Das Familienunternehmen EBSCO stellt unter anderem Angelhaken her und ist über die EBSCO Information Services ein führender Anbieter im Informations-Geschäft. Diverse Informationsprodukte werden gern auch von deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken auf Lizenzbasis erworben, unter anderem die ehemaligen NetLibrary-Ebooks.
EBSCO verdient viel Geld mit wissenschaftlichen Ressourcen, die eigentlich Open Access zur Verfügung stehen sollten. Aber darum soll es nicht primär gehen, sondern um ein klitzekleines Sittenbild, das erahnen lässt, wie wenig die Interessen der Wissenschaft an fairen Retrieval-Möglichkeiten für die Verkäufer der EBSCO-Produkte im Vordergrund stehen.
Vor zehn Jahren stellte ich eine Liste “Digitalisierte deutschsprachige Zeitschriften in kostenpflichtigen Angeboten” in die Wikipedia ein. Darunter:
Wilson (jeweils nur jüngere Jahrgänge), z.B. in Art Full Text, OmniFile Mega
Baumeister
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien
Jahrbuch des Kunsthistorischen Museums Wien
Mitteilungen des Deutschen Archaeologischen Instituts. Roemische Abteilung
Wallraf-Richartz-Jahrbuch
Werk, Bauen + Wohnen
Zeitschrift des Deutschen Vereins fur Kunstwissenschaft
Open Access liegt inzwischen Werk, Bauen + Wohnen 1980-2011 vor, in e-periodica.ch. Bei den anderen Zeitschriften erweckt die Elektronische Zeitschriftenbibliothek den Eindruck, als existiere keine elektronische Ausgabe (jedenfalls für den seinerzeit von den Wilson-Datenbanken abgedeckten Zeitraum). Ich selbst hatte damals Gelegenheit, wiederholt Blicke in die Wilson-Datenbanken zu werfen und kann versichern, dass z.B. einige Jahrgänge des Wallraf-Richartz-Jahrbuchs im Volltext einsehbar und durchsuchbar waren. Dies bestätigt auch ein Eintrag in der Zeitschriftenliste einer Technischen Universität in Texas von 2003. Auch in Australien gibt es einen Eintrag, der auf die Wilson-Datenbank Bezug nahm.
2011 wurde H. W. Wilson von EBSCO übernommen. Tatsache ist, dass früher vorhandene deutsche Zeitschriftenvolltexte aus dem Angebot der Kunstgeschichts-Datenbanken verschwunden sind (von den großen EBSCO-Angeboten ganz zu schweigen). Von der UB Bielefeld war nach längerem Hin und Her zu erfahren, dass das Wallraf- Richartz-Jahrbuch nur in Form von Metadaten in ihrer Datenbank “Wilson Select Plus” vorhanden ist (die Bibliothek hat als einzige in DBIS diese Datenbank erworben). Im Paket “Art Source” sind die Volltexte nicht vorhanden. Es ist in Deutschland laut DBIS nirgends lizenziert, es gibt aber Lizenzen in Luzern, Zürich und Wien. Über ein Trial konnte ich aber Einblick in die Datenbank nehmen.
Von der “Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft” gibt es nur 13 Artikel-Volltexte aus dem Zeitraum 1995-2002. Der “Baumeister” ist von 1997 bis jetzt als Volltext vorhanden, die “Burgen und Schlösser” von 2001 bis heute. Für Burgenliebhaber wie mich ist es unverständlich, dass es keine Möglichkeit gibt, über eine Bibliothekslizenz in Deutschland die Volltexte dieser wichtigen Zeitschrift zuzugreifen (in der Bielefelder Datenbank ist die Zeitschrift nicht im Volltext vorhanden). Auf der Seite des Europäischen Burgeninstituts kann man aus jedem Heft seit kurzem einen Artikel kostenlos lesen. Die genannten Zeitschriften fehlen im übrigen im EBSCO Journals Service. Laut PDF sind die “Burgen und Schlösser” mit Volltext in Art Full Text vorhanden, das nur in der UB Salzburg zur Verfügung steht. Von daher stellt sich die Frage, ob die “Burgen und Schlösser” nicht doch in die EZB gehören, da sie in Salzburg elektronisch einsehbar sind.
Das ist aber keineswegs die einzige Frage, die der Befund aufwirft.
Die Volltexte der genannten deutschsprachigen Kunst- bzw. Architekturzeitschriften sollten für die Wissenschaft wenigstens in Form einer Volltextsuche zur Verfügung stehen. Sie haben für ein deutsches Publikum erheblich mehr Bedeutung als irgendwelche obskuren US-Zeitschriften, mit denen EBSCO seine beeindruckenden Zeitschriften-Zahlen erreicht. Dass die gedruckten Ausgaben ja in deutschen Bibliotheken gut verbreitet sind, ist für mich kein Argument, denn die Volltextsuche bringt einen erheblichen Mehrwehrt.
Die sehr geringe Verbreitung der EBSCO-Kunstdatenbanken im deutschsprachigen Raum zeigt, dass an diesen Paketen hierzulande wenig Interesse besteht. De facto stehen in den englischsprachigen Ländern, in denen deutsche kunsthistorische Literatur kaum zitiert wird, elektronische Zeitschriften an vergleichsweise vielen Standorten zur Verfügung, die dort kaum jemand zur Kenntnis nimmt, während sie dort, wo sie wirklich gebraucht werden, nämlich im deutschsprachigen Raum, so gut wie nicht vorhanden sind.
Das ist nun ausgesprochen unbefriedigend. Sowohl EBSCO als auch die deutschen Lizenzverhandler tragen die Verantwortung dafür. Längerfristig muss es darum gehen, bei Verhandlungen auch die Backfiles Open Access zur Verfügung zu stellen. Die teuren “Big deals” sind immer aufschnürbar – wieso packt man nicht die in Art Source etc. versteckten deutschsprachigen Zeitschriften nicht auf die von deutschen Bibliotheken lizenzierten großen Pakete drauf? Und die Verlage der Zeitschriften müssen sich die Frage gefallen lassen, wieso sie, wenn sie schon Zeitschriften an EBSCO lizenzieren, Sichtbarkeit verschenken?