Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Gesetzentwurf der CDU-Fraktion zu einem Landesbibliotheksgesetz in NRW

http://www.cdu-nrw-fraktion.de//gesetz-zum-erlass-eines-landesbibliotheksgesetzes-und-zur-aenderung-weiterer-rechtsvorschriften.html

Kommentar:

§ 1 Abs. 2 Was soll die Beschränkung auf öffentliche Bibliotheken? Die Unabhängigkeit muss für alle Bibliotheken gelten.

§ 2 Keine spezifischen Schutzbestimmungen (z.B. Unveräußerlichkeit) für historische Sammlungen als Kulturgut.

§ 5 Wieso fehlt die Stadt- und Landesbibliothek Dortmund? Sie ist eine Regionalbibliothek in städtischer Trägerschaft.

§ 9 Kein Rechtsanspruch auf Hochschulbibliotheksbenutzung, wohl aber die Ermöglichung von Abzocke. Wissenschaftliche Bibliotheken müssen kostenfrei zugänglich sein!

§ 10 Durch das Fehlen einer Verhältnismäßigkeitsklausel ist die Vorschrift über das Belegexemplar nicht nur unnötig, sondern auch rechtswidrig.
http://archivalia.hypotheses.org/?s=belegexemplar&submit=Suchen

§ 11
Die Datenschutzklausel geht letztlich auf mich zurück:
http://archivalia.hypotheses.org/24609

Test: Mailauskunft deutscher wissenschaftlicher Bibliotheken

Da ich schon häufig gute Erfahrungen mit der Mailauskunft deutscher Bibliotheken (teilweise über QuestionPoint organisiert) gemacht habe und diese auch in meinen akademischen Übungen zur Informationskompetenz empfehle, habe ich am 29.2.2016 gegen 17 Uhr 30 zehn Bibliotheken mit einer – nicht ganz trivialen – Frage zu zwei in ihrem Bestand befindlichen Bänden des Auctarium chartularii Universitatis Parisiensis (Aufzeichnungen zu Studierenden der Universität Paris im Mittelalter) behelligt. Es ging um Augustin Tünger. Dass ich mit meinem eigenen Namen anfragte, mag vielleicht eine gewisse Verzerrung der Ergebnisse bewirkt haben. Für Kontrollscans (Internet Archive) danke ich der Bibliothek des DHI Paris, für ihre (als Öffentlichkeitsarbeit hoffentlich nicht ganz vergebliche) Mühe den angeschriebenen Bibliotheken. Ich kommentiere die Antworten (wiedergegeben ohne Anrede und Grußformel) in der Reihenfolge des Eingangs. Noch am 29.2. liefen automatische Bestätigungen von Freiburg, Göttingen, Köln, München und Stuttgart ein.

Betreff: Uni Paris

Nachricht: Sehr geehrte Damen und Herren,

Augustin Tünger soll im 15. Jahrhundert in Paris studiert haben. Als Quelle wird Auctarium chartularii Bd. 3, S. 261f. angegeben, daneben fand ich aus Bd. 6 einen schlecht lesbaren Google-Schnipsel:

https://books.google.de/books?id=MSMPAQAAMAAJ&q=Auctuarium+chartularii+tingner

Können Sie mit dem Wortlaut der Einträge zu Tünger in beiden Bänden und den genauen Fundstellen (Seitenzahlen, Zeilen, ggf. Nummern) weiterhelfen? Vielen Dank!

Mit freundlichen Grüßen
Klaus Graf

1. Am schnellsten war die HAB Wolfenbüttel (auskunft at hab.de) mit ihrer Antwort am Folgetag (1. März).

“vielen Dank für Ihre Anfrage.
Angaben zu Augustinus Tingner befinden sich in Spalte 510 des Bandes 6 unter der Überschrift “Sequuntur nomina baccalariorum istius anni”

Augustinus Tingner, diocesis Constanciensis,
cujus bursa iiij sol., ij lib. x sol.

In Band 3, Spalte 262 findet sich unter der Überschrift “Sequuntur nomina bachalariorum istius anni” noch die folgende Angabe zum Namen Augustinus Threnger:

Dom. Augustinus Threnger¹, dyoc. Cantancien-
sis, cujus bursa valet IIII sol.

Angaben zur Fußnote aus Spalte 261:
1. Liber receptorum, fol. 57: Tinger.”

Es fehlen die erbetenen Zeilenzahlen und die nötigen Jahresangaben! Cantanciensis ist falsch.

