https://www.buzzfeed.com/philippjahner/unfassbare-schilder?utm_term=.nwzMxvQ8q#.ccNam1WZr
Monat: April 2016
Riesiger römischer Münzschatz in Spanien gefunden
“Bei Grabungsarbeiten ist in Südspanien ein antiker Münzschatz von mehr als einer halben Tonne aus der Zeit des Römischen Imperiums entdeckt worden. Der Fund in der Kleinstadt Tomares bei Sevilla umfasst Tausende Bronze- und Silbermünzen, die in 19 Amphoren abgefüllt waren.
Wie die Direktorin des Archäologischen Museums von Sevilla, Ana Navarro, mitteilte, stammen die Münzen aus dem 3. und 4. Jahrhundert. Ein Fund dieser Art sei in Spanien ohne Beispiel.”
http://www.n-tv.de/wissen/Riesiger-Muenzschatz-entdeckt-article17592756.html
Bilder:
http://elpais.com/elpais/2016/04/28/album/1461842532_524900.html#1461842532_524900_1461846367
New Article: “Who’s Downloading Pirated Papers? Everyone” (Sci-Hub Data)
“From a New Article in Science (No Paywall For This Article).
.
From Science (NO Paywall):
http://www.sciencemag.org/news/2016/04/whos-downloading-pirated-papers-everyone
“But in increasing numbers, researchers around the world are turning
to Sci-Hub, which hosts 50 million papers and counting. Over the 6
months leading up to March, Sci-Hub served up 28 million documents.
More than 2.6 million download requests came from Iran, 3.4 million
from India, and 4.4 million from China. The papers cover every
scientific topic, from obscure physics experiments published decades
ago to the latest breakthroughs in biotechnology. The publisher with
the most requested Sci-Hub articles? It is Elsevier by a long
shot—Sci-Hub provided half-a-million downloads of Elsevier papers in
one recent week.
These statistics are based on extensive server log data supplied by
Alexandra Elbakyan, the neuroscientist who created Sci-Hub in 2011 as
a 22-year-old graduate student in Kazakhstan. I asked her for the data
because, in spite of the flurry of polarized opinion pieces, blog
posts, and tweets about Sci-Hub and what effect it has on research and
academic publishing, some of the most basic questions remain
unanswered: Who are Sci-Hub’s users, where are they, and what are they
reading?
[Clip]
The Sci-Hub data provide the first detailed view of what is becoming
the world’s de facto open-access research library. Among the
revelations that may surprise both fans and foes alike: Sci-Hub users
are not limited to the developing world. Some critics of Sci-Hub have
complained that many users can access the same papers through their
libraries but turn to Sci-Hub instead—for convenience rather than
necessity. The data provide some support for that claim. The United
States is the fifth largest downloader after Russia, and a quarter of
the Sci-Hub requests for papers came from the 34 members of the
Organization for Economic Cooperation and Development, the wealthiest
nations with, supposedly, the best journal access. In fact, some of
the most intense use of Sci-Hub appears to be happening on the
campuses of U.S. and European universities.”
The article includes the following charts/graphs/maps:
Sci-Hub Traffic Over Six Months
Sci-Hub Traffic, Globally
Top Five Cities Where Most Requests Come From (U.S.)
Top 10 Most Downloaded Papers on Sci-Hub
Most Downloaded Publishers
Full Text
http://www.sciencemag.org/news/2016/04/whos-downloading-pirated-papers-everyone
Coverage in the Washington Post
https://www.washingtonpost.com/news/local/wp/2016/04/28/whos-reading-millions-of-stolen-research-papers-on-the-outlaw-site-sci-hub-now-we-know/
“[John] Bohannon [author of the Science article] quoted a George
Washington University student saying it was sometimes difficult to
access journals his school subscribes to from Google Scholar, a tool
viewed as the easiest way to surface relevant papers. But if he puts
the paper’s title into Sci-Hub, he said, “It will just work.” (LIBLICENSE-L)
On Sci Hub see here:
Zur Rechtswidrigkeit selbstgefertigter Lichtbilder von Produktverpackungen
“Nach einer Entscheidung vom Amtsgericht Kassel ist das öffentliche Zugänglichmachen einer Fotografie von Produktverpackungen, die ihrerseits Lichtbilder eines anderen Fotografen zeigen, rechtswidrig, sofern keine Zustimmung des betroffenen Fotografen vorliegt. Entgegen den Grundsätzen der BGH-Entscheidung „Parfümflakon“ ist dies insbesondere zutreffend, sofern das Produkt auch ohne seine Verpackung abgebildet werden kann.”
