Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Neues Blog zur Wissenschaftskommunikation

http://www.scilogs.de/Wissenschaftskommunikation-hoch-drei/start/

“Besser, schlechter – oder einfach nur anders: Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die „Kommunikation zwischen Wissenschaft, Öffentlichkeit und Medien“ aus? Was bedeutet es, wenn kostenlose Internetangebote bisherige Geschäftsmodelle journalistischer Qualitätsmedien gefährden? Was bedeutet es, wenn Wissenschaftler wie Wissenschaftsorganisationen zunehmend direkt mit verschiedensten Zielgruppen und der ‘breiten Öffentlichkeit’ kommunizieren, aber auch werben und Marketing betreiben wollen? Welche Bedeutung, welche Chancen und Risiken haben hierbei die sozialen Medien? – Solchen Fragen widmet sich eine gemeinsame Arbeitsgruppe der deutschen Wissenschaftsakademien; in diesem Projektblog können Sie Ihre Erfahrungen einbringen und erste Zwischenergebnisse der AG kommentieren.”

Hat die FAZ je einen Artikel pro Open Access veröffentlicht?

heftrichEine rhetorische Frage des Perlentauchers anlässlich eines unsäglichen Textes des Heidelberger Slawisten Urs Heftrich in der heutigen Ausgabe des Frankfurter Anti-Open-Access-Hetzblattes. Eine “besonders fratzenhafte Physiognomie” (Heftrich) hat der gegen Open Access wütende Reussianismus in diesem Rundumschlag gefunden, der sich zunächst gegen die “digitale Enteigung” durch das Leseplätze-Urteil des BGH richtet: “Deutschland braucht gar keine Piratenpartei mehr. Es hat schon einen Bundesgerichtshof”. Dann sind die staatlich subventionierten Open-Access-Verlage an der Reihe, die als “Staatsverlage” mit Volkseigenen Betrieben der DDR verglichen werden. Heftrich stellt die ausgezeichnete Arbeit der Lektoren dem Treiben unbezahlter Reviwer gegenüber, watscht kurz Hubertus Kohle ab, um dann gegen die Konstanzer Satzung zum Zweitveröffentlichungsrecht vom Leder zu ziehen. Er verwechselt absichtlich Open Access und Gemeinfreiheit: “Die Gedanken sind frei. Dass sie gemeinfrei seien, steht nicht im Grundgesetz”. Dass der EuGH die VG Wort-Ausschüttungen an die Verlage in Frage stellt, findet Heftrich erwartungsgemäß sehr sehr schlimm: Eine “Apokalypse” stehe bevor, ein Verlagssterben. Natürlich darf die politische Schlussvolte nicht fehlen, die auf die “klare statistische Korrelation zwischen verlegerischer Vielfalt und politischer Freiheit” verweist.

Diese Jauche im Einzelnen zu widerlegen, will ich anderen überlassen (sehr viel ausführlicher kommentierte Ben Kaden). Nur zu einem Detail: Es mag ja ein paar tolle Lektoren geben, aber ich habe noch keinen kennengelernt. Die einzige Leistung, die der Lektor Zons vom hochrenommierten Fink-Verlag bei meiner Dissertation (gedruckt 1987) erbracht hat, war der Vorschlag eines griffigeren Titels. Er sehe es nicht als seine Aufgabe an, in den Texten anderer herumzupfuschen, erklärte er auf die Bitte um Rückmeldung (sinngemäß aus dem Gedächtnis zitiert).

Update 6.2.2016:

http://infobib.de/2016/02/05/heidelberger-positionen-zu-open-access-in-der-faz/

7.2.2016: Die FAZ hat den Artikel online nachgereicht.

#Gemeinfreitag (Februar, Woche 1)

Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, gibt es freitags, wie in “Wenn schon #Gemeinfreitag dann richtig!” vorgeschlagen, Gemeinfreies, das ich selbst neu ins Netz befördert habe. Wie ich schon in dem von Mareike König mit mir geführten Interview sagte, sind gemeinfreie Digitalisate Teil einer

Goldenen Kette freien Wissens

Ich rufe daher alle Leserinnen und Leser auf:

Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!

Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei frei!

