Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wie können die Historischen Grundwissenschaften in die akademische Lehre integriert werden?

Studienmanager Andreas Frings macht sich Gedanken.

Ich möchte daher auch meine Meinung zur Diskussion stellen. Als in Aachen noch Geld für meinen Lehrauftrag da war, habe ich wiederholt quellenkundliche Veranstaltungen durchgeführt, in denen ich versucht habe, Hilfswissenschaften vorzustellen. Ich habe mehrfach den klassischen Kanon in ergänzter Form (z.B. Handschriftenforschung, digitale Unterlagen) mit Kurzreferaten in einer Stunde vorstellen lassen. Dabei habe ich viel Wert darauf gelegt, dass nur die “Essentials” dargestellt wurden und angegeben wurde, welche Internet- und Literaturquellen sich zum Nachschlagen eignen.

Bei Ahasver von Brandt finden sich im “Werkzeug des Historikers” behandelt: Historische Geographie mit Kartographie (wird nur wenig in der Lehre berücksichtigt), Chronologie (kommt in mediävistischen Proseminaren vor), Genealogie, Allgemeine Quellenkunde, Paläographie, Diplomatik (ebenfalls im mediävistischen Proseminar besprochen), Aktenkunde (wird in Proseminaren zu frühneuzeitlichen Themen von quellenaffinen DozentInnen gelehrt), Heraldik, Sphragistik, Numismatik.

Dass Quellenkritik auch im digitalen Zeitalter unverzichtbar ist, wurde in der bisherigen Debatte wiederholt unterstrichen. Daneben sollte aber aus meiner Sicht jede(r) Studierende während ihres Studiums mit handschriftlichen Quellen (das sind nicht nur Archivalien und Buchhandschriften des Mittelalters, sondern auch frühneuzeitliche Handschriften) und der Methode ihrer Entzifferung (also Paläographie) konfrontiert werden.

Im Schulunterricht lassen sich sinnvoll integrieren: Genealogie (eigene Familiengeschichte), Epigraphik (sie fehlt bei von Brandt, ist aber nicht weniger wichtig als etwa die Heraldik, epigraphische Zeugnisse des Mittelalters und der Neuzeit können mit Wappen – jeweils in der Lebenswelt der SchülerInnen – gemeinsam behandelt werden), Paläographie. Sie sollten daher bei der Lehrerausbildung nicht ganz unter den Tisch fallen.

Im Rahmen eines medienkundlichen Lehr-Formats, das von den mittelalterlichen Urkunden bis zu modernen digitalen Aufzeichnungen reicht und die Quellenkritik in den Mittelpunkt stellt, aber auch die buchhistorischen Quellen wie Zeitungen nicht ausklammern darf, können am Rande auch traditionelle Inhalte wie Heraldik, Sphragistik und Numismatik (vielleicht gemeinsam im Rahmen einer Stunde) ihren Platz haben. Man könnte daran denken, auch den quellenkritischen Aspekt der Fälschung und bisher nicht als Grundwissenschaft gesehene Ansätze wie die Interpretation von Bildquellen und fiktionalen literarischen Quellen einzubringen.

An einer Setzung von Prioritäten, was zwingend mit dem Wegfall traditioneller Lehrinhalte einhergeht, wird man nicht vorbeikommen. Aus meiner Sicht ist beispielsweise die Paläographie erheblich wichtiger als die Heraldik oder auch die Numismatik.

Suchtipp für Vorschau-Bücher

Sind Bücher im Rahmen des Verlags-Programms von Google Books nur als sogenannte “Vorschau”, also nur in Auszügen zugänglich, kann es sich empfehlen, die Seitencodierung einer beim Blättern nicht sichtbaren Seite direkt aufzurufen. Das ist eine Erfahrung, die ich in der letzten Zeit mehrfach gemacht habe.

Aktuelles Beispiel:

Von https://books.google.de/books?id=hruQ386SfFcC&pg=RA1-PA409 kommt man beim Weiterblättern nicht auf die Seite 410, wohl aber wenn man direkt

https://books.google.de/books?id=hruQ386SfFcC&pg=RA1-PA410

ansteuert. Weitere Erfahrungen?

Sind Bücher von gestern?

Zur auch hier aufgegriffenen Ball-Debatte äußerte sich Open-Access-Verächter Michael Hagner:

Zugegebenermassen sind nicht alle Bestände so kostbar wie etwa diejenigen der Bibliotheken in St. Gallen, Basel oder Wolfenbüttel; und es ist auch richtig, dass seit Beginn des Buchdrucks viel «Mist» publiziert worden ist (auch von Bibliothekaren), aber was folgt daraus? Mit dem bibliometrischen Geigerzähler durch die Buchreihen gehen und alles aussondern, was seit zwanzig oder hundert Jahren nicht ausgeliehen worden ist? Wenn das in den 1960er Jahren Mode gewesen wäre, so hätte man wohl die Schriften von Ludwik Fleck, Georg Simmel oder Norbert Elias auf den Müll geworfen.

