Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kreis Schleswig-Flensburg verschenkt 1,5 Kilometer Danewerk

Der “Schleibote” meldet: “Für die Dänen und die hierlebende dänische Minderheit ist das Danewerk mit Waldemarsmauer, Thyraburg und Schanze XIV ein bedeutendes Denkmal. Für den Kreis als Eigentümer ist dessen Erhaltung ein erheblicher Kostenfaktor. In der Hoffnung, einen Teil der Kosten einsparen zu können, entstand die Idee, knapp 1,5 Kilometer Danewerk von Thyraburg bis Schanze XIV dem Sydslesvigsk Forening (SSF), der kulturellen Organisation der dänischen Minderheit in Deutschland mit Sitz in Flensburg, zu übereignen.”

http://www.shz.de/lokales/schleibote/waldemarsmauer-wird-wieder-daenisch-id13763941.html

Sollten die besagten Denkmäler nicht auch der “Mehrheitsbevölkerung” im Kreis etwas bedeuten und damit wert sein?

 

Aktualisierung v. 16.06.2016 – Das vom Kreis offenbar über die lokalen Kommunen hinweg geplante Vorhaben sorgt vorort für Diskussionen:

http://www.shz.de/lokales/schleswiger-nachrichten/amt-haddeby-fuehlt-sich-uebergangen-id13926727.html

http://www.shz.de/lokales/schleswiger-nachrichten/dannewerk-kaempft-fuers-danewerk-id13982812.html

240 hebräische Handschriften der ÖNB Wien online – aber wo?

“Wer im Online-Katalog QuickSearch auf www.onb.ac.at die einzelnen Handschriften aufruft, findet den Link zu den Digitalisaten, die auf der Website der Israelischen Nationalbibliothek gespeichert sind.” Was zum Teufel spricht dagegen, eine Liste der Signaturen und Metadaten dieser Handschriften ins Netz zu stellen oder einen Link zur OPAC-Anfrage, mit der man, ohne die Signatur einer einzigen Handschrift zu kennen, alle findet?

Im übrigen ist es auch falsch, dass man einfach nur die Signatur im OPAC eingeben muss, um an das Digitalisat zu kommen. Bei Cod. hebr. 16 findet man momentan nur einen Link auf ein SW-Bild des Bildarchivs Austria. Und selbstverständlich ist es für Menschen wie mich (ohne Hebräischkenntnisse) völlig ausgeschlossen, auf der Website der Israelischen Nationalbibliothek fündig zu werden:

http://web.nli.org.il/sites/NLI/English/library/news/Pages/dig-heb-manus-catalog.aspx

Die von dort erreichbaren Suchschlitze erbringen zu Cod hebr 16 NICHTS.

Ich habe dort noch nie auch nur eine einzige digitalisierte Handschrift gefunden, weil ich mit der hebräischen Oberfläche nicht klar kam. Aber wir haben ja viele LeserInnen, die intelligenter und sprachkundiger sind als ich …..

Via
http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=40466, der ohne einen einzigen Link auskommt und wie nicht selten ohne kritische Überprüfung ÖNB-Presseaussendungen nachplappert

Creative-Commons-lizenzierte Bilder: Die fünf häufigsten Fehler bei der Weiternutzung

https://netzpolitik.org/2016/creative-commons-lizenzierte-bilder-die-fuenf-haeufigsten-fehler-bei-der-weiternutzung/

https://irights.info/artikel/vermehrte-abmahnungen-bei-creative-commons-fotos/27407

Siehe in Archivalia die fortlaufende Berichterstattung unter:

https://archivalia.hypotheses.org/11761

In den meisten Fällen tut es die super-einfache Faustregel für Netznutzungen:

1. Urheber nennen

2. Lizenz verlinken

Update: 14.6.2016
https://nextlevelseo.de/die-dunkle-seite-der-creative-commons-6260/

LuMaxArt Gold Guys With Creative Commons Symbol.jpg
By lumaxartLuMaxArt Gold Guys With Creative Commons Symbol, CC BY-SA 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=3590765

Warum Sci Hub gewinnen wird

James Heathers hat ein paar gute Punkte:

https://medium.com/@jamesheathers/why-sci-hub-will-win-595b53aae9fa#.322utnvwy

“Basically, massive academic publishers need to change or die, because a system for instantly disseminating research that’s built out of driftwood and thumbtacks has sprung up, and the big news is not that it’s free, it’s that it’s better.”