2. Ebenfalls am 1. März übersandte die SB Bamberg (info at staatsbibliothek-bamberg.de) Scans (Titelblätter, III, 261f.; VI, 509f.) mit der Mitteilung:

“im Anhang finden Sie die beiden gesuchten Textstellen. Die Angabe aus google zu Band 6 war allerdings nicht ganz exakt. Der gesuchte Eintrag fand sich in Spalte 510, nicht 493. In Band 3, Sp. 262 findet sich der Name Augustinus Threnger!

Wir freuen uns wenn wir Ihnen helfen konnten.”

3. Die Anfrage an die UB Tübingen richtete ich direkt an den Fachreferenten für Geschichte, sie wurde aber von einer Mitarbeiterin der Handschriftenabteilung am 1. März 2016 bearbeitet:

“in Auctarium chartularii Universitatis Parisiensis gibt es folgende Fundstellen:

Bd. 3, Sp. 262, Z. 4-5:
Dom. Augustinus Threnger[1], dyoc. Constanciensis, cujus bursa valet IIII sol.

Bd. 3, Sp. 261, Fußnote 1:
Liber receptorum, fol. 57 : Tinger.

Bd. 3, S. 836 (Registereintrag):
Augustinus Threnger (Tinger), d. Constantien., bac. Art., 261, n. 1; 262,4.

Bd. 6, Sp. 510, Z. 35-36:
Augustinus Tingner, diocesis Constanciensis, cujus bursa iiij sol., ij lib. x sol.

Bd. 6, S. 757 (Registereintrag):
Augustinus Tingner, [III Threnger], d. Constantien., bac. Art., 510, 35.”

Es fehlen Jahresangaben!

4. Mehrere Mails erhielt ich am 1. März von der WLB Stuttgart (Kontaktformular): versehentliche Mail ohne Inhalt, Ankündigung von Scans durch die Abteilung Alte Drucke, Scans aus einem anderen Werk, Scans aus Bd. 3 und 6 (ohne das angekündigte Titelblatt von Bd. 3).

5. Die sich KIM nennende UB Konstanz (information.ub at uni-konstanz.de) sandte am 1. März erst einen Zwischenbescheid

“wir haben das von Ihnen genannte Werk Auctarium chartularii Universitatis Parisiensis in unserem Bestand. Allerdings befindet es sich in unserem Aussenmagazin, so dass ich nun Band 3 und 6 bestellt habe.
Morgen sollten mir die Baende vorliegen, damit ich die genannten Stellen (Band 3, S. 261 und Band 6, S. 493) ueberpruefen (und Ihnen gegebenenfalls den Wortlaut zitieren) kann.

Ich melde mich also morgen wieder bei Ihnen.”

und am 2. März dann die Antwort mit Scans.

“die zwei Baende sind nun geliefert worden und ich habe Ihnen die Seiten mit den Eintraegen von Augustinus Threnger/Tinger/Tingner eingescannt – siehe 2 Anhaenge.
Anhang Tingner Band6 Auctarium chartularii Universitatis Parisiensis Titelblatt +Seite 510 + Indexeintrag (Google-Angabe S. 493 stimmt nicht).
Anhang TingerBand3 Auctarium chartularii Universitatis Parisiensis Titelblatt + Seite 261 und 262 + Indexeintrag.

Ich hoffe, das ist das von Ihnen Gesuchte.”

6. Am 2. März antwortete die UB Freiburg (Kontaktformular):

“unter “Augustin Tünger” ist in Bd 3 leider kein Eintrag zu finden.

In Bd 3 wird ein “Tinger” genannt

In Bd 6 wird ein “Augustinus Tingner” erwähnt.

Die Scans haben wir Ihnen über “Wetransfer” wegen der großen Datenmenge übermittelt.
Sie erhalten eine Email. Sollte dies nicht der Fall sein, bitte prüfen, ob sie als Spam abgelehnt wurde.

Die Bände der Quelle Auctarium chartularii finden Sie im Lesessal 4 der UB Freiburg unter der Standnummer LS: Allg 436/1.

Wir hoffen, wir konnten behilflich sein.”

Die Dateien waren meines Erachtens eindeutig zu groß:

“Files (28.7 MB total)
Bd 3, Tinger.pdf
Bd 6, Tingner.pdf
Will be deleted on
9 March, 2016”

7. Erst am 4. März meldete sich die SB München:

“wie von Ihnen angegeben, findet sich im Werk Auctaricum Chartularii Universitatis Parisiensis, Band 3 auf Spalte 261f ein Eintrag zu Tünger.
Im Band 6 desselben Werkes findet sich im Index Personum ac praecipurum rerum auf S. 830 ebenfalls ein Eintrag zu Tünger, allerdings ohne jeden weiteren Verweis.

