Bei männlichen Vornamen findet man leicht eindrucksvolle Beispiele für Traditionsnamen (auch als Leitnamen bezeichnet), die in einer Adelsfamilie von Generation zu Generation weitergegeben wurden. Die Wikipedia verweist auf den im Fürstenhaus Reuß seit dem 12. Jahrhundert für die männlichen Namensträger verwendeten Leitnamen Heinrich. Seit dem frühen 12. Jahrhundert hat man im Grafen- und nunmehrigen Fürstenhaus Leiningen den Namen Emich verwendet – bis heute.
Erheblich schwieriger aufzufinden sind solche Beispiele für Frauennamen, da man nicht einfach die Stammtafel einer Familie durchmustern kann. Hinzu kommen erhebliche heuristische Probleme: Internetquellen sind häufig äußerst unzuverlässig. Auch allzu viele Artikel der Wikipedia zu Adelsfamilien sind unsäglich. In genealogischen Datenbanken wie geneanet.org sieht man sich auch als (kostenlos) registrierter Benutzer unzähligen Dubletten gegenüber und muss dann mühsam herausfinden, welche Einsender besonders fleißig bei der Ahnenermittlung waren (was nicht gleichbedeutend ist mit zuverlässig). Allerdings helfen in geneanet.org automatisiert erstellte Vorfahren- und Nachfahrentafeln.
Für einen kleinen Teil der Yolande-Belege habe ich Detlev Schwennickes “Europäische Stammtafeln. Neue Folge” herangezogen. Er gibt keine Einzelnachweise, sondern hat nur kursorische Quellenangaben. Fehlerfrei ist auch diese Datengrundlage nicht.
Da es sich meistens um hochadelige Namensträgerinnen handelt, die natürlich besser erforscht sind als niederadlige Frauen, erscheint mir das Risiko, sich auf solche Ressourcen zu verlassen, vertretbar. Eine quellenmäßige Überprüfung jeder einzelnen Filiation wäre ohnehin zu aufwändig gewesen.
Im Vordergrund stehen Nachbenennungen, bei der die frühere Namensträgerin eine unmittelbare Vorfahrin der späteren ist, also auf deren Ahnentafel erscheint. Eine Nachbenennung von der Großmutter (4 Ahnen) oder allenfalls der Urgroßmutter (8 Ahnen) ist der Normalfall. Liegen viele Generationen zwischen den Namensträgerinnen, so ist zu fragen, ob es sich um eine “Revitalisierung” des historischen, in der Familie geführten Namens handelt oder ob ein anderes Bennennungsmotiv vorliegt (z.B. Patenschaft, ästhetische Attraktivität usw.). Es versteht sich von selbst, dass die Motivlage im hohen Mittelalter eine völlig andere war als in der Gegenwart. Für das 11. Jahrhundert betonte Josef Heinzelnann in seinem Aufsatz über den Namen Sophia: “Wenn ein griechischer Name wie Sophia einem Kind vergeben wird, muss es eine Blutslinie zu einer früheren Namensträgerin geben”. Der zu früh verstorbene Genealoge arbeitete freilich für meinen Geschmack viel zu hypothetisch, als dass ich diese Aussage als gültig akzeptieren könnte.
Mein Ausgangspunkt war Iland/Yland von Hirschhorn verheiratet mit dem 1452 verstorbenen Wilhelm von Rechberg von Hohenrechberg (Vater des von mir erforschten Heinrich von Rechberg), dessen Grabmal in Weikersheim erhalten ist. Ein “hochgestellter Kenner deutscher Vorzeit”, so der ihn korrigierende Pfarrer Busl, präsentierte 1871 das Rittergrabmal Wilhelms von Rechberg in Ellwangen dem Publikum des Anzeigers für Kunde der deutschen Vorzeit. Aufgrund der Ahnenwappen Rechberg, Hirschhorn, Helfenstein und Wild- und Rheingraf schloss er auf den jüngeren Wilhelm von Rechberg von Hohenrechberg. Pfarrer Busl konnte im Jahrgang 1875 des Anzeigers anhand eines Ellwanger Epitaphienverzeichnisses das Todesdatum auf den 31. Januar 1506 festlegen. Wilhelms Tochter Helene verwitwete von Frundsberg stiftete ein Ewiges Licht, wie eine von Busl aus dem Epitaphienverzeichnis angeführte Schrifttafel besagt. Hermann Bauer nannte zu Wilhelm 1870 bereits das Todesjahr 1506, während Thedor Schön in seiner Stammtafel des Hauses Rechberg das genaue Tagesdatum angibt. Schwennicke aber verschlimmbessert, indem er das Todesdatum Wilhelm dem Jüngeren wegnimmt und einem Ellwanger Kanoniker zuteilt!