Was ist schon ein Amtsgericht? Die Kritik an der Entscheidung ist berechtigt.
Von Disques Vogue – Scan einer Schallplatte des Labels Deutsche Vogue Schallplatten aus Privatsammlung., <a title="Diese Datei erreicht nicht die für einen urheberrechtlichen Schutz nötige Schöpfungshöhe.” href=”//de.wikipedia.org/wiki/Datei:Vogue_DV_14_006_Petula_Clark.jpg”>PD-Schöpfungshöhe, https://de.wikipedia.org/w/index.php?curid=4437632
Man kann eine Schallplatte auch ohne Coverabbildung bewerben …
Die steinerne Braut von Wildeshausen
Nachdem sich vor Jahren die Stadtbibliothek Hannover weigerte, Wikisource kostenlose Scans des Gedichts von Pastor JGT (wer kann die Vornamen auflösen?) Lamprecht 1801 zur Verfügung zu stellen, erhielt ich es nun über Fernleihe (bestellt 6.4., gescannt 16.4., erhalten per Hauspost am 29.4.). Wie üblich durfte ich den ausgedruckten Aufsichts-Scan (kenntlich an den Händen auf einem Fehlscan) nochmals scannen (natürlich mit Qualitätsverlust), dank Urheberrechts-Paranoia der deutschen Bibliotheken.
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Steinerne_braut_1801.pdf
Zur Sage:
https://de.wikisource.org/wiki/Die_Mordgrube_zu_Freiberg
Von Klaus Graf – Own Photo, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=16335616
Ich kuratiere, also bin ich
Was Kuratieren bedeutet und wieso es wichtig ist, erläutert für Journalisten:
http://www.fachjournalist.de/kuratieren-im-journalismus-kontext-ist-king/
Siehe auch
https://archivalia.hypotheses.org/?s=kuratieren&submit=Suchen
Quiztime
Schweizer Gerichtsurteil: Universität Genf muss ihre Abokosten offenlegen
“Lange hat es gedauert, hier nun aber endlich das erste rechtsgültige Urteil eines Schweizer Gerichts bezüglich Transparenz von Subskriptionskosten. Das Cour de Justice, Genève gibt meinem Rekurs gegen die Transparenzverweigerung der Universität Genf vollständig recht: http://justice.geneve.ch/perl/decis/ATA/154/2016
Die Erwartung, dass mit diesem klaren Urteil und auch den vorhergehenden Entscheiden diverser anderen Rekursinstanzen auf Bundesebene und in den Kantonen Zürich und Bern, auch die restlichen wissenschaftliche Bibliotheken in der Schweiz sich endlich zu Transparenz bekennen, kann leider noch nicht bestätigt werden. Die mangelnde Bereitschaft sich Fehler einzugestehen bzw sie zu korrigieren, gekoppelt mit einer Unterwürfigkeit vor den Verlagen führt weiterhin dazu, dass Universitäten und deren Bibliotheken sich schützend vor die Verlage hinstellen und die Herausgabe der Daten verweigern. Siehe Update über aktuellen Stand der (neuen) Anfragen und Rekurse: https://wisspub.net/2014/10/13/intransparenz-bei-den-bibliotheksausgaben-von-schweizer-hochschulen/#update_27_04_2016
Dabei muss klar gesagt werden, dass weder Elsevier, Wiley oder Springer der Aufforderung nachgekommen sind, vor Gericht in Genf weitere Argumente zu liefern, weshalb die die Zahlungen der Universität Genf geheim bleiben müssen. Noch wurde bislang ein Entscheid anderer Rekursinstanzen von den Verlagen angefochten, obwohl sie als betroffene Dritte dazu explizit über die Rechtsmittel belehrt wurden. Die Verlage scheinen seit längerem zu wissen, dass sie in der Angelegenheit langfristig nicht gewinnen können (weder moralisch noch rechtlich). Bei manchen Schweizer Universitäten und deren Bibliotheken scheint dieses Wissen und die Besinnung, wem sie eigentlich Rechenschaft schuldig sind, noch zu fehlen.
