Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der Klerus des deutschen Teils der Diözese Konstanz am Ende des 15. Jahrhunderts: Nach den Steuerlisten des Gemeinen Pfennigs von 1495. Neues zu Augustin Tünger

http://epub.uni-regensburg.de/31479/ (kein URN/DOI verfügbar! [23.12.2018 http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:355-epub-314796])

Die Dissertation von Peter Schmid (2013) ist eine wichtige prosopographische Quelle für den Konstanzer Klerus um 1500. Ediert werden die Steuerlisten im Stadtarchiv Frankfurt am Main. Ausgewertet wurden insbesondere die Arbeiten von Krebs (Investiturprotokolle und Annatenregister).

Man erfährt beispielsweise den Personenstand des Stifts Wiesensteig (S. 96-98). Sebastian Ochs residierte in Wittislingen im Bistum Augsburg, nicht in Wittingen!

Augustin Tünger

Genannt ist (ohne Nachweis) als Konstanzer Prokurator der als Autor von Fazetien bekannte Augustin Tünger (man muss nach Augustin im PDF suchen); GND.

S. 45: Subsidium regale consistorii Constantiensis per Augustinum Tu+enger, procuratorem eiusdem curie Constantiensis, collectum de anno etc. 96to.

S. 46: Augustinus Tu+enger, procurator, dedit pro se et eius vxore ½ fl.

Im http://mrfh.de/0037 wird am Kopf der Seite der Eindruck erweckt, als sei Tünger nur in den 1480er Jahren Konstanzer Prokurator gewesen, während im Text Honemanns etwas vage Angabe, er habe es “bis in das zweite Jahrzehnt des 16. Jh.s” ausgeübt (²VL 9, Sp. 1147 nach Honemann 1992), übernommen wird. Ungenau die Wikipedia: † nach 1486.

Biographische Angaben aus Tüngers “Fazetien” (überliefert nur im handschriftlichen Widmungsexemplar für Graf Eberhard im Bart, WLB Stuttgart HB V 24a) stellte bereits Adelbert von Keller zusammen. Obwohl er beispielsweise im Jahr 1500 geschworener Notar der Konstanzer Kurie heißt (Zellweger 1834), ist sein Name bei Peter-Johannes Schuler: Notare Südwestdeutschlands 1987 nicht zu entdecken (wohl aber wird er nach Bärmann in Schulers Monographie 1976 erwähnt). Michael Bärmann ist 2007 den Hinweisen von Honemann nachgegangen und konnte die Angaben zum Todeszeitpunkt anhand der Konstanzer Domkapitelsprotokolle präzisieren: Am 14. April 1507 lebte er noch, am 7. Juni 1510 war er schon tot (andere Daten: Kipf in Killy).

Mindestens ab Frühjahr 1483 amtierte Tünger als Prokurator. Nahe am Erstbeleg (1483 März 29) bei Bärmann S. 96 liegt ein Beleg vom 10. April 1483 in den Zurzacher Urkunden. Schon 1481 stand er im Dienst des Bischofs von Konstanz: “Heinrich Winkelhofer, Stadtschreiber zu Schwäbisch Hall, protestiert […] gegen die von dem bischöflichen Kommissarius Augustin Tünger anberaumte Befragung etlicher […] Zeugen” (1481 Mai 10, Findmittel; weiterer Beleg 1483 Januar 16: Vertreter des Klosters Ochsenhausen). In den Buchauer Regesten ist Tünger ebenfalls vertreten (Nr. 955 Anwalt des Klosters, Nr. 985), desgleichen im Repertorium schweizergeschichtlicher Quellen im Generallandesarchiv Karlsruhe (1495, 1497, 1500: 2434 U, 2258 B, 2508 U). 1488 war der Prokurator Augustin Tunger Anwalt der Gemeinde Gundiswil (GBS-US; Internet Archive). 1503/04 war ein August Tunger Anwalt der Stadt St. Gallen (Scheiwiler 1931).

Dass er 1474 in Paris studierte (Burmeisters Prosopographie Nr. 277, Google: Schnipsel), wusste schon Irmgard Kothe 1938 (Schnipsel), ist dann aber vergessen worden.

Tünger besaß um 1500 eine Apuleius-Ausgabe von 1488 (Inkunabel der UB Heidelberg, Katalog Nr. 118, im Register mit falschem Geburtsort; INKA).

Was es mit einer bei Bänziger (Schnipsel) mit Tünger in Verbindung gebrachten Erwähnung eines Augustin in einem Brief auf sich hat, bleibt zu prüfen (zu den Wyle-Briefen: Geschichtsquellen.de; nichts bei Joachimsohn und Wolkan). Nachtrag 26.2.2016: Dank rascher Hilfe von Johannes Waldschütz weiß ich nun, dass sich Bänziger auf den bei Joachimsohn S. 277f. abgedruckten Brief Niklas von Wyles an Albrecht Blarer 1462 bezog. Der Freund Augustinus kann unmöglich Tünger sein, da dieser erst 1455 in Endingen (am Kaiserstuhl) geboren wurde. Immerhin verwies Bänziger auf das Pariser Studium (bacc. nach Auctarium III, S. 261f.).

9.3.2016: Zum Pariser Studium:
https://archive.org/details/AuctariumChartulariiTuenger

28.7.2016
1491 September 24 Konstanz: Augustin Tünger, Freiburger Prokurator zu Konstanz, berichtet an Conratten Waltzenmuller (Walzenmüller), Bürger und Rat [zu Freiburg], über einige zu Konstanz schwebende Prozessangelegenheiten und bittet, ihm, als geschworenem Prokurator der Stadt, alle Sachen zukommen zu lassen.
Stadtarchiv Freiburg VIII-4 – 01 – B5 XI Nr. 49. Digitalisat (kein Permalink!)

