Monat: Mai 2016
Frühjahrsauktionen bei Reiss
In den Auktionen (18.-20. Mai) kamen unter anderem zum Aufruf (Nr. 177 Stücke bis Nr. 200, sonst alles Stücke aus Nr. 178):
Nr. 65
Falda, G. B. Li giardini di Roma con le loro piante alzate e vedute in prospettiva. Nuovamente dati alle stampe, con direttione, e cura di G. G. de Rossi. Rom (nach 1683). Alle Tafeln verso mit Stempel der Fürstlichen Hofbibliothek Donaueschingen.
Nr. 227
Acta, Suppliquen, Befehle, Vorstellungen, Protocolla, und Herrschaftliche Decreta, dann Gemeinde-Schlüsse und Verträge, in Verschiedenen Angelegenheiten und Gesetzakten betreffs des Brau-Handell im Hoff-Markt Fürth. Der Nachwelt zum Nutzen. Deutsche Handschrift auf Papier. Fürth 1770-1792.
Nr. 237
Konvolut von 5 Schriftstücken u. 4 ausgefüllten Formularen zur Geschichte von Heusenstamm. 1796-1826
Nr. 243
Glaubwürdiger Berichtt Wie sich die Handtlung nach Michaëlis, des sechs undt viertzigsten Jahres, biß auf Ostern des sieben undt viertzigsten, vor, zu, undt nach der Belägerung dieser Stadt Leipzigk undt sonsten zuegetragen. Anno 1546. 1547. Deutsche Handschrift auf Papier. Wohl 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts.
Nr. 256
Registratur undt Verzeichnuß aller zur Adleichen Walbronnischen Erbschafft gehörige briffliche Documenta, zu Wormbs ad perpetuam rei memoriam ufgenommen und consignirt. Deutsche Handschrift auf Papier. Worms 1650
Nr. 326
Bookplate ‘Withdrawn from stock’ of the John Rylands Library
Nr. 333
Veräußerte Dublette der Gymnasialbibliothek Köln (laut Abbildung)
Nr. 359
Welser, Chronica der Statt Augspurg mit Stempel der Mainzer Stadtbibliothek “BIBL. MOG.” (laut Abbildung)
Nr. 360
Geschenk Graf Arnolds von Bentheim an sein Gymnasium 1605 (laut Abbildung)
Nr. 460
Erstausgabe von Rüxners Turnierbuch 1530. “Titel u. einige Textseiten mit schwachem Stempel der Gräfl. Erbachschen Hofbibliothek”.
Nr. 1392
Schiller, F. Wallenstein ein dramatisches Gedicht. 2 Teile in 2 Bdn. Tübingen, Cotta, 1800. “Erste Ausgabe. – Exemplar aus der Bibliothek Friedrich von Schillers mit dem hs. Eintrag seines ältesten Sohnes: “Carl Friederich von Schiller/ dieses Buch ist aus der Bibliothek meines seeligen Vaters”. Das Exemplar fand später Eingang in die Fürstlich Fürstenbergische Hofbibliothek Donaueschingen (mit deren Bibl.-Stempel verso Titeln u. hs. Bibl.-Vermerk auf freien Vorsatzblättern), womöglich zusammen mit einigen Handschriften des Dichters, die der Sohn Carl Friedrich 1834 in der Hofbibliothek deponierte”.
Nr. 1559
Konvolut von 15 Kleinschriften über die Stadt Stralsund und Umgebung. Stralsund u. Greifswald 1615-1896
Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften: Open Access (Moving Wall: ein Jahr)
“Alle Jahrgänge der „Österreichischen Zeitschrift für Geschichtswissenschaften“ (ÖZG) sind ab 1 (1990) bis inklusive 25 (2014) hier als PDF downloadbar”:
Ausstellungskataloge des Boston Athenaeum von 1950 bis heute online
http://cdm16057.contentdm.oclc.org/cdm/landingpage/collection/p16057coll39
Siehe auch
https://de.wikipedia.org/wiki/Boston_Athenæum
https://en.wikipedia.org/wiki/Membership_Libraries_Group
Die jährliche Mitgliedschaft kostet 290 Dollar. Dafür gibt es dann auch Datenbankzugang zu JSTOR, MUSE und etlichen anderen Angeboten.
