Piraten im Dark Web befreien wissenschaftliche Literatur

The Research Pirates of the Dark Web stellt das von einer kasachischen Studentin betriebene, von Elsevier bekämpfte Portal Sci-Hub vor.

Frühere Beiträge über Schattenbibliotheken und Guerilla Open Access in Archivalia:

Guerilla Open Access (22. September 2008): Peter Suber distanziert sich

Schattenbibliotheken (11. Oktober 2014)

Elsevier kriegt den Hals nicht voll (15. Juni 2015)

Schattenbibliotheken antworten auf das Zugangsproblem der Wissenschaft (29. September 2015)

++ GW hat ein Repositorium ++ #icanhazpdf ++ Neues zu Open Access (22. Oktober 2015)

Elsevier geht weiter gegen Guerilla Open Access vor (4. November 2015)

In Solidarität mit Library Genesis und Sci-Hub (7. Dezember 2015)

Update 12.2.2016:

http://www.sciencealert.com/this-woman-has-illegally-uploaded-millions-of-journal-articles-in-an-attempt-to-open-up-science

26.2.2016
http://archivalia.hypotheses.org/54716

2.3.2016
http://archivalia.hypotheses.org/54820

4.3.2016
http://archivalia.hypotheses.org/54897

15.3.2016
https://archivalia.hypotheses.org/55134

19.3.2016
https://archivalia.hypotheses.org/55291

31.3.2016
https://archivalia.hypotheses.org/55588

7.4.2016
https://archivalia.hypotheses.org/55779

9.4.2016: Sci Hub, Fernleihe und Open Access
https://archivalia.hypotheses.org/55814

