Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wie erstelle ich einen Wikipedia-Beitrag?

Erinnert sei an meinen Crashkurs von 2013. Am wichtigsten für unerfahrene Benutzer: Mentor suchen! Erst einmal im Benutzernamensraum üben!

Sichergestellt werden muss auch, dass das Lemma RELEVANT ist. Dafür gibt es die berüchtigten Relevanzkriterien.

Ergänzend zu:

https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Neuen_Artikel_anlegen

einige Tipps.

Um ein möglichst gutes Ergebnis auf Anhieb zu erzielen, sucht man sich einen unmittelbar vergleichbaren Artikel und analysiert genau dessen Quelltext.

Ich möchte einen kurzen Artikel über den Archivar Rudolf Brandts (1913-2003) verfassen. Als Vorbild kann ich dann etwa den Artikel über Hans Booms nehmen.

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hans_Booms&action=edit

Ich kann daraus entnehmen

– wie ich den Anfang des Artikels gestalte

– wie ich interne Links setze und welche sinnvoll sind

– wie ich den Artikel gliedere

– wie ich die Literatur formatiere

– wie ich Einzelnachweise anbringe

– wie ich die Normdaten (vor allem die GND) erfasse

– wie ich die Kategorien anlege

– wie ich das Personendatenformular ausfülle

Da ich kein freies Bild habe, fällt der oberste Teil des Quelltextes weg.

Aus

”’Johannes (Hans) Heinrich Booms”’ (* [[22. Juni]] [[1924]] in [[Haldern]]; † [[16. April]] [[2007]] in [[Lahnstein]]) war ein deutscher [[Archivar]]. Von 1972 bis zu seiner Pensionierung 1989 war er Präsident des [[Bundesarchiv (Deutschland)|Bundesarchiv]]s.

wird

”’Rudolf Brandts”’ (* 21. März 1913 in [[Mönchengladbach]]; † 18. November 2003 in [[Bergisch Gladbach]]) war ein deutscher [[Archivar]]. Er leitete von 1954 bis 1978 die [[LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum|Archivberatungsstelle Rheinland]].

Durch die Volltextsuche fand ich heraus, wie der korrekte Link der Archivberatungstelle heute lautet.

Aus der mir vorliegenden Einleitung zur Festschrift von 1978

* Hanns Peter Neuheuser, Horst Schmitz, Kurt Schmitz (Hrsg.): ”Archiv und Geschichte. Festschrift Rudolf Brandts”. Rheinland-Verlag [u. a.], Köln 1978, ISBN 3-7927-0383-1

(Diese Literaturangabe und -formatierung konnte ich aus dem Artikel “Haus Issum” klauen!)

ergibt sich nicht das Todesdatum. Dies kann ich entweder durch eine Anmerkung mit oder durch eine Literaturangabe belegen. Ich weiß es aus dem Archivar 2005

https://books.google.de/books?id=2jkrAQAAIAAJ&q=”rudolf+brandts”+2003

Ich könnte zwar diese Quelle in der Anmerkung verlinken, aber an sich müsste ja auch ein Volltext verfügbar sein, ist er aber leider nicht! Die Volltexte in HathiTrust enden 2004, und in Archive NRW hat man die Seiten mit den Personalnachrichten aus dem PDF entfernt! Mit Google habe ich aber noch eine weitere Quelle für das Todesdatum (und für den Sterbeort Bergisch Gladbach!) gefunden, die ich ins Literaturverzeichnis aufnehme:

* Thomas P. Becker: ”Liste der Vorstandsmitglieder des Historischen Vereins für den Niederrhein 1854-2004”. In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein S. 471-493, hier S. 472 {{DOI|10.7788/annalen.2004.207.1.471}}

Die Vorlage DOI ist etwas für fortgeschrittene Benutzer und muss für den Anfang nicht sein!

Ich habe unter == Literatur == nun schon zwei Titel.

Unter == Weblinks == trage ich {{Commonscat}} ein, da ich schon eine Kategorie auf Commons für das PDF aus der Festschrift (Titel, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie von Hans Schmitz – alles gemeinfrei) angelegt hatte. Anfänger müssen die Vorlage Commonscat nicht kennen!

{{Normdaten|TYP=p|GND=

Hier trage ich die GND 118514458 ein.

In {{SORTIERUNG:Booms, Hans}} tausche ich den Namen aus.

Von den Kategorien kann ich einige entnehmen.

