Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Stundenbücher der BM Nantes

http://blog.pecia.fr/post/2016/05/24/Quelques-remarques-sur-des-livres-d-heures-de-la-Biblioth%C3%A8que-municipale-de-Nantes

Muss das wirklich sein, ein seriöses Handschriften-Blog mit so ärgerlicher Werbung zu betreiben?

Sieben Stundenbücher stehen (nebst weiteren Handschriften via OPAC) digital zur Verfügung unter:

https://catalogue-bm.nantes.fr/in/faces/browse.xhtml?query=Sujet%3A%22Livres+d%27heures%22

R. I. P. Klaus Jürgen Herrmann (1947-2016)

Am 24. Mai 2016 verstarb in Saarbrücken Klaus Jürgen Herrmann, der langjährige Stadtarchivar von Schwäbisch Gmünd.

Seine Verdienste um die Erforschung der Schwäbisch Gmünder Stadtgeschichte sind immens. Nach der Ära Albert Deibele und dem kurzen linken Zwischenspiel von Peter Scherer hat Herrmann als erster mit nachhaltigem Erfolg das Stadtarchiv zu einer wissenschaftlichen Einrichtung gemacht. Er hat nicht nur selbst viel über Schwäbisch Gmünd publiziert, sondern auch andere Forschungen angeregt. Die Zeitschrift “Gmünder Studien” wurde von ihm begründet, ebenso die Veröffentlichungsreihe des Stadtarchivs.

Obwohl unser Verhältnis zeitweilig nicht ohne Spannungen war, habe ich selbst allen Grund, Herrmanns mit außerordentlicher Dankbarkeit zu gedenken. Er war es, der mich als Gymnasiast im Jahr 1975 an die Geschichtswissenschaft herangeführt, der mir eine Menge an wissenschaftlichem Rüstzeug vermittelt hat. Er hat mir anhand von Ratsprotokollen des 16. Jahrhunderts Paläographie beigebracht. Als ich 1977 die Universität Tübingen bezog, hatte ich dank ihm schon feste Vorstellungen vom wissenschaftlichen Arbeiten. Auch später hat er bei Bitten um Unterstützung nie seine Hilfe versagt und meine Forschungen zu Schwäbisch Gmünd stets mit Interesse begleitet.

Jugendmedienschutz im Internet

“Die Regelungen und Reformpläne beim Jugendmedienschutz stehen immer wieder in der Kritik, den Gegebenheiten des Internet nicht gerecht zu werden. Auch der aktuelle Reformvorschlag sei mit seinen Vorgaben für abgestufte Alterskennzeichnungen nicht praktikabel, sagt der SPD-Netzpolitiker Henning Tillmann”.

https://irights.info/artikel/henning-tillmann-was-ist-das-problem-mit-dem-jugendmedienschutz-im-internet/27412

“Hinzu kommt, dass der Jugendmedienschutz-Staatsvertrag eine Einstufung in die Altersangaben ab null, ab sechs, ab zwölf, ab 16 und ab 18 Jahren vorsieht. Das kann eine Betreiberin oder ein Betreiber eines Blogs kaum leisten.”

Leistungsschutzrecht in historischer Linie

“In den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts versuchte Wolffs Telegraphisches Bureau, damals wichtigste deutsche Nachrichtenagentur, sich durch die Schaffung eines neuen Nachrichtenschutz-Gesetzes gegen die Verbreitung von Agenturmeldungen durch öffentliche Radiostationen zu wehren. So sollte das eigene Geschäftsmodell des Nachrichtenverkaufs an Zeitungsverlage geschützt werden.” (Netzpolitik) Eine jetzt erschienene Studie unterrichtet über die damaligen Entwicklung.

Die mediengeschichtliche Studie ist dagegen nicht Open Access. Es gibt auch keine freie Version:

Heidi J. S. Tworek (2015). The Savior of the Nation? Regulating Radio in the Interwar Period. Journal of Policy History, 27, pp 465-491. http://dx.doi.org/10.1017/S0898030615000196.

Wenige Anmerkungen dort verweisen auf Unterlagen im Bundesarchiv:

19. In 1921, the Postal Ministry received a subsidy of 1,244,194 Marks. Bundesarchiv
Berlin (henceforth BArch) R3301/2098, 101
67. BArch R3301/2098, 20 December 1923, 67.
69. BArch R1501/114232, March 1925, 49.
70. BArch R1501/114231, March 1926, 88.