Keine Zeit kann darüber Gewissheit erlangen, was in irgendeiner Zukunft bedeutsam gewesen sein wird. Um aber solche Optionen offenzuhalten, die doch zur Kulturgeschichte der Menschen gehören, benötigen wir Bibliotheken, die Bücher aufbewahren, gerade auch solche, die bisher noch nie ausgeliehen worden sind. Denn es passiert immer wieder, dass genau solche Bücher in irgendeinem Zusammenhang relevant werden.

Erneutes Statement Mumenthalers

Bericht in SRF.CH

Kommentare hochrangiger Verbandsfunktionäre sind im VÖBBLOG zu finden.

Ben Kaden blickt auf Balls Entwicklung als Bibliotheks-Theoretiker

Erhellend ist aber vielleicht auch die Lektüre früherer Einträge zu Rafel Ball in diesem Blog.

Vera origo illustrissimae et antiquissimae domus Wirtembergicae – WLB Cod.hist.fol.57

http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz427688280

Von der jetzt von der Stuttgarter Landesbibliothek ins Netz gestellten Schrift Simon Studions gibt es die Abschrift im Bestand J 1 des Hauptstaatsarchivs schon online.

#fnzhss

#Gemeinfreitag (Februar, Woche 2)

Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, gibt es freitags, wie in “Wenn schon #Gemeinfreitag dann richtig!” vorgeschlagen, Gemeinfreies, das ich selbst neu ins Netz befördert habe. Wie ich schon in dem von Mareike König mit mir geführten Interview sagte, sind gemeinfreie Digitalisate Teil einer

Goldenen Kette freien Wissens

Ich rufe daher alle Leserinnen und Leser auf:

Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!

Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei frei!

Ladet nur mit US-Proxy zugängliche Google Books ins Internet Archive!

Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Ich hoffe, ich bleibe nicht der einzige, der sich aktiv an der Bereicherung der Public Domain beteiligt!

Bei Urheberrechtsproblemen biete ich keine Rechtsberatung an, aber ich kann bei konkreten Fragen gern was sagen …

Was zuletzt geschah:
#Gemeinfreitag (Februar, Woche 1)

***

(14) Karneval ist knapp vorbei, aber natürlich ist die Wiedergabe des kurzen Berichts über das Schembartscharmützel 1503 aus Rollers Monographie nicht nur in der närrischen Jahreszeit relevant:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Roller_schembart.jpg

(15) Ein guter Bekannter und Rivale FWE Roths war der Mainzer Kirchenhistoriker Franz Falk. Nachruf und Beiträge von ihm finden sich in den Auszügen aus: Quartalblätter des Historischen Vereins für das Großherzogtum Hessen NF 4 (1910), umfassend die Jahrgänge 1906-1910. Enthält: Titelblatt und Inhaltsverzeichnis; Franz Falk: Wimpinensia S. 50-52; Bericht u.a. über einen Vortrag von Privatdozent Dr. [Karl] Alt “Nibelungenstätten in Hessen” S. 86-88; Franz Falk: Sammlung von Bücher-Inskripten S. 169-172; Karl Dotter: Vom “Schwert Karls des Großen in Alsfeld” S. 192-195; B. Müller: Rezension von Eugen Kranzbühler: Verschwundene Wormser Bauten S. 206-211; Franz Falk: Moguntina S. 294-298; H. Schrohe: Nachruf: Dr. Franz Falk S. 363-366

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Quartalblaetter_hessen_1910.pdf

(16) Von Roth selbst ist neu im Netz (ich musste eine per Mail versandte Fernleihe als Ausdruck neu scannen, da die PLB Speyer meine Bitte, mir zugleich die Scans zu mailen, ignoriert hat):

Alois Henninger, genannt der Taunide. In: Alt-Nassauischer Kalender 1920, S. 35-38 (Commons). Bearbeitung der früheren Version von 1913: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Nassovia_roth.pdf?page=24

(17) Die UB Graz hat mir das in http://archivalia.hypotheses.org/53312 vermisste Dokument übersandt. Aus Hs. 975 der (nach anderer Vorlage von FWE Roth edierte) Brief von Rudolf von St. Trond an Rupert von Deutz:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Graz_MS_975-0026v_Brief.jpg

(18) Zehn von mir in die Gemeinfreiheit entlassene Fotos der Kartause Ittingen vom Juli 2015 stehen auf Commons bereit:

https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Kartause_Ittingen (Ittingen_kartause_2015 1 bis 10)

[Fazit: 12 Abbildungen, 2 PDFs]