Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Stasi-Raubzug 1962

http://www.freiepresse.de/LOKALES/ZWICKAU/WERDAU/Verschollene-Schriften-wieder-aufgetaucht-artikel9438235-2.php

“Das Ministerium für Staatssicherheit ließ 1962 in nahezu allen Banken der DDR Tausende Schließfächer, Wertpapierdepots und Tresore öffnen. Diese sogenannte “Aktion Licht” war streng geheim.” Die Freie Presse hat nun zwei damals beschlagnahmte Stücke mit Zwickauer Bezug in der Berliner Staatsbibliothek wiedergefunden.

http://www.bstu.bund.de/DE/BundesbeauftragterUndBehoerde/Aktuelles/2012_02_14_aktion_licht.html

Stemma der Handschriften des Wappenbuchs von Konrad Grünenberg

František Pícha: “The Grünenberg armorial and seven of its copies: an assessment of the mutual dependency”, in: Heraldica nova. Medieval Heraldry in social and cultural-historical perspectives (blog on Hypotheses.org), published: 19/02/2016, Internet: http://heraldica.hypotheses.org/4282

Pfedelbachische Suppliken

Der Genealoge Friedrich R. Wollmershäuser schreibt in der VFWKWB-L:

“Suppliken gewähren einen guten Einblick in des Leben früherer Generationen.
Es geht um herrschaftliche Vergünstigungen, zum Beispiel die Zuteilung von
Bauholz oder den Nachlaß von Strafen. Aus der Grafschaft
Hohenlohe-Pfedelbach (ab 1728 zu Hohenlohe-Bartenstein gehörig) gibt es ein
ganzes Paket solcher Petitionen:

Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein Ba 10 Bü. 214: Petitionen 1714-1716,
1727-1732, 1748-1755.

