“Manuscripta.se is a digital catalogue of mainly medieval manuscripts kept in Swedish libraries. The database currently contains descriptions and full digitzations of around 120 Greek manuscripts: Gothenburg University Library (4 MSS), Linköping Diocesan Library (29 MSS), Lund University Library (5 MSS), Nationalmuseum, Stockholm (1 MS), The Royal Library, Stockholm (5 MSS), The Skokloster Castle Library (3 MSS), and Uppsala University Library (74 MSS). During the next three years (2016–2018) around 250 Old Swedish manuscripts will be added to the database: The Royal Library, Stockholm (ca 80 MSS) and Uppsala University Library (ca 170 MSS).”
Monat: Juni 2016
News Networks in Early Modern Europe
http://dx.doi.org/10.1163/9789004277199
Die Neuerscheinung ist Open Access zugänglich meldet Tantner:
Stadtarchiv München muss ca. 220 alte Faust6-Datenbanken in die neue Nachweisdatenbank ScopeArchiv überführen
Wie drei geistliche Herrn von Mäusen gefressen worden
Meußthurn : Von wunderbarlicher Natur, Art, vnd Eygenschafft: Auch häuffigem vffkommen, vnnd endlichem abnemmen, deß schädlichen Landverderblichen Meußvngeziffers ; Sampt Historischer Erzehlung, Wie weyland drey Geistliche Herrn, vnd neben andern drey Weltliche Potentaten, von Meusen gefressen worden. Frankfurt 1618
http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb11110372_00002.html
http://digital.slub-dresden.de/id368460894
FWE Roth behauptete 1879, das höchst rare Buch zu besitzen (extat apud me), dessen Titel er sehr ungenau zitiert:
https://archive.org/stream/nassauskundenun01rothgoog#page/n181/mode/2up
Er kann den Titel aber beispielsweise auch im Katalog der Kantonsbibliothek Luzern (Bd. 1, 1835) gefunden haben.
Wirksam versteckt
Dass Google Books immer wieder mit denkbar grotesk entstellten Metadaten auftrumpft, ist bekannt. Man kann den Digitalisaten, die via BUB dann nicht weniger schlimme Metadaten im Internet Archive erhalten, nur durch eine Volltextsuche auf die Schliche kommen, wenn man etwa Aufsatztitel eines Zeitschriftenjahrgangs kennt (vorausgesetzt, die OCR spielt mit). Rätselhaft ist, wieso die Mitteilungen des Geschichtsvereins von Hohenzollern 1875ff. einen arabischen Titel erhalten haben.
Wörner-Denkingers Schwäbisch Gmünder Spitalgeschichte online
Der UB Heidelberg sei herzlich für die Digitalisierung gedankt:
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/woerner1905
Die wissenschaftsgeschichtliche Bedeutung des Werks für die Schwäbisch Gmünder Stadtgeschichte kann kaum überschätzt werden. Johann Nepomuk Denkinger legte darin eine wissenschaftliche Abhandlung zur Spitalgeschichte vor, die als Beilage Regesten und auch einige Abdrucke aus dem reichen Quellenschatz des im Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd befindlichen Spitalarchiv enthielt. Zwar sind die Urkunden des Spitalarchivs 1965 von Alfons Nitsch (alles andere als fehlerfrei) regestiert worden und das Exemplar des Wörner-Denkinger im Lesesaal des Schwäbisch Gmünder Stadtarchivs ist voll von handschriftlichen Korrekturen (von Rudolf Weser?), die paläographische Defizite Denkingers aufzeigen, aber das Buch ist nach wie vor ein wichtiger Beitrag zur Geschichte des Gmünder Spitals, über die ich für das Mittelalter knapp gehandelt habe in der Stadtgeschichte von 1984.
Prehn’sches Kabinett online
Wie üblich eine der großartigen Ankündigungen mit wenig dahinter:
http://www.kulturportal.hessen.de/kulturszene/museum-kunst/neues-historisches-museum-frankfurt
Die digitale Präsentation der Bildersammlung Prehn lässt beinahe alle Wünsche übrig. Es fehlt ein Digitalisat des Auktionskatalogs, von Materialien zum Sammler ganz abgesehen, die Bilder der Miniaturkabinette sind nicht vergrößerbar usw. Für das Museum mag das ein großer Schritt nach vorne sein, aus meiner Sicht ist es einfach nur lächerlich.
Archive auch sonntags öffnen?
Fragt:
http://histrhen.landesgeschichte.eu/2016/06/archive-auch-sonntags-oeffnen/
Zum guten Stil gehört, dass man zur Kenntnis nimmt, dass andere sich mit dem Problem bereits wiederholt befasst haben:
https://archivalia.hypotheses.org/?s=sonntags%C3%B6ffnung&submit=Suchen
Ressourcen zur Geschichte des Buchdrucks in Frankreich
Alle Spiele der Euro 2016, wie Mondrian sie gesehen hätte
Studien zum Hof Heinrichs V.
