Mehr Fundstücke:
Tag: 25. April 2016
Das Bistumsarchiv Trier ist vom 23. Mai bis 12. Juli wegen Umbau- und Sanierungsarbeiten geschlosen
Neues allgemeines Auskunftsrecht in Bayern – seit 117 Tagen unbekannt
https://www.datenschutz.de/baylfd-neues-allgemeines-auskunftsrecht-seit-117-tagen-unbekannt/
Jedenfalls an mir ist das völlig vorbeigegangen. Realisiert wurde eine Art “Informationsfreiheit light” nur bei berechtigtem Interesse.
https://www.datenschutz-bayern.de/nav/1303.html
“Jeder hat das Recht auf Auskunft über den Inhalt von Dateien und Akten öffentlicher Stellen, soweit ein berechtigtes, nicht auf eine entgeltliche Weiterverwendung gerichtetes Interesse glaubhaft dargelegt wird und bei personenbezogenen Daten eine Übermittlung an nicht-öffentliche Stellen zulässig ist und Belange der öffentlichen Sicherheit und Ordnung nicht beeinträchtigt werden”.
Siehe auch
http://informationsfreiheit.org/
Wann ist ein Tweet urheberrechtlich geschützt?
Das Oberlandesgericht Köln hat entschieden, dass dem Ausdruck „Wenn das Haus nasse Füße hat“ kein urheberrechtlicher Schutz zukommt (OLG Köln, Urteil vom 08.04.2016, Az. 6 U 120/15).
https://www.ra-plutte.de/2016/04/olg-koeln-wann-ein-tweet-urheberrechtlich-geschuetzt-ist/
Es gibt bisher nur Kurzfassungen im Netz. Das Gericht zitiert Wikiquote:
“Darüber hinaus lehne sich der Untertitel an das auf der Website „Wikiquote“ veröffentlichte Sprichwort „Wer am Fluss baut, muss mit nassen Füßen rechnen“ an, in dem ebenfalls ein Bezug zwischen Bauen und „nassen Füßen“ hergestellt werde”.
Kaufbutton der Onleihe verrät die Ideale der Öffentlichen Bibliothek
In INETBIB schrieb Peter Delin anlässlich der Debatte:
“Man muss sich nur einmal ansehen, wie die 15 Metropolenbibliotheken in deutschen Städten mit über 500.000 Einwohnern (Sektion 1 des DBV) ihr wichtigstes Kommunikationsmittel mit dem Publikum handhaben, den Webkatalog. Das ist z. T. völlig vernachässigt und nicht mehr zeitgemäß. Ausgebaute Discoverysysteme, in die auch unselbstständige Literatur und freie Webangebote integriert sind wie bei den wissenschaftlichen Bbliotheken, gibt es nicht. Stattdessen wird das kommerzielle Angebot der Onleihe als der entscheidende Schritt der öffentlichen Bibliotheken ins digitale Zeitalter verkündet. Damit wird aber dem allgemeinen Publikum das vorenthalten, was sich im Bereich der wissenschaftlichen Bibliotheken inzwischen getan hat. Ihre eigentliche Mission können die öffentlichen Bibliotheken damit nicht mehr erfüllen.” (Es muss 400.000 heißen.)
Zur Onleihe:
https://archivalia.hypotheses.org/?s=onleihe&submit=Suchen
Der Essener OPAC mit Retro-Charme und indiskutablem Ranking (Suche: Urheberrecht)
ZB MED: NRW-Landtagsabgeordneter beschwichtigt
Für den von mir angeschriebenen MdL Rainer Thiel (SPD) hätten die getroffenen Entscheidungen keineswegs die Schließung der Kölner Einrichtung zur Folge, es gehe nur um den Ausschluss aus der Leibniz-Gemeinschaft (PDF seines Antwortschreibens).
Ende der ZB MED: “Eine Katastrophe für Forschung und Patientenversorgung”. So Martin Schulz, Vorsitzender der AMK der Deutschen Apotheker, der in einem Interview auch auf Open Access eingeht.
Textbaustein für Unterstützerbriefe:
Sehr geehrte Frau Prof. Dr. Wanka,
sehr geehrter Herr Minister Gröhe,
sehr geehrte Frau Ministerin Schulze,
sehr geehrte Damen und Herren der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz,ZB MED – Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften ZB MED ist die größte deutsche Bibliothek im Medizinbereich, die weltweit einzige Bibliothek mit einem lebenswissenschaftlichen Fächerspektrum. Auf diese Weise ist ZB MED die zentrale Infrastruktur für die Recherche nach und Beschaffung von medizinischen bzw. lebenswissenschaftlichen Informationen.
Zahlen und Fakten:
1. ZB MED verfügt über einen Bestand von 7.447 laufend gehaltenen Zeitschriften, davon 2.715 im nationalen Alleinbesitz. Über 2.700 Zeitschriften sind allein über ZB MED zugänglich. Das Archiv von ZB MED gewährleistet den dauerhaften Zugriff auf diese Forschungsergebnisse.2. Das interdisziplinäre Suchportal LIVIVO (www.livivo.de) von ZB MED enthält über 55 Millionen Nachweise qualitätsgeprüfter lebenswissenschaftlicher Literatur aus 45 Datenbanken.