Ein Tag im Corsini-Archiv in Florenz
Buch mit Marginalien von Martin Chemnitz in Princeton entdeckt
Lob der Distanz
Medialität des Heils im späten Mittelalter
Der Sammelband von 2009 mit Beiträgen zur geistlichen Literatur u.a. in Frauenklöstern ist online unter:
http://www.mediality.ch/download/MW%2010_939_Dauven_Herebrichs_Medialit%C3%A4t.pdf
Ingesamt stehen auf
http://www.mediality.ch/publikationen_mw.php
nicht weniger als 10 Bücher zum kostenlosen Download bereit! Beispielsweise auch
http://www.mediality.ch/download/MW%2004_896_Kiening_Stercken_Schriftr%C3%A4ume.pdf
#histmonast
Professor Dr. Hans-Walter Stork wird Nachfolger von Professor Dr. Hermann-Josef Schmalor als Direktor der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek Paderborn
Domschatz- und Diözesanmuseum Eichstätt erwirbt einen kostbaren Bildteppich mit einer Darstellung der Heiligen Sippe von 1527
http://www.kulturstiftung.de/sippe-in-kette-und-schuss-2/
Zur Provenienz erfährt man: “[S]ie entstammt der Werkstatt der Eichstätter Benediktinerinnenabtei St. Walburg: Dies beweisen frappierende motivische wie stilistische Überschneidungen mit dem sogenannten „Jüngeren Walburga-Teppich“ und einer gewirkten Vita der Klosterheiligen, die wie die jüngste Erwerbung nach der Säkularisation und Aufhebung des Klosters zu Beginn des 19. Jahrhunderts in die Sammlungen der kunstsinnigen Fürsten zu Oettingen-Wallerstein übergingen. Diese Wandbehänge konnten bereits 1999 mit Hilfe der Kulturstiftung der Länder nach Eichstätt ins Domschatz- und Diözesanmuseum zurückkehren.”
Siehe auch
http://www.bistum-eichstaett.de/video/detail/news/bildteppich-fuer-das-eichstaetter-dioezesanmuseum/
Keine Todesanzeige für NS-Opfer
"Von Nazis ermordet" darf nicht in Todesgedenkanzeigen in hessischen Zeitungen stehen. @A_Leimbach @tazgezwitscher pic.twitter.com/QwZDqbmlz4
— Simone Schmollack (@sis_taz) 19. Mai 2016
Laut Nachtrag in http://www.taz.de/Keine-Todesanzeige-fuer-NS-Opfer/!5305971/ hat sich die Verlagsgruppe Echo Medien entschuldigt.
Unverhofft kommt oft: Der erste lateinische Druck eines Briefs von Kolumbus 1493 kehrt aus Washington zurück nach Florenz.
Seit 2004 besaß die Library of Congress (LoC) in Washington ein Exemplar des 1493 in Rom produzierten lateinischen Drucks eines Briefs von Christoph Kolumbus, in dem der Seefahrer bei seiner Rückkehr von der Entdeckung „Indiens“ 1492 über die Neue Welt berichtete. Das Exemplar war Diebesgut.
Teile des Nachlasses des Diplomaten und Politikers Christoph Dietrich von Keller (1699–1766) von der Forschungsbibliothek Gotha erworben
Dänemark: Nur 18 % der wissenschaftlichen Universitätspublikationen Open Access
#Gemeinfreitag (Mai, Woche 3)
Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, gibt es freitags, wie in “Wenn schon #Gemeinfreitag dann richtig!” vorgeschlagen, Gemeinfreies, das ich selbst neu ins Netz befördert habe. Wie ich schon in dem von Mareike König mit mir geführten Interview sagte, sind gemeinfreie Digitalisate Teil einer
Goldenen Kette freien Wissens
Ich rufe daher alle Leserinnen und Leser auf:
Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!
Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei frei!