Die betreffenden Seiten habe ich für Sie eingescant, sie liegen bei.
Ich hoffe, dass ich damit Ihre Frage beantworten konnten, bei weiteren Fragen können Sie sich gerne erneut an uns wenden.”

Mehrere Tippfehler! Irgendetwas hakte in München wohl, denn es kam noch eine Mail:

“soeben habe ich Ihnen die Antwort auf Ihre Frage vom 29. Februar zugeleitet und zwei Scans mitgeschickt.
Leider erhielt ich eine Fehlermeldug und kann jetzt nicht sicher sein, ob Ihnen diese Mail tatsächlich zugegangen ist, und dies, obwohl das Online-Auskunftssytsem den Ausgang der Mail verzeichnet.

Um sicher zu sein, dass Sie die Antwort erhalten haben möchte ich Sie höflich bitten, uns den Eingang der Mail zu bestätigen. Vielen Dank vorab.”

Am 5. März musste ich eine Nachfrage stellen:

“dass im Register von Bd. 6 unter Tünger keine Seitenzahl steht, bedeutet anscheinend, dass man unter dem Vornamen Augustinus suchen muss. Könnten Sie das bitte noch überprüfen, vielen Dank.”

Am 7. März kam dann:

“oh, das hatte ich übersehen, der gewünschte Scan liegt bei.”

Der Scan war tatsächlich beigefügt.

8. Am 8. März meldete sich dann auch die UB Göttingen (Frag die SUB):

“im Anhang finden Sie die beiden von Ihnen gesuchten Einträge als Scans.
Unter dem Titel „Auctarium Chartularii Universitatis Parisiensis …“befindet sich der erste Eintrag in Spalte 262, Zeile 4-5 bzw. Spalte 261, Fußnote 1. in Band 3. 1935.
Der zweite Eintrag in der Spalte 510, Zeile 35-36 ist in Band 6. 1964 nachweisbar.
Wir hoffen, Ihnen mit diesen Informationen geholfen zu haben.”

9. Am 6. März schickte ich der THULB Jena erneut per Mailformular eine Erinnerung:

“Ich habe am 29.2.2016 eine Anfrage mit dem Betreff “Uni Paris” an die THULB gesandt, aber keine Antwort erhalten, nicht einmal eine Eingangsbestätigung. Die THULB bietet nur Mailformulare an, was für den Nutzer nur Nachteile bringt, zumal wenn keine Bestätigung mit dem Text der Zuschrift versandt wird.

Es können keine Anlagen wie Screenshots übermittelt werden.

Bei Nachfragen kann man nicht einfach ein Reply machen, man muss den Text abgespeichert haben (etwa durch Mail an sich selbst, damit er im Mailprogramm recherchierbar ist).

CC und BCC und andere Features von Mailprogrammen (wie Formatierung) stehen nicht zur Verfügung.

Mailformulare empfinde ich als unpersönlicher als E-Mails. Sicher haben Sie daher dafür Verständnis, wenn ich auf Anrede und Grußformel verzichte.”

Heute (am 9. März) kam dann die Antwort:

“im Band 3 findet sich in Spalte 262 in den Zeilen 4 – 5 folgender Eintrag:
“Dom. Augustinus Threnger, dyoc. Constancien-
sis, cujus bursa Valt IIII sol.”

“Threnger” ist mit einer Fußnote versehen (1), zu der sich in Spalte 261 folgende Anmerkung findet:
“1. Liber receptorum, folg. 57 : Tinger.!

Die Angaben im Bd. 6 befinden sich in Spalte 510 in den Zeilen 35 – 36:
“Augustinus Tingner, diocesis Constnciensis,
cujus bursa iii sol., ij lib. x sol””

Drei Tippfehler in der Quellenwiedergabe sind Rekord (Valt, Constnciensis, folg). Jahresangaben fehlen!

10. Am 1. März teilte die USB Köln (Mailformular, ich hatte die Voreinstellung 2 Tage nicht geändert) mit:

“Ihre Anfrage wurde an das USB-Dezernat Historische Bestände und Sammlungen weitergeleitet;
Ansprechpartnerin:” (Name, E-Mail und Tel.)

Eine Antwort habe ich bis heute nicht erhalten.

