Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Zitatsuche: Medizingeschichte

Mittels der von mir unterrichteten Zitatsuche kann man zu einem gegebenen Werk in Volltextsuchen (Google Websuche, Google Books, Google Scholar, HathiTrust, JSTOR usw.) jüngere Arbeiten entdecken, die dieses Werk zitieren. Je mehr man erwarten darf, dass das ältere Werk im jüngeren nicht fehlen darf, um so besser sind die Ergebnisse dieser Suchstrategie, die ergänzend zu anderen Suchtechniken hinzutritt.

Ist das behandelte Thema sehr speziell, sind die Ergebnisse häufig überzeugend. Es werden so Arbeiten aufgefunden, die einem sonst entgangen wären.

In den “Mitteilungen des österreichischen Staatsarchivs” 1958 veröffentlichte Harry Kühnel: Die Leibärzte der Habsburger bis zum Tode Kaiser Friedrichs III. Der Vorname kann sowohl abgekürzt (H.) als auch ausgeschrieben zitiert werden, die Quelle ganz oder in verschiedener Weise abgekürzt (MÖSTA, Mitt. usw.), daher genügt: Kühnel “Leibärzte der Habsburger”

https://www.google.de/search?q=k%C3%BChnel%20%22leib%C3%A4rzte%20der%20habsburger%22

Neben bibliographischen Datenbanken enthalten die 27 Treffer der Google-Websuche einige interessante PDFs zur Medizingeschichte (einschließlich einer Wiener Diplomarbeit von 2015 und der Studie von Kostenzer) und einen Lexikon-Artikel von Enno Bünz.

38 Ergebnisse erbringt Google Books:

https://www.google.de/search?q=k%C3%BChnel+%22leib%C3%A4rzte+der+habsburger%22&tbm=bks

12 Ergebnisse bringt Google Scholar:

https://scholar.google.de/scholar?q=k%C3%BChnel+%22leib%C3%A4rzte+der+habsburger%22

Nicht alle werden von Websuche + Google Books abgedeckt! Google Scholar hat zum Titel nur 14 Zitationen erkannt, also nur einen Teil des in Googles Datenbestand Vorhandenen.

https://scholar.google.de/scholar?cites=15396726417389569325

HathiTrust liefert weitere bibliographische Angaben, aber keinen einzigen Volltext oder auch nur Schnipsel.

http://babel.hathitrust.org/cgi/ls?field1=ocr;q1=k%C3%BChnel%20%22leib%C3%A4rzte%20der%20habsburger%22;a=srchls

Wenn man weiß, dass eine Quelle anderweitig online ist, kann man diese ja direkt aufrufen. Unergiebig ist der Hinweis auf Blätter für deutsche Landesgeschichte 1959, S. 272

http://babel.hathitrust.org/cgi/pt/search?q1=%22leib%C3%A4rzte+der+habsburger%22&id=uc1.b2860990&view=1up&seq=9

Es handelt sich nicht einmal um eine Sammelbesprechung:

http://periodika.digitale-sammlungen.de/bdlg/Blatt_bsb00000298,00000.html

Nur vier Treffer bietet JSTOR (lizenzpflichtig):

http://www.jstor.org/action/doBasicSearch?Query=k%C3%BChnel+%22leib%C3%A4rzte+der+habsburger%22&acc=off&wc=on&fc=off&group=none

Zwei Treffer mehr bietet die für die Geisteswissenschaften empfehlenswerte Volltextsuche von de Gruyter (die Titel sind lizenzpflichtig):

http://www.degruyter.com/search?f_0=fulltext&q_0=k%C3%BChnel+%22leib%C3%A4rzte+der+habsburger%22&searchTitles=false

Fragmente fränkischer Chroniken des 15. und 16. Jahrhunderts

Wilhelm Engel beginnt seinen Aufsatz Fragmente fränkischer Chroniken des 15. und 16. Jahrhunderts. In: Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst 5 (1953), S. 134 – 163 mit einem Blick auf die “grauenhaften” Zerstörungen Würzburger Archivalien im Zweiten Weltkrieg und der Erkenntnis, “daß jede nicht gedruckte oder voll ausgewertete Geschichtsquelle mit ihrem kriegsbedingten Untergang für alle Zeiten ausgelöscht und verloren ist” (S. 134). Da die Würzburger Geschichtsforschung mehr als vor 1945 darauf angewiesen sei, auswärts verwahrte oder versteckte Quellen aufzuspüren, teilt er drei entlegene historiographische Texte mit.