Ladet nur mit US-Proxy zugängliche Google Books ins Internet Archive!
Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Ich hoffe, ich bleibe nicht der einzige, der sich aktiv an der Bereicherung der Public Domain beteiligt!
Bei Urheberrechtsproblemen darf ich keine Rechtsberatung anbieten, aber ich kann bei konkreten Fragen gern meine Meinung sagen …
Was zuletzt geschah:
#Gemeinfreitag (Mai, Woche 2)
***
(113) Ein hübscher Scherenschnitt zeigt den Neusser Sammler Johann Heinrich Küpper (1767 Neuss – 1836 Grimlinghausen).
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kuepper_neuss.jpg
(114) Auf der Wikisource-Seite zu FWE Roth habe ich endlich die Nachweise aus dem Findmittel des Darmstädter Nachlasses eingetragen. Zwei PDFs auf dem Pfälzischen Museum besorgte rasch die UB Heidelberg (wie immer ein herzliches Dankeschön), weitere Beiträge (zur Wissenschaftsgeschichte) kopierte ich aus HathiTrust (mit US-Proxy).
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Roth_floristik.pdf
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Roth_roesslin.pdf
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Roth_hoffmann.pdf
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Roth_stiftung_1899.pdf
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Roth_bader_1898.pdf
(115) Aus der Festschrift für den Archivar Rudolf Brandts konnte ich Titel, Inhaltsverzeichnis und Schriftenverzeichnis auf Commons hochladen, denn eine solche auf Vollständigkeit bedachte Personalbibliographie zusammenzustellen macht zwar viel Arbeit, ist aber keine persönliche geistige Schöpfung (§ 2 UrhG). Eine Liste aller Werke eines Autors zählt zum gemeinfreien Bestand der Daten und Fakten.
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Brandts_festschrift.pdf
(116) Zum Kloster Lorch kam ich endlich dazu, das Büchlein des Gmünder Lehrerseminar-Dozenten Engelbert Mager “Der Erzähler vom Kloster Lorch” zu scannen (ca. 1920):
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Mager_lorch_ca1920.pdf
Außerdem ist jetzt ein ganz kurzer Beitrag von Kamillo Trotter zur Datierung einer Lorcher Urkunde verfügbar (ex HathiTrust US).
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Trotter_wub_1919.pdf
(117) BUB zickte bei mir, also musste ich die Bücher manuell ins Internet Archive schaufeln, was den Vorteil hat, dass man die Metadaten einigermaßen korrekt angeben kann.
Zu spät sah ich, dass es auf Wikisource schon eine Zusammenstellung zu den Monatsheften der Comenius-Gesellschaft gab, aber die hochgeladenen Bände waren nicht alle schon ohne Proxy benutzbar.
https://archive.org/details/MonatshefteDerComeniusGesellschaftVol71898
https://archive.org/details/MonatshefteDerComeniusGesellschaftVol101901
https://archive.org/details/MonatshefteDerComeniusGesellschaftVol121903
https://archive.org/details/MonatshefteDerComeniusGesellschaftVol141905
(118) In meinem Forschungs-Kontext Genealogica landete Anton Mells Studie zur historischen und territorialen Entwicklung Krains (1888) im Internet Archive:
https://archive.org/details/MellDieHistorischeUndTerritorialeEntwicklung
(119) Zur Landeskunde von Hohenzollern stehen nun bereit Drehers Monographie zu Bischof Friedrich von Hohenzollern und ein Band der Mitteilungen mit mehreren Jahrgängen des dortigen Geschichtsvereins (1887-1891).