Bonner Dissertation von Martina Halm 2015:
Frutolfs und Ekkehards Chroniken – zur Überlieferung
Es fällt schwer, angesichts der kodikologischen und internettechnischen Inkompetenz von Autoren und Sammlungen beherrscht zu bleiben. Die Aufgabe ist eigentlich einfach: Welche (Voll-)Handschriften der Chroniken Frutolfs und Ekkehards [von Aura] gibt es und von welchen liegen brauchbare Digitalisate vor?
Dass die Stümper von Geschichtsquellen.de, die ihre Datenbank seit 2012 nicht aktualisieren durften, wenig hilfreich sind, wissen diejenigen, die sich wieder und wieder über dieses überlieferungsfeindliche Nachschlagewerk geärgert haben. Es genügt auf den Lapsus in
http://www.geschichtsquellen.de/repOpus_02072.html
hinzuweisen. Berlin, Staatsbibl., lat. 295 ist FALSCH (auch wenn man ohne Mühe hochseriöse Quellen ergoogelt, die den gleichen Fehler haben), weil die Formatangabe Folio fehlt.
Die Staatsbibliothek Berlin wartet in ihrer Signaturenübersicht zu Ms. lat. fol. 295 mit zwei dicken fetten Fehlern auf. Der Link zu “Digitalisat der Handschrift” ist defekt, und in Wirklichkeit handelt es sich um ein für Lektürezwecke unbrauchbares Teildigitalisat einiger ausgewählter Seiten und Seitenteile (ein funktionierender Link zu den Abbildungen in ManuMed steht unmittelbar drunter).
[14.7.2016: Komplettdigitalisat:
http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0001B8C200000000 ]
Bei dem Jenaer Digitalisat von Bos. q. 19 (Autograph von Frutolf und Ekkehard) suchen wir (Pl. modestiae) einen Permalink des Werks vergeblich.
http://archive.thulb.uni-jena.de/hisbest/receive/HisBest_cbu_00028550
In Paris findet man ohne
http://www.musmed.fr/CMN/FPnlat_online.htm
kaum etwas, aber der Verantwortliche der verdienstvollen Seite hätte bei Ms. lat. 4889 gern auf die peinliche Identifizierung “Ekkhardus, monachus Sangallensis” verzichten können.
Das MDZ bezeichnet die Burchard von Ursberg-Handschrift Clm 4351 als Ekkehard-Handschrift!
http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00096097/image_538 (Staufer-Stammbaum aus dem Anhang verlinkt)
Die Stuttgarter Vorlage aus Zwiefalten OSB Cod. hist. fol. 411 ist nur mit den völlig unbrauchbaren Metadaten “Historische Sammelhandschrift” online:
http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz456292918
Bei der gedruckten Literatur von Franz-Josef Schmale hört das Ärgern nicht auf, denn nachlässigste Zitierweisen der Handschriftensiganturen verderben einem die Lektüre. Konsultiert haben wir die Ausgabe Frutolfs und Ekkehards Chroniken und die anonyme Kaiserchronik. Hrsg. von Franz-Josef Schmale/Irene Schmale-Ott (1972), Einleitung und den Aufsatz im DA 1971, vor allem S. 117f.
http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=GDZPPN00035550X&physid=phys133#navi
Die Karlsruher Frutolf-Überlieferung trägt heute die Signatur “K 504” (was bedeutet, dass man bei ausführlicherer Zitierweise anders als Schmale Karlsruhe zweimal nennen muss: WLB Karlsruhe, Cod. Karlsruhe 504) und ist leider nicht online. [31.6.2016: doch, s. Kommentar]
Die von den Geschichtsquellen bei Frutolf genannte Prager Handschrift Nationalmuseum XVII D 25 ist wasserzeichenbestückt im Prager Schrott-Portal manuscriptorium online:
http://v2.manuscriptorium.com/apps/main/index.php?request=request_document&docId=set05011894
Von dieser älteren Präsentation, die Google findet, kommt man natürlich nicht zum neuen URI, der mit einem Mist-Viewer quält:
http://www.manuscriptorium.com/apps/index.php?direct=record&pid=AIPDIG-NMP___XVII_D_25___0VYY1Q0-cs
Soweit zu Frutolf. Schmale unterschied bei Ekkehard vier Rezensionen.
I ist im Jenaer Autograph überliefert.
Von II gibt es nur Exzerpte in der anonymen Kaiserchronik in Cambridge, Corpus Christi College Ms. 373, die man gegen Irene Schmale-Ott heute wieder Ekkehard zuschreibt. Das Bezahlangebot Parkerweb liefert Faksimiles der Handschrift, die man mit Strg-+ ganz gut lesen kann.
Von III existieren Paris BNF Ms. lat. 4889 (online, siehe oben) aus dem 12. Jahrhundert, abgeschrieben in einer Handschrift der Pariser Arsenal-Bibliothek saec. XV (NICHT mehr Ms. 6 wie bei Schmale, sondern Ms. 1081!), Berlin lat. fol. 295 (wie oben), abgeschrieben in Paris lat. 4889a (ebenfalls online).
