Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kaiser Barbarossa: Dichtergabe zum Kölner Dombau (1842)

1842 veröffentlichte der 1846 verstorbene Stuttgarter Gymnasialprofessor Ludwig Amandus Bauer (GND) ein Barbarossa-Drama, das auch ein wenig regionales Stauferland-Kolorit aufweist.

Hinweise zur Rezeption:

https://books.google.de/books?id=9-IaAAAAYAAJ&pg=PA774 (Blätter für literarische Unterhaltung)

https://books.google.de/books?id=5ddHAQAAMAAJ&pg=PA1976-IA5 (Augsburger Allgemeine Zeitung)

https://books.google.de/books?id=gJidCgAAQBAJ&pg=PA33 (Kerssen 1975 und weitere moderne Sekundärliteratur teste Google Books)

Bauer veröffentlichte im “Morgenblatt” 1844 einen Auszug aus dem ersten Teil seiner Staufer-Trilogie, “Friedrich der Alte”:

https://books.google.de/books?id=pJ5KAQAAMAAJ&pg=PA66

Vom zweiten Teil “Agnes von Stahleck” ist nichts gedruckt:

https://www.google.de/search?tbm=bks&q=%22Agnes+von+Stahleck.+2.+**%22

Mörike wollte die Werke seines Freunds bearbeiten. Handschriften liegen im Literaturarchiv Marbach.

https://books.google.de/books?id=IveWAsaG9k4C&pg=PA69

Zum “Mythos Staufer” siehe hier:

https://archivalia.hypotheses.org/16965

(anklickbar)

DHI-Mitarbeiter haben immer noch kein eigenes Repositorium zur Verfügung

Zu einer “konsequente[n] Open-Acess-Strategie” (so die Seite zu den Publikationen auf der neugestalteten Website des DHI Paris) gehört aus meiner Sicht auch, dass man für die WissenschaftlerInnen der eigenen Institution ein Open-Access-Repositorium bereithält, in dem diese ihre nicht in den Instituts-Schriftenreihen erschienenen Beiträge “grün” zweitveröffentlichen können. Die Max-Weber-Stiftung als Trägerin ist aufgerufen, Abhilfe zu schaffen! Man könnte ja auf Perspectivia.net eine entsprechende Sektion einrichten.

Italienische Abkürzungen um 1800

Das dem dänischen Bildhauer Thorvaldsen gewidmete Museum hat eine digitale Sammlung mit Dokumenten ins Netz gestellt, in der man auch eine vielleicht auch anderweitig hilfreiche Übersicht zu um 1800 in italienischen Briefen üblichen Abkürzungen findet.

http://arkivet.thorvaldsensmuseum.dk/articles/italian-abbreviations

Via
http://artiststudiomuseum.org/news/new-open-access/ bzw. ResearchBuzz

Wahnsinnige Bibliothekare – wie man die Quelle findet

Auf Twitter kam mein Beitrag

https://archivalia.hypotheses.org/55128

geradezu sensationell gut an. Der Wiener Jurist und Bibliothekar Josef Pauser hatte nach der Herkunft des Schnipsels gefragt und zwei Antworten in den Kommentaren erhalten. Unabhängig davon buchgoogelte ich nach “Bibliothekare wahnsinnig”

https://www.google.de/search?tbm=bks&q=%22bibliothekare+wahnsinnig%22

Um die vorangehenden Worte mit der Quellenangabe zu finden, muss man die von BC Kämper hier beschriebene Methode der Growing Snippets verwenden:

https://archivalia.hypotheses.org/5735

Die Suchanfrage

https://www.google.de/search?tbm=bks&q=%22**+Januar+1853+folgender+Bericht%22

liefert dann:

Darin wird aus der Hamburger Neuen Modenzeitung „Jahreszeiten” vom 27. Januar 1853 folgender Bericht zitiert: „An der Kgl. Bibliothek in Dresden sollen schon an 20 Bibliothekare wahnsinnig geworden und auch in Berlin vielfache Fälle …

15 Jahre deutschsprachige Wikipedia

Interview mit einem Wikipedianer:

http://www.sz-online.de/ratgeber/wikipedia-dein-lebensretter-3347938.html

Beitrag auf WDR 5:

http://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-scala-aktuelle-kultur/audio-die-deutschsprachige-wikipedia-ist–100.html