AUSWERTUNG

Der Test ist natürlich alles andere als repräsentativ, hat aber meine hohe Meinung von der Mailauskunft wissenschaftlicher Bibliotheken bestätigt. Die meisten Bibliotheken haben rasch und kompetent (mit Scans) geholfen, als Gesamtnote bietet sich daher mindestens ein gut an.

Nur eine Bibliothek (Köln) hat gar nicht geantwortet. Anders als bei Jena habe ich auf eine Erinnerung verzichtet.

Den besten Service boten Bibliotheken, die mit Scans innerhalb von drei Arbeitstagen (also bis zum 3. März) geantwortet haben: Bamberg, Stuttgart, Konstanz und Freiburg, also zwei Landes- und zwei Hochschulbibliotheken. Eine kleine (wenngleich nicht unbedeutende) Landesbibliothek, die Staatsbibliothek Bamberg, steht auf dem ersten Platz, da sie von den scanliefernden Bibliotheken die schnellste war und schon am nächsten Arbeitstag die Auskunft gab.

Weitere Scans kamen etwas später von der SB München (durch einen Fehler der Bearbeiterin komplett erst nach Nachfrage), noch später von der SUB Göttingen. Sechs von neun antwortenden Bibliotheken vermieden also durch die Übersendung von Scans die Gefahr, Fehler in die Textwiedergabe einzubauen oder erbetene (Zeilen!) bzw. nicht explizit erbetene, für das Verständnis aber unverzichtbare Angaben (Datierung!) zu vergessen. Notabene: Scans waren nicht ausdrücklich erbeten (bisherige Erfahrungen mit solchen Auskünften zeigten, dass sie sehr zurückhaltend übermittelt wurden).

Fehlerfrei war nur die scanlose Antwort aus Tübingen, aber auch dort fehlte die Datierung. In Wolfenbüttel gab es einen Wiedergabefehler, in Jena drei, was bei so kurzen Einträgen wirklich nicht vorkommen sollte.

Insgesamt bieten die deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken mit der Möglichkeit, Anfragen zu beliebigen Themen (meist werden juristische und medizinische Fragen ausgenommen) stellen zu können, einen tollen kostenlosen Service, der – das zeigte nicht zuletzt der Test – in der Regel auch gut funktioniert.

Davon kann man im Archivbereich nur träumen. Zwar dürften in dem von mir betreuten Hochschularchiv der RWTH die meisten Anfragenden nach zwei Arbeitstagen eine Auskunft erhalten, die bei Bedarf kostenlose Scans enthält und für die wir natürlich auch in die Unterlagen selbst schauen, aber ist eher die Ausnahme. Mehr und mehr (auch kleinere) Archive befolgen die benutzerunfreundliche Devise, nur aus Findmitteln Auskunft zu erteilen (im Landesarchiv NRW erfährt man, wenn man Pech hat, nur, welche Findmittel es gibt!), obwohl es vom Netto-Zeitaufwand, den man jeder Anfrage aus Fairnessgründen zugestehen kann, her wurscht ist, ob man Findmittel sichtet oder Akten.

Informationsplattform Open Journal Systems

https://ojs.open-access.net/

Chrome bewertet die Internetadresse als unsicher! Wie bei open-access.net leider zu erwarten, ist die Seite allenfalls mäßig informativ. Wer Beispiele für OJS-Zeitschriften sehen will, findet keine Linkliste, die unten wechselnden Logos sind nicht anklickbar.

Nachtrag: Man kann http://ojs.open-access.net/ nutzen.

Neue Website: Gemäldekabinett und Korrespondenz der Markgräfin Karoline Luise von Baden jetzt online

“Seit heute ist die neue Website „Karoline Luise von Baden – Kunst und Korrespondenz“ nach gut zweijähriger Aufbauarbeit online. Sie ermöglicht unter www.karoline-luise.la-bw.de besonders Wissenschaftlern, aber auch der interessierten Öffentlichkeit, Recherchen in einer Datenbank zu den Tätigkeiten der Markgräfin Karoline Luise von Baden (1723–1783) auf dem Gebiet der Kunst.

Die neue Website schlägt eine Brücke vom 18. ins 21. Jahrhundert: Wissenschaftler und Interessierte können jetzt Bilder aus dem Malereikabinett der Markgräfin Karoline Luise von Baden und Originaldokumente aus ihrem Nachlass vor dem heimischen Computer bequem verknüpfen und dem Kunstverständnis der Fürstin nachspüren. Die Verknüpfung der Originalschriftstücke mit den Gemälden der Kunsthalle zeigt auf einen Blick, wie engagiert Karoline Luises für ihr Malereikabinett gesammelt hat. In den Briefen von und an Karoline Luise begegnet man Persönlichkeiten wie dem Philosophen Voltaire, der Kunstfreundin und königlichen Mätresse Madame de Pompadour, dem Botaniker Linné, dem Kunstagenten Eberts oder dem Sammler Comte de Vence.”

