Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Erlanger Schembartbuch online

http://www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:29-bv042035339-0

Sammelhandschrift. Chronik der Reichsstadt Nürnberg bis 1487, bzw. 1525, mit Schembartbuch bis 1539. – Fragment einer Regensburger Chronik bis 1541. – Fragment einer Geschichte der Herzöge von Österreich. – Epitaphien, Urkunden, Briefe u. a.] – UER MS.B 139

Beschreibung von Pültz:

http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0016_a100_JPG.htm

Der Handschriftencensus verlinkt bei dem Uffenbach-Katalog von 1730 nur auf das MDZ (zu langsamer Server), besseres Digitalisat in Halle.

#fnzhss

erlanger schembartbuch

Volltexte suchen und finden im Internet

http://tasse9.pbworks.com/w/page/5345454/FrontPage

Via
http://blog.digithek.ch/volltexte-suchen-und-finden-im-internet/

Bin mit Plieningers Zusammenstellung alles andere als zufrieden. Ergänzend z.B.

http://archivalia.hypotheses.org/?s=volltextsuch&submit=Suchen
http://archivalia.hypotheses.org/category/suchen

Aus evangelischen Archiven 55 (2015) jetzt online

https://vkaekd.files.wordpress.com/2014/01/aea_2015.pdf

Inhalt:
Editorial (7)
Bettina Wischhöfer
Archion – Das Kirchenbuchportal geht online (9)
Margit Scholz
20 Jahre kirchliches Archivgesetz in der Praxis der ehemaligen Kirchenprovinz Sachsen und der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland: seine Auswirkungen auf die Benutzung (21)
Hannelore Schneider
Landeskirchenarchiv Eisenach im neuen Haus (40)
Ingrun Osterfinke
Gängelung oder Mittel zum effektiven Arbeiten? Standardisierung in der Archivarbeit. Die archivischen Standards im Landeskirchlichen Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen (46)
Christna Neuß
Arbeit ohne Lobby und Dachmarke: Vom Schattendasein der Archivpflege (65)
Tatjana Klein
Ein Weblog als Interaktions- und Kommunikationsinstrument im Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland (72)
Gabriele Stüber
Zwischen Gleichschaltung, Anpassung und Widerstand. Sammlungsbestände zum Kirchenkampf in landeskirchlichen Archiven (84)
Florian Hoffmann
„Archive und Gemeindegeschichtsschreibung“ – Das historische Gemeindeverzeichnis der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers (110)
Matthias Honold
Das Löhe-Denkmal vor dem Neuendettelsauer Mutterhaus (125)
Hagen Jäger
Nicolaus von Amsdorffs Kampf um die reine Lehre – ein wiederentdeckter Handschriftenband im Landeskirchenarchiv Eisenach (135)
Bettina Wischhöfer
Zur Geschichte des Hessischen Waisenhauses zu Kassel – Verlag und Druckerei (140)
Jens Murken und Kurt Perrey
Die Bibel im Siegel (161)
Autorinnen und Autoren (198)

Via

Aus evangelischen Archiven 55 (2015) jetzt online

Bäuerliche Abgaben im mittelalterlichen Westfalen

Helmut RICHTERING: Bäuerliche Leistungen im mittelalterlichen Westfalen. Mit besonderer Berücksichtigung der Naturalabgaben und ihrer Verbreitung. Neuausgabe der Dissertation Münster 1945 mit einem Vorwort von Wilfried Reininghaus. 275 Seiten, Online-Publikation Münster 2015 (Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 10)

PDF (über 50 MB)

Die alte maschinenschriftliche Dissertation wurde lieblos ohne OCR ins PDF gerotzt.

Via http://archivamt.hypotheses.org/3127

Entstanden die Wappen aufgrund veränderter Verwandtschaftsstrukturen?

Jonas Lengeling, “Entstanden die Wappen aufgrund veränderter Verwandtschaftsstrukturen? Eine Literatursichtung”, in: Heraldica nova. Medieval Heraldry in social and cultural-historical perspectives (blog on Hypotheses.org),published: 03/02/2016, Internet: http://heraldica.hypotheses.org/4131

#heraldik

Arbeitskreis Cap Arcona und das Ameos Klinikum in Neustadt (SH) übergaben Mahnmal mit 931 Namen von Euthanasieopfern der Öffentlichkeit

http://t.ln-online.de/Lokales/Ostholstein/Neue-Gedenkstaette-gibt-Namenlosen-ihre-Wuerde-zurueck

“Das Landesarchiv Schleswig, dem das Ameos-Klinikum seinerzeit die Namen der Opfer übermittelt hatte, verweigerte die Akteneinsicht. Noch lebende Angehörige könnten sich ihrer Verwandten schämen, lautete die Unterstellung. Entsetzt sei der Arbeitskreis über „Begrifflichkeiten der rassistischen Nazi-Ideologie“ gewesen, derer sich das Landesarchiv in seiner Begründung bedient habe.
Schließlich wurde den Mitgliedern des Arbeitskreises nach Anrufung eines Schiedsgremiums doch noch Akteneinsicht gewährt, jedoch mussten die knapp 1000 Namen von Hand abgeschrieben werden. Nur die Namen derer zu nennen, deren Todesdaten auch zuzuordnen seien, habe das Gremium zur Auflage gemacht. Bei 206 Opfern gelang das den Mitstreitern des Arbeitskreises. Gedenkstätten von Tötungsanstalten, Archive im In- und Ausland sowie die Findbücher des Klinikums wurden dafür durchforstet. Die 725 Deportierten, deren Schicksal nicht eindeutig nachzuweisen war, wollten jedoch weder Arbeitskreis noch Ameos vergessen. Man beschloss, auch deren Namen auf den Tafeln festzuhalten.”

