Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„Hitler-Droge!“: eine kurze Geschichte des Methamphetamin

Moritz Hoffmann informiert über die Geschichte eines Rauschmittels, das von BILD in Verbindung gebracht wurde mit dem Drogenfund bei Volker Beck.

Zu “Pervitin”, Großvater des Crystal Meth siehe auch

http://www.spiegel.de/einestages/von-pervitin-bis-breaking-bad-die-karriere-der-droge-crystal-meth-a-951122.html

Zu Norman Ohlers reißerischer These:

http://archivalia.hypotheses.org/859

[22.4.2021 Bild entfernt, siehe Kommentar und https://archivalia.hypotheses.org/131277]

Christian Sigels evangelisches Pfarrerbuch von Württemberg online

http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz456252185

Vor der Internetveröffentlichung des Pfarrerbuchs des Herzogtums Württemberg auf https://www.wkgo.de/ waren die vielen maschinenschriftlichen Bände von Christian Sigels “Das evangelische Württemberg” im Lesesaal der WLB Stuttgart die wichtigste Quelle für die Prosopographie der evangelischen Geistlichkeit (sieht man von einer Anfrage beim Landeskirchlichen Archiv ab).

Oops, an error occurred!

“Service” – Fehlanzeige.

Ob man die digitalisierten Handschriften (oder andere Digitalisate) aufrufen oder in einer Handschrift blättern möchte – die neue Website der Hamburger Staatsbibliothek, die mit 20 Euro Jahresgebühr für Bürgerinnen und Bürger ihre Nutzer ohne Gegenleistung in Sachen Remote Access abzockt, lotst am PC so oft ins Nirwana, dass man sich fragt, was denn bitteschön funktioniert.

Natürlich gibt es auch keine Weiterleitung für die alten Links.

In digitalen Ketten

“Im Mittelalter sind Bücher aus Angst vor Diebstahl noch mit richtige Ketten gesichert worden. Heute liegen viele wissenschaftliche Texte in digitalen Ketten.” Ein Interview (Audio) von detektor.fm zu Sci-Hub.

Via Prometheus-Newsletter, der netterweise auch unsere Zusammenstellung verlinkte.

Update: Zu Sci-Hub siehe auch aktuell

http://www.heise.de/tp/artikel/47/47553/1.html

http://blogs.library.duke.edu/scholcomm/2016/03/03/some-radical-thoughts-about-scihub/

http://svpow.com/2016/03/04/sci-hub-is-a-scholarly-litmus-test/

[24.12.2016 Zu Schattenbibliotheken siehe auch
https://archivalia.hypotheses.org/54314]

Bibliotheken als Makerspaces

Tobias Schwarz: “Ende letzten Jahres besuchte ich die Kölner Stadtbibliothek und lernte den Ort Bibliothek als etwas vollkommen Neues kennen. Die Bibliothek als Makerspace, wo ich Zugang zu Wissen erhalte, in dem ich es miterschaffe und nutze, statt nur in Büchern herum zu blättern oder das Internet danach zu durchsuchen.”

http://www.netzpiloten.de/bibliothek-makerspace-coworking-digitalisierung/

#Gemeinfreitag (März, Woche 1)

Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, gibt es freitags, wie in “Wenn schon #Gemeinfreitag dann richtig!” vorgeschlagen, Gemeinfreies, das ich selbst neu ins Netz befördert habe. Wie ich schon in dem von Mareike König mit mir geführten Interview sagte, sind gemeinfreie Digitalisate Teil einer

Goldenen Kette freien Wissens

Ich rufe daher alle Leserinnen und Leser auf:

Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!

Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei frei!

Ladet nur mit US-Proxy zugängliche Google Books ins Internet Archive!

Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Ich hoffe, ich bleibe nicht der einzige, der sich aktiv an der Bereicherung der Public Domain beteiligt!

Bei Urheberrechtsproblemen biete ich keine Rechtsberatung an, aber ich kann bei konkreten Fragen gern meine Meinung sagen …

Was zuletzt geschah:
#Gemeinfreitag (Februar, Woche 4)

***

(34) Bisher nicht in akzeptabler Qualität im Netz war ein Kupferstich um 1640 mit deutschen Sprichwörtern und Redensarten (aus der Enzyklopädie der Neuzeit, online)

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Teutsche_sprichwoerter.jpg

(35) Die beiden Abbildungen zu “Handschriften der Stadtbibliothek Ulm” (hier) stehen unter CC0 zur Verfügung.

(36) Desgleichen ein Foto des Gebäude, in dem die Phantastische Bibliothek in Wetzlar untergebracht ist.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wetzlar_fantastische_bibliothek.jpg

(37) Von Edgar Degas gibt es eine Zeichnung junger Spartanerinnen im Art Institute Chicago, die in der Karlsruher Degas-Ausstellung zu sehen war, und nun in hoher Qualität auf Commons ist:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Degas_spartanerinnen.jpg

(38) Am 18. Mai 1981 hat die traditionsreiche John Carter Brown Library in Providence ihre mittelalterlichen Handschriften bei Sotheby’s verscherbelt. Aus dem mir geschenkten Auktionskatalog habe ich die wichtige Darstellung der Äbte Rupert und Isengrim aus dem Ottobeurer Graduale saec. XII (nun in der Wormsley Library) und die Kreuzigungsdarstellung gescannt.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ottobeuren_gradual.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ottobeuren_gradual_Kreuzigung.jpg

[Fazit: 7 Abbildungen]