Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wie Klaus Rupprecht das Bamberger Reinheitsgebot fand

http://www.infranken.de/regional/bamberg/Wie-Klaus-Rupprecht-das-Bamberger-Reinheitsgebot-fand;art212,899170

“Irgendwie habe man es immer schon gewusst, dass es ein altes Reinheitsgebot in Bamberg gebe. Es wird mehrmals in heimatgeschichtlichen Büchern erwähnt; auch von 1489 ist die Rede. Eine Quelle, die als Beweis gelten konnte, werde jedoch nirgends angegeben. Auch eine Suche gemeinsam mit dem Stadtarchiv vor einigen Jahren hatte kein Ergebnis gebracht.

Als nun die Organisatoren der Landesausstellung im Frühjahr Einsicht in die Archivale wollten, die ein frühes Bamberger Reinheitsgebot belegen – dort ging man davon aus, dass ein solches Dokument bereits gefunden sei – begann Rupprecht erneut mit der Suche. Zunächst erfolglos. Dann änderte er seine Strategie.

Anstatt wie bisher sämtliche bischöfliche Verordnungen in Bezug auf Bier zu sichten, begann er, sich die Einträge der Benutzer anzusehen, die in den letzten 150 Jahre im Staatsarchiv geforscht haben. Und er begann die Quellen zu sichten, die angegeben waren, wenn die Nutzer zum Thema Bier und Brauwesen forschten.

Nach ein paar Tagen stieß er so auf die Ungeldordnungen. Darunter auch eine von 1489. Er merkte sich die Nummer und suchte die entsprechende Klappe im Holzregal. Der Rest ist Geschichte.”

Siehe schon
http://archivalia.hypotheses.org/54116 und das Video

http://www.br.de/nachrichten/bier-reinheitsgebot-bayern-franken-100.html

Seit Oktober 2014 verschwundene Admonter Handschriftenliste wieder im Netz

Mindestens seit Oktober 2014 hat manuscripta.at die heimlich ins Netz gestellt Admonter Handschriftenliste (samt Permalinks!), auf die ich im November 2013 hingewiesen hatte, aus dem Netz geworfen. Ohne ein Wort der Entschuldigung wird heute in DISKUS verlautbart:

“in manuscripta.at ist nun ein revidiertes Kurzverzeichnis der Admonter Handschriften online. Die Daten stammen überwiegend aus dem Katalog von Jacob Wichner (Admont 1888 [online]), ab und an wurden auch Ergebnisse aus der bei den Handschrifteneinträgen genannten Forschungsliteratur eingearbeitet. Das Verzeichnis soll in dieser Form nicht mehr als ein online recherchierbarer ‚Wegweiser‘ zum Admonter Handschriftenbestand sein:

http://manuscripta.at/m1/lib.php?libcode=AT1000

Auf drei Dinge möchten wir besonders hinweisen:

1) Es wurde versucht, die heutigen Bibliotheksorte und Signaturen der zahlreichen, in der Zwischenkriegszeit verkauften Admonter Handschriften festzustellen. Dies ist mit Hilfe der Forschungsliteratur und eigenen Recherchen gut, aber nicht lückenlos gelungen.

2) Mehr als 30 in dieser Zeit verkaufte Handschriften befinden sich heute in der Nationalbibliothek der Tschechischen Republik in Prag. Alle sind bereits vor längerer Zeit digitalisiert worden und über manuscriptorium.com zugänglich. Von den ehemaligen Admonter Signaturen führt jeweils ein Link zum Digitalisat.

3) Das seit dreieinhalb Jahrzehnten als verschollen geltende Fragment des ‚Alexander‘ des Ulrich von Etzenbach konnte nach einem Hinweis von Klaus Klein (Marburg) im Oktober 2015 von Karin Schamberger (Stiftsbibliothek Admont) wiedergefunden werden (Fragm. B 38a). Nun liegt auch ein Online-Digitalisat vor, ebenso wie von zwei weiteren deutschsprachigen Handschriften (Cod. 19: Ottokar von Steiermark, Steirische Reimchronik und Cod. 504: Marco Polo, Reisen).

Für Addenda und Corrigenda per Email steht bei jedem Handschrifteneintrag ein Link zur Verfügung.”

AT1000-FragmB38ar

Ist der Rückzug des Creator-Artikels in PLoS One rassistisch?

Ich glaube an die Evolution, die Schöpferin dieser Welt, die uns mit ihrer Liebe in ihren Händen hält. Keine Sorge, viel bekenntnishafter wird es nicht. Ob ich selbst religiös bin, spielt bei den folgenden Ausführungen keinerlei Rolle. Wohl aber darf ich getrost sagen, dass ich nicht an den pseudo-wissenschaftlichen Humbug des Kreationismus und “Intelligent Design” glaube.

Wissenschaftler schäumten: Da hatten es doch chinesische Wissenschaftler gewagt, im Flaggschiff des Open Access Verlags PLoS, PLoS One, der wissenschaftlichen Zeitschrift mit dem größten jährlichen Output, einen Artikel zur menschlichen Hand zu veröffentlichen, der sich an drei Stellen kreationistisch las. Das Journal reagierte mit einem förmlichen Rückzug des Artikels.