29.4.2016
https://archivalia.hypotheses.org/56173

2.5.2016
https://archivalia.hypotheses.org/56232

27.5.2016
https://archivalia.hypotheses.org/56694

23.7.2016
https://archivalia.hypotheses.org/57903

16.8.2016
https://archivalia.hypotheses.org/58510

31.10.2016
https://archivalia.hypotheses.org/60455

19.12.2016
https://archivalia.hypotheses.org/61679

22.12.2016
https://archivalia.hypotheses.org/61747

9.4.2017
https://archivalia.hypotheses.org/64402

15.6.2017
https://archivalia.hypotheses.org/65511

22.6.2017
https://archivalia.hypotheses.org/65611

30.6.2017
https://archivalia.hypotheses.org/65757

13.7.2017
https://archivalia.hypotheses.org/65997

17.7.2017
https://archivalia.hypotheses.org/66053

14.8.2017
https://archivalia.hypotheses.org/66664

5.9.2017
https://archivalia.hypotheses.org/67192

27.10.2017
https://archivalia.hypotheses.org/68115

9.11.2017
https://archivalia.hypotheses.org/68450

24.11.2017
https://archivalia.hypotheses.org/68772

12.12.2017
https://archivalia.hypotheses.org/69205

12.2.2018
https://archivalia.hypotheses.org/70436

24.2.2018
https://archivalia.hypotheses.org/70681

20.7.2018
https://archivalia.hypotheses.org/74367

6.11.2018
https://archivalia.hypotheses.org/88413

6.3.2019
https://archivalia.hypotheses.org/98194

18.4.2019
https://archivalia.hypotheses.org/99030

5.8.2019
https://archivalia.hypotheses.org/101666

6.9.2019
https://archivalia.hypotheses.org/102673

30.9.2019
https://archivalia.hypotheses.org/103265

3.12.2019
https://archivalia.hypotheses.org/108311

26.12.2019
https://archivalia.hypotheses.org/110694

2.1.2020
https://archivalia.hypotheses.org/111105

4.2.2020
https://archivalia.hypotheses.org/54314

2.4.2020
https://archivalia.hypotheses.org/122288

30.6.2020
https://archivalia.hypotheses.org/124532

26.10.2020
https://archivalia.hypotheses.org/126855

16.1.2021
https://archivalia.hypotheses.org/128956

15.5.2021
https://archivalia.hypotheses.org/131752

9.6.2021
https://archivalia.hypotheses.org/132333

7.9.2021
https://archivalia.hypotheses.org/134534

13.11.2022
https://archivalia.hypotheses.org/159485

14.9.2023
https://archivalia.hypotheses.org/181649

22.11.2023
https://archivalia.hypotheses.org/186765

4.1.2024
https://archivalia.hypotheses.org/190224

Ein Gedicht über öttingische Rüge-Amtleute vom Anfang des 17. Jahrhunderts

August Gabler: Neujahrsgedicht eines öttingischen Amtmanns. In: Der Familienforscher in Bayern, Franken und Schwaben 1 (1953), S. 325-327 (PDF) gibt – wohl etwas modernisiert – ein von ihm um 1570 datiertes Gedicht eines nicht genannten Verfassers wieder, das er dem Ehaftenbuch des Öttingen-Wallerstein’schen Archiv entnahm. Entgangen ist ihm der frühere Abdruck durch den fürstlichen Archivar Joseph Weiß in: Das Bayerland 3 (1892), S. 550 (Internet Archive). Der Verfasser sagt, dass er 1565 Stadtschreiber in Öttingen und 1570 Gerichtsschreiber des Rüge-Gerichts wurde. Er habe der Rüge zu Ehingen über 40 Jahre beigewohnt. Bereits aus dieser Formulierung ergibt sich, dass die Frühdatierung um 1570 nicht zutreffen kann. Man muss also stattdessen an die Jahre nach 1610 denken. Leider haben beide Herausgeber die Mühe gescheut, den Verfasser in den Archivalien des öttingischen Archivs zu ermitteln.

Er nennt die adeligen Rüge-Amtleute, mit denen er zusammengearbeitet hat, wobei adelig offenkundig nicht die ständische Qualität beschreibt. Von M(agister) Georg Höld, der das Amt sieben Jahre innehatte, heißt es, dass er danach Stadtschreiber zu Schwäbisch Gmünd geworden und dort jung gestorben sei. Am 26. Juli 1583 stellte Georg Holdt, Bürger zu Gmünd, dem Gmünder Magistrat, der ihn auf 4 Jahr zum Stadtschreiber ernannt hatte, einen Revers aus (Landesarchiv BW). Schon 1585 wurde Johann Florin Werll Stadtschreiber in Gmünd (siehe Archivalia). Da es keine Anhaltspunkte dafür gibt, dass damals zwei Stadtschreiber nebeneinander amtierten, wird man annehmen dürfen, dass Höld/Holdt 1585 gestorben ist.

Hölds Amtmann-Nachfolger Hans Eberhard Ringler war fünf Jahre lang Amtmann und danach Amtmann in Wallerstein, als der er 1575 belegt ist (Landesarchiv BW). Das ist offenkundig ein chronologischer Widerspruch zur vorigen Angabe. Man wird also die Angaben der Reimerei nach Möglichkeit anhand der archivalischen Überlieferung kontrollieren müssen.

Georg Vilsegger bekleidete das Amt 11 Jahre und war danach Amtmann zu Baldern. 1605 finde ich ihn in den Findmitteln des Landesarchivs Baden-Württemberg als öttingischen Rat (Landesarchiv BW). Zur Zeit der Niederschrift amtierte Ulrich Zollner, der 1601 und 1603 Pfleger in Öttingen war (GBS und Schnipsel).

Sollte Höld 1583 nach Gmünd gewechselt sein, dann muss man dem Gedicht zufolge den Amtsantritt Zollners als Amtmann des Rüge-Gerichts auf 1583+5+11=1599 datieren. Die Verse können jedenfalls nicht dem 16. Jahrhundert angehören.

Nachtrag 2. Juli 2017: Heute schrieb mir das Adelsarchiv: “Ich gebe Ihnen recht, dass das Neujahrsgedicht nicht 1570, sondern Anfang des 17. Jh. entstanden sein muss. Bei den Amtsleuten ist die erste Reihe von Martin Tischinger bis Ulrich Zollner mit den wallersteinischen Amtsverwaltern gleichzusetzen, während Alexander Killinger und Balthasar Zoch der Grafenlinie Oettingen-Oettingen unterstanden. Bei Hans Eberhard Ringler ist 1568 und 1576 eine Tätigkeit in Wallerstein nachgewiesen. Als Nachfolger von Georg Höld (dieser sicher nachweisbar 1580) dürfte er um 1585 in Oettingen im Amt gewesen sein, bevor er wieder zurück nach Wallerstein gegangen ist. Für Georg Vilsegger sind verschiedene Nennungen bekannt. Er heiratet 1607 in Oettingen und stirbt dort 1617. Seine Amtspflegertätigkeit dürfte aber eher in den Zeitraum 1590 – ca. 1601 gehören, da 1603 Ulrich Zollner als Amtspfleger genannt ist.

