Dirk Lewandowski erkundet Perspektiven eines Open Web Index:
http://dx.doi.org/10.1515/iwp-2016-0020 (kostenlos)
Dirk Lewandowski erkundet Perspektiven eines Open Web Index:
http://dx.doi.org/10.1515/iwp-2016-0020 (kostenlos)
Angemessen sei 400,- EUR pro Artikel. Da geht es aber nicht um Wissenschaft, sondern um Journalismus. Wissenschaftler schreiben in der Regel kostenlos für die Verlage wissenschaftlicher Zeitschriften. Für etwa 7 Schreibmaschinenseiten erhält der Wissenschaftsautor bei der VG Wort 14 Euro (Stand 2015).
Sagte das LG Düsseldorf (nicht rechtskräftig):
Ich ärgere mich auch des öfteren, wenn ein Rechtskraft-Vermerk nicht beigefügt ist.
http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=40302
Interessant, dass man in Österreich die deutsche Langzeitarchivierung ablehnt und ein e hinzufügt.
#rechtsgeschichte
Das Begleitheft zur aktuellen Ausstellung über Thomas Mann ist auf der Website des Literaturhauses München als PDF abrufbar (gefunden über die Google-Suche stadtarchiv filetype:pdf Zeitfilter: letzter Monat), aber auf Anhieb finde ich keinen Link auf der Website.
Wo kemma mir denn hin, wann wir des Heftl, wo 6 Euro kost, auch noch verlinkn dadn?
Liste mit biographischen Angaben, aber ohne Quellenangaben:
https://www.mainz.de/medien/internet/downloads/Strassennamen_Personen_2016.pdf
Der Festvortrag zum Stadtjubiläum (Januar 2016) ist mit Anmerkungen versehen:
https://www.leutkirch.de/ceasy/modules/core/resources/main.php5?view=publish&item=resource&id=10268
Und wieder unter …
Jeder Raum, in den man hineinschauen kann, ist mit Akten und Büchern gefüllt bis an die Decke. Erinnerungen an Goethes Faust tauchen auf, die Stelle, wo er von einem Bücherhauf spricht, “den Würme nagen, Staub bedeckt, den bis ans hohe Gewölb hinauf ein angeraucht Papier umsteckt”.
Undatierter, sicher schon älterer Artikel (2005?) über das größte kirchliche Archiv Deutschlands, das Landeskirchliche Archiv in Nürnberg:
http://www.evangelisches-sonntagsblatt.de/html/aktuelles_02_32.html
http://parismuseescollections.paris.fr/
Wieder nach meinen Kriterien beurteilt: AUFLÖSUNG mäßig (auch bei Zoom), kein Wasserzeichen; PERMALINKS nein; NACHNUTZUNG nein; SHARING ja; FEEDBACKFUNKTION nein.
“Liebe Inetbib-Community,
auf der 13. Inetbib-Tagung in Stuttgart hatte ich einen Vortrag “10
Schritte für mehr Openness in Ihrer Bibliothek” gehalten und um
Mitwirkung bei der Sammlung weiterer Ideen gebeten. Zwischenzeitlich
sind 22 Vorschläge für praktikable, kleine Schritte zusammen gekommen.
Es sind schöne Ideen dabei, wie Bibliotheken sich mit wenig Aufwand
digital noch weiter öffnen können.
Wie beim Vortrag angekündigt, möchte ich diese 22 Ideen nun gerne zur
Abstimmung stellen. Die TOP10 werden anschließend als “Openness-
Checkliste” bekanntgemacht und sollen als Orientierung dienen.
Vielleicht wird daraus auch noch ein kleiner Wettbewerb zu den Open-
Access-Tagen entstehen.
Ich würde mich freuen, wenn Sie an der Abstimmung teilnehmen würden:
http://felixlohmeier.de/openness-checkliste.html
Vielen Dank an Alle, die Ideen beigetragen haben!
Beste Grüße,
Felix Lohmeier”
Mein Kommentar:
Kleine Schritte? Für die allermeisten Bibliotheken sind das
unendlich große Schritte.
Und was ist das für eine bescheuerte Pollsoftware, die nach
Submit einen “Error” meldet: “You answered wery quickly.
Please think before answering”. Wie lange muss man denn
grübeln, damit das System eine Eingabe annimmt? Ein halbes
Jahr?
OPEN ACCESS SEMESTERAPPARAT
Diesen mit für die Veranstaltung befreiten Inhalt
anzureichern, wäre die Konsequenz des Vorschlags von mir
2005/08:
http://www.bideutschland.de/download/file/Positionspapier_Umstrittene%20Werke.pdf
“Eine Zensur von Inhalten aus politischen, religiösen oder weltanschaulichen Gründen sowie
die Einschränkung des Zugriffs auf Informationen lehnen die bibliothekarischen Verbände
ab. Sie setzen sich für die Wahrung der Meinungsvielfalt und den freien Zugang zu Informationen
ein.”