Zu Sci Hub siehe hier:

https://archivalia.hypotheses.org/55814

Weitere Beiträge in Archivalia sind nachgewiesen in:

https://archivalia.hypotheses.org/54314

Volltexte von Pater Alkuin Schachenmayr OCist

Der Heiligenkreuzer Zisterzienser und Historiker hat – was höchst zu loben ist – sehr viele seiner Publikationen ins Netz gestellt:

http://www.pater-alkuin.com/wissenschaftliche-beitraumlge.html

Bei den Monographien ist als Link nachzutragen:

http://othes.univie.ac.at/10773/

#histmonast

Via
http://kulturgueter.kath-orden.at/termine-service/entdeckungen-im-stift-heiligenkreuz

Die Bilder von Lucklum, anno 2010 verscherbelt

Am 19.4.2010 meldete die FAZ, wie ich erst jetzt sah: “Eine einzigartige historische Porträtsammlung kommt am 24. April im Auktionshaus Kastern in Hannover zum Aufruf: Insgesamt 57 hochwertige Bildnisse aus dem Ordenssaal des Rittergutes Lucklum im Kreis Wolfenbüttel, das von 1263 bis 1809 Verwaltungszentrum des Deutschen Ordens in der Ballei (Provinz) Sachsen war. Die Porträts zeigen Angehörige des Braunschweiger Herzoghauses und ihre Ehefrauen, Hochmeister, Komture und Ritter des Deutschen Ordens aus den bekanntesten Familien Sachsens und Niedersachsens, darunter die von Stein, von der Schulenburg, von Reden, von Hardenberg, von Bülow und Grote.”

Ausführlicher berichtete die HAZ:

Glaubt man Wolfram von Henninges, dessen Familie das Rittergut heute bewirtschaftet, ist der Verkauf unumgänglich: „Er dient der Konsolidierung unseres Unternehmens mit seinen denkmalgeschützten Gebäuden“, sagt er. In der Branche stößt die Versteigerung auf große Beachtung: „Wir haben die Auktion weltweit beworben und rechnen mit vielen Interessenten“, sagt Christina Kastern.

Historiker und Museumsvertreter hingegen laufen Sturm gegen den Verkauf der Gemälde, die meist in einheitliche Goldrahmen gefasst sind: „Die Sammlung wurde eigens für diesen Saal konzipiert, die Bilder beziehen sich aufeinander“, sagt der Historiker Peter Steckhan. „Ihr Platz ist an diesem Ort.“ Es sei bedauerlich, dass die Sammlung nicht als Gesamtensemble erhalten, sondern in alle Welt verstreut werde, sagt auch Jochen Luckhardt, Direktor des Braunschweiger Herzog-Anton-Ulrich-Museums. Sein Kollege Hans-Henning Grote vom Schlossmuseum Wolfenbüttel vergleicht den Verkauf gar mit der umstrittenen Marienburg-Auktion, bei der die Welfen 2005 massenhaft niedersächsisches Kulturgut verscherbelt haben: „Uns hätten besonders die Herzogsporträts aus Lucklum interessiert, aber finanziell war uns ein Kauf nicht möglich“, sagt Grote.

Das Land und die Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz (SBK) konnten sich in mehr als zweijährigen Verhandlungen nicht mit den Eigentümern auf einen Kaufpreis einigen. Nach Informationen dieser Zeitung soll die Familie von Henninges bis zu eine Million Euro für die Gemälde verlangt haben. „Wir hätten allenfalls einen kleinen sechsstelligen Betrag aufbringen können“, sagt SBK-Direktor Tobias Henkel.

