Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der Vogt von Lorch (Google-Fail)

Anknüpfend an frühere Beobachtungen möchte ich erneut davor warnen, bei Google Books zu früh aufzugeben.

Die Suche nach “Vogt von Lorch” (Bauernkriegsroman 1904 von Karl Allmendinger) erbringt in Google Books gerade einmal drei Treffer. Nutzung eines US-Proxy erscheint angesichts der Erscheinungsjahre nicht lohnend. Mit Proxy findet man dann auch nur die gleichen Treffer, aber das Bild ändert sich, wenn man im Proxy auf kostenlose Google-Ebooks geht. Dann gibt es drei Treffer, Rezensionen aus den Borromäus-Blättern (Dublette) und aus der Theologisch-praktischen Quartalschrift. Setzt man das Pseudonym des Autors hinzu, findet man etliche Rezeptionszeugnisse (etliche mit Proxy einsehbar).

https://www.google.de/search?tbm=bks&q=%22vogt+von+lorch%22+nabor

Schauplatz Burg Staufeneck

Der Esslinger Historiker Karl Pfaff (1795-1866, GND) veröffentlichte 1828 einen historischen Roman “Burg Stauffeneck, eine Geschichte aus der vaterländischen Vorzeit” (in drei Bändchen), den ich im KVK nur im Stadtarchiv Esslingen und in der Landesbibliothek Stuttgart [26.6.2023 Digitalisat] nachgewiesen finde. Das Innsbrucker Projekt “Historischer Roman” hat aufgrund von Autopsie die Schreibweise Stauffeneck (Südwestverbund: Staufeneck). Innsbrucker Inhaltsangabe: “Geschichte dreier Generationen der Stauffenecker von 1484 bis 1587”. Die dort wiedergegebene Rezension in Wolfgang Menzels Literaturblatt (Beilage des Cotta’schen Morgenblatts) ist nun auch in Google Books abrufbar.

Im November 1828 zeigte der Buchdrucker das Werk in der “Allgemeinen Zeitung” an.

Otto Borst würdigte das Werk in seinem Lebensbild von Pfaff in: Lebensbilder aus Schwaben und Franken 10 (1966), S. 315:

1828 erschien bei dem Buchdrucker Seeger in Esslingen »Burg Stauffeneck, eine Geschichte aus der vaterländischen Vorzeit«. Pfaff hat in diese drei Bücher vielerlei aus seinen historischen Zettelkästen gepackt, vor allem in Tübinger Reminiszenzen gekramt und Minnesang und Matthisson, Bürger und Goethe und Schiller unbekümmert durcheinander reden oder Mottos geben lassen. So ist vielleicht ein hübsches Kulturbild aus den Zeiten des oberdeutschen Humanismus, der Reformation und des Bauernkrieges entstanden, aber doch nur ein bescheidenes Maß von Erfindungsgabe, von darstellerischer und sprachlicher Kompositionskunst erreicht worden. Was einem Schönhuth in staunenswerter Glaubwürdigkeit gelang, historischer Erzähler zu sein, ohne von den Skrupeln des kritischen Historikers irgendwie erdrückt zu werden, will bei Pfaff nicht ganz glücken: ohne Anmerkungen und Zitate aus Crusius, Wagenseil oder Rüxner geht es auch in diesem Büchlein nicht ganz, das doch – eine Novelle sein will. Gleichviel, Pfaff trauert im Vorwort um den »allzufrüh verstorbenen« Wilhelm Hauff und fühlt sich mit den eigenen »Erstlingsblüten« auf den Bahnen des Lichtenstein-Dichters. Er geht diesen Weg trotz aller Bedenken mit Freuden, weil der historische Roman die »trockene, alles auf urkundliche Zeugniße begründende« Geschichtsforschung den »theuren« Landsleuten in ungleich stärkerem Maße nahebringe. Auch hier liegt neben der volkspädagogischen Tendenz die Absicht, als Historiker mit den Leuten zu reden und unmittelbar auf deren Gesichtskreis einzuwirken.

[16.4.2016: Offenbar eine Kurzfassung: Karl Pfaff: Burg Stauffeneck. In: Württemberg wie es war und ist. Bd. 2, Stuttgart 1854, S. 124-325 (Google Books). Siehe auch das Projekt Historischer Roman.]