Zu dem dort genannten Fall des vorgetäuschten Tods eines Wikipedianers aus dem Umkreis von “Psychologie aktuell”

https://www.psiram.com/ge/index.php/Psychologie_aktuell#Manipulationen_in_der_deutschsprachigen_Wikipedia

Ich bin erst seit Juli 2004 dabei.historiograf_2016

 

 

 

 

 

 

 

 

Mein “Crashkurs” für potentielle Wikipedia-Mitarbeiter von 2013 ist nach wie vor aktuell:

https://archivalia.hypotheses.org/7731

Berichterstattung in Archivalia zur Wikipedia in der Rubrik “Wikis”:

https://archivalia.hypotheses.org/category/wikis

Habt Ihr sie noch alle, GRÜNE?

Dem Helmholtz Open Science Newsletter entnehme ich:

“Die Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen hat einen Vorschlag für eine Novellierung des Zweitveröffentlichungsrechtes vorgelegt, der dieses möglicherweise noch stärker aushöhlen würde, als dies die wenig gelungene geltende Version tut, weil sie die geltende Unabdingbarkeit streichen möchte: „Dieses Zweitveröffentlichungsrecht gilt unabhängig, ob der Beitrag im Rahmen einer außeruniversitären Forschungseinrichtung oder einer Hochschule entstanden ist. Ein wissenschaftlicher Beitrag in diesem Sinn ist insbesondere nicht auf periodisch erscheinende Beiträge beschränkt, sondern umfasst ebenso Beiträge in Sammelbänden. Die Quelle der Erstveröffentlichung ist anzugeben. Eine zum Nachteil des Urhebers abweichende Vereinbarung ist unwirksam. [F]estgelegt wird, dass von [dieser Regelung] individualvertraglich auch zum Nachteil der Urheberin bzw. des Urhebers abgewichen werden kann, soweit diese Abweichung in einer gemeinsamen Vergütungsregel gemäß § 36 UrhG vereinbart wurde.“ (Bundestagsdrucksache 18/7518, 15.02.2016)”

Für ein bißchen Remote Access: ZB MED zwingt Benutzer, einen Proxy-Server zu installieren

http://www.zbmed.de/ueber-uns/presse/neuigkeiten-aus-zb-med/artikel/zb-med-ermoeglicht-ueberregionalen-zugriff-auf-e-books/

Dass man als registrierter Benutzer auf 150 E-Books von zuhause aus zugreifen kann, ist eine gute Neuigkeit und auch, dass der Service ausgebaut werden soll. Aber wenn tausende Bibliotheken weltweit den Remote Access mit Benutzernummer und Passwort organisieren können – wieso um Himmels willen müssen Nutzer der ZB MED einen Proxy-Server installieren?

Siehe auch
https://archivalia.hypotheses.org/?s=remote+access&submit=Suchen

Debatte um Sci Hub geht weiter

Alexandra Elbakyan, die heldenhafte Betreiberin von Sci Hub, ist in der New York Times angekommen: “Should All Research Papers Be Free?”

http://www.nytimes.com/2016/03/13/opinion/sunday/should-all-research-papers-be-free.html?_r=1

Weil in dem Artikel Peter Suber – in einer Linie mit seinen früheren bedauerlichen Äußerungen zu Guerilla Open Access – Sci Hub als ungesetzlich abkanzelte, sah er sich zu einer ausführlicheren Stellungnahme veranlasst:

https://plus.google.com/+PeterSuber/posts/j7vzhVkXG1t

(Aber schön zu lesen, was Suber über Aaron Swartz schreibt: “He was a friend and we agreed to disagree about it”.)

John Willinsky betont die Erfolge der Open-Access-Bewegung:

https://www.timeshighereducation.com/blog/sci-hub-research-piracy-and-public-good

Dagegen hat sich Mike Taylor dazu durchgerungen, Sci Hub gut zu finden:

http://svpow.com/2016/03/11/thought-experiment-2-what-will-happen-if-sci-hub-fails/

Update zu:

https://archivalia.hypotheses.org/54820

Update: Zu negativ und ohne Kenntnis der relevanten Ressourcen (es ist falsch, dass Mike Taylor “letztlich” unentschlossen ist, siehe oben) [Taylor hatte sich zum Zeitpunkt von Zauners Artikel noch nicht entschieden.]

http://laborjournal.de/editorials/1035.lasso