Von IV existieren eine Reihe von Handschriften, wobei Schmale in der Ausgabe als textkritisch wichtigste die folgenden (in dieser Reihenfolge) benennt:
1. Gruppe Leipzig, Erlangen 406, Stuttgart 411 (korrekte Signatur siehe oben!)
2. Gruppe Berlin (wie oben), Paris (lat. 4889)
Auf das Erlanger Digitalisat der in den Metadaten irreführend als Frutolf-Handschrift bezeichneten Ekkehard-Chronik bin ich hier vor einiger Zeit kurz eingegangen:
https://archivalia.hypotheses.org/350
Die Signatur der Leipziger Handschrift erfährt man auch im DA-Aufsatz nicht. Man findet sie weder in der Ausgabe von Waitz noch im Archiv der Gesellschaft 7, S. 497. Es ist Ms. 1325, im Schrott-Portal ManuMed mit mickriger Auflösung (und ohne Seitenlinks) ganz einzusehen:
http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/obj31570149
[29.6.2016: Es trifft nicht zu, dass es keine Seitenlinks gibt. Diese stehen unten auf dem Scan und müssen von Hand ins Adressenfeld eingetragen werden. Sapienti sat.]
Im DA nennt Schmale die Gothaer Handschrift “A 92” – aber wieso nur? Es muss sich um Memb. I 92 handeln, Katalogfaksimile (Schipke 1972) via
http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/hsk0488
Es ist dort beim besten Willen keine Altsignatur “A 92” zu entdecken. Anzumerken ist, dass Matthias Werner 1973 (ein Titel, den die Geschichtsquellen zur Überlieferung der Rezension IV nennen) keine Signatur nennt:
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-vuf-sb-168812
Die drei Dresdener Handschriften F 60, J 48 und J 49 findet man in ManuMed, das Digitalisat von J 49 (2. Hälfte 15. Jahrhundert)
http://digital.slub-dresden.de/id446730971
in
http://kalliope-verbund.info/de/query?q=ead.creator.gnd%3D%3D%22118688529%22
mit dem Hinweis “in Bearbeitung” und in der auf
http://www.slub-dresden.de/sammlungen/handschriften/
verlinkten Liste der digitalisierten lateinischen Handschriften natürlich überhaupt nicht. Die Suche nach Suche nach “J.49” in der Suchmaschine der Digitalen Sammlungen der SLUB Dresden erbringt neun Treffer, aber leider nicht den Gesuchten. Da J 48 und F 60 nicht mit der Suche nach “Eccardus” im Südwestverbund als Digitalisate ist man geneigt anzunehmen, dass sie nicht online stehen. Aber wer weiß das bei den Dresdener Stümpern schon?
Schmale sagt, die Zeitzer Handschrift (aus Bosau) sei verloren. Das wäre zu überprüfen.
Vor dem Schlussakkord haken wir noch die Handschrift der Marciana in Venedig Zanetti lat. 398 ab, die auch Rudolf Schieffer zitierte:
http://www.mgh-bibliothek.de/dokumente/b/b033336.pdf
Der uralte Katalog (ob der Link einige Tage übersteht?) ist nicht sonderlich ergiebig. Die von den Geschichtsquellen mit “Venezia, Bibl. Marciana, XXII 125 (früher Zanetti 398)” zitierte Handschrift ist nicht online.
Fügen wir noch an, dass von Schmale (DA S. 117f., vgl. aber S. 133 Anm. 59) nicht genannte kürzere oder längere Exzerpte aus Ekkehards Chronik in ManuMed nachgewiesen sind, wobei man natürlich jede Angabe überprüfen müsste. In jedem Fall sind die wichtigsten Handschriften (nach Schmale) der Rezension IV (L= Leipzig, H = Erlangen) online.