Zu historischen Romanen im “Stauferland” siehe die Hinweise:

[16.4.2016:
https://de.wikisource.org/wiki/Kloster_Lorch (Kloster Lorch)]

http://archivalia.hypotheses.org/8906 (Schwäbisch Gmünd)
http://archivalia.hypotheses.org/54596 (Johannes Scherr)
http://archivalia.hypotheses.org/1775 (Schönfelder: Kain, über Kloster Adelberg)
https://books.google.de/books?id=_dRiAAAAcAAJ&pg=PA82 (Aus: A. von Tromlitz = August von Witzleben “Die Rechberge”, hier: Veröffentlichung im “Vielliebchen”)
Jürgen Kettenmann: Sagen im Kreis Göppingen (1989), S. 137 (“Historische Erzählungen und Romane”, mit Nennung von Pfaffs “Stauffeneck”)
A. von Wolkenstein: Schloß Stuifen (Stuttgart 1886) finde ich nirgends (Erwähnungen) [In der WLB definitiv nicht vorhanden, ist es im Kreisarchiv Göppingen einzusehen. 15.3.2016 Das Kreisarchiv sandte mir freundlicherweise Kopien, die ich gescannt habe: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wolkenstein_stuifen.pdf

4.2.2019 Unabhängig davon gab es gleichzeitig eine Neuausgabe als E-Text:
https://www.ostalbkreis.de/sixcms/media.php/26/Der-geheimnisvolle-Stuifen-2016.pdf]

Nachtrag: Kettenmanns Liste, etwas erweitert (Vornamen, weitere Angaben)

Rudolf Baumgardt: Das silberne Band. Darmstadt o. J. (1953)
Geschichte der WMF

Hans Eisele: Wenn Heilige wandern müssen [1954]
Geschichte der Bernharduswallfahrt
Datierung nach
https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Eisele_(Diplomat)

Hedwig Kaiser: Die Weiber von Göppingen. Göppingen 1968
1688

Wilhelm Kotzde: Lupold auf dem Staufen. Stuttgart 1927
https://www.uibk.ac.at/germanistik/histrom/cgi/wrapcgi.cgi?wrap_config=hr_bu_all.cfg&nr=34200

Hermann Kurz: Der Sonnenwirt 1854
[Der Räuberhauptmann Johann Friedrich Schwan wurde 1729 in Ebersbach an der Fils geboren.]
https://www.uibk.ac.at/germanistik/histrom/cgi/wrapcgi.cgi?wrap_config=hr_bu_all.cfg&nr=35810

Georg Maurer: Goergel. Eine geschichtliche Erzählung für die Jugend aus dem Jahre 1552. Geislingen [1957]

Georg Maurer: Die Herzogin, eine Erzählung für die Jugend aus der Geschichte der Grafen von Helfenstein. Geislingen 1958

Georg Maurer: Der Rebell. Eine Erzählung aus der Geschichte der Stadt Geislingen für die reifere Jugend [1960]
1514

Karl Pfaff: Burg Stauffeneck 1828

Friedrich Schaal: Erzählungen und Sagen aus Geislingens Vergangenheit. Geislingen [WLB: 1921]
In meinem Besitz.

Johannes Scherr: Die Brigittenquelle bei Weißenstein. Gmünd 1839
[3.3.2021 Commons]

Johannes Scherr: Sagen aus Schwabenland. Reutlingen 1836
https://books.google.de/books?id=FkgWAAAAYAAJ

Bruno Schönfelder: Kain. Stuttgart 1920
Kloster Adelberg im Bauernkrieg
https://www.uibk.ac.at/germanistik/histrom/cgi/wrapcgi.cgi?wrap_config=hr_bu_all.cfg&nr=59010

B. Staude: Das Mordloch. Geislingen o.J. [WLB: ca. 1930]

A[rtur?] von Wolkenstein: Schloß Stuifen. Stuttgart 1886 [siehe oben]

3.3.2021 Nachzutragen bei Kettenmann ist das in der Zeit Barbarossas spielende Ritterdrama von Anton Maierhöfer: Der Drachen-Ritter, oder Denkwürdigkeiten der Wiesensteiger Alp, 1854 (GBS), für das ich mich 2008 interessierte. Die WLB teilte damals zum Autor mit: “Statistischer Personalkatalog des Bisthums Rottenburg /hrsg.v. Stephan Jakob Neher” , wo im Register ein Maierhöfer, Ant. aufgeführt wird, auf Seite 491 dann allerdings geschrieben Mayerhöfer. Der Eintrag lautet: Mayerhöfer, Anton, geb. zu Gmünd 27.Mai 1806, 13.Jan.1841 Pf. in Hohenstadt, Dekanat Deggingen, 16 .Juli 1853 Pf. in Hasenweiler; gest.7.März 1866.