“Ritter Wilhelm von Rechberg von Hohenrechberg, seine Ehefrau Margaretha von Berlichingen und ihre Tochter Helene von Frundsberg, Witwe, stiften für sich, für Wilhelm von Rechberg von Hohenrechberg und dessen Gemahlin Helena vom Hirschhorn, die Eltern des obigen und die Eltern seiner Frau, Götz von Berlichingen und Agnes geb. von Rosenberg, und für Hanns von Frundsberg, den Gemahl sel. ihrer Tochter, in das Stift Ellwangen einen Jahrtag mit 300 Gulden.” Diese Ellwanger Urkunde von 1501 ist online einsehbar. Kein Zweifel: Wilhelm nennt seine Mutter tatsächlich Helena. Neben der mit Hans von Frundsberg verheirateten Helena hieß eine Schwester Wilhelm des Jüngeren Helena (gestorben 1471), verheiratet mit Heinrich von Gumppenberg. Der in Deutschland sonst völlig unübliche Name Yland (von Yolande) wurde von den Herren von Rechberg also in einen bekannten, ähnlich klingenden Namen (Helena) umgewandelt und in dieser Namensform an zwei weibliche Angehörige des Weißensteiner Asts “vererbt”.
Während Yland auf Schwennickes Rechberg-Stammtafel Wildgräfin zu Daun ist, ist sie auf der Hirschhorn-Tafel Rheingräfin. Hans V. von Hirschhorn, der bedeutendste Vertreter seines Geschlechts, heiratete 1398 Iland, “Tochter des Wild- und Rheingrafen Johann II., was ein Zeichen für das hohe Ansehen der Hirschhorner ist, da die Wild- und Rheingrafen von der Herkunft über den Hirschhornern standen”.
Bevor wir dem Namen Iland auf der Ahnentafel der Wild- und Rheingräfin folgen, muss noch ihre Enkelin Jolanta erwähnt werden, die Tochter von Philipp von Hirschhorn, die 1441 Hildebrand von Thüngen heiratete. Auch hier wurde der ungewöhnliche Name Jolanta offenbar an eine Tochter Helena weitergegeben.
Nach Schwennicke war Iland von Hirschhorn die Tochter des Wildgrafen Johann II. (gestorben 1383) aus der zweiten Ehe mit Jutta von Leiningen, die aus der Ehe von Friedrich VIII. von Leiningen (gestorben 1397) und Jolanthe von Jülich (gestorben 1387) stammte – ebenso wie die mit Arnold von Egmond verheiratete Jolanthe von Leiningen, gestorben 1434. “Jolande” von Jülich – Schwennicke nennt sie so auf der Tafel Jülich, Jolanthe auf der Tafel Leiningen – war die Tochter von Graf Gottfried von Jülich und Elisabeth von Kleve, die wiederum die Tochter von Dietrich Luf III. Graf von Hülchrath und einer Jolanda war.
Hier verlässt uns Schwennicke, aber wir dürfen getrost den exzellent belegten Ausführungen von Charles Crawley folgen, der auf einen Fund von Arnold Berg aufmerksam macht, der die urkundliche Nennung der Gemahlin Dietrichs als “Jolante de Loen” 1330 nachwies. Aufgrund weiterer Indizien darf als gesichert gelten, dass diese Jolante die Tochter von Arnold V. Graf von Loon/Looz und der Margarete von Vianden war, aus deren Familie der Name Yolande in das Haus Kleve kam. Margarethe war die Tochter von Philipp von Vianden, Sohn von Heinrich von Vianden und Marguerite de Courtenay. Bei Marguerite beschert uns die englischsprachige Wikipedia eine ausklappbare Ahnentafel (Ancestry), mit der wir leicht zur Spitzenahnin Yolande de Wassenberg (gestorben 1131) vordringen. Margarethes von Courtenay Mutter war Jolante von Flandern (Regentin von Konstantinopel), die ihren Vornamen – über die Grafen von Hennegau – von der Urgroßmutter Jolante von Geldern, Tochter von dem 1129 gestorbenen Gerhard III. von Wassenberg, Graf von Geldern erhielt.
