Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

New Article: “Who’s Downloading Pirated Papers? Everyone” (Sci-Hub Data)

“From a New Article in Science (No Paywall For This Article).
.
From Science (NO Paywall):
http://www.sciencemag.org/news/2016/04/whos-downloading-pirated-papers-everyone

“But in increasing numbers, researchers around the world are turning
to Sci-Hub, which hosts 50 million papers and counting. Over the 6
months leading up to March, Sci-Hub served up 28 million documents.
More than 2.6 million download requests came from Iran, 3.4 million
from India, and 4.4 million from China. The papers cover every
scientific topic, from obscure physics experiments published decades
ago to the latest breakthroughs in biotechnology. The publisher with
the most requested Sci-Hub articles? It is Elsevier by a long
shot—Sci-Hub provided half-a-million downloads of Elsevier papers in
one recent week.

These statistics are based on extensive server log data supplied by
Alexandra Elbakyan, the neuroscientist who created Sci-Hub in 2011 as
a 22-year-old graduate student in Kazakhstan. I asked her for the data
because, in spite of the flurry of polarized opinion pieces, blog
posts, and tweets about Sci-Hub and what effect it has on research and
academic publishing, some of the most basic questions remain
unanswered: Who are Sci-Hub’s users, where are they, and what are they
reading?

[Clip]

The Sci-Hub data provide the first detailed view of what is becoming
the world’s de facto open-access research library. Among the
revelations that may surprise both fans and foes alike: Sci-Hub users
are not limited to the developing world. Some critics of Sci-Hub have
complained that many users can access the same papers through their
libraries but turn to Sci-Hub instead—for convenience rather than
necessity. The data provide some support for that claim. The United
States is the fifth largest downloader after Russia, and a quarter of
the Sci-Hub requests for papers came from the 34 members of the
Organization for Economic Cooperation and Development, the wealthiest
nations with, supposedly, the best journal access. In fact, some of
the most intense use of Sci-Hub appears to be happening on the
campuses of U.S. and European universities.”

The article includes the following charts/graphs/maps:

Sci-Hub Traffic Over Six Months
Sci-Hub Traffic, Globally
Top Five Cities Where Most Requests Come From (U.S.)
Top 10 Most Downloaded Papers on Sci-Hub
Most Downloaded Publishers

Full Text
http://www.sciencemag.org/news/2016/04/whos-downloading-pirated-papers-everyone

Coverage in the Washington Post
https://www.washingtonpost.com/news/local/wp/2016/04/28/whos-reading-millions-of-stolen-research-papers-on-the-outlaw-site-sci-hub-now-we-know/

“[John] Bohannon [author of the Science article] quoted a George
Washington University student saying it was sometimes difficult to
access journals his school subscribes to from Google Scholar, a tool
viewed as the easiest way to surface relevant papers. But if he puts
the paper’s title into Sci-Hub, he said, “It will just work.” (LIBLICENSE-L)

On Sci Hub see here:

https://archivalia.hypotheses.org/55814

https://archivalia.hypotheses.org/54314

Zur Rechtswidrigkeit selbstgefertigter Lichtbilder von Produktverpackungen

https://www.webvocat.de/nc/news/newsdetail-share/artikel/142/urheberrecht-zur-rechtswidrigkeit-selbstgefertigter-lichtbilder-von-produktverpackungen.html

“Nach einer Entscheidung vom Amtsgericht Kassel ist das öffentliche Zugänglichmachen einer Fotografie von Produktverpackungen, die ihrerseits Lichtbilder eines anderen Fotografen zeigen, rechtswidrig, sofern keine Zustimmung des betroffenen Fotografen vorliegt. Entgegen den Grundsätzen der BGH-Entscheidung „Parfümflakon“ ist dies insbesondere zutreffend, sofern das Produkt auch ohne seine Verpackung abgebildet werden kann.”

Was ist schon ein Amtsgericht? Die Kritik an der Entscheidung ist berechtigt.