https://archive.org/details/DreherDasTagebuchberFriedrichVonHohenzollern
https://archive.org/details/MitteilungenHohenzollern18871891
(120) In die Public Domain entlassen habe ich zwei Fotos der Burg Landeck bei Klingenmünster:
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Landeck_Turm_2016-05-05.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Landeck_2016-05-05.jpg
***
Fazit: 3 Abbildungen, 15 PDFs
Bilanz somit bisher: 121 Abbildungen, 84 PDFs, 8 Fremd-Abbildungen, 6 Fremd-PDFs, 8 Fremd-Digitalisate, 1 Video (= 228 Medien)
Strafsummen für Hass-Postings im Netz
Archivbau-Kolloquium 30.6./1.7.2016, Potsdam
Aus der Archivliste: “Liebe Kolleginnen und Kollegen,
voraussichtlich im Frühsommer wird der Entwurf der neuen DIN 67700 “Bau von Bibliotheken und Archiven – Anforderungen und Empfehlungen für die Planung” zur öffentlichen Stellungnahme vorliegen. Zugleich sind mit der Neufassung der ISO 11799 auch international neue Standards für die Anforderungen an Archivmagazine erschienen.
Vor dem Hintergrund der zahlreichen aktuellen Archivbau-Projekte in Deutschland soll im neuen Gebäude des Brandenburgischen Landeshauptarchivs in Potsdam-Golm ein Kolloquium zum Archivbau stattfinden:
Termin
Beginn: Donnerstag, 30. Juni 2016, 13:00 Uhr
Ende: Freitag, 1. Juli 2016, 13:00 Uhr
Ort
Brandenburgisches Landeshauptarchiv, Seminarraum 3. OG
Am Mühlenberg 3, 14476 Potsdam-Golm (Wissenschaftspark)
Das Kolloquium soll nicht nur Gelegenheit bieten, die neuen Standards vorzustellen und im fachlichen Gespräch gemeinsam zu erörtern, sondern für kleinere wie größere Archive, die sich derzeit mit Bauvorhaben tragen, ein offenes Gesprächsforum sein, sich über den aktuellen Stand zum Archivbau zu informieren und mit Kolleginnen und Kollegen über Erfahrungen und Praxis der Planung und Einrichtung von Archiven auszutauschen. Kurze Impulsvorträge mit anschließenden Diskussionen sollen dazu beitragen.
Das Programm finden Sie in der Anlage. Die Teilnahme ist kostenfrei, bitte planen Sie Ihre Anreise und Unterbringung individuell.
Für die Vorbereitung und Planung bitten wir bis zum 20. Juni 2016 um Anmeldung mit dem beiliegenden Formular an poststelle@blha.brandenburg.de.”
Wieso Kollege Professor Glauert die Archivliste mit einem überflüssigen Dateianhang (1132 KB) zumüllt, statt die PDFs auf eine Veranstaltungs-Website zu stellen, erschließt sich mir nicht. Ganz grundsätzlich gehört es zum GUTEN TON in öffentlichen Mailinglisten auf Attachments zu verzichten und diese stattdessen nur als Link mitzuteilen. Angenommen, ich möchte die Mail behalten, aber nicht den überdimensionierten Anhang. Dann muss ich mir eine Kopie ohne Anhang zusenden.
Archive der Macht – Archive der Ohnmacht
Lausanne, 10. Juni 2016 (4. Schweizerische Geschichtstage)
https://www.geschichtstage.ch/panel/48/archive-der-macht-archive-der-ohnmacht
Auswärtige Verstorbene in Wien 1703-1899
“Unter Auswärtige sind alle Verstorbenen aus der “Wiener Zeitung” bzw. der
Vorgängerin “Wienerisches Diarium” gemeint, bei denen in der Zeitung vermerkt
ist, daß sie zugewandert sind bzw. auch woher sie zugewandert sind.
Es handelt sich um 682 Seiten mit ca. 54.500 Personen aus ganz Europa”.
Ins Netz gerotzt von Familia Austria (samt Eigentumsanspruch mittels Copyfraud). Wieso war es nicht möglich, den Gesamtbestand in einem einzigen Familiennamenalphabet anzubieten?
Archivpflege in Westfalen-Lippe 84 (2016) online
https://www.lwl.org/waa-download/archivpflege/heft84/Heft_84_2016.pdf
Friederike Scholten diskutiert einmal mehr die Vereinbarkeit, den Nutzen und den
Nachteil der Archivarbeit für die Forschung.