Bevor wir das Haus Vianden verlassen, darf ein Hinweis auf die selige Yolanda von Vianden (GND) nicht fehlen, deren Leben die rheinfränkische Dichtung ‘Das Leben der Gräfin Iolande von Vianden’ (überliefert im wiedergefundenen Codex Mariendalensis) beschreibt. Sie war die Tochter von Heinrich von Vianden und Marguerite de Courtenay.
Durch methodisch sorgfältiges Arbeiten ist mir der Genealoge Donald C. Jackman bisher nicht aufgefallen. Er verbindet eine gute Quellenkenntnis mit einem Hang zu wüsten Spekulationen, weshalb man auch seinen Ausführungen zu griechischen Namen nur mit größten Vorbehalten begegnen sollte. In einer Arbeit aus dem Jahr 2012 behauptet er, dass die Eltern von Jolante von Wassenberg den Namen aus den griechischen Worten für eine violette Blume konstruiert hätten. Anscheinend gibt es keine älteren Namensträgerinnen als Yolande von Wassenberg. Ihre Nachfahrentafel weist in den ersten Generationen eine ganze Reihe von Namensträgerinnen auf. Die Wikipedia hat zu etlichen mittelalterlichen Frauen des Einträge, und der Artikel Jolanthe weiß auch noch: “Seit dem Lustspiel Krach um Jolanthe von August Hinrichs (1930), in dem ein Schwein diesen Namen trägt, ist der Vorname in Deutschland außer Gebrauch gekommen.”
Die Tochter der Jolante von Flandern, Jolante von Courtenay, war Königin von Ungarn. Deren Tochter Yolanda von Ungarn war Königin von Aragon, und deren Tochter Violante oder Jolanthe von Aragon Königin von Kastilien. Violante erscheint nicht nur hier, sondern häufig als Variante von Yolande. Ihre Enkelin Yolande von Montferrat war unter dem Namen Irene Kaiserin des byzantinischen Reichs. Die Ahnentafel der Königstochter Jolanthe von Aragón zeigt ihre Abstammung von der Jolanthe von Flandern (gestorben 1395). Jolanthes von Aragóns Enkelin hieß ebenfalls Yolande und war die Tochter König Karls VII. von Frankreich.
Die selige Yolanda von Polen hat keine Yolande auf ihrer Ahnentafel, glaubt man der englischsprachigen Wikipedia. Trifft das zu, müsste sie den Namen von der nicht mir ihr blutsverwandten zweiten Frau ihres Großvaters Andreas, der bereits genannten Jolante von Courtenay, übernommen haben.
Keine Ableitung von Jolante von Geldern/Wassenberg ergibt sich für die Gemahlin des Stauferkaisers Friedrich II., Isabelle von Brienne, die auch Yolanda hieß.
Über viele Generationen kann man die Weitergabe des Namens Yolande, ausgehend von Yolande von Wassenberg, in mehreren Linien verfolgen. Drei Generationen liegen zwischen der Spitzenahnin und ihrer Urenkelin Yolande von Coucy, verheiratet mit Robert II. von Dreux. Dann werden die Abstände kürzer. Von Yolande de Matha (gestorben ca. 1376) kommt man auf genealogischen Seiten problemlos zur Spitzenahnin: Großmutter, Mutter, Mutter, Großmutter, Urgroßmutter. Und abwärts von Yolande de Matha zur Mutter des 1511 geborenen Humanisten Claude d’Espence, Yolande Jouvenel: Urenkelin, Enkelin.
