Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Transforming User Knowledge into Archival Knowledge

http://dx.doi.org/10.1045/march2016-karberg

“Abstract

The users of archives have a vast body of knowledge about the records held in the archives. Some users have participated in the events, some have known the persons involved, some are experts in the subject matters. Their knowledge can cover important gaps that exist in archived knowledge. The objective of this paper is to explore methods to capture user knowledge and transform it to archival knowledge. We investigate the theory and describe the practical implementation developed at the National Archives of Estonia (NAE). In the theoretical part, we discuss the concept of knowledge and analyse its handling in the Open Archival Information System (OAIS) reference model. Having a clear focus on practical usability we identify a way to improve OAIS: complementing the model with a new link between Access and Data Management functional entities enables more efficient updating of descriptive information. Moving to practice, we describe the initial situation at the NAE, the needs, the approach taken and the solution — the new Archival Information System AIS 2.0. We explain key aspects of the system, including the use of 5-star Open Data in attaining the goal of knowledge transformation.

Keywords: Digital Preservation, Open Data, Knowledge, Crowdsourcing, OAIS”

Onleihe-Tourismus

Die vielleicht bequemste und günstigste Möglichkeit, eine der größeren Onleihen (nämlich die von RLP) zu nutzen, bietet die Stadtbücherei Andernach, die mir schrieb:

“für die Anmeldung gibt es bei uns keine regionale Einschränkung.

Sie können sich gerne bei uns anmelden, um unser Onleihe-Angebot zu nutzen.

Erfolgt die Anmeldung schriftlich und wird die Gebühr überwiesen, müssen 30,- Euro entrichtet werden.

Partnerkarten für Ehe- und Lebenspartner der angemeldeten Personen, kosten bei schriftlicher Anmeldung 20,- Euro.

Jahresgebühren haben wir noch nicht. Der Ausweis muss derzeit auch nicht verlängert werden.

Soll ich Ihnen die Unterlagen für die schriftliche Anmeldung zusenden? Wenn ja, dann nennen Sie mir bitte Ihre Adresse.”

Wenn man persönlich den Ausweis beantragt kostet es nur 15 Euro. Sollte es für 1-2 Jahre bei der Gebührenfreiheit bleiben, rechnet sich die Einmalgebühr von 30 Euro allemal, zumal man nicht die Anfahrt auf sich nehmen muss.

Weitere Onleihe-Schnäppchen:

https://archivalia.hypotheses.org/54849

The Life of August Wilhelm Schlegel

Wie bereits an dieser Stelle berichtet, ist die Korrespondenz August Wilhelm Schlegel in einer Digitalen Edition verfügbar. Präsentiert werden rund 3.500 Originalbriefe und fast alle gedruckten 2.450 Briefe. Nun weist die SLUB Dresden, in der sich im Nachlass ein Großteil der Briefe befindet, anlässlich einer Autorenlesung auf die kürzlich erschienene Biographie aus der Feder des englischen Germanisten Roger Paulin hin, das in der PDF-Version zu Open-Access-Konditionen (CC BY 4.0) kostenfrei verfügbar ist: http://dx.doi.org/10.11647/OBP.0069

Der erste Städel Onlinekurs ist da

http://onlinekurs.staedelmuseum.de/

“In fünf Modulen bietet Ihnen „Kunstgeschichte Online – der Städel Kurs zur Moderne“ ein abwechslungsreiches Programm zur Kunst von 1750 bis heute. Filme, spielerische Lernformate, vertiefende Texte und ein umfangreicher Zeitstrahl zur Geschichte der Kunst bieten vielseitige Einblicke in über 250 ausgewählte Meisterwerke.

Jetzt kostenlos teilnehmen und mehr entdecken.”

“Ein Chronist erzählt von einer sonderbaren fremden Realität”

In Lateinamerika blüht das Genre der Crónicas. Um die Essenz der Realität zu erfassen, müsse man genau hinschauen, sagt die argentinische Journalistin Leila Guerriero.

http://www.nzz.ch/feuilleton/die-journalistin-leila-guerriero-im-interview-wir-sind-suechtig-nach-geschichten-ld.7919

476 klassische Werke der elektronischen Musik von 1937 bis 2001

http://ubu.com/sound/electronic.html

Was ist das Ubuweb?

“Ohne sich um Fragen des Copyright zu kümmern, hat der New Yorker Kenneth Goldsmith das weltweit größte Online-Archiv für Avantgardekunst geschaffen: UbuWeb. Künstler sind offenbar dankbar.”

http://www.welt.de/kultur/kunst-und-architektur/article112663998/Unbezahlbare-Kunst-fuer-alle-kostenlos-im-Netz.html (Jan. 2013)

Mittelalterliche Handschriften in Kanada

Lisa Fagin Davis hat ihre virtuelle Tour wieder aufgenommen:

https://manuscriptroadtrip.wordpress.com/2016/03/15/manuscript-road-trip-o-canada/

“Today, according to the Directory of Collections in the United States and Canada with Pre-1600 Manuscript Holdings (co-authored by myself and Melissa Conway), there are nearly 1,400 codices, leaves, and early documents in eighteen Canadian collections, scattered across Alberta, British Columbia, Manitoba, Nova Scotia, Ontario, Québec, and Saskatchewan”.

Picture 2723
Picture 2723
Aus einer Serie von Antiphonal-Initialen “From the Collection of Viscount and Viscountess Lee of Fareham, given in trust by the Massey Foundation to the Royal Ontario Museum” http://images.rom.on.ca/

Staatsarchiv Zagreb: Archivierung wurde um viel Geld an Privatfirmen ausgelagert, die dazu gar nicht fähig sind

http://derstandard.at/2000032737939/Politischer-Wirbel-um-Staatsarchiv-in-Zagreb

“Als ich 2013 Direktorin wurde, habe ich Rechnungsprüfer eingeladen und nachgefragt, was es mit den Erlaubnissen für private Firmen auf sich hat. Das Kulturministerium hat mitgeteilt, dass diese nicht den Gesetzen entsprechen.” Lemić hat diese Verträge mit den privaten Firmen daraufhin gekündigt. Doch dann fingen diese an, Druck zu machen, denn schließlich geht es um viel Geld. Sie drohten unter anderem, Frau Lemić zu klagen. Lemić erstellte mit einer Kommission eine Expertise, die klären sollte, ob die privaten Firmen überhaupt die Voraussetzungen für eine fachgerechte Archivierung haben. Die Kommission kam zur Einschätzung, dass dies nicht der Fall sei. “Ich wurde danach per Mail und per Telefon bedroht, meine Meinung zu ändern. Mir wurde angekündigt, dass ich ‘kaputtgemacht’ werde. Es wurde behauptet, dass ich hunderte Liebhaber habe und dass meine Doktorthese gefälscht ist.”