Einreicher waren folgende Untertanen:
1714 Melchior Mack zu Gailenkirchen
1714 Mathes Carle von Kesselfeld (betr. Andreas Hartmann von Obersteinbach
und Balthas Koppenhöfer von Sailach)
1714 Georg Gottfried Rühle und Georg Wüest, beide von Untermünkheim
1714 Hans Georg Himmel, Küfer in Adolzfurt
1714 Hanns Georg Schuemann von Untermünkheim
1714 Georg Peter Müntz von Herrenzimmern
1714 Melchior Mack von Gailenkirchen
1714 Johann Georg Fingerlin, Schulmeister in Obersöllbach
1715 Die beiden Heiligenpfleger von Waldenburg wegen des Kirchenbaues
1715 Hanns Georg Lutz, Ludwig Meisner, Ulrich Walther, Hanns Georg und
Hanns Jacob Schultheis, alle von Adolzfurt.
1715 Hanns Martin Wagner von Eschelbach
1715 Jacob Seeger von Sindringen
1715 Georg Schwaben Witwe von Sindringen
1715 Hans Simon Treffert, Vormüller (bzw. Rohrmüller)
1715 Hanns Peter Schmelcher von Espich
1715 Georg Simon Meyer in Pfedelbach (baufälliges Haus)
1715 Hans Michel Schaufler zu Unterohrn
1715 Philipps Michel Meißner in Espich (über 60, seit 41 J. Untertan)
1715 Anna Maria Wislerin von Waldenburg
1715 Anna Maria Ilzhöfer, Witwe in Waldenburg
1715 Jacob Seeger in Sindringen
1715 Ursula, Witwe des Bäckers und Fischers Georg Schwab in Sindringen
1715 Georg Scheuffler und Thomas Stecher, beide zu Gailenkirchen
1713 Georg Melchior Vogel in Adolzfurt
1715 Gemeinde Adolzurt (Bausache)
1715 Hanns Peter Benz in Oberohrn
1715 Hans Leonhard Jacob, Kanzleibote in Pfedelbach.
1715 Hanns Balthas Betz in Oberohrn
1715 Johann Michael Gebhardt in Schwöllbronn
1715 Hanns Georg Steigman, sechs Jahre Knecht bei der herrsch. Schäferei,
jetzt Schäfer zu Schwabach in Württemberg.
1715 Hanns Michel Raitz in Windischenbach.
1715 Nicolaus Fauser, Maurer in Eschelbach.
1715 Hanns Georg Friederich, Wirt in Westernach.
1715 Die Untertanen zu Pfitzingen.
1715 Jerg Bernhard Pfaff, Jäger in Pfitzingen.
1716 Anna Margaretha, Witwe des alten Försters Christoph Engel in
Herrenzimmern,
1715 Die Untertanen zu Pfitzingen (mit Namensliste der Wetterschäden).
1715 Georg David Knapp in Waldenburg wegen des Jägers Pfaff in
Herrenzimmern.
1715 Hans Braun von Unternhöfen
1715 Hanns David Steinbach der Junge zu Oberohrn
1716 Johann Caspar Grumbach, Schulmeister in Gegenschreiber in Pfitzingen.
1716 Hanns Georg Lederer, Müller zu Geddelsbach.
1715 Hanns Heinrich Ilg, Söldner in Schwöllbronn.
1715 Maria Euphrosina Carlin (40), in Diensten bei Hans Michel Lang, Wirt
in Ohrnberg
1716 Johannes Ungerer (16), ledig in Geddelsbach (um Ehelicherklärung)
1715 Georg Victor von Olnhausen in Pfedelbach (mit Liste seiner Schulden).
1715 Michael Reichlinger (33, Musketier) von Rüsselshausen.
1715 Michel Dichtelmüller, Friedrich Ehrle, beide von Rüsselshausen.
1716 Hanns Petter Schweitzer (in Pfedelbach?).
1716 Georg Wielandt in Neunkirchen.
1716 Franz Julius Walther, Oberjäger, Lachweiler (will sich ein Häuschen
bauen).
1716 Wendel Siegelin, Schuhmacher in Oberohrn.
1716 Sebald Waidmann in Schwöllbronn.
1716 Andreas Bäuchle in Schwöllbronn.
1716 Christoph Johann Stein, Perückenmacher, bisher in Bretzfeld, will sich
offenbar in Pfedelbach niederlassen.
1716 Balthas Bender von Baumerlenbach (wurde beim Holzmachen schwer
verletzt).
.1716 Hanns Dilling in Rüsselshausen.
1716 Hanns Jacob Merckle, früher in Schwöllbronn, jetzt Schäfer bei der
Stadt Öhringen.
1716 Sebastian Müller in Rutzenweiler.
1716 Hanns Georg Gebert in Obersteinbach.
1716 Michel Klenck in Neunkirchen.
1716 Hanns Georg Pfäfflin in Waldenburg.
1716 Hanns Michel Carle in Sindringen (Strafe von 1712 wegen Ehebruch).
1716 Hanns Michel Fischer zu Obersöllbach.
1716 Hanns Georg Baumann, Küfer zu Waldenburg
1716 Joh. Ernst Hertel in Eschelbach.
1716 Friedrich Benner, Bauer auf dem Dannhof.
1716 Hanns Steinbrenner in Windischenbach (63).
1716 Hans Petter Weibbert und Hans Michael Weibert, Brüder in Schwöllbronn.
1716 Michael Funck auf dem Storchsnest, Amt Mainhardt.
1715 Johann Haag, seit über 40 J. Bürgermeister in Sindringen.
1716 Johann Georg Flühemann, Wachtmeister in Fischer (in Pfedelbach?).
1716 Philipp Michel Meusner zu Espach.
1716 Hanns Jacob Uhlmann zu Windischenbach.
1716 Hanns Michel Scheuffler in Unterohrn (Hausbau).
1716 Georg Simon Meyer in Pfedelbach (ebenso).
1716 Hanns Michel Reiz (66) in Windischenbach.
1716 Christoph Engel, alter, und Georg Bernhard Pfaff, neuer Jäger in
Pfitzingen.
1716 Hanns Praunn in Unternhöfen.
1716 Hanns David Steinbach in Oberohrn.
1716 Johann Caspar Grumbach, Gegenschreiber und Schulmeister in Pfitzingen.
1716 Hanns Peter Schmelcher in Espich.
1716 Almosenliste mit den Namen der notleidenden Witwen in Waldenburg.
1716 Hans Michael Gebhard in Schwöllbronn.
1716 Georg Melchior Vogel in Adolzfurt.
1716 Johann Heinrich Klein in Sindringen.
1727 Lorentz Hannemann in Weihenbronn.
1727 Jerg Kircher von Gailsbach.
1728 Hans Jerg Vogelmann in Ammertsweiler (will an der Hohenstraßen ein
Haus bauen).
ohne Johann Andreas Glückh, Schneider in Mainhardt.
1732 Johann Michael Reeber in Lachweiler.
1749 Joh. Georg Justinus Brückinger zu Gailsbach (derzeit außer Landes, von
Oberböbingen gebürtig)
1753 Georg Michel Scholl zu Hohenstraßen.
1754 Hanns Georg Walter von der Hohenstraßen.
1754 Johann Martin Kircher von Ammertsweiler.
1754 Johann Simon Kircher von Geiselhardt.
1754 Die Bullingerische Witwe (vmtl. in Pfedelbach).
1754 Hanns Jörg Knapp in Steinbrück.
1754 Joh. Fried. Seeger in Mainhardt.
1754 Hanns Michel Haas in Ammertsweiler.
1754 Conrad Döderer zu Lachweiler.