“Jena 65” ist als Signaturangabe einfach nur grandios. Machen wir uns den Spaß, aus der Jenaer Website zu zitieren:
Die Signaturengruppen spiegeln zumeist Provenienzen. Hier stehen an erster Stelle die Handschriftenbestände der ehemaligen Wittenberger “Bibliotheca Electoralis” (Kurfürstliche Bibliothek; Ms. El.) und der einstigen Sammlung des Jenaer Historikers Johann Andreas Bose (Ms. Bos.), denen die wertvollsten Zimelien der ThULB zu verdanken sind. Neben größeren Beständen aus dem ehemaligen Besitz des Jenaer Juristen und Historikers Christian Gottlieb Buder (Ms. Bud.), des Goethe-Enkels Wolfgang Maximilian von Goethe (Ms. G.B.) und des Jenaer Historikers Caspar Sagittarius (Ms. Sag.) befinden sich einzelne Bücher des Orientalisten Georg Heinrich Bernstein (1787-1860; Ms. Bernstein), des Erfurter Beamten Paul Christian Birkner († 1742; Ms. Birkner) und des Barons Carl von Bjelke (Ms. Bjelke) in der Sammlung. Auf Körperschaften bezogene Signaturengruppen sind Ms. Soc. Thur. und Acta Soc. Thur. (Handschriften bzw. Akten des Vereins für Thüringische Geschichte und Altertumskunde), Ms. Conc. Akad. (Noten der Jenaer Akademischen Konzerte) und Ms. Klosterbibl. (fünf Bände aus Jenaer Klosterbesitz, 1759 an die Bibliothek gelangt). Die zugleich quantitativ größte wie inhaltlich heterogenste Gruppe des Handschriftenbestands bilden die (längst endgültig gewordenen) “Provisoria” (Ms. Prov.). Übrige Signaturengruppen: Ms. App. (Appendix Manuscriptorum), Ms. rec. adj. (Manuscripta recens adjecta), Chorbuch (Chorbücher), Ms. Chron. (Chronologische Signaturen), Ms. Fragm. (Fragmentesammlung), Ms. Membr. N.S. (Pergamenthandschriften jüngsten Ankaufdatums), Ms. Mus. (Musikalia), Ms. Palm. Sg. und Ms. Tam. (Palmblatthandschriften, singhalesisch bzw. tamilisch), Stb. (Stammbücher).
Da ManuMed, das großartige Portal der deutschen Handschriftenforschung, die Handschrift nicht hat und das Jenaer “Discovery”-System uns bei Eingabe von “Ms. 65” nur verhöhnt, geben wir auf. Viel Freude, liebe Leserinnen und Leser, bei der Suche!
22.8.2018 Handschriftensignaturen enthält das Inhaltsverzeichnis des neuen Buchs von McCarthy, leider das einzige, was vom Buch kostenlos online ist!
http://www.mgh.de/fileadmin/Downloads/Inhalt_McCarthy.pdf
https://www.mgh.de/storage/app/media/Blog-PDF/Inhalt_McCarthy.pdf (18.9.2022)
19.2.2022 Hier die Liste der Handschriftensigla aus Thomas J. H. McCarthy: The continuations of Frutolf of Michelsberg’s Chronicle (2018), S. XIV.
Von den 28 Textzeugen (27 Handschriften, da S und S1 in einer Handschrift überliefert sind) sind diejenigen auszuscheiden, die keinen Textzeugen für Frutolf und seine Fortsetzungen sind: B1, W4 und W6. Es verbleiben 24 Handschriften, die in den Geschichtsquellen auf verschiedene Werke aufgeteilt sind.
Frutolfus: Chronicon universale: J, K
In der Vorabteiledition (PDF) sind ebenfalls berücksichtigt P und W
Chronici imperatorum a tempore Karoli Magni usque ad a. 1114 libri III = Anonyme Kaiserchronik: C
Vorabedition 2016 (PDF)
Chronicon universale ab O.C. usque ad a. 1106: J, P, W
Vorabedition “Die anonymen Frutolf-Fortsetzungen bis 1101 und 1106” 2018 (PDF) nach K, J, P, W
Chronicon universale ab O.C. ad a. 1116-1117: B, P3, P1, P2, W5
Die einzige Abt Ekkehard von Aura zuzuschreibende Fassung, Gruppe BP1, Edition in Vorbereitung von McCarthy
Die Geschichtsquellen nennen noch zwei Melker Abschriften (18. Jahrhundert) von P1, haben aber das Digitalisat von Cod. 159 in der Präsentation des Pez-Nachlasses übersehen.
Chronicon universale ab O.C. usque ad a. 1125: D2, D, D1, E, G, J1, L, S/S1, V, W3
Die Geschichtsquellen führen das als digitalisierter Mikrofilm zugängliche Exemplar ohne Signatur in der Universitätsbibliothek Leipzig nicht auf. Das Fehlen des verlorenen Textzeugens in Zeitz, Gymnasialbibliothek, ist vertretbar.
Da W1 (Wien, ÖNB; Cod. 460, manuscripta.at mit Link zum Digitalisat) und W2 (ebd., Cod. 486, manuscripta.at, kein Digitalisat) nicht in die Versionen eingeordnet werden können, fehlen sie ebenfalls in den Geschichtsquellen.
Das hier in den Kommentaren genannte Digitalisat von J1 müsste in den Geschichtsquellen nachgetragen werden.
Die bei McCarthy 2018 fehlenden Fragmente im Gleimhaus Halberstadt sind in den Geschichtsquellen nur in Form des Literaturhinweises Tischler 2016 vertreten.
Von den 24 Handschriften habe ich in obiger Aufstellung nicht genannt: L1, alle Wiener W-W3, W5.
Von den 22 noch existierenden Handschriften (Z ist verloren, L1 ebenfalls, aber durch eine Reproduktion gerettet) sind 17 online (es fehlen D, D2, P3, V, W2). Leider gilt für D: “D was badly damaged during World War II and is now unreadable” (McCarty 2018, S. 168). Bei F 60 steht in Kalliope: zerstört.
Nach wie vor sind die Möglichkeiten, ein Dresdener Digitalisat aufzufinden, absolut inakzeptabel!