Der angebliche Hostienfrevel im Benninger Ried bei Memmingen (1215)
Ein Online-Dossier des Stadtarchivs Memmingen mit Digitalisaten (auch aus ungedruckten Chroniken):
https://stadtarchiv.memmingen.de/3145.html
Leider ist dergleichen die Ausnahme bei Kommunalarchiven!
Martin Sontheimer: Die Geistlichkeit des Kapitels Ottobeuren
Die Bände der monumentalen Prosopographie sind bis auf Band 2 abrufbar unter:
http://www.ottobeuren-macht-geschichte.de/items/show/496
Nachtrag 19.5.2016: Nachdem ich Probleme hatte, den Downloadlink der zweiten Auflage von Bd. 1 zu finden (Herr Scharpf half per Mail), gebe ich die Direktlinks der sehr großen PDFs: [16.2.2023 funktionieren alle nicht mehr. Die Bände sind online, 17.2.2023 siehe https://archivalia.hypotheses.org/166251]
Sontheimer, Martin: Die aus dem Kapitel Ottobeuren hervorgegangene Geistlichkeit. Vom Ursprung des Kapitels bis zum Jahre 1900, 2. Auflage 1922 (PDF)
– Die Geistlichkeit des Kapitels Ottobeuren. Von dessen Ursprung bis zur Säkularisation. Die Pfarreien und Seelsorgestellen des fürstlichen Stiftes Kempten, Band 3, 1917 (PDF)
– Die Geistlichkeit des Kapitels Ottobeuren. Von dessen Ursprung bis zur Säkularisation. Die Pfarreien und Benefizien verschiedener Herrschaften, Band 4, 1919 (PDF)
– Die Geistlichkeit des Kapitels Ottobeuren. Von dessen Ursprung bis zur Säkularisation. Die Pfarreien und Benefizien des Kreuzherren-Klosters Memmingen, Band 5, 1920 (PDF)
17.6.2018: Die Geistlichkeit des Kapitels Ottobeuren. Von dessen Ursprung bis zur Säkularisation, Bd. 2: Die Pfarreien und Seelsorgestellen der Klosterherrschaft Ottobeuren, 1913 (PDF)
Zitatsuche: Fußballgeschichte
In Fortführung der bisherigen Beiträge zu der von mir unterrichteten Zitatsuche (Bewertungsdebatte bzw. Medizingeschichte) möchte ich mich heute mit einem Thema befassen, von dem ich keine Ahnung habe: mit der Geschichte des Fußballs.
Ausgangspunkt ist eine neu im Netz aufgetauchte Wiener Diplomarbeit von Georg Rötzer 2015: “Fußball ist mehr als nur ein Spiel: Historische und soziologische Aspekte der Geschichte des Fußballs in Deutschland und Österreich von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart.” Die Sektion zu den Internetressourcen ist aus meiner Sicht nicht sonderlich gelungen. Zu welcher Tageszeit die Quelle konsultiert wurde, ist nicht weiter von Belang (“Österreich Lexikon Webiste [sic!]. http://www.aeiou.at/aeiou.encyclop.w/w438953.htm gefunden am 18.11.2014 um 8:45″). Auch sollte man auf sessionids in URLs verzichten und online vorhandene Diplomarbeiten auch mit Online-Nachweis zitieren (Lehner: Hooligans im österreichischen Fußball, 2009).
Wie findet man im Literaturverzeichnis dieser Arbeit Titel, deren Zitation in jüngeren Online-Volltexten diese neueren Arbeiten ermittelt?
Der erste Titel “Pragmatisch und angepasst – Der Wiener Sport-Club” von 2014 ist zu jung, um Ergebnisse zu versprechen. Ein Abstract im Sportinformationsportal wird so aber jedenfalls gefunden.
Während der zweite Titel “Kultur und Gedächtnis” zu unspezifisch ist, lohnt der Sammelband “Hakenkreuz
und rundes Leder” eine Suche. Ergiebiger ist diese, wenn man gezielt nach PDFs sucht:
https://www.google.de/search?q=%22Hakenkreuz+und+rundes+Leder%22+filetype%3Apdf
Gefunden wird so ein PDF aus dem Zeitschriftenarchiv von “Moving the Social”, dem man entnehmen kann, dass Erik Eggers ein Pionierwerk zum Fußball 2001 vorgelegt hat. Es fehlt im Literaturverzeichnis von Rötzer!
