vertreter des Nationalarchivs Finnland hebt “die Effektivität des ‘cut binding’-Ansatzes für Amtsbücher des 19. und 20. Jahrhunderts hervor, bei dem die Buchrücken abgeschnitten und die Seiten als Einzelblätter gescannt werden” – so der Tagungsbericht; nachzuverfolgen auch im Mitschnitt des Vortrags (s. o.).

Der “Kodex ethischer Grundsätze” des Internationalen Archivrates sah es einmal als die wichtigste Aufgabe von Archivarinnen und Archivaren an, “die Unversehrtheit der von ihnen verwalteten und verwahrten Unterlagen zu erhalten” (Punkt 1 des Kodex). Gilt das 20 Jahre später nicht mehr?

Architekturmuseum der TU Berlin: Für Abbildungen gemeinfreier Werke gilt der Creative Commons Public Domain Mark

“Abbildungen aus Museen und Archiven waren – und sind es bisweilen heute noch – ein streng gehütetes Gut. Benutzungs- und Gebührenordnungen füllen ganze Regale und machen es Wissenschaftlern wie auch Laien oft schwer, ihren Forschungen und Interessen nachzugehen oder mit anderen zu teilen. Selbst dann, wenn die Objekte ihrer Begierde – Gemälde, Zeichnungen, Drucke, Fotografien und Artefakte aller Art – längst alt genug sind, das sie von keinem Urheberrecht mehr geschützt werden.
Als eines der ersten Museen weltweit hat das Architekturmuseum Anfang des Jahrtausends begonnen, seine gesamten Bestände nicht nur EDV-gestützt zu katalogisieren, sondern bald auch bildlich zu digitalisieren und online zu stellen.
15 Jahre später gehen wir – wiederum mit als Erste – den Schritt, große Teile unserer digitalen Daten ohne Wenn-und-Aber freizugeben: Für Abbildungen gemeinfreier Werke gilt der Creative Commons Public Domain Mark.
Für Sie heißt das: Von 71558 Werken aus unserer Sammlung können Sie sich nicht nur (wie bisher) PDF-Dateien mittlerer Auflösung zum persönlichen Gebrauch herunterladen, sondern Bilddaten JPG-Dateien mit geringer (10) Kompression und einer größe von 3000px an der längeren Seite – das entspricht ca. 6MP oder einer Druckgröße von knapp DIN A4 bei 300dpihoher Qualität.
Damit können Sie machen, was Sie wollen: Sammeln, veröffentlichen, ausstellen, teilen … Wir wünschen uns lediglich, dass Sie uns als Quelle nennen.
Und noch mehr: Nicht nur die Abbildungen, sondern auch das, was wir dazu herausgefunden haben, dürfen Sie frei verwenden. Neben den Bildunterschriften zu einzelnen Objekten stellen wir Ihnen auch jedes Suchergebnis als CSV-Datei oder, wenn Sie möchten, unsere gesamte Datenbank als Download zur Verfügung.
Und die anderen 62555 Werke? Die sind noch urheberrechtlich geschützt. Sie können sich digitale Vorschauansichten davon in unserem Onlinekatalog anschauen und mit einem Wasserzeichen versehene PDF-Dateien niedriger Auflösung herunter laden. Wenn Sie mehr brauchen, können Sie höher auflösende Abbildungen bei uns bestellen. Sie müssen sich dabei schriftlich verpflichten, diese Daten nur für Ihren persönlichen oder wissenschaftlichen Gebrauch zu verwenden. Alles, was darüber hinaus geht, müssen Sie mit den Urhebern oder deren Erben oder Rechteverwaltern abstimmen.”

http://architekturmuseum.ub.tu-berlin.de/index.php?p=625

Sehr erfreulich!

Kurtze Beschreibung/ Des vorzeiten zwar Edlen und herrlichen/ nunmehro aber in seinem besten Theil jämmerlich zerstörten Landes Würtemberg

Die württembergische Landesbeschreibung von 1699 aus der Feder von Johann Martin Rebstock ist endlich online:

http://idb.ub.uni-tuebingen.de/diglit/LI83

Nicht nur von mir als Sagenquelle benutzt.

In einigen Freihäfen lagert eine der größten Kunstsammlungen weltweit

http://www.nytimes.com/2016/05/29/arts/design/one-of-the-worlds-greatest-art-collections-hides-behind-this-fence.html?_r=2

“Treating art as a commodity and just hiding it in storage is something that to me is not really moral,” said Eli Broad, a major contemporary art collector who last year opened his own Los Angeles museum.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search