Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, gibt es freitags, wie in “Wenn schon #Gemeinfreitag dann richtig!” vorgeschlagen, Gemeinfreies, das ich selbst neu ins Netz befördert habe. Wie ich schon in dem von Mareike König mit mir geführten Interview sagte, sind gemeinfreie Digitalisate Teil einer
Goldenen Kette freien Wissens
Ich rufe daher alle Leserinnen und Leser auf:
Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!
Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei frei!
Ladet nur mit US-Proxy zugängliche Google Books ins Internet Archive!
Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Ich hoffe, ich bleibe nicht der einzige, der sich aktiv an der Bereicherung der Public Domain beteiligt!
Bei Urheberrechtsproblemen biete ich keine Rechtsberatung an, aber ich kann bei konkreten Fragen gern meine Meinung sagen …
Was zuletzt geschah:
#Gemeinfreitag (Februar, Woche 4)
***
(34) Bisher nicht in akzeptabler Qualität im Netz war ein Kupferstich um 1640 mit deutschen Sprichwörtern und Redensarten (aus der Enzyklopädie der Neuzeit, online)
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Teutsche_sprichwoerter.jpg
(35) Die beiden Abbildungen zu “Handschriften der Stadtbibliothek Ulm” (hier) stehen unter CC0 zur Verfügung.
(36) Desgleichen ein Foto des Gebäude, in dem die Phantastische Bibliothek in Wetzlar untergebracht ist.
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wetzlar_fantastische_bibliothek.jpg
(37) Von Edgar Degas gibt es eine Zeichnung junger Spartanerinnen im Art Institute Chicago, die in der Karlsruher Degas-Ausstellung zu sehen war, und nun in hoher Qualität auf Commons ist:
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Degas_spartanerinnen.jpg
(38) Am 18. Mai 1981 hat die traditionsreiche John Carter Brown Library in Providence ihre mittelalterlichen Handschriften bei Sotheby’s verscherbelt. Aus dem mir geschenkten Auktionskatalog habe ich die wichtige Darstellung der Äbte Rupert und Isengrim aus dem Ottobeurer Graduale saec. XII (nun in der Wormsley Library) und die Kreuzigungsdarstellung gescannt.
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ottobeuren_gradual.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ottobeuren_gradual_Kreuzigung.jpg
[Fazit: 7 Abbildungen]