Die Schreibweise der Namen habe ich nicht überprüft.”

Adelsporträts von Putbus in Wyoming gelandet

“We have the portraits of the First, Second, and Fourth Dukes of
Putbus, Countess Cordula von Taube (also known as Baroness von
Blessingh), Axel Adam von Blessingh, Christiana von Krassow wife of Axel
Adam von Blessingh; and Axel von Blessing, brother of the Fourth Duke”, wird das Wyoming State Museum in der Liste Museumsfragen zitiert.

Axel Adam von Blessingh gibt es in einem Newsletter des Museums zu sehen. Das ganze kleine Ensemble ist in den “Annals of Wyoming” 1927 beschrieben (Internet Archive).

Nachgetragenes Bild (s. Kommentar)

wyoming_blessingh

#Gemeinfreitag (Februar, Woche 3)

Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, gibt es freitags, wie in “Wenn schon #Gemeinfreitag dann richtig!” vorgeschlagen, Gemeinfreies, das ich selbst neu ins Netz befördert habe. Wie ich schon in dem von Mareike König mit mir geführten Interview sagte, sind gemeinfreie Digitalisate Teil einer

Goldenen Kette freien Wissens

Ich rufe daher alle Leserinnen und Leser auf:

Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!

Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei frei!

Ladet nur mit US-Proxy zugängliche Google Books ins Internet Archive!

Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Ich hoffe, ich bleibe nicht der einzige, der sich aktiv an der Bereicherung der Public Domain beteiligt!

Bei Urheberrechtsproblemen biete ich keine Rechtsberatung an, aber ich kann bei konkreten Fragen gern was sagen …

Was zuletzt geschah:
#Gemeinfreitag (Februar, Woche 2)

***

(19) Im Internetarchiv ist nun ohne US-Proxy einsehbar ein Büchlein von Max Radlkofer: Die schriftstellerische Tätigkeit der Augsburger Volksschullehrer im Jahrhundert der Reformation (1903).

https://archive.org/details/bub_gb_T30_AAAAYAAJ

Der Book Uploader Bot hat es für mich hochgeladen, derzeit scheint er zu funktionieren. Man muss einfach nur die Buch-ID bei Google angeben, den Rest macht er alleine.

(20) Von Theodor Schön habe ich mehrere Beiträge auf Commons geladen, die ich mit dem miserablen Scanner der UB Freiburg gescannt habe. Besonders aufwändig war das Erstellen von

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Schoen_nachrichten_wuerttemberg.pdf

Er ist keine ästhetische Meisterleistung, aber der Text sollte komplett lesbar sein. Bedingt durch Fehlscans musste ich einige Seiten eine Woche später nachscannen. Der Jahrgang 1908 fehlte in der UB und damit der zweite Teil des in vielen Fortsetzungen im Medicinischen Correspondenz-Blatt des Württembergischen ärztlichen Landesvereins erschienenen Aufsatzes. Freundlicherweise übersandte die UB Ulm kostenlos die erbetenen Scans!

Da im Stadtarchiv Ulm auch für die gedruckten Bestände aus der Stadtbibliothek striktes Fotografierverbot herrscht, kann ich von meinem Ulm-Besuch hier nichts anbieten.

(21) Zur Reutlinger Geschichte habe ich zwei hübsche Bilder aus dem 17. Jahrhundert auf Commons verfügbar gemacht.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Begeriana.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Beger_rechnungsbuch.jpg


(22) Kaum beachtet wurden die historiographischen Notizen im Zunftbuch der Konstanzer Wollweber 1413/38. Den gemeinfreien Editionsteil von Wielandt (ZGO 1960) lud ich auf Commons:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wielandt_zunftbuch_text.pdf

(23) In die Gemeinfreiheit entließ ich ein Foto der Klosterkirche St. Maria in Magdeburg.