Maierhöfer S. 57

Burg Staufeneck Bergfried.jpg
Von Andreas Mendyk from Germany – Burgfried der Burg Staufeneck, CC BY-SA 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=4926727

Von mir 2015 erstelltes Video: Blick von Burg Staufeneck [= https://youtu.be/gxNyn60F144 24.2.2023]

#forschung

Reimchronik des Ebracher Abts zum Bauernkrieg 1525 (Cgm 5051)

http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00105814/image_5

Als Autor nennt der Katalog den Ebracher Abt Johannes II. Leiterbach (GND).

Zu Ebrach im Bauernkrieg siehe Goez 1996/99, S. 18f. (MGH-PDF).

Update 22.3.2016: Das MDZ hat auch die Abschrift Franz Ludwig Baumanns ins Netz gestellt

http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00105940/image_5

#fnzhss #histmonast

Die Geburt des Archivs

Wallnig, Thomas: Rezension über: Markus Friedrich, Die Geburt des Archivs. Eine Wissensgeschichte, München: Oldenbourg, 2013, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF), 42 (2015), 2, S. 320-321, http://recensio.net/r/93084478e6f34c38a56cd1d5199940b1

Stephan Waldhoff: Rezension von: Markus Friedrich: Die Geburt des Archivs. Eine Wissensgeschichte, München: Oldenbourg 2013, in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 2 [15.02.2014], URL: http://www.sehepunkte.de/2014/02/24073.html

Rainer Hering: Rezension zu: Friedrich, Markus: Die Geburt des Archivs. Eine Wissensgeschichte. München 2013 , in: H-Soz-Kult, 10.06.2014, http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-21351.

Wenn man denkt, dass die beiden folgenden, ebenfalls online verfügbaren Rezensionen leicht über die Google-Suche mit Autorenname und Titel auffindbar waren, so täuscht man sich:

Dietrich Höroldt im Archivar 2014, S. 304
http://www.archive.nrw.de/archivar/hefte/2014/ausgabe_3/Archivar_2014_3.pdf

Thekla Kluttig im Sächsischen Archivblatt 2014/2, S. 30
http://www.archiv.sachsen.de/download/Archivblatt_2_2014_gesamt.pdf

“Die zahlreichen Elemente fügen sich zu einem buntscheckigen Mosaik archivistischer Praxis.” Marcel Müller in: Archiv und Wirtschaft 2/2014 (gefunden auf buecher.de)

Auszüge bei Google Books:
https://books.google.de/books?id=tVXpBQAAQBAJ
Amazon Blick ins Buch
http://www.amazon.de/Die-Geburt-Archivs-Eine-Wissensgeschichte/dp/3486745956

Siehe auch

https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:ISBN-Suche/9783486745955

http://archivalia.hypotheses.org/6159

3500. Beitrag der Bibliotheca Sinica 2.0 ist online

https://mindthegaps.hypotheses.org/2296

Die Bibliotheca Sinica 2.0 weist aus meiner Sicht eine hohe bibliographische Qualität beim Nachweis von Digitalisaten auf. Was mir nicht gefällt: Es gibt keine Liste der digitalen Sammlungen, unter Repositories gibt es nur eine Liste von (selbst für mich meist kryptischen) Abkürzungen. Ein Abgleich, ob dort erfasste digitale Sammlungen in der auf Wikisource gepflegten Liste (Kriterium: mindestens ein deutschsprachiges gemeinfreies Buch) vorhanden sind, ist so nicht ohne Mühe möglich.

Beziehungen zwischen der Universität Wien und der Benediktinerabtei Melk im 15. Jahrhundert

Yvonne Griessmair wertet in ihrer Wiener Diplomarbeit den Melker Bibliothekskatalog von 1483 aus.

“Stephan wurde um das Jahr 1400 in Spanberg, einer kleinen Stadt in Niederhessen, geboren”, heißt es einmal. Eine solche Stadt gibt es nicht, das ist alten Vorlage einfach abgeschrieben worden, ohne es zu überprüfen. Gemeint ist wohl Spangenberg.

#histmonast