#forschung

Widmung WLB Stuttgart HB V 24a

MusErMeKu hat Hypotheses verlassen

“MusErMeKu bietet Neuigkeiten zu Museen und Ausstellungen, zu Geschichtsthemen und Erinnerungskultur sowie zu Themen aus der Medien- und Kulturwissenschaft”. Das Blog hat Hypotheses verlassen, aber ich versteh das nicht. Dahinter steht ein kleinliches Verständnis von WISSENSCHAFT, das ich nicht zu teilen vermag. Wer sich so reflektiert wie MusErMeKu mit Erinnerungskultur und Museumspraxis befasst, hat aus meiner Sicht jedes Recht, im Portal Hypotheses vertreten zu sein.

Ein Archivschrank, ein Schlachtengedenken und anderes Altfränkisches

Altfränkische Bilder. Neue Folge 11. Jg. 2016. Bearbeitet von Erich Schneider. Hrsg. von der Gesellschaft für fränkische Geschichte, Würzburg [und anderen historischen Vereinen Frankens]. Stegaurach: Wissenschaftlicher Kommissionsverlag 2016. 35 S. 6 Euro.

Die üppig mit Farbbildern illustrierte Broschüre im Hochformat ist eine jener Heimatzeitschriften, die kürzere Beiträge veröffentlicht: kein Artikel ist länger als vier Druckseiten lang. Ein Inhaltsverzeichnis ist nicht vorhanden. Das Layout ist gefällig, wenngleich nicht verschwiegen werden soll, dass ich gegen die um sich greifende Unsitte, Bilder nur in Briefmarkengröße abzudrucken, erhebliche Einwände habe. Man kann so zwar mehr Bilder unterbringen, aber wenn man Bilder als Geschichtsquellen ernst nimmt, sollte man sie besser behandeln.

Archivgeschichtlich von besonderer Bedeutung ist Erich Schneider: Der Schmölzer Archivschrank der Freiherrn von Redwitz (S. 29-31). Das Möbel aus der Mitte des 18. jahrhunderts (heute auf Schloss Hundshaupten) stammt aus Schloss Schmölz, das zur Entstehungszeit den Freiherren von Redwitz gehörte. Die bemalten Füllungen zeigen eine Rechnungslegung vor dem Standesherrn (auf dem Titelblatt des Hefts abgebildet), einen Kanzleischreiber (diese hübsche Szene wird unverständlicherweise nur als Thumbnail geboten!), eine Vedute von Schmölz und eine Landschaftsdarstellung.

Wie schon in dem Sammelband “Herbipolis” 2015 widmet sich Enno Bünz einem wenig bekannten Denkmal [Bild] in Ochsenfurt: Eine ungewöhnliche Weiheinschrift von 1441 in der Pfarrkirche St. Andreas zu Ochsenfurt (S. 6-9). Da Enno Bünz dutzende Aufsätze pro Jahr schreiben muss, war es ihm selbstverständlich nicht zuzumuten, die einschlägige Literatur zu Schlachtengedenktagen anzuführen. Dass der in der Inschrift thematisierte gescheiterte Überfall auf Ochsenfurt 1440 am Barbaratag bis zur Gegenwart gefeiert wird, erfährt man von ihm nicht.

“Ein Juwel gotischer Plastik in der Einsamkeit der Rhön” (von Andrea Brandl, S. 2-5) ist einer jener Aufsatztitel, die ich neulich angeprangert habe. Behandelt wird das Grabmal des 1244/45 gestorbenen Minnesängers Otto I. Graf von Botenlauben (GND) in Frauenroth. Substantielles darf man von Wolfgang Wüst: Kriminalgeschichte – Tatort Franken (S. 10-13) angesichts der Kürze des Beitrags und der Breite des Themas nicht erwarten. Viel Platz nehmen Abbildungen aus alten Druckwerken weg, die man schon oft gesehen hat. Johannes Merz: Die älteste Stadtansicht von Hammelburg (1592) (S. 14-17) legt dar, wieso in den Auflagen von Sebastian Münsters Cosmographia ab 1592 eine Ansicht von Hammelburg zu finden ist. Das ist mit familiären Wurzeln der Basler Buchdruckerfamilie Petri (die Stammtafel aus UB Basel, Cod. O II 58 ist zu klein wiedergegeben) zu erklären. In die Renaissance um 1600 führt Volker Rößner: Die Seckendorff-Epitaphien von Michel Niclas in der Stadtkirche von Creglingen (S. 18-21). Wieder eine zu tadelnde Titelformulierung legt Gerhard Seibold mit “Oraculum Norimbergense” vor (S. 22-25). Gegeben wird ein Lebensbild des Nürnberger Ratskonsulenten Christoph Peller (1630-1811, GND). Josef H. Biller: Aus der Schatzkammer fränkischer Wappenkalender. Der “Preißbelohnte Helden Calender” des Verlags Felsecker Erben in Nürnberg auf das Jahr 1707 (S. 26-28) stellt ausnahmsweise keinen Wappenkalender vor. Eine handgezeichnete Karte (von 1704) im Staatsarchiv Bamberg B 67/11 Nr. 375 mit Vedute der Stadt Lichtenfels steht im Mittelpunkt von Günter Dippold: Ein Mühlenbau und eine handgezeichnete Karte des frühen 18. Jahrhunderts (S. 32-35).

Abschließend sei noch angemerkt, dass eine parallele Open-Access-Publikation unter anderem den Vorteil hätte, dass an den Abbildungen nicht gespart werden muss.

archivschrank_hundshaupten