Universitätsbibliotheken sollten für alle da sein (2008)

https://archivalia.hypotheses.org/26144

Eine Rezeption des Aufsatzes von Ulrich Hohoff ist mir nicht bekannt geworden.

Siehe auch
https://archivalia.hypotheses.org/54849

Nachtrag: “Bibliotheken aller Art bieten die breite Basis für eine freie geistige Betätigung. Die ständig steigenden Anforderungen auf allen Gebieten der allgemeinen Bildung, der beruflichen Aus- und Fortbildung, der Forschung und Lehre machen eine ununterbrochene Weiterbildung zwingend notwendig. Sie können nur erfüllt werden, wenn Literatur aller Art, die auch in Zukunft Grundlage des Lernens sein wird, und Informationsmittel für jedermann an jedem Ort erreichbar sind. Grenzen, die hierbei von der Zweckbestimmung einer einzelnen Bibliothek gesetzt werden, sind durch die Kooperation aller bibliothekarischen Einrichtungen unter Einschluß technischer Mittel zu überwinden” (Bibliotheksplan ’73 : Entwurf eines umfassenden Bibliotheksnetzes für die Bundesrepublik Deutschland. Berlin : Deutsche Bibliothekskonferenz, 1973)

Mehr zu Sci Hub

Anschließend an https://archivalia.hypotheses.org/55134 weitere Links:

http://library.umassmed.edu/lsl_now/what-scihub-does-not-do

“Yes, Sci-Hub makes research available. But Sci-Hub does not give researchers the opportunity to make deliberate choices about where they publish or help them advocate for their rights over their own intellectual property. Sci-Hub just provides one more way for people to avoid understanding how and why Open Access can and should work.” Unsinn. Publikationsfreiheit ist kein Selbstzweck. Wer keinen zumutbaren Zugriff auf Forschungsliteratur hat, für den ist diese Frage nach dem eigenen geistigen Eigentum völlig irrelevant.

http://crln.acrl.org/content/77/3/122.full

“We need to work more closely with organizations like IFLA and promote their Guidelines for International Lending. Even if we merely share our stories with developing nations, they crave the knowledge, and we can provide them with our expertise, effective solutions, and advocacy models, as we are currently doing with public library ebooks.” das ist doch mehr als albern. Sollen diejenigen, die Zugang brauchen, Jahrzehnte warten, bis träge und unfähige Bibliothekare den Entwicklungsländern beigebracht haben, wie sie unser kaputtes System implementieren?

https://www.techdirt.com/articles/20160316/10375733922/as-predicted-elseviers-attempt-to-silence-sci-hub-has-increased-public-awareness-massively.shtml = “As Predicted, Elsevier’s Attempt To Silence Sci-Hub Has Increased Public Awareness Massively”

Peter Suber einmal mehr zum Thema (Audio).

Eine umfangreiche Bibliographie zu Sci Hub ignoriert wie üblich fremdsprache Beiträge (wie in Archivalia).

Gemeinschaftsblog Rheinische Geschichte

http://histrhen.landesgeschichte.eu/informationen/

“Das Gemeinschaftsblog Rheinische Geschichte bietet WissenschaftlerInnen eine thematisch offene und epochenübergreifende Informations- und Publikationsplattform zur Geschichte des Rheinlandes. Bezugsrahmen ist die ehemalige Rheinprovinz, also das heutige südliche Nordrhein-Westfalen und das nördliche Rheinland-Pfalz.

Unser Ziel ist ein lebendiger und dauerhafter Austausch sowie die Vernetzung und Zusammenarbeit von WissenschatlerInnen über Fachgrenzen hinweg. Zu diesem Zweck ist „Rheinische Geschichte“ als kollaboratives Blog konzipiert.”

Neuer Computergenealogie-Newsletter

http://wiki-de.genealogy.net/Computergenealogie/2016/03

Heute und morgen kann man schwedische Kirchenbücher kostenlos nutzen. – Zum 1-jährigen Abzock-Jubiläum gibt’s Archion etwas billiger. – Das Kommunalarchiv Minden hat eine Datenbank für alle Mindener Einwohner gestartet. – Matrikeln der Diözese Wien online. Und anderes mehr.