Einer der vielzitierten Tweets des Shitstorsm stammt von dem Mitherausgeber eines Toll-Access-Journals MBE, der wohl schon seit geraumer Zeit PLoS hasst, wie man aus seiner Antwort auf den naheliegenden Einwand, dass 1 Fehler ein Journal zu einem Witz mache, ersieht: “it was a joke long before this. This was inevitable”.

Es ist klar, dass der vermeintliche Skandal Wasser auf die Mühlen der Open-Access-Hasser ist, und der beispiellose Erfolg von PLoS One Neid erzeugt.

Wie üblich machte die etablierte Presse ihren Job mehr schlecht als recht, und die Wissenschaftsblogs (die unendlich viel mehr Leser haben als etwa Archivalia, soviel noch zum Thema Neid) hinken gern dieser Inkompetenz hinterher.

http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/panne-bei-plos-one-menschen-hand-soll-werk-gottes-sein-a-1080718.html

Mit einer irreführenden Übersetzung tut sich der Deutschlandfunk hervor:

http://www.deutschlandfunk.de/magazin-plos-one-gott-in-forschungsartikel-sorgt-fuer-aerger.1818.de.html?dram:article_id=347362

“Hand coordination should indicate the mystery of the Creator’s invention” kann nicht korrekt mit “Die Koordination der Hand sollte ein Hinweis sein auf das Mysterium der göttlichen Schopfung” übersetzt werden, wenn es auf sprachliche Nuancen ankommt. Der SCHÖPFER kann in einem anderen kulturellen Kontext auch etwas ganz anderes meinen als den christlichen Schöpfergott. Von einer göttlichen Schöpfung ist überhaupt nicht die Rede!

Bei Scienceblogs berichtete, soweit ich sehe, nur Marcus Anhäuser:

http://scienceblogs.de/plazeboalarm/index.php/creatorgate-als-sie-gott-ins-spiel-brachten-wurde-es-den-wissenschaftlern-zu-bunt/

Gute Recherche sieht trotz etlicher Links anders aus. Dass er sich zu wundern scheint, dass der Artikel trotz des Rückzugs noch verfügbar ist, zeigt bereits, dass er wenig von Wissenschaft verstanden hat. Aus gedruckten Zeitschriften reißt man ja auch nicht fragwürdige Artikel heraus. Wenn andere Zeitschriften bei Retractions anders verfahren, heißt das nur, dass sie ihr eigenes Renommee über Transparenz setzen. Der Artikel ist nun einmal in der Welt, und es ist viel lehrreicher, wenn man sich mit seinen “Fehlern” selbstständig auseinandersetzen kann, als wenn man unkritisch auf das Urteil von Zensoren verlassen muss. Im vorliegenden Fall gibt es – soweit ich sehe – keinerlei Anhaltspunkte dafür, dass der Artikel nach Streichung der fraglichen Wendungen wissenschaftlich wertlos wäre.

Man muss allerdings vergleichsweise sorgfältig die Vielzahl der Quellen zur Causa sichten, um weniger oberflächliche Aussagen zu finden. Ich war an Hintergrundinformationen zur Frage interessiert, ob die beteiligten Wissenschaftler einen kreationistischen Hintergrund haben. Indizien dafür sind mir nicht bekannt geworden.

Der Sinologe Victor Mair konnte im Blog Language log schlüssig aufzeigen, dass es in der chinesischen Kultur eine andere Lesart für das beanstandete Creator gibt:

On conceptual, theological, and philosophical grounds, some may argue that terms in ancient Chinese texts meaning “creator”, like zàowùzhě 造物者 (lit., “the one who makes things”) and zàohuà[zhě] 造化[者] (lit., “[the one who] makes-transforms”) do not signify a monotheistic god, but refer to “nature”, “Nature”, “natural selection / evolution”, a process (especially the second one), not a deity.

Kommentare dort unterstützen diese Sicht. Der Biologe Andrew David Thaler macht Twitter für den unangemessenen Rückzug des Papers verantwortlich:

http://www.southernfriedscience.com/this-paper-should-not-have-been-retracted-handofgod-highlights-the-worst-aspects-of-science-twitter/#comment-60934

Er stimmt Complex Roots zu, wo am 3. März ein Artikel “The “Creator” paper, Post-pub Peer Review, and Racism Among Scientists” erschien:

http://complexroots.scientopia.org/2016/03/03/the-creator-paper-post-pub-peer-review-and-racism-among-scientists/

Zitat:

Japanese driving manuals – badly translated – refer to “skid demons”. I doubt that they believe there’s a demon in the road that makes the car slide. It’s the same as when we say “damn it”. Imagine if every time you said that, someone took it as a literal prayer to god to send something to eternal hellfire.

That’s what science twitter is doing. It’s asinine, and it’s bigotry. We are so isolated by our western scientific environment that we assume what we’ve decided is the worst possible thing (Gasp! Religiousity!) about anyone who doesn’t assiduously scrub any potential supernatural language from their translations.