Allein das Startgebot für das Prunkstück der Sammlung, ein Porträt von Herzog Ferdinand von Braunschweig-Lüneburg, liegt jetzt bei 37 500 Euro. Allerdings moniert Historiker Steckhan auch, dass Angaben im Katalog teils nachlässig recherchiert seien. So ist als Schöpfer dieses Porträts der hannoversche Hofmaler Johann Georg Ziesenis angegeben. Nach seinen Recherchen im Staatsarchiv Wolfenbüttel hingegen erbat das Rittergut ein Gemälde des Herzogs erst 1778. Zu diesem Zeitpunkt war Ziesenis schon seit zwei Jahren tot.

Bericht zur Versteigerung:

http://www.haz.de/Hannover/Aus-der-Stadt/Uebersicht/Auktionshaus-Kastern-versteigert-57-Portraets-des-Deutschen-Ordens

Dass dieses Ensemble als Schlossausstattung nicht denkmalschutzrechtlich zusammengehalten werden konnte, zeigt einmal mehr die Niedertracht der beamteten Denkmalpflege, wenn es um bewegliche Kulturgüter geht. Bei Baudenkmälern kennt man oft keine Gnade mit den Eigentümern, während man solche Kulturgut-Schänder gewähren lässt. In der Konsequenz bedeutet das: Sind bewegliche Denkmale der öffentlichen Hand oder Stiftungen für den Ankauf zu teuer, dürfen sie zerstört werden. Eine Bankrotterklärung des Denkmalschutzes!

Etliche Bilder der versteigerten Objekte auf Commons:

https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Rittergut_Lucklum

Johann Eustach von Westernach.jpg
Von Unbekannt – Große Porträtsammlung des Rittergutes Lucklum http://service.kunstversteigerer.de/de/i/481051/p/5/, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=39671335

#Gemeinfreitag (Mai, Woche 4)

Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, gibt es freitags, wie in “Wenn schon #Gemeinfreitag dann richtig!” vorgeschlagen, Gemeinfreies, das ich selbst neu ins Netz befördert habe. Wie ich schon in dem von Mareike König mit mir geführten Interview sagte, sind gemeinfreie Digitalisate Teil einer

Goldenen Kette freien Wissens

Ich rufe daher alle Leserinnen und Leser auf:

Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!

Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei frei!

Ladet nur mit US-Proxy zugängliche Google Books ins Internet Archive!

Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Ich hoffe, ich bleibe nicht der einzige, der sich aktiv an der Bereicherung der Public Domain beteiligt!

Bei Urheberrechtsproblemen darf ich keine Rechtsberatung anbieten, aber ich kann bei konkreten Fragen gern meine Meinung sagen …

Was zuletzt geschah:
#Gemeinfreitag (Mai, Woche 3)

***

(121) Jan Wieske schrieb mir: “Ihrem wöchentlichen Aufruf zum Gemeinfreitag bin ich – auch im Interesse der Linkliste – bereits verschiedentlich nachgekommen. Ins Internet-Archive gelangten so zuletzt beispielsweise “Danmarks gilde- og lavsskraaer fra middelalderen” (Eine wichtige Edition von Gilde-, Bruderschafts- und Zunftordnungen, auch für Schleswig). Die frühen Jahrgänge der Reihen “Die Heimat” (Monatsschrift der schles.-holst. Heimatbewegung) und “Korrespondenzblatt des Vereins für Niederdeutsche Sprachforschung” konnte ich bereits vor einiger Zeit deutlich aufstocken. Daher an Sie noch einmal vielen Dank für den Hinweis auf den Einspiel-bot.”

Ich rechne gern 3 Fremd-PDFs in meine Statistik ein.