Gerne möchte ich an dieser Stelle noch auf einen sehr gut zum Thema passenden Artikel aus UK hinweisen:
Lawson, S., Gray, J. & Mauri, M., (2016). Opening the Black Box of Scholarly Communication Funding: A Public Data Infrastructure for Financial Flows in Academic Publishing. Open Library of Humanities. 2(1), p.e10. DOI: http://doi.org/10.16995/olh.72
freundliche Grüsse
Christian Gutknecht” (INETBIB)
#Gemeinfreitag (April, Woche 5)
Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, gibt es freitags, wie in “Wenn schon #Gemeinfreitag dann richtig!” vorgeschlagen, Gemeinfreies, das ich selbst neu ins Netz befördert habe. Wie ich schon in dem von Mareike König mit mir geführten Interview sagte, sind gemeinfreie Digitalisate Teil einer
Goldenen Kette freien Wissens
Ich rufe daher alle Leserinnen und Leser auf:
Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!
Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei frei!
Ladet nur mit US-Proxy zugängliche Google Books ins Internet Archive!
Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Ich hoffe, ich bleibe nicht der einzige, der sich aktiv an der Bereicherung der Public Domain beteiligt!
Bei Urheberrechtsproblemen darf ich keine Rechtsberatung anbieten, aber ich kann bei konkreten Fragen gern meine Meinung sagen …
Was zuletzt geschah:
#Gemeinfreitag (April, Woche 4)
***
(99) Holger Roggelin hat zum wiedergefundenen Codex Bardewik sechs Farbabbildungen auf Commons geladen, die ich hier mitzählen darf.
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Bardewik_codex
(100) Der ehemals Donaueschinger Codex 674 (siehe vorerst hier) ist von der WLB Stuttgart ins Netz gestellt worden:
http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz455644012
Textbeginn der Wiedergabe des Fuldaer Abschnitts durch Josef Leinweber:
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Vilbel_fulda.png
(101) “Die Rose von Byzanz : Erzählung aus der Zeit König Philipps des Hohenstaufen / von Luise Pichler” (1892), eine historische Erzählung über Irene von Schwaben, digitalisierte freundlicherweise die UB Braunschweig.
http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00062926
(102) Ein hübsches Aquarell Jakob Götzenbergers zur Sage “Alt Eberstein” (grundlegend behandelt von Kurt Andermann in FS Walter Berschin 2002) entnahm ich einer populären, wenig tiefschürfenden Beschreibung der Fresken der Trinkhalle in Baden-Baden.
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Goetzenberger_eberstein_aquarell.png
(102) Acht Bilder aus dem Inneren der Stiftskirche von Baden-Baden habe ich in die Public Domain entlassen. Sie finden sich in der Kategorie:
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Interior_of_Stiftskirche_Baden-Baden
***
Fazit: 10 Abbildungen, 6 Fremd-Abbildungen, 2 Fremd-Digitalisate
Bilanz somit bisher: 103 Abbildungen, 66 PDFs, 8 Fremd-Abbildungen, 5 Fremd-PDFs, 7 Fremd-Digitalisate, 1 Video (= 190 Medien)
Die Archivnachrichten Nr. 52 sind erschienen
SB München: Persistenter Frevel
https://archivalia.hypotheses.org/55524 (Nachtrag)
Das Staatsarchiv Basel-Stadt übernimmt die Website mit der Korrespondenz des Schweizer Kulturhistorikers Jacob Burkhardt
New Yorker Provenienztagung Nov 2015 im Internet
“Liebe Kolleg/innen,
der Grolier Club New York hat im vergangenen November die Tagung „Mind the Gap: Recent Provenance of Antiquarian Materials“ veranstaltet; Programm siehe http://www.grolierclub.org/files/2015.BSA_MindTheGapProgramFINAL.pdf. Die Vorträge wurden auf Video aufgenommen, die man sich unter https://vimeo.com/user4535612/videos („Mind the Gap“) ansehen kann. Mein persönlicher Tip ist der geradezu kriminalistische Beitrag von Patricia Carmassi über das wundersame Schicksal einer Halberstädter Handschrift (Tag 1, https://vimeo.com/148543723, beginnt bei 1:29).
Viel Spaß und beste Grüße, Falk Eisermann” (Provenienz-L)
Liechtenstein lagert Mikrofilme in der Schweiz ein
https://www.news.admin.ch/message/index.html?lang=de&msg-id=61535
“Sicherheitskopien in Form von Mikrofilmen können bei einer Beschädigung oder Zerstörung eines Kulturgutes massgeblich zu dessen Wiederherstellung beitragen. Das Fürstentum Liechtenstein verfügt aber nicht über die passenden Räumlichkeiten für die Aufbewahrung seiner Mikrofilme und kann auch eine angemessene räumliche Trennung zu den Originalen nicht garantieren. Deshalb hat das Fürstentum die Schweiz ersucht, die Mikrofilm-Sicherheitskopien seines Landesarchivs in den Räumlichkeiten des Schweizer Mikrofilmarchivs in Heimiswil (BE) unterzubringen.”