Bundesverwaltungsgericht mauert wieder einmal bei Informationsfreiheit

“Betrifft ein Antrag auf Akteneinsicht nach dem Informationsfreiheitsgesetz Aktenbestände, die so umfangreich sind, dass ihre vollständige Prüfung auf schutzwürdige Daten Dritter (z.B. personenbezogene Daten, Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse) für die Behörde mit einem unverhältnismäßigen Verwaltungsaufwand verbunden wäre, reicht es aus, wenn Ausschlussgründe nur für einen Teil des Aktenbestandes dargelegt werden”, fasst RA Ferner die Entscheidung zusammen.

Glasschröders Verzeichnis der weitgehend verlorenen Kloster-Typare des Bayerischen Hauptstaatsarchivs München

Nur noch ca. 650 Typare verwahrt heute das Bayerische Hauptstaatsarchiv München. Fast alle Kloster-Typare sind Kriegsverlust (so Scherbaum). Franz Xaver Glasschröders (Wikisource) in den Jahrgängen 1914 und 1915 der Archivalischen Zeitschrift gegebenes Verzeichnis hat daher besonderen Quellenwert für die Erforschung der Klosterheraldik.

Originalsiegelstöcke ehemaliger bayerischer Klöster und Kollegiatstifte im K. b. allgemeinen Reichsarchiv. In: Archivalische Zeitschrift NF 20 (1914), S. 157-210 (A-I) Commons; 3. Folge 1 (1915), S. 103-188 (K-W) Commons

#histmonast
#sphragistik

Theodor Gottliebs Ambraser Handschriften sind wieder online

Das 1900 erschienene wichtige bibliotheks- und sammlungsgeschichtliche Werk des Wiener Bibliothekars Theodor Gottlieb war lange bei HathiTrust frei zugänglich und wurde auch beim Handschriftencensus nach dieser Quelle verlinkt. Vermutlich, da es sich um einen Reprint handelte, wurde das Werk jedoch als Copyright protected wieder der Allgemeinheit entzogen, war also auch nicht mit US-Proxy zu benutzen. Hinweise bei HathiTrust sind – anders als früher – ziemlich nutzlos. In diesem Fall kam am 10. November 2015 nur eine Form-Mail:

Hi there —

Thanks for getting in touch with us about this item.
We have added it to our queue of volumes for review. Due to the number of inquiries we receive we cannot currently provide a timeline for when your request will be reviewed. It is very important to us, and a great benefit for all, for us to be able to review and open access to works in HathiTrust where possible. We are currently strategizing about how to scale our efforts in order to continue to respond to the many requests we receive. Though we cannot provide a timeline for review, we will report back when we have more information about your request. In the meantime, if you need to access the material, we recommend pursuing options through inter-library loan or document delivery such as the following:

InfoNow at the University of Minnesota (http://www.lib.umn.edu/infonow/services-docdel)
TechSearch at the University of Wisconsin, Madison (http://wts.wisc.edu/client/contact)
Document delivery services at NYPL: http://www.nypl.org/help/research-services/interlibrary-loan.

Thanks again —

Besonders niederträchtig empfinde ich das extrem kleinliche Verhalten der ULB Düsseldorf, die durch Nadine Ullmann mitteilen ließ:

“vielen Dank für Ihren Vorschlag, momentan können wir jedoch Digitalisierungsvorschläge nur bis einschließlich Erscheinungsjahr 1899 kostenlos übernehmen, vgl. http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/wiki/service#Digi

Jahrelang habe ich mit meinen Digitalisierungsvorschlägen die digitalen Sammlungen in Düsseldorf bereichert, und auch nach der Einführung der Grenze bei 1900 (bzw. 1899) zum 1. Juni 2013 war es zunächst auch kein größeres Problem, jüngere Bücher digitalisiert zu bekommen, da telefonisch als Grund angeführt wurde, der urheberrechtliche Klärungsaufwand sei zu groß. Ich habe dann die entsprechenden Nachweise geliefert.

Wieso mich das besonders erbost: Statt auf die Weisheit der Nutzer zu vertrauen, die durchaus in der Lage sind, etwa mittels der GND-Daten die Gemeinfreiheit schlüssig darzulegen (Autor ist 70 Jahre tot), schlagen Bibliotheken wie Düsseldorf der Public Domain ins Gesicht, da sie die gemeinfreien Bücher nach 1900 vernachlässigen. Bei der Massendigitalisierung gibt es im 20. Jahrhundert eine riesige Lücke, die völlig unnötig wäre, was eindeutig gemeinfreie Bücher anbetrifft. Google zieht die Grenze (für US-Bürger) bei europäischen Büchern bei 1909 (einschließlich), HathiTrust bei 1922. Die BSB orientiert sich in etwa an der “moving wall” von Google (2016: 1875 einschließlich). Die ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts werden also ausgeklammert. Vor diesem Hintergrund darauf zu beharren, dass ein Buch von 1899, aber nicht von 1900 kostenlos digitalisiert wird, ist in seiner Engstirnigkeit besonders abstoßend.

