#histverein
Tag: 5. April 2016
Stauferstelen-Stau
http://stauferstelen.net/texts/esslingen.htm
“Gewiss wird das Komitee der Stauferfreunde nach diesem Erfolg in Esslingen den Rückstau seiner weiteren zwanzig Stauferstelen, die auch schon vor längerer Zeit gestiftet wurden, jetzt konsequent abarbeiten. Den Rekord der gestifteten, aber bis heute nicht realisierten Stauferstelen halten nach wie vor Foggia und Bologna, zwei hochkarätige Stauferstätten, für die schon seit 2007 eine Finanzierung bzw. Stifterzusage für eine Stauferstele vorliegt.”
Von © Roman Eisele / Wikimedia Commons, CC-BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=37830717
Neue Vaticana-Handschriften online
Inoffizieller, aber großartiger Service von Herrn Piggin:
Warum der Bundestag öffentliche Angaben zu öffentlichen Petitionen schwärzte
Wikimedia verliert Kampf um Panoramafreiheit vor schwedischem Höchstgericht
http://blog.wikimedia.org/2016/04/04/strike-against-freedom-panorama/
Schlimm! Das Gesetz sagt davon nichts, sondern sieht klar eine Panoramafreiheit (auch für kommerzielle Postkarten) vor. Dass dies nicht für Online-Reproduktionen gelten soll, ist völlig unverständlich.
Möglichst viele sollten sich bei der laufenden EU-Konsulation für die europaweite Ausweitung der Panoramafreiheit starkmachen!
Update: Wikimedia Frankreich hat eine Petition für Panoramafreiheit, auch zu kommerziellen Zwecken gestartet.
https://www.change.org/p/s%C3%A9nat-pour-une-libert%C3%A9-de-panorama-claire-et-sans-restriction
Panama Papers: Das leakt die Kuh nicht ab
Selbstverständlich ist eine erschöpfende Berichterstattung über die Panama-Papers, einem von einem Recherche-Netzwerk derzeit exklusiv ausgewerten gigantischen Datenleck über undurchsichtige Offshore-Finanzgeschäfte, hier weder möglich noch sinnvoll. (Begonnen haben wir mit einem bei blog.digithek.ch gefundenen Video.)
Neben Rivva gibt Netzpolitik.org einen ersten Überblick. Recht umfangreich ist schon der Artikel in der englischsprachigen Wikipedia.
Nur Google will von alledem nicht viel wissen. Gerade einmal 69 Treffer für Panama Papers in der allgemeinen Websuche sind ein Witz (mit Phrasensuche: “Ungefähr 3.070.000 Ergebnisse”). Bing meint “7.640.000 results” zu finden, aber das ist natürlich – wie alle solche nach irgendwelchen magischen Ritualen erratenen Trefferzahlen – auch gelogen.
Mit der Geheimhaltung der Originaldaten (von der SZ bestätigt) ist das von Julian Assange gegründete Wikileaks (unsere Beiträge dazu) nicht einverstanden. “Transparenz übertrumpft Geheimhaltung und verbessert die Gesellschaft, lässt sich Assanges Denken zusammenfassen”, schreibt Spiegel Online. Wer nicht zum Rechercheverbund gehört, hat keinen Datenzugriff und muss sich mit dem begnügen, was die exklusiven Informationsherren veröffentlichen. Nur sehr wenige Dokumente sind bisher online einsehbar.
Das erzeugt Neid und nährt Verschwörungstheorien.
Die Auswahl an Steuersündern fällt recht einseitig aus und passt außergewöhnlich gut in das Konzept der US-Regierung, meint Ernst Wolff in Telepolis. Auch Markus Kompa meldet dort Zweifel an und verweist auf das vielgelesene Statement von Craig Murray.
[Nachtrag: Wie glaubhaft ist die Sage vom hehren Whistleblower?
http://www.nachdenkseiten.de/?p=32753]
Über die Arbeit mit den Dokumenten berichtet Günter Hack (der heißt wirklich so) für den Falter und den ORF.
By JCRules – Own work, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=47960271
Einige weitere Links:
Interaktive Übersicht der Politiker in den Daten
Mehr als 1000 Deutsche nutzen Offshore-Dienste
MdEP Julia Reda: Panama Papers: Whistleblower besser schützen, nicht Konzerngeheimnisse
[Nachtrag: Die grössten «Daten-Leaks» der Geschichte]
Hinweis zur Überschrift: Wayback Machine
Von JurriaanH – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=17644790
#keepZBMED: es geht weiter
http://ruedimumenthaler.ch/2016/04/04/keepzbmed-es-geht-weiter/
Die von Mumenthaler initiierte Petition gegen die Abwickloung der ZB MED hat mehr als 4200 Unterschriften gesammelt. Bitte unterzeichnen!
Positionspapier Physische Datenträger Audiovisueller Dokumente nach der Digitalisierung: behalten oder vernichten?
http://memoriav.ch/wp-content/uploads/2016/02/Memoriav_Positionspapier_Physische_Datentraeger.pdf
Grundsatz: “Analoge Originale werden mindestens so lange aufbewahrt, wie ihre Lesbarkeit gewährleistet ist.”
Das Nachlass- und Familienarchiv Felicetti von Liebenfels im Steiermärkischen Landesarchiv
Masterarbeit von Moritz Spiegel:
Klosterkammer muss sich an Schenkungsvertrag halten
http://www.sueddeutsche.de/kultur/recht-und-kunst-nein-danke-1.2924404
“Da lässt sich die staatliche Klosterverwaltung Hannover Ende der Neunziger Jahre den Nachlass des Regional-Malers Erich Klahn schenken, weil ihr damaliger Leiter Axel Freiherr von Campenhausen private Verbindungen zur Familie des Künstlers hat und die Äbtissin eines der Kloster die Künstler-Witwe Barbara Bose-Klahn ist. Der neue Leiter der Behörde möchte 2014 die wenig bedeutende Kunstsammlung inklusive der Verpflichtung, diese auch auszustellen, gerne wieder loswerden, weil die Betreuung von Nachlässen nichts mit den Aufgaben seines Amtes zu tun hat, und begründet die fristlose Kündigung des Schenkungsvertrags mit der politischen Untragbarkeit des Künstlers. Denn Klahn hatte im Dritten Reich sowohl Altäre wie NS-Motive an den Mann gebracht hat und dafür 1943 einen NS-Staatspreis erhalten.
Die Familie will das Familienerbe aber auf keinen Fall zurück und beauftragt einen berühmten Rechtsanwalt mit jüdischen Wurzeln, Peter Raue, die Sache des unzweifelhaft völkisch gesinnten Altarmalers zu vertreten. Und diesem Anwalt gelingt es tatsächlich, die Klosterkammer gerichtlich zu zwingen, das Konglomerat, das sie auf gar keinen Fall behalten will, weiter zu pflegen und auszustellen. Denn der Vertrag, den von Campenhausen – der einstige Staatssekretär von Niedersachsens Ministerpräsident Ernst Albrecht, der wiederum der Schwager der Künstlertochter Liese Klahn ist – damals mit der Künstlerfamilie abgeschlossen hat, enthält leider keine Kündigungsklause.”
Zwei Gutachten zu Erich Klahn (GND) sind online unter
Constructing the Universal Library
Die 2014 eingereichte Dissertation von Elisabeth A. Jones widmet sich der Massendigitalisierung insbesondere am Beispiel von Google Books. Archivalia ist zitiert auf S. 244.