[[Kategorie:Archivar]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren ###]]
[[Kategorie:Gestorben ###]]
[[Kategorie:Mann]]

### ersetze ich durch die Daten von Brandts.

Den folgenden Transfer von Booms zu Brandts gibt es als Hausaufgabe 😉

{{Personendaten
|NAME=Booms, Hans
|ALTERNATIVNAMEN=Booms, Johannes Heinrich
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Archivar
|GEBURTSDATUM=22. Juni 1924
|GEBURTSORT=[[Haldern]]
|STERBEDATUM=16. April 2007
|STERBEORT=[[Lahnstein]]
}}

Nun ist noch etwas biographisches Fleisch zu diesem Gerippe hinzuzufügen. Die berufliche Laufbahn gestaltet sich überschaubar, da Brandts nur an einer Dienststelle beschäftigt war.

Nach dem Studium in [[Eberhard Karls Universität Tübingen|Tübingen]] und [[Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn|Bonn]] (1934-1939) und der Promotion in Bonn („Die Herzöge von Oberlothringen im Reich von 1048 bis zum Ausgang des salischen Kaiserhauses“) trat er 1942 in die Archivberatungsstelle ein, in der er bis zu seinem Ruhestand 1978 tätig war.

Viele schreiben statt [[Eberhard Karls Universität Tübingen|Tübingen]] einfach [[Tübingen]], aber wir wollen doch ausnahmsweise vorbildlich sein …

Dann noch eine kurze Würdigung seiner Publikationen:

Als Landeshistoriker erschloss er eine Reihe von Quellenbeständen in [[Regest]]enwerken.

Damit die RELEVANZ als Autor erkennbar wird, kam ich nicht umhin, seine Bücher unter == Werke == aufzulisten (als Quelle diente mir der Katalog der Nationalbibliothek).

Fertig! Sicher kein Meisterwerk, sondern knapp oberhalb eines “Stubs”, aber nichts, was einen durchschnittlichen Archivar oder Historiker intellektuell überfordern würde …

Nachtrag via Twitter

Bundesregierung verlangt Herausgabe der Akten von Helmut Schmidt

“Das Bundeskanzleramt verlangt die Herausgabe von Akten, die der 2015 verstorbene Altkanzler Helmut Schmidt (SPD) in seiner Dienstzeit aus der Regierungszentrale in sein Haus in Hamburg-Langenhorn mitgenommen hatte. Die Originalunterlagen befinden sich in seinem Privatarchiv, das die Helmut-und-Loki-Schmidt-Stiftung übernommen hat.”

http://www.spiegel.de/politik/deutschland/bundesregierung-verlangt-herausgabe-der-akten-von-helmut-schmidt-a-1092321.html

GAG

Die 1968 begründete überwiegend altgermanistische Schriftenreihe “Göppinger Arbeiten zur Germanistik” hat ihre besten Tage offensichtlich hinter sich. Trotzdem ist es empörend, wie sehr sie von den Fachreferenten der einschlägigen wissenschaftlichen Bibliotheken in den letzten Jahren ignoriert wird. In “Deutsche wissenschaftliche Bibliotheken als Kunden geisteswissenschaftlicher Monographien”

https://archivalia.hypotheses.org/52618

habe ich 67 deutsche Bibliotheken (einschließlich aller 28 Pflichtexemplarbibliotheken ohne die DNB), davon 16 Landes- und Stadtbibliotheken (der Rest Hochschulbibliotheken, ohne THs) in 58 Standorten zusammengestellt.

Zuletzt erschien als Bd. 783 in diesem Jahr eine Arbeit über den Topos vom Drachenkampf.

Die Angaben zur Verbreitung der seit 2013 einschließlich erschienenen 13 Bände entnehme ich dem KVK, wobei der KOBV durch die Angaben im BVB vertreten wird (SB Berlin wird hier jeweils hinzugezählt, falls vorhanden). 3+2 bedeutet: 3 von meiner Liste, 2 weitere Bibliotheken. Sind in einer Stadt mehrere Exemplare im KVK nachgewiesen, gebe ich zusätzlich die Gesamtzahl der Standorte an.

SWB: 3+2 in 3 Standorten (nicht in der Pflichtexemplarbibliothek BLB Karlsruhe)
BVB/KOBV: 4
HEBIS: 0
HBZ: 2
GBV: 1
Bisher also 10 von 67 bzw. 10 Standorte.

Auf Bd. 781 ‘Das Magdalenen-Buch’ der Magdalena von Freiburg (Edition) von 2015 wies mich B. Nemeth hin. Die regional einschlägige UB Freiburg hat es vor kurzem bestellt, offenkundig erst auf einen Anschaffungsvorschlag von mir hin.