Um so dankbarer bin ich Frau Effinger von der UB Heidelberg, dass sie meinen am 28. Februar geäußerten Digitalisierungswunsch so rasch erfüllen konnte.

http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/gottlieb1900bd1

Wahnsinnige Bibliothekare – das Faksimile

Die Auskunft der SUB Göttingen half:

“Die von Ihnen gesuchte Zitatstelle befindet sich im Jahrgang 1853, Bd I, Nr. 4, 27. Januar der “Jahreszeiten” auf Seite [richtig: Spalte] 166. Die Signatur lautet 4 SVA II, 4200:12,1 Text RARA” (die Zeitschrift erschien in Hamburg, ZDB).

Sie übersandte freundlicherweise auch einen Scan von Seite und Titelblatt. Ein Vergleich mit https://archivalia.hypotheses.org/55128 zeigt, dass es nicht die von Pauser gesuchte Quelle ist. Diese bezog sich ja bereits ausdrücklich auf die “Jahreszeiten”.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Jahreszeiten_titelblatt.jpg

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Jahreszeiten_bibliothekare.jpg

“Wer Bibliotheken gegen das Internet ausspielt, verramscht kulturelles Erbe”

http://www.tagesspiegel.de/wissen/gastbeitrag-lasst-uns-weiter-buecher-sammeln/13325878.html

Klaus Ceynowa, Generaldirektor der Bayerischen Staatsbibliothek, und Andreas Degkwitz, Direktor die Bibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin, haben gemeinsam etwas gegen Rafael Ball geschrieben.

“Archive, Bibliotheken und Museen werden bestohlen, kaputt gespart, durch Krieg oder Naturkatastrophen zerstört – das ist schlimm genug! Doch dass Einrichtungen des kulturellen Erbes wegen des Internets obsolet seien, solche Einschätzungen sind an Kurzsichtigkeit kaum zu übertreffen.”

Zur Schreibsprache von UB Freiburg, Hs. 527,2, geschrieben vermutlich am Niederrhein

Ulrich Seelbach hat sich freundlicherweise jetzt an meine Anfrage zu

https://archivalia.hypotheses.org/7920

erinnert. Es ging um die von der Universitätsbibliothek Freiburg ins Netz gestellten Fragmente:

http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hs527-2

Die dort verlinkte Beschreibung beschränkt sich auf eine Datierung (15. Jahrhundert, was man sicher noch paläographisch modifizieren könnte) und die allzu vage Charakterisierung “Deutscher geistlicher Text”. Im Handschriftencensus gibt es bis heute keinen Eintrag zu den Bruchstücken. Unklar ist auch die Provenienz und ein möglicher Provenienzzusammenhang mit den mit Hs. 571,1 signierten mittelniederländischen Fragmenten, eines Traktats über die Sünden, die als Einbandmakulatur dienten (Digitalisat). Ich bat daher die Leser dieses Blogs um Hilfe, und sie war erfolgreich.

Mein Freund Hannes Obermair vom Stadtarchiv Bozen kommentierte: “1. Korintherbrief Der erste Abschnitt ist eindeutig aus 1. Korinther 15,1-4, sprachlich wohl eher mittelndt.” Otto Vervaart plädierte für das Mittelniederländische.

Beide lagen richtig, wie mir jetzt Seelbach schrieb:

“Nach den Merkmalen der Schreibsprache gab es für die Mitte des 15. Jhs. Übereinstimmunge für die Ortspunkte Wesel, Kleve, Bocholt. D.h. der Text dürfte im Kleverländischen (Nordniederfränkischen) entstanden sein und damit lagen Herr Vervaart und Ho beide richtig. Es ist das Übergangsgebiet zwischen Westfälisch, Ripuarisch und Niederländisch.

Die im Text erkennbaren Variablen sind: deser (dieser), derden (dritte), he/hi (er), of (falls), hiligher (heilig), ic (ich ), [aue]mids (mittels), onse (unser).”

#forschung

freiburg_niederrhein

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search