Von Youlande de Coucy gelangt man über das Haus Dreux schließlich in das Haus Lothringen zu Yolande von Lothringen (gestorben 1483) Ihre Tochter Jolanthe heiratete einen deutschen Fürsten, Wilhelm II. von Hessen, starb aber schon wenige Jahre nach der Hochzeit im Jahr 1500.
Die Ururenkelin von Yolande von Lothringen war Renata von Lothringen, die in der Ahnentafel von Violante Beatrix von Bayern (1673-1731) als Urgroßmutter erscheint. Unter den Nachfahren der Yolanda von Lothringen erscheint auch Marguerite-Yolande von Savoyen (1635-1663). In beiden Fällen ist der Abstand so groß, dass von einer “normalen” Nachbenennung keine Rede sein kann. Neben der Revitalisierung des Namens kommen auch andere Ursachen in Betracht. Denkbar ist, dass adelige Damen mehrere Vornamen trugen, die in den von den Genealogen ausgewerteten Aufzeichnungen fehlen.
Eine von der Spitzenahnin Yolande von Geldern in die Gegenwart zu einer Yolande ohne größere Lücken führende Blutslinie konnte ich noch nicht finden. Die 1923 geborene Yolanda von Österreich stammt aus dem Haus Ligne, auf ihrer Ahnentafel in der Wikipedia findet sich aber keine weitere Namensträgerin, ebenso wenig auf einer sehr viel umfangreicheren Ahnentafel. Ernestine Yolande de Ligne heiratete 1618 Johann VIII. von Nassau-Siegen. Der Vorname kam über Yolande de Barbacon in das Haus Ligne. Ein vernünftiger Anschluss an die gesicherten Nachfahren der Yolande von Geldern ergibt sich nicht über Yolande von Luxembourg (neun Generationen bis zu Yolande de Coucy), sondern eher über deren Mann Nicolas de Barbacon, den Urenkel der Yolande de Enghien. Aber von dieser Dame sind es auch sechs Generationen bis zu Yolande de Coucy.
Von der 1998 gestorbenen Geneviève Hélène Anne Marie Yolande Herzogin von Noailles kommt man zurück auf die berüchtigte Yolande Martine Gabrielle de Polastron, duchesse de Polignac (1749-1793). Aber ältere Vorfahren als Marie Violand de Portales (verheiratet 1686 in Montpellier) habe ich nicht gefunden.
Im französischen Adel der Frühen Neuzeit und schon des Spätmittelalters war der Vorname Yolande/Violante so beliebt, dass es abwegig erscheint, nach einer Blutlinie zur ersten bekannten Namensträgerin am Anfang des 12. Jahrhunderts zu suchen.
Einige zusammenfassende Bemerkungen: Der erste Namensbeleg stammt aus der Grafschaft Geldern (Wassenberg liegt noch in Deutschland an der niederländischen Grenze). Der romanisch klingende Name Yolande wurde aber vor allem im romanischen Sprachraum und nur sporadisch in Deutschland rezipiert. Im 15. Jahrhundert gaben ihn die ritterschaftlichen Familien von Rechberg und von Thüngen als “Helene” weiter, woraus man den Schluss ziehen mag, dass sie der konkreten Namensform keine besondere Bedeutung zugemessen haben. Trotz vieler Kulturkontakte in den westeuropäischen Raum wurde der Name Yolande, dem wir aus heutiger Sicht eine geradezu romantische Anmut zubilligen, offenkundig nicht als attraktives “Kulturgut” übernommen.
Ohne Übertreibung kann man Yolande in der Romania des Mittelalters als “Name der Königinnen” bezeichnen. Man darf annehmen, dass dieses Prestige bei der Namensgebung (einschließlich der “Namensvererbung”) eine gewisse Rolle gespielt hat.
Die hier aufgezeigten mehreren Nachbenennungs-Ketten vom 12. bis zum 20. Jahrhundert veranschaulichen eindrucksvoll die Kontinuität der Nachbenennung auch bei Frauennamen in der Aristokratie. Der Einwand, bei der Suche nach möglichst langen Blutslinien handle sich um eine fragwürdige Rekordjagd vergleichbar der bei bürgerlichen Genealogen Ansippung an Karl den Großen, ist aber nicht ganz aus der Luft gegriffen. Der Vergleich mit den Männernamen hinkt ja: Die Namensvererbung innerhalb eines Mannesstamms ist ja so etwas wie ein Stammgut oder Fideikommiss, mit der die Identität des Geschlecht behauptet werden kann. Etwas Vergleichbares hat man bei den Frauennamen sicher nicht angestrebt, zumal man das genealogische Gedächtnis im mittelalterlichen Adel nicht überschätzen darf.