Sucht man nach Zitationen dieses Buchs von Eggers in Google Books
https://www.google.de/search?q=eggers+%22fu%C3%9Fball+in+der+weimarer%22&tbm=bks
stößt man beispielsweise auf eine Bielefelder Dissertation von Marion Müller 2009, die Rötzer ebenfalls nicht berücksichtigt hat.
Zurück zur Suche “Hakenkreuz und rundes Leder” mit Eingrenzung PDF: Der 2009 erschienene Forschungsbericht von Markwart Herzog (PDF) ist mit anderen Publikationen des Sporthistorikers auf der Website der von ihm geleiteten Schwabenakademie in Irsee online. Rötzer hat diesen Beitrag nicht. Bei Herzog findet man eine Fülle von weiteren Literaturhinweisen. Dass man die von Herzog (in Fußnote 2) als Pionierarbeiten gewerteten Bücher von Brändle und Koller 2002 sowie Herzog 2002 bei Rötzer vermisst, nimmt nicht für die Abschlussarbeit ein.
Von Interesse auch:
http://services.11freunde.de/download/148_verlorenen_helden_ES.pdf
Immerhin ist bei Rötzer das Buch von Havemann präsent, das man für eine weitere Zitatsuche verwenden kann:
havemann “Fußball unterm Hakenkreuz” filetype:pdf
Hier findet man unter anderem etwa einen wohl schon länger online vorliegenden Sammelband der Friedrich-Ebert-Stiftung zur Sozial- und Kulturgeschichte des Fußballs (nicht bei Rötzer, natürlich, ist man versucht nunmehr zu ergänzen). Immerhin knapp 200 Seiten kostenlos im Netz.
Dass man in einer (allzu) breit angelegten Abschlussarbeit auch bei den Literaturangaben eine Auswahl treffen muss, ist selbstverständlich. Aber zu beliebig dürfen die herangezogenen Quellen auch nicht sein!
Forschungs- und Literaturberichte wie der von Felix Müller 2008 (nicht bei Rötzer!) über den “Deutschen Fußball-Bund im Nationalsozialismus” in den Leipziger Sportwissenschaftlichen Beiträgen 2008 (PDF, gefunden über die Havemann-Suche) oder der von Christiane Eisenberg 2007 im Archiv für Sozialgeschichte (nicht bei Rötzer!) ebenfalls zur NS-Geschichte des Fußballs (PDF, gefunden über die gleiche Suche) sollten eigentlich nicht fehlen, da sie weiterführende Hinweise enthalten und dem Leser die Überprüfung erleichtern, ob für die Arbeit in angemessener Weise recherchiert wurde.
Bei dem 2003 erschienenen Sammelband “Davidstern und Lederball” habe ich, um die Suchergebnisse zu verbessern, außer der PDF-Eingrenzung noch ein “vgl” (die Anführungszeichen sollen Googles Erweiterungen Vergleich usw. ausschließen) hinzugesetzt.
“Davidstern und Lederball” filetype:pdf “vgl”
Damit hoffe ich vor allem akademische Beiträge, die in den Fußnoten ja sehr häufig vgl. benutzen, zu finden.
Zur Ausbeute gehört ein Beitrag von 2008 “Sport, Zuwanderung und Minderheiten in Deutschland” (PDF, nicht bei Rötzer) und einer von Rudolf Oswald in der Werkstatt Geschichte (PDF, nicht bei Rötzer).
Man findet also auf diese Weise in der Google Websuche eine ganze Reihe gehaltvoller und in einer Abschlussarbeit zitierwürdige Studien zur Fußballgeschichte, die online frei zugänglich sind. Natürlich kann man jede dieser Arbeiten auch durch eine Kombination passender Sachbegriffe finden, aber selbst Experten fallen nicht selten die einschlägigen Stichworte nicht ein.