Die digitalisierte Korrespondenz stammt aus dem im GLAK aufbewahrten Familienarchiv (FA). Ätzend: Pressebilder gibt es nicht für die Öffentlichkeit, sondern wieder nur für die Presse/Blogger!

Künstlerinnen in der Stummfilmzeit

“Pamela Hutchinson stellt im Guardian ein sehr schönes Portal vor: Die Seite Women Film Pioneers versammelt Künstlerinnen, die vor allem in den ersten Jahrzehnten der Filmindustrie erfolgreich als Regisseurinnen und Produzentinnen arbeiteten, darunter Alice Guy Blaché, Lois Weber, Lotte Reiniger, Dorothy Arzner und Mary Pickford. Aber ach: “Als 1927 der Tonfilm aufkam, riet Lois Weber jungen Frauen, die ihr Glück als Regisseurinnen machen wollten, in weiser Voraussicht: ‘Lasst es bleiben, Ihr habt keine Chance.’ Von dem Moment an sollte ihr eigenes Studio, Universal, das in den Zehnerjahren so viele Frauen beschäftigte, bis 1982 keine einzige Regisseurin mehr nennen, bis Amy Heckerling ‘Fast Times at Ridgemont High’ drehte.” Ein Dossier zum Thema gibt es auch bei Women and the Silent Screen.” (Perlentaucher)

Barocke Sammlung von Chronogrammen

Musinsky E-Catalogue 8 bietet einen raren Druck mit Chronogrammen an.

“ONLY EDITION of a vast collection of chronograms by a blind auxiliary bishop of Prague and cabinet of curiosities collector. The present edition, along with a later work by the same author, Cancer chorographicè incedens, published in 1755, appear to be the LARGEST CHRONOGRAM COLLECTIONS ever published. Chronograms are sentences or short paragraphs containing letters that can be read as Roman
numerals (they are printed as capital letters), which together add up to a date; the trick is of course to find as many different (meaningful) sentences as possible to produce the desired number. Jan Rudolf Sporck (1694-1759) was a master of this genre, which was popular in the centuries when life moved at a
slower pace. The approximately 3000 sentences in this volume, including three on the title-page,
“add up” to dates ranging from 1749 to 1752, presumably the dates of their composition. The chronograms are grouped in thematic sections. Most are either religious (on God, the scriptures, the saints, the doctrine of faith, the Virgin), or are grouped under the general rubric of “moral sentences and proverbs,” with some diversions into history and miscellaneous topics. Auxiliary bishop and capitulary at St. Vitus Cathedral in Prague Castle, Sporck “was apparently interested in the arts and sciences, because he created a private cabinet of curiosities. He is known as a significant collector of the arts… but his natural history collections would have passed away unnoticed [had he not
created], probably during 1719-1741 …a [manuscript] catalogue [Delineationes Sporckianae], illustrating specimens in his possession…” (Mlíkovský, p. 33). This eccentric man, who besides an inquisitive mind also clearly possessed a sense of humor, hid not only the date of publication but his own identity in the books that he published. In this book his name is disguised in a woodcut tailpiece; in the Cancer it lurks in a marginal note (cf. Hilton, p. 428). The Talpa or mole of the present title alludes to his own blindness, as does the sub-title (Chronographici, quos caecus inter tenebras fecit, lucis exposuit…). In both this edition and the Cancer, the imprimatur, dated 30 August 1751, is signed by Antonius Wenceslaus Wokaun. Hilton knew of a third chronogram collection by Sporck but could not ascertain its title: it may be the Lentus limax ex vinea, the title of a 432-page manuscript held by the British Library. I locate one other copy, at the Bayerische Staatsbibliothek. Apparently no one has previously identified the author. The work was unknown to Hilton and I locate it in no bibliographies.

On Sporck cf. James Hilton, Chronograms, 5000 and more in number (1885), pp. 427-441; and Jiří Mlíkovský, “Bird collection of Johann Rudolf Sporck (1694-1759) in Prague, Bohemia,” Journal of the National Museum (Prague), Natural History Series Vol. 179 (4): 33-39; 24 August 2010 (online Nov. 2015)”.

Das Buch ist online bei Google Books. Abbildung unten ist anklickbar.