Ich glaube an die Evolution, die Schöpferin dieser Welt, die uns mit ihrer Liebe in ihren Händen hält. Keine Sorge, viel bekenntnishafter wird es nicht. Ob ich selbst religiös bin, spielt bei den folgenden Ausführungen keinerlei Rolle. Wohl aber darf ich getrost sagen, dass ich nicht an den pseudo-wissenschaftlichen Humbug des Kreationismus und “Intelligent Design” glaube.
Wissenschaftler schäumten: Da hatten es doch chinesische Wissenschaftler gewagt, im Flaggschiff des Open Access Verlags PLoS, PLoS One, der wissenschaftlichen Zeitschrift mit dem größten jährlichen Output, einen Artikel zur menschlichen Hand zu veröffentlichen, der sich an drei Stellen kreationistisch las. Das Journal reagierte mit einem förmlichen Rückzug des Artikels.
Einer der vielzitierten Tweets des Shitstorsm stammt von dem Mitherausgeber eines Toll-Access-Journals MBE, der wohl schon seit geraumer Zeit PLoS hasst, wie man aus seiner Antwort auf den naheliegenden Einwand, dass 1 Fehler ein Journal zu einem Witz mache, ersieht: “it was a joke long before this. This was inevitable”.
Es ist klar, dass der vermeintliche Skandal Wasser auf die Mühlen der Open-Access-Hasser ist, und der beispiellose Erfolg von PLoS One Neid erzeugt.
Wie üblich machte die etablierte Presse ihren Job mehr schlecht als recht, und die Wissenschaftsblogs (die unendlich viel mehr Leser haben als etwa Archivalia, soviel noch zum Thema Neid) hinken gern dieser Inkompetenz hinterher.
http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/panne-bei-plos-one-menschen-hand-soll-werk-gottes-sein-a-1080718.html
Mit einer irreführenden Übersetzung tut sich der Deutschlandfunk hervor:
http://www.deutschlandfunk.de/magazin-plos-one-gott-in-forschungsartikel-sorgt-fuer-aerger.1818.de.html?dram:article_id=347362
“Hand coordination should indicate the mystery of the Creator’s invention” kann nicht korrekt mit “Die Koordination der Hand sollte ein Hinweis sein auf das Mysterium der göttlichen Schopfung” übersetzt werden, wenn es auf sprachliche Nuancen ankommt. Der SCHÖPFER kann in einem anderen kulturellen Kontext auch etwas ganz anderes meinen als den christlichen Schöpfergott. Von einer göttlichen Schöpfung ist überhaupt nicht die Rede!
Bei Scienceblogs berichtete, soweit ich sehe, nur Marcus Anhäuser:
http://scienceblogs.de/plazeboalarm/index.php/creatorgate-als-sie-gott-ins-spiel-brachten-wurde-es-den-wissenschaftlern-zu-bunt/
Gute Recherche sieht trotz etlicher Links anders aus. Dass er sich zu wundern scheint, dass der Artikel trotz des Rückzugs noch verfügbar ist, zeigt bereits, dass er wenig von Wissenschaft verstanden hat. Aus gedruckten Zeitschriften reißt man ja auch nicht fragwürdige Artikel heraus. Wenn andere Zeitschriften bei Retractions anders verfahren, heißt das nur, dass sie ihr eigenes Renommee über Transparenz setzen. Der Artikel ist nun einmal in der Welt, und es ist viel lehrreicher, wenn man sich mit seinen “Fehlern” selbstständig auseinandersetzen kann, als wenn man unkritisch auf das Urteil von Zensoren verlassen muss. Im vorliegenden Fall gibt es – soweit ich sehe – keinerlei Anhaltspunkte dafür, dass der Artikel nach Streichung der fraglichen Wendungen wissenschaftlich wertlos wäre.
Man muss allerdings vergleichsweise sorgfältig die Vielzahl der Quellen zur Causa sichten, um weniger oberflächliche Aussagen zu finden. Ich war an Hintergrundinformationen zur Frage interessiert, ob die beteiligten Wissenschaftler einen kreationistischen Hintergrund haben. Indizien dafür sind mir nicht bekannt geworden.