Mit der Titelformulierung eines Buchs von Marschik
https://www.google.de/search?tbm=bks&hl=de&q=%22Arbeiterfu%C3%9Fball+in+der+Ersten+Republik%22
findet man in Google Books etwa einen offenbar wichtigen Sammelband “Fussball zwischen den Kriegen: Europa 1918-1939” von 2010 (Auszüge Google Books), der in Wien durchaus vorhanden ist.
Man kann, ohne auf spezifische Titel Bezug zu nehmen, auch den übergreifenden Begriff Fußball mit den Namen zwei wichtiger Autoren (Havemann, Herzog) verbinden und auf PDFs einschränken. Diese Suche
havemann herzog fußball filetype:pdf
kann aber wieder mit “vgl” verfeinert werden (91 Treffer):
https://www.google.de/search?q=havemann+herzog+fu%C3%9Fball+filetype%3Apdf+%22vgl%22
Hier ist etwa dabei eine Wiener Diplomarbeit von Faustenhammer (nicht bei Rötzer) oder eine Hamburger 2006 zu den Anfängen des Fußballs in Schleswig-Holstein (nicht bei Rötzer). Koerfers Studie zu Hertha BSC im Dritten Reich ist anscheinend nur noch im Google-Cache oder im Internet Archive einsehbar.
Bereits diese wenigen Beispiele lassen den Verdacht aufkommen, dass die Wiener Diplomarbeit Rötzers 2015, von der ich ausgegangen bin, eher schlecht recherchiert ist. Sie zeigen aber hoffentlich auch, dass Zitatsuchen andere Recherchewege effizient zu ergänzen vermögen.
NEPTUN – Die digitalisierten Bestände der Universität Namur
Zwei mittelalterliche Handschriften, einige Inkunabeln (darunter die unvermeidliche Schedel-Chronik) und anderes mehr.
Vervaart würdigt Piggin
Thank you Dr Vervaart for such a comprehensive and kindly review of my work. I am very touched https://t.co/F0BDB1t4V0
— Jean-Baptiste Piggin (@JBPiggin) 18. Mai 2016
Masterarbeit: Geschlechterrollen in deutschen Frauenzeitschriften 1941 bis 1955
Charlotte Jahnz beginnt mit Mitteilung des Texts:
http://charlottejahnz.de/?p=378
Da es keine Bilder gibt, habe ich versucht eines zu finden.
NSA-Skandal: Greenwald will kontinuierlich Snowden-Dokumente veröffentlichen
Preprints.org
Die Basler MDPI AG hat einen universellen Preprint-Server aufgesetzt: http://www.preprints.org/
“All preprints are released under a CC BY license, and CC BY or CC0 licenses for associated datasets.”
Er ist aber noch quasi leer.
Jurablogs macht zum Monatsende dicht
http://www.jurablogs.com/blog/posts/jurablogs-sagt-danke-am-31-punkt-05-wird-jurablogs-offline-gehen
Das ist schade und bedeutet auch einen Verlust an mobbenden Rechtsanwälten für Archivalia. Es wäre ohne weiteres möglich, Jurablogs durch einen kostenlosen Aggregator in der Art von Planet History zu ersetzen.
Elsevier kauft SSRN
“Shame on SSRN” – Stevan Harnad sprach in LIBLICENSE aus, was viele gedacht haben werden, als sie vom Kauf des führenden sozialwissenschaftlichen Repositoriums Social Science Research Network (SSRN) für Preprints und Working Papers (derzeit 562.836 Volltexte) durch Elsevier erfuhren. SSRN war aus meiner Sicht auch bisher alles andere als vorbildlich: keine Volltextsuche, keine Sichtbarkeit in Bielefelds BASE.
Elsevier just bought SSRN, the popular open access repository. What could possibly go wrong? https://t.co/JvOMudjiqt pic.twitter.com/2VKCfMmqSE
— Creative Commons (@creativecommons) 17. Mai 2016
Update: Grimmelmann, James, SSRN Considered Harmful (February 26, 2007). Available at SSRN: http://ssrn.com/abstract=965633 or http://dx.doi.org/10.2139/ssrn.965633