Participating in that kind of cultural isolation is racist.

Weiterführende Materialien zum Sprachproblem gibt es auch auf einem Blog zum Intelligenten Design:

http://www.uncommondescent.com/intelligent-design/too-hot-to-handle-update-on-the-plos-one-paper/

Es heißt dort: “It’s time to restore the article, with an editor’s note at the top or bottom clarifying that the authors had no intention of advancing a theological argument in their paper. The editors should then direct reviewers to help authors avoid intercultural minefields in future.” Genau!

Wer viel macht, macht auch viele Fehler. Wer (außer mir und dem Papst) ist ohne Fehl? Es kommt darauf an, wie (transparent) man damit umgeht.

Auch wenn ein Rückruf keine “Bestrafung” ist – PLoS hätte die jungen Wissenschaftler, die nach meiner derzeitigen Einschätzung lediglich einen sprachlichen Fehler gemacht haben (und sich dafür entschuldigt haben), vor dem wütenden Twitter-Mob schützen müssen, denn letztlich sind Herausgeber und Reviewer dafür verantwortlich, dass unangemessene Formulierungen im Text blieben. Man hätte eine korrigierte Neufassung als neue offizielle Version (unter beibehaltung des Ursprungstexts) wählen können.

In der Umfrage von Retraction Watch plädierten von 1269 Stimmen 43 % für “Correct it” (etwa 26,5 % für “Retract it”).

Wieso hat man nicht die Korrespondenz zum Artikel offen gelegt (was auf freiwilliger Basis auch in PLoS-Journals üblich ist)?

Als Geisteswissenschaftler sind mir die naturwissenschaftlichen Tabus wenig einsichtiger als sie Wissenschaftshistorikern sein mögen, und ich plädiere auch in diesem Bereich für mehr Meinungsfreiheit. Im Bereich des metaphorischen Sprechens ist ohnehin eine klare Grenze zwischen religiös harmlosen und “gläubigen” Formulierungen nicht zu ziehen. “Wunder der Evolution” wählt beispielsweise ein religiöses Bild: Wunder.

Zum Thema sprachliche Barrieren in der Wissenschaft siehe auch hier:

http://archivalia.hypotheses.org/10359
http://archivalia.hypotheses.org/?s=%23sprache&submit=Suchen

Update:

http://chronicle.com/article/Paper-Praising-Creator-/235610

journal.pone.0146193.g001

Kniefall vor dem Adel

Büdingen, die unendliche Adelsarchivgeschichte:

“Die Landesregierung habe sich »in Widersprüche verstrickt« und »sich eine neue Ausflucht ausgedacht« – die Landtagsabgeordnete Lisa Gnadl (SPD) und Heimatforscher Christian Vogel kritisieren Wissenschaftsminister Boris Rhein erneut für sein Verhalten in der Debatte um die Büdinger Rentkammerarchive.”

http://www.wetterauer-zeitung.de/Home/Kreis/Staedte-und-Gemeinden/Buedingen/Artikel,-Verbeugung-vor-dem-Adel-_arid,625222_regid,3_puid,1_pageid,91.html

http://www.lisagnadl.hessenspd.net/meldungen/33072/205924/Lisa-Gnadl-SPD-Landesregierung-verstrickt-sich-bei-Buedinger-Rentkammerarchiven-in-Widersprueche.html

Fortsetzung unserer Berichterstattung, zuletzt:

http://archivalia.hypotheses.org/52651

Schloss Buedingen innen Figuren.jpg
CC BY-SA 3.0, Foto: Hagrid https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=31689

Stadtarchiv Stralsund: Klüngel-Verdacht bei Vergabe von Großauftrag

http://t.ostsee-zeitung.de/Vorpommern/Stralsund/Politik/Stadtarchiv-Kluengel-Verdacht-bei-Vergabe-von-Grossauftrag

“Der Auftrag im hohen sechsstelligen Bereich war zunächst öffentlich ausgeschrieben und zeitnah mit dem Eingang der Spende vergeben worden. Die ZfB-Stiftung hatte die 10 000 Euro 2013 an die Stadtverwaltung überwiesen. Sie residiert in Leipzig unter derselben Adresse wie die ZfB Zentrum für Bucherhaltung GmbH, die den lukrativen Auftrag zur Restaurierung der Archivbestände bekam.”

False claim of the Leicester Open Access (?) repository

“University of Leicester claim: “an estimated 53% of papers published in 2015 now openly available”.
Me, I seriously doubt it.” (Richard Poynder on Facebook)

http://www2.le.ac.uk/staff/announcements/towards-more-open-scholarship

Try my search for “Leicester” with and without activating the “Full text only” option (with filter date 2015): 1405 vs. 1450 items. But this only says that there is a very high percentage of full texts in the repository. The first match (from the School of Historical Studies) of the “Full text only” list has an infinite embargo “1-Jan-10000”. To find out which part of the total deposit count for 2015 you have to count manually all entries!

leicester_noaccess