Für die oe-oe. Amtspfleger sind folgende Zeiträume bekannt:

1563 – 1570 Alexander Killinger
ca. 1572 – 1610 Balthasar Zoch

Das Grabepitaph von Balthasar Zoch in der St. Jakobskirche in Oettingen ist noch vorhanden:

+ 25.05.1610 Oe. (Grabepitaph Nr. 62 in St. Jakob: „…welcher etlich Kayser und Königen in ansehnlichen Feldzügen wider den Erbfeind und ferner in Europa zu Wasser und zu Land viel Jahr in Kriegen gedient und aufgewartt. Nachmals Ao. 1561. an den Gräflich Oettingischen Hof begeben und bey Regierung des Wohlgebornen Herrn Gottfrieden Graven zu Oettingen 38. Jahr Amtmann allhier gewesen und Seines Alters 81. Jahr“)

Da Ulrich Zollner und Balthasar Zoch zur Entstehung des Neujahrsgedichtes im Amt waren, dürfte dieses um 1605 entstanden sein. Leider kann ich den Namen des Schreibers bislang nicht ermitteln.

Mit freundlichen Grüßen
Gerhard Beck

Archivbetreuer
Fürstliches Archiv Oettingen-Wallerstein
Burgstraße 1
86655 Harburg
T 09080 9686 0
F 09080 9686 66
Archiv@fuerst-wallerstein.de
www.burg-harburg.de”

5.8.2017 Die Signatur lautet: FÖWAH, III.16.16 a-1, oettingisches Ehaftenbuch, S. 399. Für das Foto danke ich sehr.

#forschung

Königliche Sammlungen der Niederlande online

http://koninklijkeverzamelingen.nl/

Schön gemacht, aber leider gibt es aus dem Wappenbuch von 1490 nur zwei Seiten online.

“In het archief van de Oud-Dillenburgse Linie bevindt zich dit wapenboek, een van de oudste manuscripten in de Koninklijke Verzamelingen. Het boekje bevat acht afbeeldingen op perkament van wapenschilden en helmtekens van de graven van Hessen, van Spanheim, van Hennenberg, hertogen van Cassel, Mecklenburg en Brunswijk en vijf bladzijden met beschrijvingen van de voorouders van Elisabeth, landgravin van Hessen-Marburg. Deze Elisabeth was de grootmoeder van Willem van Oranje. Zij trouwde in 1482 met graaf Johan V van Nassau.”

#heraldik

MERTON, Online-Magazin des Stifterverbandes

Ein Magazin, bei dem die von mir seit Jahren verehrte Kathrin Passig Kolumnistin ist, kann nicht ganz schlecht sein. (Sie zählt in der Liste des Umblätterer nicht von ungefähr zu den führenden AutorInnen der nun leider beendeten Auswahl der besten Feuilletons eines Jahres.)

http://merton-magazin.de/das-hackathon-problem

Via
https://bibfobi.wordpress.com/2016/02/09/onlinemagazin-fuer-bildung-wissenschaft-und-innovation/

“Blätter des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde” 1923 bis 2004 online

http://www.blf-online.de/gelbe-blaetter-digital

Anders als viele genealogische Vereinsangebote für die Allgemeinheit zugänglich – Dankeschön! Die als PDFs vorliegenden Hefte sind nicht nur für Genealogen wichtig, siehe etwa die Liste der in St. Emmeram in Regensburg Begrabenen:

http://www.blf-online.de/sites/default/files/blf_buchseiten_dateien/bblf-digital/band01/BBLF_Jahrgang_02_1924_Nr_05_06_07.pdf

#histverein, #histmonast

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search