Die Kritik an den Geschichtsquellen kann nach dem hier Aufgeführten nicht mehr aufrecht erhalten werden. Zu verbessern sind nur noch Kleinigkeiten.
Auf eine Kurzfassung der Chronik aus dem 16. Jahrhundert ging ich ein in: Ein gelehrter Historiker im Chorherrenstift Hamersleben um 1515
28.9.2022 https://archivalia.hypotheses.org/155654
Chile: Consejo de Monumentos Nacionales erklärt das Archiv der “Colonia Dignidad” zum Nationalen Erbe (22.06.2016)
Meldung der Asociación por la Memoria y los Derechos Humanos Colonia Dignidad:
http://www.coloniadignidad.cl/actualidad/noticias/archivos-colonia-dignidad-declarados-monumento-nacional/
Meldung des Consejo de Monumentos Nacionales (CMN):
http://www.monumentos.cl/consejo/606/w3-article-63185.html
In deutscher Sprache (epd):
http://www.domradio.de/themen/ethik-und-moral/2016-06-24/chile-erklaert-archive-der-colonia-dignidad-zu-nationalem-erbe
Am 26. April hatte Außenminister Frank-Walter Steinmeier die Schutzfrist für die Akten der Jahre 1986 bis 1996 verkürzt:
http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Infoservice/Presse/Reden/2016/160426_Colonia_Dignidad.html
Und tschüss UK!
Was ist das nur für ein beknacktes Land, das von Handschriftenforschern regelmäßig ein Empfehlungsschreiben verlangt:
“Most manuscripts libraries require you to bring a recent letter of reference briefly indicating any institutional affiliation you might have and experience with handling special-collections material.”
Wer Wut und Unverständnis in Überschrift und Beitrag findet, darf sie behalten.
Herabsetzung der Doktorarbeit des konkurrierenden Estrichfußbodensachverständigen vermeiden!
Der BGH hatte einen Streit zwischen zwei Estrichsachverständigen zu entscheiden. Nachvollziehbar sind die langen Erwägungen des Gerichts, das mit dem Berufungsgericht 4 Formulierungen einer Rezension der Doktorarbeit des Klägers lauterkeitsrechtlich beanstandete, 2 aber durchgehen ließ, keineswegs.
Verboten:
“Verwundern tut dabei, dass D offensichtlich die Zusammenhänge der Festigkeitslehre nicht beherrscht …”
Erlaubt:
“Dieser Fakt alleine zeigt, dass D in seiner Dissertation Äpfel mit Birnen vergleicht und nicht wissenschaftlich vorgeht”
Hä?
Brauchen Estrichfußboden-Fachpublizisten nun eine äußerungsrechtliche Zusatzausbildung, die es ihnen erlaubt, absturzfrei auf dem Grat wischen Meinungsfreiheit und unlauterem Wettbewerb zu wandeln? Und ist mit unserer Justiz alles in Ordnung, wenn so ein Beharken höchstrichterlich entschieden werden muss?
Im Ansatz verfehlt ist schon die Entscheidung des BGH, bei einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit einer Dissertation das Grundrecht der Wissenschaftsfreiheit aus dem Spiel zu lassen. Der Raum des freien wissenschaftlichen Diskurses wird unzuträglich eingeschränkt, wenn bei UWG-relevanten Äußerungen diese auf die lauterkeitsrechtliche Goldwaage gelegt werden müssen. Grundsätzlich ist es aus meiner Sicht falsch, eine kritische wissenschaftliche Auseinandersetzung zu reglementieren, wenn die Grenze der Schmähkritik nicht überschritten ist. Auch im Kontext des Estrichfußboden-Fachdiskurses ist die Möglichkeit einer freimütigen Kritik an schlechten Doktorarbeiten für die wissenschaftliche Qualitätssicherung zentral, auch wenn diese durch Mitbewerber erfolgt, die ein geschäftliches Interesse daran haben, Konkurrenten im negativen Licht erscheinen zu lassen.
Via
http://www.rechtslupe.de/wirtschaftsrecht/die-doktorarbeit-konkurrenten-3111449
4.12.2017 Siehe auch
https://archivalia.hypotheses.org/18493
Auswüchse der Political Correctness auf dem amerikanischen Campus
Wie permanent sind Permalinks?
Sehr lesenswert https://dhmuc.hypotheses.org/1179
Siehe auch:
https://archivalia.hypotheses.org/13353
Präsidentenbibliothek Boris Jelzin bietet nur Russisches (?)
http://blog.digithek.ch/russische-e-books-online/
Es fehlt der Hinweis, dass MS-Silverlight erforderlich ist, um die frei zugänglichen Bücher einsehen zu können. Ich habe angeblich Silverlight installiert, meldet das Installationsprogramm, kann aber trotzdem nichts sehen. Titel in westlichen Sprachen scheinen nicht vertreten zu sein, und es natürlich wenig sinnvoll, in digitale Sammlungen auch Titel aufzunehmen, von denen nur das Inhaltsverzeichnis zugänglich ist.
Nachtrag: Mit dem Internet-Explorer funktioniert es. http://www.prlib.ru/Lib/pages/item.aspx?itemid=507 ist eine russische Ausgabe einer deutschsprachigen Reisebeschreibung des 16. Jahrhunderts (Bd. 1 eingesehen), wobei der Text auf Deutsch ist.
Neues bei e-codices.ch
http://www.e-codices.unifr.ch/de/list/all/LastUpdate
Unter anderem:
– Jahrzeitbücher aus dem Staatsarchiv Aarau und Pfarrarchiven
– Frauenfelder Fragmente von Konrad Flecks “Flore und Blanscheflur” aus dem dortigen Pfarrarchiv
– zwei juristische Handschriften aus dem Kapitelsarchiv Sitten
– einige hochmittelalterliche Handschriften aus dem Benediktinerkloster Schaffhausen
– St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 628: Gekürzte Fassung der Platterberger/Truchseß’schen Weltchronik (früher “St. Galler Weltchronik”); Jean de Mandeville, Reise nach Indien
http://www.handschriftencensus.de/5701
https://archivalia.hypotheses.org/11898
– St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 657: Konstanzer Weltchronik; Zürcher Chroniken; Chronik des Konstanzer Konzils nach Ulrich von Richental
10 kreative Wege, um im Mittelalter an Reliquien zu gelangen
https://curiositas-mittelalter.blogspot.de/2016/06/reliquien-mittelalter.html
Via
http://blog.histofakt.de/?p=1774
Von
Unbekannt – Selbst fotografiert: Aufgenommen am 20. Juni 2014 / ACBahn, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=33891542
Ein Archivverzeichnis aus einem adeligen Neusser Stadthaus 1580/81
Als Geschenk erhielt ich: Rudolf Brandts: Das Archiv im Hause zum Falkenstein in Neuss (=Schriftenreihe des Stadtarchivs Neuss 2), 1964. Zum Autor, der als Archivar beim Landschaftsverband Rheinland tätig war, habe ich einen Wikipedia-Artikel angelegt. Bevor ich das Buch wegräume, möchte ich einige Worte über seine Bedeutung für die Archivgeschichte verlieren.
Gut 800 Regesten teilen den Inhalt eines 1580/81 von der landadeligen Familie von Aldenbrück genannt von Velbrück aus Teilungsgründen angelegten Verzeichnisses des im – häufig als Adelssitz fungierenden – Haus zum Falkenstein in Neuss (Vorgängerbau des heutigen Gebäudes Büchel 20) untergebrachten großen Familienarchivs mit. Das Archivverzeichnis befindet sich im Gräflich von Mirbachschen Archiv (ehemals Schloss Harff), Akten Neuerburg Nr. 3. Simon II., der Ururgroßvater der drei teilenden Vettern, war um 1442 eine Ehe mit Clara von Norprath in Neuss eingegangen, die durch ihre Mutter Clara von Gohr und ihre beiden früheren Ehen aufs beste mit der damaligen Neusser Führungsschicht verwandtschaftlich verbunden war (S. IX). Die Größe des im Stadthaus verwahrten Neusser Urkundenbestands ist erstaunlich. 451 Stücke betreffen das 14. Jahrhundert, während die originale und kopiale Überlieferung dieses Jahrhunderts im Stadtarchiv Neuss sich nur auf 168 Urkunden beläuft (S. XVII).
Heute würde man wohl einige Abbildungen beigeben und mit Transkription von Einträgen die Regestierung erläutern. Am meisten aber verwundert, dass man so gar nichts vom Bearbeiter über das Zusammenfließen der Urkunden im späteren Velbrückschen Archiv erfährt. Die spätmittelalterlichen Urkunden betreffen kaum einmal die Familie Velbrück, sie müssen als Vorurkunden mit den jeweiligen Besitztümern gewandert sein und dann von den Velbrück gekauft oder ererbt worden sein. Nur für einen kleinen Teil der “Vorprovenienzen” wird man – wenn überhaupt – den Weg bestimmen können, den die Dokumente genommen haben, aber Brandts hat noch nicht einmal den Versuch unternommen, einige Andeutungen in dieser Richtung zu geben! Beispielsweise müssen sehr viele Urkunden der Familie von Gohr über Clara von Gohr zu den Velbrück gelangt sein. Daher gewährt das Archivverzeichnis einen einzigartigen Einblick in die Immobiliengeschäfte der Neusser “Patrizier” – die älteste Urkunde stammt von 1291.
Von Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=20994063
Zu sehr mit Adelsbibliothek befasst
Auf www.bibliotheksurteile.de gibt es nicht nur ein aufschlussreiches Urteil zur Schlossbibliothek Bibra, sondern auch eine Erwähnung eines arbeitsrechtlichen Streits in der UB Bonn:
Zwischen ihm und dem Direktor dieser Bibliothek kam es seit 1958 zu Meinungsverschiedenheiten, weil der Kläger sich nach Ansicht des Bibliotheksdirektors zu sehr mit der ihm vom Fideikommißsenat des Oberlandesgerichts Düsseldorf übertragenen Inventarisierung und Begutachtung der Bibliothek des vormaligen Fideikoimmisses Graf v. Mirbach-Harff befaßte und darunter die Arbeiten an der Universitätsbibliothek litten.