Der Sinologe Victor Mair konnte im Blog Language log schlüssig aufzeigen, dass es in der chinesischen Kultur eine andere Lesart für das beanstandete Creator gibt:
On conceptual, theological, and philosophical grounds, some may argue that terms in ancient Chinese texts meaning “creator”, like zàowùzhě 造物者 (lit., “the one who makes things”) and zàohuà[zhě] 造化[者] (lit., “[the one who] makes-transforms”) do not signify a monotheistic god, but refer to “nature”, “Nature”, “natural selection / evolution”, a process (especially the second one), not a deity.
Kommentare dort unterstützen diese Sicht. Der Biologe Andrew David Thaler macht Twitter für den unangemessenen Rückzug des Papers verantwortlich:
http://www.southernfriedscience.com/this-paper-should-not-have-been-retracted-handofgod-highlights-the-worst-aspects-of-science-twitter/#comment-60934
Er stimmt Complex Roots zu, wo am 3. März ein Artikel “The “Creator” paper, Post-pub Peer Review, and Racism Among Scientists” erschien:
http://complexroots.scientopia.org/2016/03/03/the-creator-paper-post-pub-peer-review-and-racism-among-scientists/
Zitat:
Japanese driving manuals – badly translated – refer to “skid demons”. I doubt that they believe there’s a demon in the road that makes the car slide. It’s the same as when we say “damn it”. Imagine if every time you said that, someone took it as a literal prayer to god to send something to eternal hellfire.
That’s what science twitter is doing. It’s asinine, and it’s bigotry. We are so isolated by our western scientific environment that we assume what we’ve decided is the worst possible thing (Gasp! Religiousity!) about anyone who doesn’t assiduously scrub any potential supernatural language from their translations.
Participating in that kind of cultural isolation is racist.
Weiterführende Materialien zum Sprachproblem gibt es auch auf einem Blog zum Intelligenten Design:
http://www.uncommondescent.com/intelligent-design/too-hot-to-handle-update-on-the-plos-one-paper/
Es heißt dort: “It’s time to restore the article, with an editor’s note at the top or bottom clarifying that the authors had no intention of advancing a theological argument in their paper. The editors should then direct reviewers to help authors avoid intercultural minefields in future.” Genau!
Wer viel macht, macht auch viele Fehler. Wer (außer mir und dem Papst) ist ohne Fehl? Es kommt darauf an, wie (transparent) man damit umgeht.
Auch wenn ein Rückruf keine “Bestrafung” ist – PLoS hätte die jungen Wissenschaftler, die nach meiner derzeitigen Einschätzung lediglich einen sprachlichen Fehler gemacht haben (und sich dafür entschuldigt haben), vor dem wütenden Twitter-Mob schützen müssen, denn letztlich sind Herausgeber und Reviewer dafür verantwortlich, dass unangemessene Formulierungen im Text blieben. Man hätte eine korrigierte Neufassung als neue offizielle Version (unter beibehaltung des Ursprungstexts) wählen können.
In der Umfrage von Retraction Watch plädierten von 1269 Stimmen 43 % für “Correct it” (etwa 26,5 % für “Retract it”).
Wieso hat man nicht die Korrespondenz zum Artikel offen gelegt (was auf freiwilliger Basis auch in PLoS-Journals üblich ist)?
Als Geisteswissenschaftler sind mir die naturwissenschaftlichen Tabus wenig einsichtiger als sie Wissenschaftshistorikern sein mögen, und ich plädiere auch in diesem Bereich für mehr Meinungsfreiheit. Im Bereich des metaphorischen Sprechens ist ohnehin eine klare Grenze zwischen religiös harmlosen und “gläubigen” Formulierungen nicht zu ziehen. “Wunder der Evolution” wählt beispielsweise ein religiöses Bild: Wunder.
Zum Thema sprachliche Barrieren in der Wissenschaft siehe auch hier:
http://archivalia.hypotheses.org/10359
http://archivalia.hypotheses.org/?s=%23sprache&submit=Suchen
Update:
http://chronicle.com/article/Paper-Praising-Creator-/235610