Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Konkurrierende Zugehörigkeit (en): Praktiken der Namengebung im europäischen Vergleich (2011)

Christof Rolker hat freundlicherweise den wichtigen Sammelband von 2011 zur spätmittelalterlichen Namengebung auf Academia.edu zugänglich gemacht:

https://www.academia.edu/1361598/Konkurrierende_Zugeh%C3%B6rigkeit_en_Praktiken_der_Namengebung_im_europ%C3%A4ischen_Vergleich

“Mit 9608 Unterschriften hat die Petition zur Erhaltung von ZB MED eine grosse Unterstützung erfahren”

“Mit 9608 Unterschriften hat die Petition zur Erhaltung von ZB MED eine grosse Unterstützung erfahren, dafür danken alle Beteiligten recht herzlich! Die Petition wird nun aufbereitet und an die Mitglieder der GWK als Grundlage für ihre Sitzung am 24. Mai verschickt. Wir hoffen, damit einer sinnvollen Lösung für die ZB MED und die überregionale Informationsversorgung in Life Sciences für die Zukunft den Weg geebnet zu haben.
Herzlichen Dank und freundliche Grüsse
Rudolf Mumenthaler” (Von Change.org)

Theatermuseum Düsseldorf soll geschlossen werden

http://www.rp-online.de/nrw/staedte/duesseldorf/duesseldorf-theatermuseum-soll-geschlossen-werden-aid-1.5945531

Die Stadt will das Theatermuseum im Hofgärtnerhaus aufgeben. Kulturdezernent Hans-Georg Lohe spricht sich dafür aus, die Sammlung an ein anderes Institut anzugliedern. “Dadurch können wir einige hunderttausend Euro pro Jahr sparen.”

Hofgaertnerhaus Duesseldorf 017.jpg
Von Marek GehrmannEigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=3560606

Was sich überhaupt sagen lässt, lässt sich klar sagen?

“Das von der Antike (besonders Ovids Metamorphosen) sich herschreibende
Modell der pygmalionischen Beseelung, das im 18. Jahrhundert, insbesondere
in Herders Plastik zum leitenden Dispositiv des skulpturtheoretischen Diskurses
geworden ist, verkoppelt die Romantik mit einer ‚Stornierung‘ des imaginären
Vorgangs der Beseelung, der Mortifikation, die im Rahmen der selbstreflexiven
romantischen ‚Poesie der Poesie‘ den Stellenwert einer implizit poetologischen
Abbildung des medialen Verwandlungsvorgangs der literarischen Semiose erhält.”

Georg Leisten: Marmor und Mnemosyne. Romantische Bildnisbegegnung und animatorische Erinnerung in Wilhelm Jensens „Gradiva“. In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 2002, S. 155-171, hier S. 156

Und nun noch einmal in leichter Sprache.

Eine verschollene Handschrift von Konrads “Büchlein von der geistlichen Gemahelschaft”

Über Handschriften aus dem Besitz von Clemens und Christian Brentano berichtete ich 2011. Der Katalog von 1853 (PDF) ist nun auch bei Google einsehbar. Anscheinend nicht wieder aufgetaucht ist S. 5 Nr. 30.

Liden und sterven Jh. xpi. –
Boich der kunst. Durch einen hogen gelerden Doctor und lerer der Kaiserin Leonore zu duytzen gesat. –
Historie von dem heil. Vader s. Anthonius.

Es soll sich um eine Handschrift des 15. Jahrhunderts von verschiedenen Händen gehandelt haben. Während der erste Text zu unspezifisch bezeichnet ist und beim dritten eine Legende Antonius des Großen (vgl. Werner Williams-Krapp: Legendare 1986, Auszug GBS S. 391, S. 392 und Rita Schlusemann 2011, Auszug GBS, Volltextsuche Antonius) vorliegen dürfte, lässt sich der zweite Text auf das ‘Buch der Kunst’ beziehen, von dem vier Inkunabeldrucke 1477 bis 1497 bekannt sind (GW). Es handelt sich um eine Bearbeitung von Konrad (Spitzers) “Büchlein von der geistlichen Gemahelschaft” (Ulrich Schülke, ²VL 5, 1985, Sp. 111-114). Der Verfasser des Werks namens Konrad war nach Schülke der Wiener Franziskaner Konrad Spitzer, gestorben 1380 (GND). Zweifel an der Verfasseridentifizierung äußerte Peter Dinzelbach 2012 (GBS). In der knappen Vorrede des Erstdrucks 1477 (Digitalisat Stuttgart) wird das Werk einem hochgelehrten Doktor und Lehrer, der das Werk für die – 1467 gestorbene – Kaiserin Leonore übersetzt habe, zugeschrieben. Daher darf man annehmen, dass Brentanos möglicherweise ripuarische Handschrift ebenfalls eine Druckabschrift war (demzufolge nicht vor 1477 anzusetzen) – so wie die vom Handschriftencensus aufgelisteten Handschriften in Klosterneuburg, München (UB qu. 485) und Nürnberg (Gesamtüberlieferung: 10 Handschriften). Eine von Gerald Kapfhammer geplante Edition der Prosafassung nach Cgm 775 (Digitalisat MDZ) soll 2016 abgeschlossen werden. [23.12.2018: erschienen 2017: Lesen und Betrachten]

#forschung

buchderkunst