Hysterische Reaktionen auf VG-Wort-Urteil
Sammelt Stefan Niggemeier:
http://uebermedien.de/4444/schoener-verlegen-mit-dem-geld-anderer-leute/
Siehe auch die Stellungnahme von Wolfgang Michal:
https://irights.info/artikel/vg-wort-urheber-verlage-partnerschaft/27296
Spandau: Neue Dauerausstellung über entsorgte Denkmäler
http://www.tagesspiegel.de/berlin/bezirke/spandau/neue-ausstellung-mit-entsorgten-denkmaelern-koenige-koepfe-und-gefallene-helden-in-spandau/13509188.html mit nicht funktionierender Internetadresse. Hier die richtige:
Österreichische und deutsche Abgeordnete schreiben bitte hundertmal
http://derstandard.at/2000035920678/Helvetika-Panne-Nationalrat-erfindet-Schriftart-in-Gesetzestext
http://futurezone.at/netzpolitik/helvetika-falsche-schriftart-landet-in-tabakgesetz/195.725.510
(Der Einfachkeit halber in der kaum von der Helvetica unterscheidbaren Arial geschrieben.)
Der sterbende Schwarm?
In Korea hat “ein junges Forscherteam um Jinyhun Yun die wohl fundierteste Wikipedia-Kritik vorgelegt. Sie ließen die gesamte Wikipedia-Historie zwischen 2001 und 2014 durch ihre Datenserver laufen: über 34 Millionen Artikel, fast 590 Millionen Änderungseinträge, zwei komplette Wochen Prozessorenarbeit”, will die Taz wissen, natürlich ohne einen Link zur Studie. Mit den von diesem Stümper (Fabian Kretschmer) gemachten Angaben kann ich nichts zur Studie ermitteln: Der Personenname “Jinyhun Yun” führt zu nichts, ebenso wenig Suchen nach dem Korea Advanced Institute for Science and Technology in Verbindung mit dem Stichwort Wikipedia (oder auf dessen Website). Wer kann weiterhelfen?
Eine brandneue Studie von US-Forschern zu Wikipedia-Normen (via) hat offensichtlich nichts mit den koreanischen Forschungen zu tun:
http://dx.doi.org/10.3390/fi8020014
Update: 29.4.2016:
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Kurier/Edit&oldid=142345714#Ein_Leckerli_f.C3.BCr_Freunde_des_Qualit.C3.A4tsjournalismus
2.5.2016 Heidi Madden (Duke U) versorgte mich mit folgender URL:
http://www.kps.or.kr/storage/webzine_uploadfiles/2575_article.pdf
Impressionen aus Baden-Baden und Umgebung
Die Fotos stammen aus Baden-Baden, Lichtental, Ebersteinschloss, Gernsbach und Rastatt.
The long arm of copyright: Millions blocked from reading original versions of The Diary of Anne Frank
Europäisches Lexikonportal
http://www.dictionaryportal.eu/
Es geht nur um Sprachwörterbücher.
Clio Guide – ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften
Skandalöse Digitalisierungsrichtlinien
“Amtliche Unterlagen können Teile enthalten, die einem urheberrechtlichen Schutz unterliegen. Dieses Material ist i.d.R. von Mitarbeitern der Institution, Beauftragten, von denen die Verwertungsrechte durch die Institution i.d.R. erworben wurden, Dritten (z.B. Eingaben, Anträge etc., die zu Verwaltungsakten führen) in einem dienstlichen Kontext entstanden. Diese Unterlagen sind Teile der im Archiv überprüfbaren Verwaltungsprozesse: Die Demokratiefunktion der Archive beruht auf dem Gedanken, dass das Handeln öffentlicher Institutionen nachvollziehbar sein muss. Es kann daher davon ausgegangen werden, dass Urhebern bewusst ist, dass ihre Unterlagen, mit denen sie auf eine öffentliche Institution einwirken wollen, im Rahmen der Transparenz öffentlicher Prozesse der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
Vorlage: im gdL-E möglich.
Reproduktion: im gdL-E Abgabe Kopie/Download möglich.
Nicht im gdl-E weiterzugeben ist Material, für das der Urheber einen eindeutig erkennbaren Rechtevorbehalt formuliert hat (z.B. Stempel auf der Rückseite von Fotografien), das erkennbar nicht in amtlichem Zusammenhang steht bzw. bei dem kein direkter amtlicher Bezug gegeben ist.
In diesen Fällen muss vor einer Nutzung die 70jährige Sperrfrist nach Tod des Urhebers abge
laufen sein bzw. das Einverständnis des Urhebers eingeholt werden”
Teil der Handreichungen:
http://archivschule.de/DE/forschung/forschungsprojekte/digitalisierung/handreichungen/
Verantwortlich für diesen juristischen Stuss ist Clemens Rehm (wie ich kein Jurist). Meine Sicht der Rechtslage ist begründet in:
https://archivalia.hypotheses.org/3308
Es sind noch andere Punkte in dem Unsinns-Papier enthalten, die von der bisherigen Praxis und Rechtsauffassung abweichen (z.B. zu § 53a UrhG). Eine juristische Begründung für diese originellen Erfindungen wird vermisst, hätte aber unbedingt detailliert gegeben werden müssen.
Renaissance-Gedenksteine für Straßenbauten
Harald Keller, Denkmal, in: Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte, Bd. III (1954), Sp. 1257–1297; in: RDK Labor, URL: http://www.rdklabor.de/w/?oldid=92988
“Gedenkstein von 1492 für den Ausbau des alten Saumwegs „via regia ad Tyrolenses et Italos“ zwischen Kochel- und Walchensee unter Hzg. Albrecht IV. von Bayern zu einer festen Straße (Kesselbergstraße).
Gedenktafel für die Erneuerung der Fernstraße auf der Paßhöhe am Kaplanhause, 1543 im Auftrag König Ferdinands I. Bronzetafel mit den Figuren Karls V. und Ferdinands I. (jetzt in Innsbruck, Ferdinandeum; V. Oberhammer, Tirol 2. F. 1930, H. 12–13, S. 50).
Denkmal für die Zusammenkunft Kaiser Karls V. und König Ferdinands vor dem Augsburger Reichstage am 3. 5. 1530 auf der Brennerstraße zwischen Gries und dem Paß Lueg. Noch 1530 von König Ferdinand in Auftrag gegeben, 1783 zerstört, durch einen Kupferstich von G. Bodenehr d. Ä. überliefert (K. Feuchtmayr, Münchner Jb. N.F. 10, 1933, Abb. S. XII. Dort auch die Inschriften abgedruckt). Das Bronzerelief stellt die Begegnung der beiden Brüder zu Fuß dar (H. Daucher schuf ein Relief von demselben Ereignis mit den Brüdern zu Pferd; heute in New York, Morgan Libr., Abb. Ebd. S. X).
Gedenkstein von 1507 am Hauptbrunnenhause der Saline von Berchtesgaden, welcher die Tätigkeit des Erasmus Grasser hier preist (Inv. Bayern I, Obb., BA. Berchtesgaden, S. 3026). Ebenda Gedenktafeln für das Anschlagen der Stollen im Salzbergwerk: die älteste, gotische, von 1517; sehr schön die von 1559 (Bayerland 32, 1921, 292ff.). Gedenktafel für das Anschlagen eines Stollens im Salzbergwerk bei Hall durch Kaiser Ferdinand I. 1563 (heute Innsbruck, Ferdinandeum).”
Der Rotmarmorstein zur Erinnerung an den Ausbau der Kesselbergstraße 1492 ist in guter Abbildungsqualität einsehbar unter:
https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Kesselbergstra%C3%9Fe
Zur Gedenktafel 1543:
Die Inschriften der Politischen Bezirke Imst, Landeck und Reutte, ges. u. bearb. v. Werner Köfler und Romedio Schmitz-Esser (Die Deutschen Inschriften 82. Band, Wiener Reihe 7. Band, Teil 1) Wien 2013, Kat. Nr. 48,
URL: hw.oeaw.ac.at/inschriften/tirol-1/imst/tirol-1-obj48.xml
Vom Denkmal anlässlich der Zusammenkunft 1530 fand ich [zunächst] kein Bild. Dauchers Relief ist in CORSAIR verzeichnet. [Kupferstich nach Daucher; das Relief: http://www.iconocrazia.it/old/archivio/00/03b.html, ohne Wasserzeichen bei Feuchtmayr op. cit. Besser als die Bodenehr-Abbildung bei Feuchtmayr via DigiZeitschriften ist das Digitalisat des “Theatrum” der HAB:
http://diglib.hab.de/drucke/ge-737-1b-1s/start.htm?image=00045]
Wiedergabe der Berchtesgadener Inschrift von 1507:
https://books.google.com/books?id=UO1AAAAAYAAJ&pg=PA3026
Zur Tafel von 1563 (Bild!):
https://archive.org/stream/bub_gb_LSpAAAAAYAAJ#page/n63/mode/2up
#erinnerungskultur
Klöster in Bayern
Welche Marter wäre angemessen für die Verantwortlichen des Hauses der Bayerischen Geschichte, die immer wieder die Links ihrer “Klöster in Bayern” geändert haben? Nicht nur in der Wikipedia sind die Links defekt, auch in der (offenkundig nie fertig werdenden) Klosterdatenbank der Germania Sacra.
#histmonast
Von Anonym
Photo: Andreas Praefcke – Eigenes Werk (own photograph), Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=37547241
Seidenkleid einer adligen Spionin vor 400 Jahren gefunden
Das Bistumsarchiv Trier ist vom 23. Mai bis 12. Juli wegen Umbau- und Sanierungsarbeiten geschlosen
Neues allgemeines Auskunftsrecht in Bayern – seit 117 Tagen unbekannt
https://www.datenschutz.de/baylfd-neues-allgemeines-auskunftsrecht-seit-117-tagen-unbekannt/
Jedenfalls an mir ist das völlig vorbeigegangen. Realisiert wurde eine Art “Informationsfreiheit light” nur bei berechtigtem Interesse.
https://www.datenschutz-bayern.de/nav/1303.html
“Jeder hat das Recht auf Auskunft über den Inhalt von Dateien und Akten öffentlicher Stellen, soweit ein berechtigtes, nicht auf eine entgeltliche Weiterverwendung gerichtetes Interesse glaubhaft dargelegt wird und bei personenbezogenen Daten eine Übermittlung an nicht-öffentliche Stellen zulässig ist und Belange der öffentlichen Sicherheit und Ordnung nicht beeinträchtigt werden”.
Siehe auch
http://informationsfreiheit.org/
Wann ist ein Tweet urheberrechtlich geschützt?
Das Oberlandesgericht Köln hat entschieden, dass dem Ausdruck „Wenn das Haus nasse Füße hat“ kein urheberrechtlicher Schutz zukommt (OLG Köln, Urteil vom 08.04.2016, Az. 6 U 120/15).
https://www.ra-plutte.de/2016/04/olg-koeln-wann-ein-tweet-urheberrechtlich-geschuetzt-ist/
Es gibt bisher nur Kurzfassungen im Netz. Das Gericht zitiert Wikiquote:
“Darüber hinaus lehne sich der Untertitel an das auf der Website „Wikiquote“ veröffentlichte Sprichwort „Wer am Fluss baut, muss mit nassen Füßen rechnen“ an, in dem ebenfalls ein Bezug zwischen Bauen und „nassen Füßen“ hergestellt werde”.
Kaufbutton der Onleihe verrät die Ideale der Öffentlichen Bibliothek
In INETBIB schrieb Peter Delin anlässlich der Debatte:
“Man muss sich nur einmal ansehen, wie die 15 Metropolenbibliotheken in deutschen Städten mit über 500.000 Einwohnern (Sektion 1 des DBV) ihr wichtigstes Kommunikationsmittel mit dem Publikum handhaben, den Webkatalog. Das ist z. T. völlig vernachässigt und nicht mehr zeitgemäß. Ausgebaute Discoverysysteme, in die auch unselbstständige Literatur und freie Webangebote integriert sind wie bei den wissenschaftlichen Bbliotheken, gibt es nicht. Stattdessen wird das kommerzielle Angebot der Onleihe als der entscheidende Schritt der öffentlichen Bibliotheken ins digitale Zeitalter verkündet. Damit wird aber dem allgemeinen Publikum das vorenthalten, was sich im Bereich der wissenschaftlichen Bibliotheken inzwischen getan hat. Ihre eigentliche Mission können die öffentlichen Bibliotheken damit nicht mehr erfüllen.” (Es muss 400.000 heißen.)
Zur Onleihe:
https://archivalia.hypotheses.org/?s=onleihe&submit=Suchen
Der Essener OPAC mit Retro-Charme und indiskutablem Ranking (Suche: Urheberrecht)