Für den von mir angeschriebenen MdL Rainer Thiel (SPD) hätten die getroffenen Entscheidungen keineswegs die Schließung der Kölner Einrichtung zur Folge, es gehe nur um den Ausschluss aus der Leibniz-Gemeinschaft (PDF seines Antwortschreibens).
Ende der ZB MED: “Eine Katastrophe für Forschung und Patientenversorgung”. So Martin Schulz, Vorsitzender der AMK der Deutschen Apotheker, der in einem Interview auch auf Open Access eingeht.
Textbaustein für Unterstützerbriefe:
Sehr geehrte Frau Prof. Dr. Wanka,
sehr geehrter Herr Minister Gröhe,
sehr geehrte Frau Ministerin Schulze,
sehr geehrte Damen und Herren der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz,ZB MED – Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften ZB MED ist die größte deutsche Bibliothek im Medizinbereich, die weltweit einzige Bibliothek mit einem lebenswissenschaftlichen Fächerspektrum. Auf diese Weise ist ZB MED die zentrale Infrastruktur für die Recherche nach und Beschaffung von medizinischen bzw. lebenswissenschaftlichen Informationen.
Zahlen und Fakten:
1. ZB MED verfügt über einen Bestand von 7.447 laufend gehaltenen Zeitschriften, davon 2.715 im nationalen Alleinbesitz. Über 2.700 Zeitschriften sind allein über ZB MED zugänglich. Das Archiv von ZB MED gewährleistet den dauerhaften Zugriff auf diese Forschungsergebnisse.2. Das interdisziplinäre Suchportal LIVIVO (www.livivo.de) von ZB MED enthält über 55 Millionen Nachweise qualitätsgeprüfter lebenswissenschaftlicher Literatur aus 45 Datenbanken.
3. Seit 2003 engagiert sich ZB MED für Open Access. Im letzten Jahr ist das Publikationsportal PUBLISSO (www.publisso.de), auf dem alle Services rund ums Publizieren gebündelt sind, online gegangen.
4. ZB MED ist eine der drei großen Zentralen Fachbibliotheken in Deutschland, die für jeweils unterschiedliche Fachdisziplinen zuständig sind; ZB MED ist für die überregionale Literaturversorgung von lebenswissenschaftlicher Spitzenforschung von zentraler Bedeutung. Damit übt ZB MED eine unverzichtbare Dienstleistungsfunktion für nahezu alle deutschen Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen auf der Basis einzigartiger Bestände aus.
Der Verein Deutscher Bibliothekare und Bibliothekarinnen (VDB) „befürchtet bei einer Abwicklung der ZB MED einen großen und irreversiblen Schaden für die Informationsversorgung in den gesamten Lebenswissenschaften. Die vermeintlichen Einsparungen, die mit einer Schließung erzielt werden könnten, stehen in keinem Verhältnis zu den dann an anderer Stelle in vielfacher Summe anfallenden Mehrausgaben.“Auch ich bin der Meinung, dass Sparen an der Infrastruktur den Forschungsstandort Deutschland beschädigt und bitte Sie daher, sich ebenfalls für die weitere Finanzierung von ZB MED einzusetzen.
Mit freundlichen Grüßen
Bibliothekarisch.de widmet sich immer noch der Berichterstattung über das Schicksal der ZB MED:
http://blog.bibliothekarisch.de/blog/2016/04/06/annotierte-linkliste-keepzbmed-dritter-teil/
Derzeit unterstützen 8620 Menschen die Petition auf Change.org, das übrigens jüngst einen Datenkraken-Award bekam.