Zur Diskussion siehe auch

http://archivalia.hypotheses.org/?s=euthanasie&submit=Suchen

Gähn: Das schlechte Gedächtnis des Internets

http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=39422

Eigentlich wollte ich es mit diesem Link bewenden lassen, aber die Suada eines Emeritus in der NZZ, die Bibliotheken und Internet gegeneinander ausspielt, provoziert mich doch zu einem kurzen Widerwort. Natürlich ist das Internet als ganzes kein auf Dauer angelegter Wissensspeicher, aber Teilbereiche sind es sehr wohl. Und die Langzeitarchivierung von Internetinhalten, an der weltweit gearbeitet wird, ist schlicht “alternativlos”. Der Emeritus möge mal bitte eine Datenbank ausdrucken.

Einer Frau aus Bredenbeck sind für Auskünfte aus dem Archiv einer evangelischen Kirchengemeinde in Sachsen-Anhalt nachträglich 120 Euro in Rechnung gestellt worden

http://t.haz.de/Hannover/Aus-der-Region/Wennigsen/Nachrichten/Blick-ins-Kirchenarchiv-wird-teuer

Abzocke bei Kirchenarchiven ist ja hier bekannt.

Fränkisches Reinheitsgebot

http://www.br.de/nachrichten/bier-reinheitsgebot-bayern-franken-100.html

“Bereits 27 Jahre vor dem Erlass des Reinheitsgebots von Herzog Wilhelm IV. in Ingolstadt hat der Fürstbischof Heinrich III. für Bamberg und das Umland ein Reinheitsgebot erlassen. Darin heißt es, dass im Bier “nicht mere denn Malz, Hopfen und Wasser verwendet” werden dürfe. Das berichtet Hoderlein, der Vorsitzender des Fränkischen Bundes ist. Der Erlass stamme vom 12. Oktober 1489. […] Klaus Rupprecht, Archivar des Bamberger Staatsarchivs, hat das Dokument vor zwei Jahren entdeckt.”

Siehe auch

http://www.fraenkischer-bund.de/franken-aktuell/500-jahre-reinheitsgebot/ (mit weiteren Links)

reinheitsgebot bamberg

Verdrängt das Bayreuther Stadtarchiv die Schlaraffia?

http://www.br.de/nachrichten/oberfranken/inhalt/stadtarchiv-bayreuth-zukunftsplaene-100.html

“Alarmiert ist […] der Männerbund “Schlaraffia Baruthia”. Der Verein, der sich der Kunst und dem Humor verschrieben hat, ist seit über 20 Jahren Mieter im alten Stadtbauhof und hält dort seine wöchentlichen Sitzungen ab. Sollte das Stadtarchiv einziehen, würde das das Aus für die “Gralsburg” der Schlaraffia bedeuten.”

Verwechsle nie deine Filterblase mit der Welt!

Facebook fängt den Nutzer in seiner eigenen Weltanschauung ein, stellt die SZ fest und ist zu Recht skeptisch: “In einer Zeit, in der die Gesellschaft in radikale Positionen auseinanderdriftet, ist eine neue Technologie, die stets die eigene Meinung bestätigt, wohl kaum das, was der Welt hilft.”

Definiere Filterblase?

Forschungsprojekt zur automatisierten Handschriftenerkennung soll Zugang zu historischen Archivdokumenten revolutionieren

http://www.das-marburger.de/2016/01/forschungsprojekt-zur-automatisierten-handschriftenerkennung-soll-zugang-zu-historischen-archivdokumenten-revolutionieren/

Prost! Neubau des Außenmagazins des Diözesanarchivs Passau auf Brauereigelände eingeweiht

http://www.br.de/nachrichten/niederbayern/inhalt/passau-archiv-bistum-bischof-oster-einweihung-100.html

“Der Neubau wurde bei einem Festakt vom Passauer Bischof Stefan Oster gesegnet, und dann offiziell seiner Bestimmung übergeben. Das neue Archiv wurde gebaut, weil das alte Archiv in der Luragogasse aus allen Nähten platzt, so das Bistum auf Anfrage des Bayerischen Rundfunks. Die Bauzeit betrug rund 15 Monate, die Kosten betrugen rund 2,7 Millionen Euro.”

Bild: Werner Friedenberger

Copyfraud im Kreisarchiv

Canto Cumulus heißt vollmundig die neue Bilddatenbank des Kreisarchivs des Märkischen Kreises, bietet aber nichts als Copyfraud. Bei der Postkarte von ca. 1906 steht: “Copyright-Vermerk: Kreisarchiv des Märkischen Kreises”. Wann kapieren endlich auch kleinere Archive, dass Gemeinfreies bei der Digitalisierung gemeinfrei bleiben muss? Solchen Archiven sollte jegliche öffentliche und Stiftungs-Unterstützung gestrichen werden!

copyfraud kreisarchiv

ArchivesAWARE

http://archivesaware.archivists.org/

“ArchivesAWARE is a blog hosted by the Society of American Archivists and managed by its Committee on Public Awareness (COPA). It was established in January 2016 to create an online space where professionals and students engaged in all aspects of archival work could share their experiences of and ideas for raising public awareness of archives and the value that archives and archivists add to business, government, education, and society as a whole.”