Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Nibelungenlied-Fragment aus dem Staatsarchiv München online

http://bavarikon.de/object/GDA-OBJ-00000BAV80000044

Zum Codex discissus “Q”:

http://www.handschriftencensus.de/5448

Wie üblich hat die GDA die Internetadresse des dort zitierten Findbuchs geändert, der Link führt jetzt ins Leere. Weiß der Himmel, wann der Handschriftencensus ihn aktualisieren und das Digitalisat eintragen kann.

Via
http://www.muenchener-digitalisierungszentrum.de/index.html?c=news&l=de

Rerum senilium libri

Die BSB ist senil genug, das neu ins Netz gestellte Ms. lat. 73 (via HCK, ärgerlicherweise wieder nur privat auf G+ geteilt; ursprünglich geteilt von H. J. Neuhaus) nicht in die Seite der Sammlung

https://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/ansbach

einzutragen. Neuzugänge gibt es dort nur alle paar Jahre. Im Mai 2008 meldete ich den ersten Codex:

https://archivalia.hypotheses.org/25311

Online sind auch: Ms. lat. 75, 76, 82, 86, 87 usw.

52 Dollar für 1 Seite Fachliteratur

Für 52 Dollar kann man das Mitarbeiterverzeichnis der Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 2013 bei DeepDyve downloaden.

https://www.deepdyve.com/lp/de-gruyter/anschriften-der-mitarbeiter-8XBSLzHe2U?shortRental=true

Das PDF hat 4 Seiten, die erste sieht man kostenlos. Die dritte ist leer, die vierte ist Werbung.

Wucher? Aber sicher!

Gesucht werden runde Wappentafeln der Zünfte

Von Jens Kremb: http://arthist.net/archive/12520

“Geografisch gesehen beschränkt sich der Objektbestand bisher auf Südeutschland und die nördliche Schweiz und es sind die Bestände in Solothurn, Augsburg, Füssen, Kempten, Memmingen und Ravensburg bekannt. Gerade das Beispiel Ravensburg mit einem Bestand von 24 runden Wappentafeln, die den Zeitraum von 1505 – 1828 umfassen und nun erstmals untersucht wurden, zeigt, dass die Wappentafeln der Zünfte, und vor allem die runden Wappentafeln der Zünfte, von der Forschung bisher kaum bis gar nicht beachtet wurden.”

Ein Bildbeispiel habe ich nicht gefunden.

Nachtrag: Danke für den Nachweis von

https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Zunftscheiben_%28Ravensburg%29

Ravensburg Zunftscheibe Schmiede 1730.jpg
By Photo: Andreas Praefcke – Own work (own photograph), Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=7303654

#heraldik

Technik des wissenschaftlichen Arbeitens: Den eigenen Ruhm mehren

Von welchem Autor stammt wohl das Buch, aus dem der folgende Auszug entnommen ist?

lueck_arbeiten

 

 

 

 

 

 

 

Richtig, von Wolfgang Lück: Technik des wissenschaftlichen Arbeitens – Seminararbeit, Diplomarbeit, Dissertation (2009), benutzt als Ciando Ebook via Remote Access der ULB Darmstadt, die sich nach Beschwerde dazu bequemt hat, meinen Leserausweis online zu verlängern. Die Ciando-Ebooks sind die einzigen, die von eingeschriebenen externen Benutzern der Darmstädter Bibliothek von zuhause aus benutzt werden können.

Open-Access-Transformationsinitiative „OA2020“

“die durch die Max-Planck-Gesellschaft initiierte, internationale Open-Access-Transformationsinitiative „OA2020“ ist seit heute online: http://oa2020.org.

OA2020 ist aus den Diskussionen auf der Berlin12-Konferenz im Dezember 2015 hervorgegangen (http://www.berlin12.org/) und zielt auf die Transformation der bisherigen Subskriptionszeitschriften auf ein Open-Access-Geschäftsmodell ab.

Schlüsseldokumente sind eine Expression of Interest und eine Roadmap. 30 Einrichtungen aus Deutschland, Europa und Asien unterstützen die Initiative bereits als Erstunterzeichner. Die Initiative ist offen für weitere Interessensbekundungen.

Die Max-Planck-Gesellschaft hat den heutigen Launch mit einer Pressemitteilung begleitet:

Deutsch: https://www.mpg.de/10397978/neue-initiative-zur-staerkung-von-open-access

Englisch: https://www.mpg.de/10398752/new-initiative-to-boost-open-access

OA2020 on Twitter: @oa2020ini ” (IP-OA Forum)

Siehe auch

http://www.helmholtz.de/wissenschaftspolitik/globale-initiative-gestartet-5453/

http://blogs.tib.eu/wp/tib/2016/03/21/wissenschaftsorganisationen-rufen-zur-open-access-transformation-auf/

Abscheulich: Directory of Collections in the United States and Canada with Pre-1600 Manuscript Holdings wird hinter Paywall verschwinden

http://www.journals.uchicago.edu/doi/abs/10.1086/682342

Wichtig: Das PDF sichern! Es ist eine Schande, dass die beiden Autorinnen nichts von Open Access begriffen haben.

Vom Elend der Informationswissenschaften

“Die Informationswissenschaften (!) erleben im Moment eine schwere Zeit. Nach der “Causa Ball”, bei der der Direktor der UB der ETH Zürich die Bibliothekswelt gegen sich aufbrachte, kamen zeitgleich mehrere andere Hiobsbotschaften und traurige Nachrichten in unser Wissenschafts- und Praxisfeld. So verlieren wir mit dem Tod von Jürgen Krause und Rainer Hammwöhner zwei der prominentesten Personen und mit dem Institut für Informationswissenschaft der Uni Düsseldorf und der Zentralbibliothek für Medizin zeitnah mit einem Schlag zwei wichtige Institutionen.” Weiterlesen bei Hans-Christoph Hobohm:

http://hobohm.edublogs.org/2016/03/21/offene-briefe-im-scherbenhaufen/

Scherben (Polterabend).jpg
By Stefan-XpOwn work, <a href="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/" title="Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0

“>CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=6839239