Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Aus Schwaben

http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz004661869

Wenn wir gerade beim Rotzen sind … Statt dass man schmerzhafte Lücken im digitalisierten Bestand füllt (aber dazu müsste man ja wissen, was es im Netz schon gibt und dafür werden Bibliothekare bekanntlich nicht ausgebildet), digitalisiert man schon mehrfach im Netz vorhandenes. Hier wird der Wiesbadener Verleger Killinger statt Anton Birlinger als Herausgeber angegeben, obwohl kein Interessent je auf den Gedanken käme, das Werk mit Killinger zu suchen.

Anscheinend versucht sich nun auch die UB Konstanz in einer digitalen Sammlung (die noch nicht offiziell als solche erreichbar ist).

Immerhin gibt es das lang vermisste Werk “Der Stadthaushalt Basels im ausgehenden Mittelalter” nun online:

http://www.digishelf.de/inhaltsverzeichnis/bsz000035548/0/

La mariegola dei pistori di Padova (Das Zunftbuch der Bäcker von Padua, saec. XV – XVII)

http://digi.landesbibliothek.at/viewer/resolver?urn=urn%3Anbn%3Aat%3AAT-OOeLB-3936395

Handschriften ohne ausreichende Metadaten ins Netz rotzen – diese üble Praxis stirbt nicht aus. Gern wüsste man ohne Nachrecherchieren, wem das von der OÖ LB Linz online gestellte gute Stück gehört.

“Spess­art­kar­te” von Elias Hoff­mann restauriert

Wie das Main-Echo berichtet, ist die sog. “Spess­art­kar­te” der Grafschaft Rieneck des Frankfurter Kar­tographen (GND) und Malers (GND) Elias Hoff­mann († 29. Mai 1592) aus dem Jahr 1584 nach der mit Spendengeldern finanzierten Restaurierung wie­der im Staats­ar­chiv Mar­burg (Karten Nr. A 11) ein­ge­trof­fen und am 19. Februar 2016 der Öffentlichkeit präsentiert worden: “Seit August 2014 wurde die Karte in der Werkstatt Claus Schade in Berlin restauriert. Danach wurde sie hochwertig digitalisiert, so dass dieses Juwel des Staatsarchivs Marburg nun optimal für die Öffentlichkeit und Forschung zugänglich ist.”

Zugänglich ist das Digitalisat im Archivinformationssystem Hessen unter https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction.action?detailid=v2599002. Mag auch die Digitalisierung noch so hochwertig sein, das was der Nutzer im Internet zu sehen bekommt ist es leider nicht. Der Kartentext ist nur auf den seitlichen Anlappungen zu lesen, die eigentliche Karte (260 cm x 230 cm) ist trotz dreiteiligem Scan wegen ihrer Größe in keiner vernünftigen Auflösung einsehbar. Auch die Handhabung ist gewöhnungsbedürftig. Zum vergrößern muss man das gesamte Browserfenster (mit Str-+) zoomen. Da kommt man schon besser mit den Bilddateien klar, die unter http://digitalisate.hadis.hessen.de/hstam/karten/a_11/ auf dem Server abgelegt sind.

Die Karte ist Bestandteil einer ganzen Gruppe von Karten, die in Abhängigkeit
voneinander entstanden sind und heute teilweise in Marburg (Karten R II 39, R II 40, R II 41, R II 42, R II 44, R II 45, P II 14875, P II 14930) und teilweise (noch) in Würzburg (Mainzer Risse und Pläne XI/34, Abb.) liegen. Ebenfalls zu dem Konvolut, jedoch in die Porträtsammlung überführt, gehört ein mutmaßliches Selbstporträt, das den Kartenzeichner auf dem Boden knieend und über eine Bussole gebückt zeigt, wie er ein Ziel anvisiert. Ein Digitalisat fehlt hier, allerdings gibt es einen farbigen Abdruck in: Fritz Wolff, Karthographen – Autographen, Marburg 1990, S. 21 (Schriften des hessischen Staatsarchivs Marburg 5):

elias-hoffman_HStAM-Slg7c657

Da bislang weder in der Wikipedia noch in LAGIS Biografien zu finden sind, noch folgende Literaturhinweise:

  • Fritz Wolff: Elias Hoffmann. Ein Frankfurter Kartenzeichner und Wappenmaler des 16. Jahrhunderts. In: Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde Bd. 94 (1989) S. 71-100.
  • Johanna Lehmann: Karten als Informationsträger frühneuzeitlicher Herrschaft : zwei Regionalkarten des Spessarts. In: Fürstliche Koordinaten : Landesvermessung und Herrschaftsvisualisierung um 1600 (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde ; 46); Hrsg.: Ingrid Baumgärtner, Leipzig, 2014, S. 219-231.