3. Seit 2003 engagiert sich ZB MED für Open Access. Im letzten Jahr ist das Publikationsportal PUBLISSO (www.publisso.de), auf dem alle Services rund ums Publizieren gebündelt sind, online gegangen.
4. ZB MED ist eine der drei großen Zentralen Fachbibliotheken in Deutschland, die für jeweils unterschiedliche Fachdisziplinen zuständig sind; ZB MED ist für die überregionale Literaturversorgung von lebenswissenschaftlicher Spitzenforschung von zentraler Bedeutung. Damit übt ZB MED eine unverzichtbare Dienstleistungsfunktion für nahezu alle deutschen Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen auf der Basis einzigartiger Bestände aus.
Der Verein Deutscher Bibliothekare und Bibliothekarinnen (VDB) „befürchtet bei einer Abwicklung der ZB MED einen großen und irreversiblen Schaden für die Informationsversorgung in den gesamten Lebenswissenschaften. Die vermeintlichen Einsparungen, die mit einer Schließung erzielt werden könnten, stehen in keinem Verhältnis zu den dann an anderer Stelle in vielfacher Summe anfallenden Mehrausgaben.“Auch ich bin der Meinung, dass Sparen an der Infrastruktur den Forschungsstandort Deutschland beschädigt und bitte Sie daher, sich ebenfalls für die weitere Finanzierung von ZB MED einzusetzen.
Mit freundlichen Grüßen
Bibliothekarisch.de widmet sich immer noch der Berichterstattung über das Schicksal der ZB MED:
http://blog.bibliothekarisch.de/blog/2016/04/06/annotierte-linkliste-keepzbmed-dritter-teil/
Derzeit unterstützen 8620 Menschen die Petition auf Change.org, das übrigens jüngst einen Datenkraken-Award bekam.
Europäische Nonnenklöster und der Loskauf afrikanischer Sklaven im 19. Jahrhundert
http://cistercium.blogspot.de/2016/04/europaische-nonnenkloster-und-der.html deckt auf. “Die online-Stellung von kirchlichen Matriken auf www.matricula-online.eu hat eine auffällige Taufe aus den Büchern des Salzburger Domes ans Licht gebracht”, aber online ist keine Spur von der zitierten Quelle “Archiv der Erzdiözese Salzburg, Pfarrmatriken, Salzburg-Dompfarre, Taufbuch XII S. 68f.” zu finden, und der angeführte Artikel von Utte Küppers-Braun 2001 hätte natürlich verlinkt werden müssen: http://dx.doi.org/10.5169/seals-390478
Artikel von Küppers-Braun in der ZEIT 2009:
http://www.zeit.de/2009/02/A-Heidenkinder
Nachruf auf die “schwarze Luise” 1911:
http://digital.tessmann.it/tessmannDigital/Zeitungsarchiv/Seite/Zeitung/3/1/10.01.1911/4409/4
#histmonast
“Fragwürdige Renaturierung von Hochmooren ruiniert historische Archive”
http://archaeologik.blogspot.de/2016/04/fragwurdige-renaturierung-von.html
Wird das Landesarchiv dadurch verschlammt? Nein, es geht natürlich darum, dass die Hochmoore in die längst nicht mehr kleine und illustre Gruppe der mit der Archiv-Metapher ausgezeichneten Informationsquellen aufgenommen werden.
Von MiraculixHB – Eigenes Werk, CC BY-SA 2.5, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1281173
4 Prozent der biomedizinischen Fachaufsätze enthalten fehlerhafte Bebilderung
“Around 1 out of every 25 biomedical papers contains inappropriately duplicated images, a huge analysis of 20,621 research articles suggests. The finding has prompted renewed calls for research journals to routinely check images in accepted papers before they publish them.” (Nature News)
Kasseler Doktorand entdeckt Koestler-Originalmanuskript mit Strg-F
“Koestlers Roman begleitet Rubaschow durch seine Verhöre im Gefängnis bis zur Hinrichtung. Es gibt damals viele echte Rubaschows in der Sowjetunion, sie werden umgebracht oder verschwinden für immer. „Darkness at Noon“ wird sofort ein sensationeller Erfolg, als der Roman noch 1940 erscheint, zuerst auf Englisch. Koestlers Freundin Daphne hatte den Text übersetzt, während er selbst noch daran schrieb, Koestler musste ihn später für die deutsche Ausgabe rückübersetzen. Das Original aber galt als im Chaos der Flucht verloren.
Bis der Kasseler Germanistik-Doktorand Matthias Weßel an seinem 32. Geburtstag im vergangenen Sommer eine Archivbestandsliste der Universität Zürich an seinem Computer öffnet und „Strg“ und „F“ und „Koestler“ eingibt.” (FAZ)
Restauratoren regen sich über Sendung des ZDF “kaputt und … zugenäht!” auf
Der offene Brief ist allerdings wenig konkret: