Mittelalterliche Schriftkultur. Schriftlichkeit und Buchproduktion in den Oberpfälzer Zisterzienserklöstern bis zu ihrer Aufhebung im 16. Jahrhundert. Begleitband zur Ausstellung in der Provinzialbibliothek Amberg vom 12. Juni bis 23. Juli 2015. 2. korrigierte und ergänzte Auflage. Amberg 2016: Staatliche Bibliothek. 171 S., 55 farbige Abbildungen. 8,90 Euro. ISBN 9783981796810 [Entgegen der früheren Fassung des Texts ist ein Inhaltsverzeichnis im Netz. HEBIS verlinkt auf das Inhaltsverzeichnis der ersten Auflage, das aber identisch ist mit dem der Zweitauflage.]
Christian Malzer, der an einer Dissertation über den spätmittelalterlichen Konvent von Waldsassen arbeitet, hat hier eine wohlfeile allgemeine Einführung in die mittelalterliche Skriptoriums-Kultur vorgelegt, die leider durch den entlegenen Erscheinungsort kaum die Beachtung erfahren wird, die sie verdient.1 Es wäre schön, wenn das ausgesprochen gediegen illustrierte Buch Open Access zur Verfügung stünde und auch das Digitalisat des deutschsprachigen Amberger Malerbüchleins (S. 67-73; Handschriftencensus), das für eine Übung erstellt wurde, aus der die Ausstellung und das Begleitbuch hervorgingen, der Allgemeinheit im Internet zugänglich wäre!
Während andere Handbücher mit Literaturlisten dem Nutzer Steine statt Brot geben, findet man in den 458 Endnoten Malzers zu allen Angaben Einzelnachweise. Allerdings sei nicht verschwiegen, dass es ein Unding ist, nur Kurztitel zu zitieren, ohne anzugeben, in welcher Anmerkung die vollständige bibliographische Angabe steht. Ein Literaturverzeichnis existiert bedauerlicherweise nicht (und auch kein Register).
Netzressourcen werden herangezogen, wenngleich nicht im wünschenswerten Umfang (z.B. fehlt in Anm. 426 der Hinweis auf das Digitalisat des Cpg 412). In Anm. 131 wird nicht der Permalink von manuscripta.at zitiert.
Gegenstand sind vier Zisterzienserklöster in der heutigen Oberpfalz: die Zisterzienserklöster Waldsassen und Walderbach sowie die Zisterzienserinnenklöster Pielenhofen und Seligenporten. Die aus ihnen erhaltenen Zeugnisse zum Buchwesen veranschaulichen in glücklicher Weise den allgemeinen Stoff. Behandelt wird auch die literarisch-historiographische Tätigkeit (S. 96-106), wobei quellenbedingt Waldsassen im Vordergrund steht. Man erfährt aber auch hier und im Kapitel über die klösterliche Kanzlei (S. 121-127) sowie im Abschnitt zu den Einbänden (S. 92-95) Aufschlussreiches über die archivalische Hinterlassenschaft der Klöster und ihre “pragmatische Schriftlichkeit” (Amtsbücher, Archivrepertorien usw.). Das einzige erhaltene Nekrolog stammt aus Seligenporten (S. 103). Eine Studie Malzers zum ältesten Kopialbuch von Waldsassen wird noch 2016 im Band “Oberpfälzer Klosterlandschaft” erscheinen.
Wer sich für die Geschichte der Oberpfälzer Zisterzen interessiert, findet in Malzers Buch eine Fülle von Details – nicht nur zum klösterlichen Buchwesen.
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Amberger_malerbuechlein.jpg Siehe auch
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Amberger_parzival.jpg
#histmonast
- Siehe auch die Anzeige von Alkuin Schachenmayr OCist: http://cistercium.blogspot.de/2015/06/neues-einfuhrungswerk-cisterciensische.html. In ganz NRW ist laut KVK die Erstauflage 2015 nur in der Trierer Priesterseminarbibliothek vertreten! [↩]