SWB: 4+1 in 3 Standorten
BVB/KOBV: 4
HEBIS: 2+1 in 2 Standorten
HBZ: 0
GBV: 1
11 von 67 bzw. 11 Standorte

Bd. 780: Studies and New Texts of the Nibelungenlied … (Kalamazoo Papers 2014), 2015

SWB: 4+1 in 4 Standorten
BVB/KOBV: 7 in 6 Standorten
HEBIS: 2+2 in 3 Standorten
HBZ: 3
GBV: 5+1
21 von 67 bzw. 22 Standorte

Bd. 779: Earthly and Spiritual Pleasures in Medieval Life …, 2014
SWB: 4+2
BVB/KOBV: 4
HEBIS: 1+1 in 1 Standort (das ist immer Frankfurt mit UB und Bibliographie BDSL)
HBZ: 4
GBV: 5
18 von 67 bzw. 19 Standorte

Bd. 778: Il Wernigeroder Alexander, 2014
SWB: 4+1
BVB/KOBV: 4
HEBIS: 1+1 in 1 Standort
GBV: 2
11 von 67 bzw. 12 Standorte

Bd. 772: Staufische Herrscher als Minnesänger und ihre Beziehung zur volkssprachlichen Lied-Kunst. Mit einer Neuedition der Lieder Konradins, 2014
SWB: 3+3 in 5 Standorten
BVB/KOBV: 6
HEBIS: 1+1 in 1 Standort
HBZ: 4+1 in 4 Standorten
GBV: 5
19 von 67 bzw. 21 Standorte

Bd. 764: Studio ecdotico, linguistico e musicologico dei “Geißlerlieder”, 2014
SWB: 2+1
BVB/KOBV: 4
HEBIS: 1+1 in 1 Standort
HBZ: 1
GBV: 3
11 von 67 bzw. 12 Standorte

Bd. 777: Entstehung des Nibelungenstoffes im 8. Jahrhundert, 2013
SWB: 5+4 in 8 Standorten
BVB/KOBV: 8+1 in 7 Standorten
HEBIS: 2+2 in 3 Standorten
HBZ: 3+1 in 3 Standorten
GBV: 3+2 in 4 Standorten
21 von 67 bzw. 25 Standorte

Bd. 776: Text Analyses and Interpretations: In Memory of Joachim Bumke (Kalamazoo Papers 2012-2013), 2013
SWB: 6+3 in 7 Standorten
BVB/KOBV: 7 in 6 Standorten
HEBIS: 1+1 in 1 Standort
HBZ: 4+1 in 4 Standorten
GBV: 5
23 von 67 bzw. 23 Standorte

Bd. 775: FREIDANK. Die Sprüche über Rom und den Papst, 2013
SWB: 4+4 in 7 Standorten
BVB/KOBV: 6
HEBIS: 2+1 in 2 Standorten
HBZ: 3+1 in 3 Standorten
GBV: 3
18 von 67 bzw. 21 Standorte

Bd. 774: The German tradition of the “Three Good Brothers” charm, 2013
SWB: 6+1
BVB/KOBV: 6 in 5 Standorten
HEBIS: 2+1 in 2 Standorten
HBZ: 6+1
GBV: 2
22 von 67 bzw. 23 Standorte

Bd. 773: Minne ist ein so swaerez spil, daz ichs niemer tar beginnen, 2013
SWB: 2+3
BVB/KOBV: 7
HEBIS: 3+1 in 3 Standorten
HBZ: 3+1 in 3 Standorten
GBV: 5
20 von 67 bzw. 23 Standorte

Bd. 768: Das Lehnrecht des Duisburger Sachsenspiegels von 1385. Edition und Materialien, 2013
SWB: 4+4 in 7 Standorten
BVB/KOBV: 5+1 in 5 Standorten
HEBIS: 2+1 in 2 Standorten (außerhalb des KVK im MPI Rechtsgeschichte Frankfurt)
HBZ: 2 (nicht in Essen-Duisburg, nicht in Düsseldorf, wo der Titel regional einschlägig wäre!)
GBV: 4+1
17 von 67 bzw. 21 Standorte

Das Ergebnis ist sicher nicht dramatisch schlecht, aber die Verbreitung ist doch erschreckend gering. Mit 25 Standorten führt eine Arbeit über das Nibelungenlied. Zu schlecht verbreitet ist die Edition des Magdalenenbuchs, und speziell in NRW die Sachsenspiegel-Edition Kümpers (Professor!). Vor allem in den ostdeutschen Bundesländern gibt es jeweils nur ganz wenige oder gar keine Nachweise der 13 Bücher.