[Nachtrag] (24) Der in meinem Beitrag zum Herold Bernhard Sittich erwähnte Bericht von 1486 aus einem 1989 erschienenen RTA-Band ist im Internet Archive einsehbar:

https://archive.org/details/RTA915

Stadtbibliothek Osnabrück gab Adelsbibliothek zurück, weil sie den Platz brauchte

[Aus dem Weblog Kulturgut]

Historiker untersuchen gern Adelsbibliotheken, wenn diese in historischen Katalogen dokumentiert sind. Man kann die Listen bequem auswerten und aus ihnen Rückschlüsse auf das geistige Profil der Besitzer ziehen. Wesentlich mühsamer ist es, sich mit erhaltenen Beständen zu befassen. Besitzeinträge und andere provenienzgeschichtlichen Eigenheiten müssen gesichtet werden, mit durchaus ungewissem Erfolg. Befinden sich die Adelsbibliotheken noch in Privatbesitz, ist oft der Zugang schwierig oder unmöglich. Der Wuppertaler Germanist und Gründungsrektor Rainer Gruenter (1918-1993) hat das einzige nennenswerte Forschungsprojekt in diesem Bereich betrieben, aber nach seinem Tod wurden die Studien in Adelsbibliotheken von seinem Schülerkreis nicht fortgeführt.1 Von herausragenden Forschungs- oder Erschließungsleistungen mit Blick auf Adelsbibliotheken liest man eher selten, während ab und an zu beklagen ist, dass wertvolle historische Ensembles versteigert oder im Einzelverkauf in alle Welt zerstreut werden. Der Ausverkauf der Hofbibliothek Donaueschingen, der mit der Versteigerungen der Inkunabeln 1994 begann und mit der Druckschriftensammlung 1999 fortgesetzt wurde, ist nur das krasseste Beispiel aus der jüngeren Vergangenheit. 1995 schrieb ich einen Artikel: Vernichtung unersetzlicher Quellen. Der Schutz historischer Buchbestände in Privatbesitz muß dringend verbessert werden. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 42 (1995), H. 2, S. 44-48 (Volltext, gekürzt auch in der Frankfurter Rundschau Nr. 127 vom 2.6.1995). Er ist im Kern nach wie vor aktuell.

2002/03 erwähnte ich am Ende einer Rezension der Monographie von Christian Hoffmann über den Osnabrücker Stiftsadel, dass die Adelsbibliothek der von Bar seit 1956 auf 50 Jahre befristet als Depositum in der Stadtbibliothek Osnabrück liegt und bezog mich auf einen Zeitungsartikel in der Neuen Osnabrücker Zeitung aus dem Jahr 2000. “Alte Bücher hinter Gittern”, porträtierte Stefan Lüddemann am 27. Juli 2000 den Bestand (nach wie vor online). Er folgte dem Bibliotheksdirektor Dr. Dirk Bergmann in ein abgelegenes Kellermagazin.

Meist sind es Forscher, die einen der 5000 Bände einsehen wollen. Den bekommen sie dann in den Lesesaal gebracht. Einfach nur schmökern darf hier niemand. “Für meine Forschungen zum Westfälischen Frieden habe ich die Bibliothek eingesehen”, berichtet Prof. Wulf Eckart Voß. Der Osnabrücker Professor für Rechtsgeschichte ist einer der wenigen, der sich in dem Bestand zurechtfindet. “Die Sammlung gibt den Überblick über das Bildungsprogramm einer gut bestückten Adelsbibliothek”, schwärmt Voß. Die Bibliothek gehört der Familie von Bar, die ihren Sitz bei Kalkriese hat. 1956 überliess die Familie ihre Bibliothek der Stadt zur Nutzung – auf eine Frist von 50 Jahren. Bald muss beraten werden, wie es mit der Bibliothek weitergeht.

“Der Bestand ergänzt die Bibliothek Ius Commune hervorragend”, sagt Prof. Voß. Immerhin finden sich 1500 juristische Titel in der Bibliothek. Damit nicht genug. “Die Bibliothek ist sehr bildungsbetont”, sagt Voß weiter. Auf den Regalen stehen vielbändige Klassikerausgaben von Machiavelli bis Shakespeare oder Wieland. Hinzu kommen die Texte von Rousseau und weiteren französischen Autoren – natürlich in der Originalsprache. Die von Bars sammelten ihre Bücher seit dem 16. Jahrhundert. Für das 18. Jahrhundert steht das Französische als große Bildungssprache. Neben philosophischen Werken sind es vor allem die Enzyklopädien, die hier “Bände sprechen”. […]