I. Würzburger Aufzeichnungen 1462-1500

Sie stammen von verschiedenen Blättern der in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts entstandenen deutschsprachigen Mandeville-Handschrift Bamberg, Staatsbibliothek, J.H. Msc. Hist. 112 (Handschriftencensus, ohne Engel; auch die dort verlinkte Arbeit von Ridder hat von Engel keine Notiz genommen). Außer 42 durchgezählten Notizen (S. 137-145) ist S. 145-147 die Tarifordnung der Schneider, erlassen vom Würzburger Oberrat, wiedergegeben.

II. Die Münsterschwarzacher Klosterchronik des Kaspar Brusch (1550)

Text S. 152-159. Dazu vorerst nur Alfred Wendehorst in: MIÖG 63 (1955), S. 143: “Es ist E. gelungen, den Cod. 674 der Fürstl. Fürstenbergischen Hofbibliothek zu Donaueschingen als die deutsche Urfassung von Bruschs „Monasteriorum Germaniae .. . centuria prima” (1551) zu identifizieren!”

[25.4.2016: Die ehemals Donaueschinger Handschrift ist online:

http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz455644012]

III. Nachrichten von der Stadt Suhl und der Burg Henneberg (1593)

Engel entnahm dem Text (S. 160-163) einer Handschrift der Sammlung Marschalk von Ostheim (MvO) der SB Bamberg, die damals die Signatur Misc. 9 trug (Katalog). Als Verfasser vermutet er den späteren hennebergischen Generalsuperintendenten Joachim Zehner (1566-1612).

Mit einem Scan des Aufsatzes unterstützte mich und die Public Domain die Bibliothek des DHI Paris. Danke! Der gemeinfreie Editionsteil ist im Internet Archive verfügbar:

https://archive.org/details/engel_fragmente_fraenkischer_chroniken_text

In memoriam Umberto Eco (1932-2016)

Umberto Eco ist tot. Als Teilnehmer am MGH-Kongress über Fälschungen hatte 1986 hatte ich die Möglichkeit, einen Vortrag des damals schon berühmten Autors (“Der Name der Rose”, eines meiner Lieblingsbücher, erschien 1980) zu hören. Im Wikipedia-Artikel steht ein schönes Zitat aus dem ersten Erfolgsbuch:

Bisher hatte ich immer gedacht, die Bücher sprächen nur von den menschlichen oder göttlichen Dingen, die sich außerhalb der Bücher befinden. Nun ging mir plötzlich auf, dass die Bücher nicht selten von anderen Büchern sprechen, ja, dass es mitunter so ist, als sprächen sie miteinander. Und im Licht dieser neuen Erkenntnis erschien mir die Bibliothek noch unheimlicher. War sie womöglich der Ort eines langen und säkularen Gewispers, eines unhörbaren Dialogs zwischen Pergament und Pergament? Also etwas Lebendiges, ein Raum voller Kräfte, die durch keinen menschlichen Geist gezähmt werden können, ein Schatzhaus voller Geheimnisse, die aus zahllosen Hirnen entsprungen sind und weiterleben nach dem Tod ihrer Erzeuger? Oder diese fortdauern lassen in sich?

http://www.sueddeutsche.de/kultur/schriftsteller-umberto-eco-ist-tot-der-faehrtenleger-1.2872644

http://www.deutschlandfunk.de/zum-tod-von-umberto-eco-wissenschaftler-schriftsteller-und.1766.de.html?dram:article_id=346226

https://www.perlentaucher.de/efeu/2016-02-20.html

Eco, Umberto-1.jpg
Von Eco,_Umberto.jpg: Unknown
derivative work: Daffy123 (talk) – Eco,_Umberto.jpg, CC BY-SA 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=12177260