Studienmanager Andreas Frings macht sich Gedanken.
Ich möchte daher auch meine Meinung zur Diskussion stellen. Als in Aachen noch Geld für meinen Lehrauftrag da war, habe ich wiederholt quellenkundliche Veranstaltungen durchgeführt, in denen ich versucht habe, Hilfswissenschaften vorzustellen. Ich habe mehrfach den klassischen Kanon in ergänzter Form (z.B. Handschriftenforschung, digitale Unterlagen) mit Kurzreferaten in einer Stunde vorstellen lassen. Dabei habe ich viel Wert darauf gelegt, dass nur die “Essentials” dargestellt wurden und angegeben wurde, welche Internet- und Literaturquellen sich zum Nachschlagen eignen.
Bei Ahasver von Brandt finden sich im “Werkzeug des Historikers” behandelt: Historische Geographie mit Kartographie (wird nur wenig in der Lehre berücksichtigt), Chronologie (kommt in mediävistischen Proseminaren vor), Genealogie, Allgemeine Quellenkunde, Paläographie, Diplomatik (ebenfalls im mediävistischen Proseminar besprochen), Aktenkunde (wird in Proseminaren zu frühneuzeitlichen Themen von quellenaffinen DozentInnen gelehrt), Heraldik, Sphragistik, Numismatik.
Dass Quellenkritik auch im digitalen Zeitalter unverzichtbar ist, wurde in der bisherigen Debatte wiederholt unterstrichen. Daneben sollte aber aus meiner Sicht jede(r) Studierende während ihres Studiums mit handschriftlichen Quellen (das sind nicht nur Archivalien und Buchhandschriften des Mittelalters, sondern auch frühneuzeitliche Handschriften) und der Methode ihrer Entzifferung (also Paläographie) konfrontiert werden.
Im Schulunterricht lassen sich sinnvoll integrieren: Genealogie (eigene Familiengeschichte), Epigraphik (sie fehlt bei von Brandt, ist aber nicht weniger wichtig als etwa die Heraldik, epigraphische Zeugnisse des Mittelalters und der Neuzeit können mit Wappen – jeweils in der Lebenswelt der SchülerInnen – gemeinsam behandelt werden), Paläographie. Sie sollten daher bei der Lehrerausbildung nicht ganz unter den Tisch fallen.
Im Rahmen eines medienkundlichen Lehr-Formats, das von den mittelalterlichen Urkunden bis zu modernen digitalen Aufzeichnungen reicht und die Quellenkritik in den Mittelpunkt stellt, aber auch die buchhistorischen Quellen wie Zeitungen nicht ausklammern darf, können am Rande auch traditionelle Inhalte wie Heraldik, Sphragistik und Numismatik (vielleicht gemeinsam im Rahmen einer Stunde) ihren Platz haben. Man könnte daran denken, auch den quellenkritischen Aspekt der Fälschung und bisher nicht als Grundwissenschaft gesehene Ansätze wie die Interpretation von Bildquellen und fiktionalen literarischen Quellen einzubringen.
An einer Setzung von Prioritäten, was zwingend mit dem Wegfall traditioneller Lehrinhalte einhergeht, wird man nicht vorbeikommen. Aus meiner Sicht ist beispielsweise die Paläographie erheblich wichtiger als die Heraldik oder auch die Numismatik.