Der Bestand versammelt europäische Tradition, zeigt einen weiten Horizont des Wissens. Und der steckt voller Überraschungen. Als Prof. Voß die großen Schliessen einer prachtvollen Bibelausgabe öffnet und den Folianten aufschlägt, findet er handgeschriebene Seiten einer Familienchronik aus dem 18. Jahrhundert. “Hier haben die von Bars und die von Scheles Heiraten und andere Ereignisse festgehalten”, freut sich Voß über seinen unverhofften Fund im Kellerraum. Auch Dr. Bergmann beugt sich über die eng beschriebenen Blätter. Gemeinsam folgen sie den Eintragungen, die bis in das 19. Jahrhundert reichen.
“Eine solche Bibliothek ist auch Verpflichtung”, sagt Prof. Voß. Viele Bücher müssten restauriert werden, zudem fehle ein Katalogbuch. Bislang gibt es nur Karteikarten, die in den allgemeinen Bestandskatalog eingegliedert sind. Für Forscher ist das nur eine begrenzte Hilfe. Voß und Bergmann sind sich auch einig, daß der Bestand einen schöneren Ort verdient hätte – etwa in der Universitätsbibliothek. Doch das ist Zukunftsmusik.

Befindet sich die Bibliothek immer noch im Besitz der Stadtbibliothek Osnabrück, wie etwa die Literaturdatenbank Niedersachsen angibt? Bei einem Telefonat am 16. Februar 2016 gab die Bibliotheksleiterin Martina Dannert freimütig Auskunft. Nein, man sei 2010 an den Eigentümer Hasso von Bar in Bramsche herangetreten, da man die Räumlichkeiten gebraucht habe. Der habe für die zurückgenommenen Bücher einen schönen und für die Erhaltung des Bestands besser geeigneten Raum hergerichtet und auch die weitere Zugänglichkeit für wissenschaftliche Zwecke zugesichert.

Und irgendwelche Unterlagen, insbesondere einen Katalog gebe es bei der Stadtbibliothek auch nicht mehr. Dabei hatte der Eintrag (als Sammlung Baraue) im Handbuch der historischen Buchbestände (Stand: Oktober 1997) angegeben: “Beide Sonderkataloge der Bibliothek Barenaue in Zettelform nach PI. Die unter 2.9 genannten ca. 150 Titel sind bisher nur in Form von mschr. Standortlisten katalogisiert worden. Z. Z. wird der Alphabetische Zettelkatalog durch einen EDV-Katalog ersetzt. Die Bestände sind teilweise im Niedersächsischen Zentralkatalog, nicht aber in der Zeitschriftendatenbank (ZDB) nachgewiesen”.

Man wird verstehen, wenn ich dieses Ergebnis ärgerlich finde. Die Stadtbibliothek Osnabrück, die sonst anscheinend über keine Altbestände verfügt,2 war offensichtlich überfordert und konnte mit dem ihr anvertrauten Pfund wissenschaftlich nicht wuchern. Dem Eigentümer ist kein Vorwurf zu machen, im Gegenteil. Aber werden seine Erben genauso denken?3 Es ist eine Schande, dass sich in Niedersachsen keine Altbestandsbibliothek gefunden hat, um die offenkundig wichtige Sammlung (laut Fabian-Handbuch 3259 Titel) aufzunehmen. Adelsbibliotheken müssen erforscht und dokumentiert werden, als Altlast im Keller sind sie tot. Und irgendwann erwachen sie dann aus ihrem Dornröschenschlaf in einem Auktionshaus …

Neu barenaue 04a.jpg
Schloss Neu Barenaue in Bramsche. Foto: Sail overEigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=20013572

  1. Siehe die Hinweise in meiner Mauerer-Rezension 2004. Zum Quellenwert von Adelsbibliotheken: Hans-Werner Langbrandtner / Monika Gussone : Bibliotheken und Musikalien als Spiegel adliger Bildung. Auf Spurensuche in rheinischen Adelsbibliotheken und -archiven, in: zeitenblicke 9, Nr. 1 vom 10.06.2010 oder meine “Oberschwäbischen Adelsbibliotheken” von 2006 (unzensierte Fassung). []
  2. Nur Stadtbibliotheken mit großen Altbeständen erfasste ich in: http://archivalia.hypotheses.org/10778. []
  3. Eigenartigerweise gibt es in Bramsche eine 2004 gegründete private Stiftung derer von Bar, deren Zweck die “Förderung der Pflege und Erhaltung historischer Bibliotheken in Privateigentum und historischer Baudenkmäler in Privateigentum, jeweils räumlich begrenzt auf das Gebiet der Stadt Osnabrück und des Landkreises Osnabrück” ist (FreiwilligenServer). []