Vogue DV 14 006 Petula Clark.jpg
Von Disques Vogue – Scan einer Schallplatte des Labels Deutsche Vogue Schallplatten aus Privatsammlung., <a title="Diese Datei erreicht nicht die für einen urheberrechtlichen Schutz nötige Schöpfungshöhe.” href=”//de.wikipedia.org/wiki/Datei:Vogue_DV_14_006_Petula_Clark.jpg”>PD-Schöpfungshöhe, https://de.wikipedia.org/w/index.php?curid=4437632

Man kann eine Schallplatte auch ohne Coverabbildung bewerben …

Die steinerne Braut von Wildeshausen

Nachdem sich vor Jahren die Stadtbibliothek Hannover weigerte, Wikisource kostenlose Scans des Gedichts von Pastor JGT (wer kann die Vornamen auflösen?) Lamprecht 1801 zur Verfügung zu stellen, erhielt ich es nun über Fernleihe (bestellt 6.4., gescannt 16.4., erhalten per Hauspost am 29.4.). Wie üblich durfte ich den ausgedruckten Aufsichts-Scan (kenntlich an den Händen auf einem Fehlscan) nochmals scannen (natürlich mit Qualitätsverlust), dank Urheberrechts-Paranoia der deutschen Bibliotheken.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Steinerne_braut_1801.pdf

Zur Sage:

https://de.wikisource.org/wiki/Die_Mordgrube_zu_Freiberg

Megalithkultur wildeshausen 2011 022.jpg
Von Klaus Graf – Own Photo, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=16335616

Schweizer Gerichtsurteil: Universität Genf muss ihre Abokosten offenlegen

“Lange hat es gedauert, hier nun aber endlich das erste rechtsgültige Urteil eines Schweizer Gerichts bezüglich Transparenz von Subskriptionskosten. Das Cour de Justice, Genève gibt meinem Rekurs gegen die Transparenzverweigerung der Universität Genf vollständig recht: http://justice.geneve.ch/perl/decis/ATA/154/2016
Die Erwartung, dass mit diesem klaren Urteil und auch den vorhergehenden Entscheiden diverser anderen Rekursinstanzen auf Bundesebene und in den Kantonen Zürich und Bern, auch die restlichen wissenschaftliche Bibliotheken in der Schweiz sich endlich zu Transparenz bekennen, kann leider noch nicht bestätigt werden. Die mangelnde Bereitschaft sich Fehler einzugestehen bzw sie zu korrigieren, gekoppelt mit einer Unterwürfigkeit vor den Verlagen führt weiterhin dazu, dass Universitäten und deren Bibliotheken sich schützend vor die Verlage hinstellen und die Herausgabe der Daten verweigern. Siehe Update über aktuellen Stand der (neuen) Anfragen und Rekurse: https://wisspub.net/2014/10/13/intransparenz-bei-den-bibliotheksausgaben-von-schweizer-hochschulen/#update_27_04_2016
Dabei muss klar gesagt werden, dass weder Elsevier, Wiley oder Springer der Aufforderung nachgekommen sind, vor Gericht in Genf weitere Argumente zu liefern, weshalb die die Zahlungen der Universität Genf geheim bleiben müssen. Noch wurde bislang ein Entscheid anderer Rekursinstanzen von den Verlagen angefochten, obwohl sie als betroffene Dritte dazu explizit über die Rechtsmittel belehrt wurden. Die Verlage scheinen seit längerem zu wissen, dass sie in der Angelegenheit langfristig nicht gewinnen können (weder moralisch noch rechtlich). Bei manchen Schweizer Universitäten und deren Bibliotheken scheint dieses Wissen und die Besinnung, wem sie eigentlich Rechenschaft schuldig sind, noch zu fehlen.
Gerne möchte ich an dieser Stelle noch auf einen sehr gut zum Thema passenden Artikel aus UK hinweisen:
Lawson, S., Gray, J. & Mauri, M., (2016). Opening the Black Box of Scholarly Communication Funding: A Public Data Infrastructure for Financial Flows in Academic Publishing. Open Library of Humanities. 2(1), p.e10. DOI: http://doi.org/10.16995/olh.72
freundliche Grüsse
Christian Gutknecht” (INETBIB)

#Gemeinfreitag (April, Woche 5)

Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, gibt es freitags, wie in “Wenn schon #Gemeinfreitag dann richtig!” vorgeschlagen, Gemeinfreies, das ich selbst neu ins Netz befördert habe. Wie ich schon in dem von Mareike König mit mir geführten Interview sagte, sind gemeinfreie Digitalisate Teil einer

Goldenen Kette freien Wissens

Ich rufe daher alle Leserinnen und Leser auf:

Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!

Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei frei!

Ladet nur mit US-Proxy zugängliche Google Books ins Internet Archive!

Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Ich hoffe, ich bleibe nicht der einzige, der sich aktiv an der Bereicherung der Public Domain beteiligt!

Bei Urheberrechtsproblemen darf ich keine Rechtsberatung anbieten, aber ich kann bei konkreten Fragen gern meine Meinung sagen …

Was zuletzt geschah:
#Gemeinfreitag (April, Woche 4)

***

(99) Holger Roggelin hat zum wiedergefundenen Codex Bardewik sechs Farbabbildungen auf Commons geladen, die ich hier mitzählen darf.

https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Bardewik_codex

(100) Der ehemals Donaueschinger Codex 674 (siehe vorerst hier) ist von der WLB Stuttgart ins Netz gestellt worden:

http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz455644012

Textbeginn der Wiedergabe des Fuldaer Abschnitts durch Josef Leinweber:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Vilbel_fulda.png

(101) “Die Rose von Byzanz : Erzählung aus der Zeit König Philipps des Hohenstaufen / von Luise Pichler” (1892), eine historische Erzählung über Irene von Schwaben, digitalisierte freundlicherweise die UB Braunschweig.

http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00062926

rose byzanz

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(102) Ein hübsches Aquarell Jakob Götzenbergers zur Sage “Alt Eberstein” (grundlegend behandelt von Kurt Andermann in FS Walter Berschin 2002) entnahm ich einer populären, wenig tiefschürfenden Beschreibung der Fresken der Trinkhalle in Baden-Baden.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Goetzenberger_eberstein_aquarell.png

(102) Acht Bilder aus dem Inneren der Stiftskirche von Baden-Baden habe ich in die Public Domain entlassen. Sie finden sich in der Kategorie:

https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Interior_of_Stiftskirche_Baden-Baden

***

Fazit: 10 Abbildungen, 6 Fremd-Abbildungen, 2 Fremd-Digitalisate

Bilanz somit bisher: 103 Abbildungen, 66 PDFs, 8 Fremd-Abbildungen, 5 Fremd-PDFs, 7 Fremd-Digitalisate, 1 Video (= 190 Medien)

New Yorker Provenienztagung Nov 2015 im Internet

“Liebe Kolleg/innen,
der Grolier Club New York hat im vergangenen November die Tagung „Mind the Gap: Recent Provenance of Antiquarian Materials“ veranstaltet; Programm siehe http://www.grolierclub.org/files/2015.BSA_MindTheGapProgramFINAL.pdf. Die Vorträge wurden auf Video aufgenommen, die man sich unter https://vimeo.com/user4535612/videos („Mind the Gap“) ansehen kann. Mein persönlicher Tip ist der geradezu kriminalistische Beitrag von Patricia Carmassi über das wundersame Schicksal einer Halberstädter Handschrift (Tag 1, https://vimeo.com/148543723, beginnt bei 1:29).
Viel Spaß und beste Grüße, Falk Eisermann” (Provenienz-L)

Liechtenstein lagert Mikrofilme in der Schweiz ein

https://www.news.admin.ch/message/index.html?lang=de&msg-id=61535

“Sicherheitskopien in Form von Mikrofilmen können bei einer Beschädigung oder Zerstörung eines Kulturgutes massgeblich zu dessen Wiederherstellung beitragen. Das Fürstentum Liechtenstein verfügt aber nicht über die passenden Räumlichkeiten für die Aufbewahrung seiner Mikrofilme und kann auch eine angemessene räumliche Trennung zu den Originalen nicht garantieren. Deshalb hat das Fürstentum die Schweiz ersucht, die Mikrofilm-Sicherheitskopien seines Landesarchivs in den Räumlichkeiten des Schweizer Mikrofilmarchivs in Heimiswil (BE) unterzubringen.”