http://manuscripta.at/m1/digitalisate.php
Die meisten Handschriften sind theologischen Inhalts aus dem 12. Jahrhunderts. Es sind aber auch barocke Bibliothekskataloge unter den Volldigitalisaten.
http://manuscripta.at/m1/digitalisate.php
Die meisten Handschriften sind theologischen Inhalts aus dem 12. Jahrhunderts. Es sind aber auch barocke Bibliothekskataloge unter den Volldigitalisaten.
http://rightsstatements.org/page/1.0/?language=en
Natürlich ist es Copyfraud, wenn irgendwelche Dritte nicht bindenden Vereinbarungen zwischen Bibliotheken und Digitalisierungsunternehmen (wie Google Books) hinsichtlich gemeinfreier Werke als “Rechtevermerke” firmieren. Gemeinfreies bleibt so nicht gemeinfrei, sondern wird den Verwertungswünschen von vermeintlichen Rechteinhabern ausgeliefert.
http://library.hungaricana.hu/en/collection/austrian_state_archives/
MÖSTA gibt es bis 2007 im Volltext (mit OCR). Siehe dazu auch hier.
Verdienstvoll!
Sie kamen heute per Post. Ein Inhaltsverzeichnis des von Immo Eberl betreuten Jahrbuchs ist nicht online, und auch für Vereinsmitglieder ist der Band nicht online. Die Bebilderung des Bandes überzeugt vielfach nicht (z.B. S. 314 Merian-Stich). Zur Adelsgeschichte des Ellwanger Raums im Spätmittelalter gibt es einen Beitrag zu den Herren von Killingen mit Regesten. Neben Beiträgen zu einzelnen Familien und Personen sind Aufsätze enthalten, die personengeschichtliche Quellen auswerten: Nellinger Musterungsregister 1528/1603, Beisitzer im Herzogtum Württemberg um 1700, Huldigung der Untertanen des Klosters Rottenmünster 1739, Abwesende Militärpflichtige aus dem Oberamt Alpirsbach 1810. Denkbar unpräzise ist der Titel Heinz E. Hennige: Quellen zur Genealogie im Internet (S. 328-333), bei der es vor allem um die Suche nach Verwandten des Verfassers in den USA geht. Es wird keine einzige Internetadresse genannt.
Die Heraldik vertritt der Beitrag von Folker Frank (S. 277-293) über die “alten” (1575/1625) Stammbücher der WLB Stuttgart und die Autographen-Sammlung von Friedrich Wilhelm Frommann, wobei in der umfangreichen Liste der Wappen-Fundstellen offen bleibt, ob die Wappen komplett erfasst sind oder nur die, die den Autor interessierten (eher letzteres). Von keiner Fachkunde getrübt ist das Quellenverzeichnis dieses Beitrags. Horst Hilger hat am Montag darauf hingewiesen, dass in die WLB bislang 134 ihrer Stammbücher ins Netz gestellt hat. Frank ignoriert das. Es ist zu hoffen, dass sich dereinst Wappenbegeisterte die Stammbuch-Digitalisate der WLB vornehmen und im Internet komplette Nachweise erstellen. Ungenannt bleibt von Frank auch das Repertorium alborum amicorum (Datenbank im Internet)
http://www.raa.phil.uni-erlangen.de/
Auf S. 288f. finden sich sechs Farbabbildungen aus Stammbüchern. Ich habe die Signaturen überprüft – alle sind bereits online. Als Verstoß gegen gute wissenschaftliche Praxis werte ich die nicht gekennzeichnete Manipulation der Abbildung des Volland-Wappens (Original, siehe Abbildung unten). Die das Wappen umgebenden Spruchbänder wurden wegretuschiert. Es sollte auch bei Genealogen selbstverständlich sein, dass man mit historischen Abbildungen nicht nach Gutdünken verfährt. Überlassen wir Photoshop-Manipulationen bitte der Yellow Press! Wenn man unbedingt meint, man muss eine historische Vorlage “verbessern”, damit sie den eigenen ästhetischen Vorstellungen von einem freigestellt dargestellten Wappen entspricht, kann man das bitteschön explizit vermerken!
Ausnahmsweise gibt die FAZ einem Pro-Open-Access-Artikel Raum: Eric Steinhauer stellte in der gestrigen FAZ (im Gegensatz zur jüngsten Reußiade leider nicht online) die Probleme des Wissenschaftsurheberrechts dar (kurze Zusammenfassung im Perlentaucher). Er ging zunächst auf die von den Verlegern angefeindeten urheberrechtlichen Schrankenbestimmungen (Leseplätze, E-Reserves) ein und wechselte dann zum Thema Open Access. Ohne liberale Schranken im Urheberrecht, die den Medienwandel abfedern, werde das Analoge keine Chance haben.
“Wir Copyright-Zombies helfen den Autoren und den Lesern”, replizierte Heiner Wittmann.
“[W]ie Sokal/Bricmont die Postmodernen vorführten, so parodierten jetzt Anouk Barberousse und Philippe Huneman unter dem Pseudonym Benedetta Tripodi den nach der Meinung des Philosophie Magazins (Gernot Kamecke) „einflussreichsten“, nach der Berliner Zeitung sogar „gefährlichsten“ (Dirk Pilz) Philosophen, Alain Badiou – und das ausgerechnet in dessen Hauspostille, den Badiou Studies.”
Die Taz kann keine Links setzen, daher tu ich es:
http://retractionwatch.com/2016/04/07/philosophy-journal-spoofed-retracts-hoax-article/
Der durch seine üppigen Literaturnachweise nach wie vor wertvolle umfangreiche gemeinfreie Beitrag von Franz Sales Romstöck (1844-1925): Die Stifter und Klöster der Diözese Eichstätt bis zum Jahre 1806. In: Sammelblatt des Historischen Vereins Eichstätt 30 (1915), S. 19-86 ist nun dank WP:BIBR auf Commons verfügbar:
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Romstoeck_eichstaett_kloester_1916.pdf
#histmonast
Kloster Plankstetten. Von Mattana – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=23497657