1893 umfasste die Bibliothek auf Schloss Harff ca. 15.000 Bände (davon 25 Inkunabeln) und 65 Handschriften (Schwenke).
1972 wurde das prachtvolle Wasserschloss Harff für den Braunkohletagebau gesprengt
Auf http://schwarze-schillsche-morken-harff.de/Morken-Harff/Innenansichten%20Schloss.htm gibt es ein Bild der ehemaligen Bibliothek.
Die Familie lebt mit ihrem unter Kulturgutschutz stehenden großen Archiv auf Gut Ingenfeld (PDF) bei Grevenbroich. Dort dürfte sich auch das Spitzenstück der Sammlung befinden, die älteste datierte Handschrift des Sachsenspiegels von 1295 (leider kein Bild frei online). Daher ist es absolut falsch, wenn die Kopfzeile im Marburger Repertorium lautet: “Privatbesitz Antonius Graf von Mirbach-Harff (Schloß Harff bei Bedburg)”. Die Bibliothek geht auf den 1785 gestorbenen Freiherrn Karl Otto von Gymnich (GND) zurück (Exlibris), der auch die Sachsenspiegel-Handschrift bereits besaß (Loersch). Einige Bilderhandschriften in der Bibliothek auf Schloss Harff nannte das Inventar von Clemen (die Raoul de Févre-Handschrift finde ich nicht in der Arlima-Liste). Drei Stücke waren in der Düsseldorfer Ausstellung 1904 zu sehen. [11.3.2002 Siehe auch https://archive.org/details/bub_gb_DahJAAAAYAAJ_2/page/n13/mode/2up]
Archivalische Zeitschrift viel zu München-lastig
“[D]ie Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns zeigt hiermit die
Neuerscheinung der Archivalischen Zeitschrift 94/2015 (ISBN
978-3-412-50514-1) an. Dieser Band der Archivalischen Zeitschrift enthält
die zu Aufsätzen ausgearbeiteten Vorträge, die im Rahmen des Kolloquiums zum
Jubiläum des “Allgemeinen Reichsarchivs”, einer Vorläufereinrichtung des
Bayerischen Hauptstaatsarchivs gehalten wurden. Es handelt sich um folgende
Beiträge:
Margit Ksoll-Marcon, Reichsarchivdirektor Franz von Löher (S.11-28)
Hermann Rumschöttel, Ivo Striedinger (1868-1943) und Josef Franz Knöpfler
(1877-1963). Archivarische Berufswege zwischen Königreich und NS-Staat
(S.29-50)
Bodo Uhl, Registraturen und Archive. Zwei verbundene Pole des Dokumentierens
von Verwaltungshandeln (S. 51-68)
Gerhard Hetzer, Geschichtsbilder und berufliche Praxis. Schriftgutbewertung
in Regie des Allgemeinen Reichsarchivs 1870 bis 1914 (S. 69-94)
Gerhard Immler, Beständestrukturen in den Münchner Zentralarchiven.
Ausgangslage und Veränderungen (S. 95-112)
Christoph Bachmann, Vom Zettelkasten zur Datenbank. Verzeichnungstätigkeit
im Reichsarchiv und im Bayerischen Hauptstaatsarchiv (S. 113-132)
Christian Kruse, Außenhaut und Innenleben. Die Münchner staatlichen
Archivbauten des 19. und 20. Jahrhunderts (S. 133-176)
Bernhard Grau, Katastrophenfall. Die Stammabteilung des Bayerischen
Hauptstaatsarchivs im Zweiten Weltkrieg (S.177-228)
Gerhard Fürmetz, Vom Kopistenhandwerk zur Massendigitalisierung. Wandlung
der Reproduktionstechnik im Allgemeinen Reichsarchiv und im Bayerischen
Hauptstaatsarchiv (S.229-258)
Christine Kofer und Johannes Moosdiele-Hitzler, Archivgeschichte als
Ausstellungsthema. Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel der Lehrausstellung
“Königlich Bayerisches Allgemeines Reichsarchiv. Zur Gründung vor 200
Jahren” (S. 259-272)
Ergänzt wird der Band durch Zusammenfassungen in deutscher, englischer und
französischer Sprache.
Diese Archivalische Zeitschrift 94 (ISBN 978-3-412-50514-1) kann bestellt
werden über den Buchhandel oder beim Böhlau-Verlag, Ursulaplatz 1, 50668
Köln. Der Band kostet 45 Euro.” (Archivliste)
Ivo Striedinger
„In Rom bin ich Mailänder, in Paris bin ich Italiener, und in New York bin ich Europäer“ (Umberto Eco)
https://geschichtsunterricht.wordpress.com/2016/06/25/nationalismus-1/
Dieses Eco-Zitat kannte ich noch gar nicht.