Mit dem Einspiel-Bot ist BUB = http://tools.wmflabs.org/bub/ gemeint, der letzte Woche wieder funktionierte (aber gerade nicht erreichbar ist …)

(122) Mittels BUB stellte ich ins Internet Archive ein: Weltis Ausgabe der Berner Stadtrechnungen 1430-1452 (falsche Metadaten im Internet Archive!).

https://archive.org/details/bub_gb_XIVDAQAAMAAJ

(123) Und den “Katalog der Glasgemälde des Bayerischen Nationalmuseums” (1908):

https://archive.org/details/bub_gb_Pw1aAAAAYAAJ

Manuell hochgeladen: Friedrich von der Leyen/Adolf Spamer: Die altdeutschen Wandteppiche im Regensburger Rathause. Regensburg 1910, aber das zählt nicht mit, da bereits (versteckt) im Netz präsent.

(124) Eine seltene, für die sogenannte Kaisersage äußerst wichtige Flugschrift von 1537 wurde bereits im November 2015 auf meine Anregung hin von der SB Bamberg ins Netz gestellt. Die Nachricht hat mich aber erst jetzt erreicht.

http://www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000025906

newe zeitung kaiserslautern

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(125) Zwei Bücher von Engelbert Mager digitalisierte die UB Köln, wofür ihr auch hier sehr gedankt sei, darunter die immer noch wichtige Biographie des Afrikaforschers Karl Mauch:

http://www.ub.uni-koeln.de/cdm/ref/collection/mono19/id/31223
http://www.ub.uni-koeln.de/cdm/ref/collection/mono19/id/31264

(126) Von FWE Roth – die Seite auf Wikisource wurde erheblich bearbeitet (es sind 540 Schriften von ihm verzeichnet) – sind zwei PDFs und eine Abbildung (Artikel mit nur einer Seite) hinzugekommen.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Roth_stiftung_1899.pdf
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Roth_bader_1898.pdf

(127) Für Heldensagen-Studien benötigte ich einen Beitrag zu Walther von der Vogelweide von Johann Joseph Aloys Arnold Frantzen (1853-1923) – er wird, wie kaum anders zu erwarten, in Lienerts Testimonien Nr. 111 vermisst:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Frantzen_waltherfunde.pdf

(128) Lose Kopien von Theodor Jägers (ab 1894 Stadtpfarrer von Heubach, später Ehrenbürger) handschriftlicher Ortsgeschichte von Bartholomä konnte ich mit der Scanfunktion eines Kopierers rasch digitalisieren. Die Kopie ist leider von schlechter Qualität, auf das Drehen der Seiten habe ich verzichtet. Wer mag, darf die Datei gern auf Commons verbessern. Nach Viola Schrenk: Theodor Jäger. In: Heimatforscher aus dem Raum Schwäbisch Gmünd (2009), S. 101 Anm. 16 ist die 1912 abgeschriebene Arbeit im Grundstock nicht nach 1906 entstanden.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Jaeger_bartholomae.pdf

(129) Auf dem Votivbild des Deutschordensritters Konrad von Stauchwitz (1490) aus dem Deutschordens-Schatz entgeht dem kundigen Epigraphiker nicht die frühhumanistische Kapitalis.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Strauchwitz_votivbild.jpg

Leider ist die Qualität der üblichen Aufsichtsscanner in Bibliotheken für solche Bilder unzureichend (wenn man entdeckt hat, wie man zu Farbe wechseln kann). Daher nur ein weiteres Bild aus der Deutschordens-Schatzkammer, Hochmeister Johann Eustach von Westernach.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Westernach_1659.jpg

Nicht sonderlich gut ist auch die Qualität eines zweiten Bildnisses des gleichen Deutschordensritters:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Westernach_1596.jpg

(130) Ein Foto der größten Burg Mitteldeutschlands ist nun frei nutzbar:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Burg_querfurt_2013.jpg

***

Fazit: 5 Abbildungen, 5 PDFs, 3 Fremd-PDFs, 3 Fremd-Digitalisate

Bilanz somit bisher: 126 Abbildungen, 89 PDFs, 8 Fremd-Abbildungen, 9 Fremd-PDFs, 11 Fremd-Digitalisate, 1 Video (= 244 Medien)