Wenn die Urenkelin den Namen einer Großmutter der Eltern trug, war das nichts ungewöhnliches. Bei erheblich höheren Generationenabständen wird man die Annahme einer Nachbenennung aber doch mit einem Fragezeichen versehen müssen. Ein bewusster, gleichsam “historisierender” Rückgriff auf eine frühere Namensträgerin – Revitalisierung oder “revival” – kann vor allem in der Neuzeit nicht ausgeschlossen werden, bedarf aber – wie generell die Namensgebungspraxis bei Frauennamen – noch weiterer Erforschung. Hinreichend konkrete Anhaltspunkte im Yolande-Belegmaterial fand ich dafür nicht.
Traditionsnamen verdienen jedenfalls nicht nur die Aufmerksamkeit der Genealogen, sondern auch der Historiker, die sich um die Geschichte der genealogischen Kultur bemühen.
Nachtrag 12.5.2016: Da es nach Eduard Hlawitschka: Die Ahnen der hochmittelalterlichen deutschen Könige … 3 (2013), S. 253 für die Bezeichnung Isabellas, der zweiten Gemahlin Friedrichs II., als Jolanthe keine Quellengrundlage gibt, ist diese zu streichen.
Lupold von Lehsten übermittelte mir einige Ergänzungen – vielen Dank!
“Yolande Couet, 1628-1712, aus bekannter calvinistischer Familie, verh. 1643 mit Louis Le Braconnier.
Die Tochter der Familie der Grafen Waldburg-Zeil-Trauchburg in Rimpach werden Sie wohl nicht auslassen wollen: Marie Hélène Walburga Yolande Christiana Michaela (* 1993) [Hervorhebung von mir!].
Philipp Graf von Chimay (+ 1612), der von seiner Mutter Yolande v. Lannoy die Herrschaft Solre-Ie-Chateau (belg. Provo Hennegau) erbte und in 2. Ehe die Markgrafschaft Renty von einem älteren Zweig erheiratete, und vom König von Spanien 1590 zum Grafen von Solre erhoben wurde.
Herren von Audenaerde Qu.: Oeuvres de J. de Hemricourt II. de Miroir des Nobles de Hesbaye; Eur StT VI 88.
I 22 Yolande von Lummen, * um 1319, + nach 1377. Erbin von Lummen und der Vogtei im Hasengau; oo Warcq um 1330 Ludwig IV. von Looz (I 22)
I 23 Arnold von Audenaerde (auch genannt von Limburg, von Lumey, von Lummen), * um 1275/1300, + 1339/44. Urk. 1315/39, Herr von Lummen, Chaumont und Peer, Vogt im Haspengau; oo (Ehevertrag) 12.10.1318 Aelis von Hermalle (Donmartin II 23), * um 1290/1305, + 1326
Kinder:
a. Yolande, * um 1319, I 22
b. Julienne, Erbin von Hermalle 1357; oo I. Johann de Wavre; oo II. Wilhelm von Spontin, + 17.4.1385
c. Elisabeth, + früh
d. Maria; oo Wilhelm von Boland, Herr von Gesves, + 1384/87
e. Alix, + nach 27.7.1379; oo Lambert von Oupaye, + Juni 1376
f. Felicitas; oo Johann von Herbigny, H von Beauraing 1386/1400
Yolande de Bassompierre, 1558-1621 Äbtissin von Epinal
Ernestine Yolande Prinzessin von Ligne, + 4.6.1668, Heirat 13.8.1618, Tochter des Lamoral Fürst Ligne, verh. mit Nassau-Siegen!”
Sollte der Eindruck entstanden sein, als sei Yolande ein seltener, vor allem von den mir angeführten Familien gepflegter Vorname gewesen, so möchte ich dem (auch für das Mittelalter) entgegentreten.
#forschung
Duchesse de Polignac