Neuregelung des Kulturgutschutzrechts
http://archaeologik.blogspot.de/2016/06/neuregelung-des-kulturgutschutzrechts.html verlinkt die Bundestagsdrucksache 18/7456 mit dem Gesetzesentwurf und der amtlichen Begründung vom 3.2.2016. Gesetz wird aber – die Zustimmung des Bundesrats vorausgesetzt – die vom Ausschuss beschlossene Fassung werden, die viele Änderungen aufweist:
http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/089/1808908.pdf (vorläufige Fassung)
Wichtig für die Auslegung des Gesetzes ist die amtliche Begründung, die aus der Begründung des Regierungsentwurfs plus Ausschussbegründung besteht.
Siehe auch
http://blog.wobintosh.de/post/20160625_interessantes-legislative/
NRW-Bibliotheksverband fordert Sonntagsöffnung
Das Positionspapier gibt es als PDF zum Herunterladen.
Die Geburt von Bayerisch Schwaben 1837
Siehe dazu
https://www.hdbg.eu/koenigreich/web/index.php/objekte/index/id/845
https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Regierungsbezirke sagt fehlerhaft, dass der Regierungsbezirk Schwaben und Neuburg nur Neuburg hieß.
#region
Bayerische Museen sollen Nazi-Raubkunst verkauft haben
http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/zeitungsbericht-bayerische-museen-sollen-nazi-raubkunst-verkauft-haben-a-1099773.html (nach der heutigen SZ)
Zu dem erwähnten Xantener Bild (Kopie nach dem im Louvre befindlichen Original des Jan van der Heyden)
http://www.rp-online.de/nrw/staedte/xanten/erben-fordern-xanten-gemaelde-zurueck-aid-1.3067544
http://www.derwesten.de/staedte/nachrichten-aus-rheinberg-xanten-alpen-und-sonsbeck/ein-gemaelde-von-besonderem-wert-id7259098.html
Auszüge aus: Der Münchner Raubkunst-Basar (SZ)
Zwischen 1961 und 1998 wurden mindestens 500 Werke verkauft. Vieles davon ist leicht als Raubkunst zu identifizieren: etwa Ernst Karl Georg Zimmermanns „Kartenspieler“, der 1963 bei Leo Spik versteigert wurde.
Kritik an den klammheimlichen Verkäufen gab es früh: „Dass die Erlöse aus diesen Verkäufen einfach im Bundeshaushalt verschwinden, ist schwer einzusehen“, schreibt die SZ 1963. Die Öffentlichkeit habe „ein Recht darauf, dass dieses politische Erbe an Kunstbesitz auch für alle sichtbar ‚verwertet‘ wird.“ Bei den Verantwortlichen fürchtet man genau das. Kurt Martin, der die Staatsgemäldesammlungen inzwischen leitet, warnt vor dem öffentlichen Verkauf. Er fürchtet, dass „seitens des Auslands erneut der Kunstraub der Nazis aufgegriffen“ und die „Rückgabe bzw. Entschädigung für abhanden gekommenes Kunstgut“ gefordert wird. […]
Aufklärung, davon sind die Münchner Museumsleute weit entfernt. Sie arbeiten nicht mal mit anderen deutschen Behörden zusammen. Seit Jahren fordert Margit Ksoll-Marcon, Generaldirektorin der Bayerischen Staatsarchive, die Überstellung der Museumsdokumente: „Behörden sind laut Archivgesetz verpflichtet, uns alle ihre Unterlagen nach 30 Jahren zu übergeben. Die Gemäldesammlungen sind eine Behörde.“ Der Appell verhallt folgenlos verhallt: „Wir haben nicht ein Stück Papier von den Gemäldesammlungen.“ […]
Man brauche endlich ein transparentes, für alle deutschen Museen bindendes Verfahren, da bisher die unrechtmäßigen Eigner über den Umgang mit der Raubkunst entscheiden: „Es gibt immer noch keinen einheitlichen Vorgang, um einen Anspruch auf ein geplündertes Kunstwerk in Deutschland zu erheben.“ Dass Dokumente, besonders in Bayern, unzugänglich sind, widerspreche „deutschen und den bayerischen Gesetzen sowie der Washingtoner Erklärung“.
Handreichung zu Citizen Science
Digitalisierung in Spanien
In der Digitalen Sammlung der Museumsbibliothek des Prado gibt es neben Katalogen auch neuzeitliche Handschriften als PDFs einzusehen, darunter auch eine leider nicht illustrierte Abhandlung über Palmyra.
Siehe auch
https://archivalia.hypotheses.org/1964
Día de San Juan 1568
Juegos de cañas del archiduque Maximiliano#SNAHN Osuna,c.426,d.19https://t.co/LPH0S9veOH pic.twitter.com/GB07I7i7RH— Archivos Estatales (@ArchivosEst) 24. Juni 2016