Zum Vergleich ein Titel von vor 20 Jahren, eine Regensburger Dissertation von 1996 (Nr. 626: Vergleichende Studien zu Erzählstrukturen im Nibelungenlied und in nordischen Fassungen des Nibelungenstoffes):

SWB: 6+4 in 7 Standorten
BVB/KOBV: 14+2 in 11 Standorten (FU und TU Berlin sowie die Staatlichen Bibliotheken Amberg und Passau erwarben kein einziges von den Exemplaren der neuen 13 Bände)
HEBIS: 4+2 in 5 Standorten
HBZ: 8+6 in 11 Standorten
GBV: 6+4 (Jena und Osnabrück erwarben keinen neuen Band)
38 von 67 bzw. 44 Standorte

Der Unterschied ist deutlich! Vor 20 Jahren haben erheblich mehr wissenschaftliche Bibliotheken zugegriffen.

Die GAG sind sicher eine der wichtigeren altgermanistischen Reihen und sollten eigentlich in jedem einschichtigen Bibliothekssystem und in allen größeren Landesbibliotheken vertreten sein. Das ist selbstverständlich eine subjektive Aussage, die sich auf mein kontinuierliches Interesse an altgermanistischen Studien seit Erarbeitung meiner Dissertation stützt.

Als Grundlagenliteratur sollten eigentlich die Editionen weiter verbreitet sein als die Monographien, was aber nicht der Fall ist. E-Books werden nicht angeboten, die Editionen müssen also ggf. selbst gescannt und in einen OCR-Text verwandelt werden, um nach heutigem Standard nutzbar zu sein (siehe auch meinen Beitrag: Open Access und Edition).

Unabhängig von der – sicher im Einzelnen bei GAG-Bänden zu disputierenden – Qualität müssen die Bände (die 13 Bände kosten zwischen 20 und 72 Euro) für Wissenschaftler beschafft werden, wenn sie thematisch einschlägig sind. Es entstehen also von der Allgemeinheit zu tragende Kosten für Fernleihbeschaffungen (siehe dazu: Sci Hub, Fernleihe und Open Access). Geringe Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken bedeutet immer auch: eingeschränkte Sichtbarkeit!

Nachtrag 3.1.2017 [und später] Ich stelle Hinweise auf geringe Verbreitung von Büchern in wissenschaftlichen Bibliotheken (“Monographienkrise”) zusammen, die sich in anderen Archivalia-Artikeln finden:

Monographienkrise: Texte und Untersuchungen zur Archivpflege – 6. April 2023

Monographienkrise: BLV NF 2 – 2. November 2022

Monographienkrise und Landesgeschichte – 29. Juni 2021

Publikationen von Stadtarchiven: kaum verbreitet – 3. April 2018

Das Hauptwerk des Astrologen Marcus Schinnagel von 1489 (2014) – 5. April 2017 (Nachtrag)

Wallfahrtsliteratur in Ostwürttemberg (2013) – 3. Februar 2017

Adelige über sich selbst (2015) – 25. Dezember 2016

Auf der Schwelle einer neuen Zeit: Der Brunecker Goldschmied, Sammler und Forscher Johann Nepomuk Tinkhauser (1787-1844) (2015) – 1. November 2016

Leipziger Inkunabelkatalog im HBZ: Speyer, Trier, Bonn und Münster – 18. August 2016

Scriptorium Wesen, Funktion, Eigenheiten (2015) – 5. Juli 2016

Althochdeutsche und altsächsische Literatur (2013) – 10. März 2016

Ulrich Zasius ‚Geschichtbuch‘ der Stadt Freiburg im Breisgau (2015) – 1. Februar 2016

Germania Benedictina (Neubearbeitung Bayern) – Forschung unter Ausschluss der Öffentlichkeit – 8. Dezember 2015

Urban Küsters: Marken der Gewissheit (2012) – 22. Juni 2014

Profilierung der Kommunalarchive – Buch kaum in Bibliotheken vertreten – 11. Oktober 2013

Archivmanagement nichts für wissenschaftliche Bibliotheken – 15. Juli 2013

Schreiben und Lesen in der Stadt (2012): Zu teure Monographien: Wissenschaft unter Ausschluss der Öffentlichkeit ist unmoralisch – 12. Juni 2013

Dietrich-Testimonien des 6. bis 16. Jahrhunderts (2008) – 5. Oktober 2012