Ladet nur mit US-Proxy zugängliche Google Books ins Internet Archive!

Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Ich hoffe, ich bleibe nicht der einzige, der sich aktiv an der Bereicherung der Public Domain beteiligt!

Bei Urheberrechtsproblemen biete ich keine Rechtsberatung an, aber ich kann bei konkreten Fragen gern was sagen …

Was bisher geschah:
#Gemeinfreitag (Januar, Woche 4)

***

Die einzelnen Positionen (hinter denen sich mehrere Medien und Medien außer Konkurrenz verstecken können) werden durchgezählt, wir sind also nun bei Nr. 5.

(5) Von Leserseite wurde eingereicht

Paweletz, Alois: Lepradiagnostik Im Mittelalter und Anweisungen zur
Lepraschau, Leipzig 1915

https://archive.org/details/PaweletzAlois1915LepradiagnostikImMittelalter

(6) Einem Besuch der katholischen Pfarrkirche in Umkirch (Commons-Kategorie) verdanken zwei in die Gmeinfreiheit (CC0) entlassene Handy-Fotos ihre Entstehung. Den Innenraum hat besser joergens.mi fotografiert, aber die doch etwas martialischen Hinweise auf sein Schutzrecht ließen es vertretbar erscheinen, zusätzlich ein frei benutzbares abmahnfreies Bild einzustellen. Noch nicht auf Commons vorhanden war das Bild eines leider nicht besonders gut erhaltenen Adelgrabsteins (Jakobe von Geroldseck, 1588):

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Umkirch_grabstein_friedhof.jpg

(7) Eine hübsche Kanzleiszene aus einem Schussenrieder Protokollbuch aus dem Anfang des 18. Jahrhunderts scannte ich aus der Klostergeschichte 1983.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Schussenried_kanzleiszene.jpg

(8) Ein Zasius-Autograph

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Zasius_freiburg.jpg

ergänzt das in der Rezension http://archivalia.hypotheses.org/54053 bereits mitgeteilte Ensisheimer Spottbild.

(9) Von FWE Roth stellte ich einen Aufsatz über Adelheid von Stolterfoth bereit (in der UB Freiburg gescannt):

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Roth_stolterfoth.pdf

Ob es die Unterlagen aus dem Zierlein-Archiv je gegeben hat?

(10) Zu dem 1940 gestorbenen Frankfurter Medizinhistoriker Oswald Feis, der aus Nazi-Deutschland emigrieren musste, legte ich einen Wikipedia– und einen Wikisource-Artikel an. Drei medizinische Aufsätze befreite ich – dank § 87e UrhG ganz legal – über die Nationallizenzen aus der Springer-Datenbank, einen schenkte mir die UB Heidelberg. Es geht um die Krankheit des hessischen Landgrafen Wilhelm des Mittleren, der Aufsatz ist im ²VL s.v. Albrecht Münsinger übersehen.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Feis_Die_Krankheit_Wilhelm_des_Mittleren.pdf

(11) Auch zu dem Medizinhistoriker Karl Baas habe ich auf Wikisource Aufsätze aus der Springer-Datenbank befreit. Dass die Scans des Buchs “Gesundheitspflege im mittelalterlichen Basel” (1926) so miserabel sind liegt am Scanner der UB Freiburg (16 Scans à 1 Cent waren unbrauchbar und mussten wiederholt werden). Aber es sollte alles lesbar sein.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Baas_basel.pdf

(12) Das von mir erworbene Buch von Hieronymus Wilms über Jakob Griesinger aus Ulm ist nicht gemeinfrei und womöglich auch nicht das Frontispiz, wohl aber das Dekret der Ritenkongregation von 1825:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wilms_griesinger_erlaubnis.jpg

(13) Zu Konrad Humery habe ich nicht nur die neu aufgetauchte Quittung auf Commons gesichert, sondern auch die Vorrede seiner Boethius-Übersetzung aus der Dissertation von Michael Mommert 1965.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Mommert_humery_quelle.pdf

Außer Konkurrenz: Eine hübsche Abbildung von Schwäbisch Hall um 1600, aus der Lokalpresse nach Commons verlagert.

[Fazit: 5 Abbildungen, 9 PDFs, 1 Fremd-PDF]