Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Rehabilitierungs-Szenarien

Vanessa Rüegger: Rehabilitierungs-Szenarien. Geschichten über Hexen, Verdingkinder, Flüchtingshelfer usw. In: Quid iuris? : Festschrift Universitäre Fernstudien Schweiz : 10 Jahre bachelor of law
2015, S. 189 – 212

fernuni.ch (PDF)

“In den vergangenen Jahren haben Parlamente, Regierungen und Gerichte unterschiedliche
Personen und Personengruppen rehabilitiert. Der vorliegende Beitrag bietet einen
*berblick über die jüngst in der Schweiz ausgesprochenen Rehabilitierungen, ordnet
diese rechtsdogmatisch ein und zeigt weiter die Funktionen und Grenzen der Rehabilitierung
als Form staatlicher ,Vergangenheitsbewältigung‘ auf.”

Die lizenzpflichtige Schweizerische Rechtsbibliographie (SRB) bietet, so DBIS, ein umfassendes Verzeichnis der juristischen Publikationen (Monographien, Aufsätze und Beiträge in Zeitschriften und Festschriften etc.) in der Schweiz sowie ausländischer Veröffentlichungen zum schweizerischen Recht ab Erscheinungsjahr 1990 (benutzt via Remote Acccess der SB Berlin, zugelassen ist immer nur ein Benutzer gleichzeitig).

Bietet die Bibliographie einen exklusiven Zugang zu den obigen bibliographischen Daten? Nein, man findet die Daten auch im KVK (swissbib). Gibt es ein Abstract oder den obigen Online-Nachweis? Nein. Gibt es eine nennenswerte Erschließung? Nein, nur den Sachbegriff Kriminologie. Kann man sich eine Zitation zur Weiterverwendung herunterladen? Nein.

Darf man von einem Titel auf den Wert einer ganzen Bibliographie schließen? Nein. Muss man das bisherige Bibliografienwesen im Licht von Open Access/Open Linked Data neu denken? Ganz sicher!

Bezahlt uns!

Valentin Groebner vergleicht in der SZ von heute die Wissenschaft der Leibniz-Zeit mit der Gegenwart. (Via Perlentaucher)

Die Universität ist eine wunderbare, einzigartige Bildungseinrichtung. Zugleich ist sie eine unbarmherzige Drückerkolonne. Denn bei wissenschaftlichen Publikationen gibt es eine Bezahlschranke: Nur gilt sie nicht für die Leser, sondern für die Autoren. Die allermeisten Wissenschaftler bezahlen dafür, dass ihre Texte veröffentlicht werden. Open-Access-Zeitschriften verlangen Gebühren für die Publikation von Aufsätzen; wer sein Buch in einem Wissenschaftsverlag publiziert, muss einen nicht geringen Druckkostenzuschuss aufbringen. Der weitaus größte Teil dieser Druckkostenzuschüsse und Gebühren wird durch Stiftungen und die Budgets wissenschaftlicher Institutionen bestritten. Zugang zu diesen Zuschüssen und Sponsorengeldern bekommt man nur durch etwas, das Leibniz sehr bekannt vorgekommen wäre: durch die Fürsprache älterer einflussreicher Kolleginnen und Kollegen, durch Patronage. Academia ist ein barockes Schlaraffenland, ein Märchenreich, in dem das Als-ob regiert: Als ob der eigene Professor die eigene Karriere starten könnte. Als ob dieser Sammelband entscheidend für die zukünftige Entwicklung des Fachs sei.

Die Akademie tut so, als ob sie der Souverän wäre. Nehmen wir das ernst. Was wäre, wenn die Akademie – der Souverän – beschließen würde, dass ab sofort alle Publikationen von Nachwuchswissenschaftlern bezahlt werden müssten? Ich würde als Richtwerte für eine Rezension 400 Euro Honorar vorschlagen, für einen Zeitschriftenartikel 800 Euro, für einen Aufsatz in einem Sammelband 1000, und zwar für alle Autorinnen und Autoren, die auf befristeten Stellen oder auf Stipendien sitzen.

Publizieren würde damit im doppelten Sinn interessanter. Es würde feudalen Frondienst – also unbezahlte Zwangsarbeit – in bezahlte Arbeit verwandeln. Die Texte würden besser, die beträchtlichen öffentlichen Gelder, die heute für Druckkostenzuschüsse und publication fees ausgegeben werden, wenigstens teilweise zu denjenigen umgeleitet, die tatsächliche neue Informationen generieren. Denn nur eine solche Honorierung zeigt, dass man diese Arbeit auch schätzt. Auf Dauer wird die Arbeit aller Wissenschaftler beschädigt, wenn sie auf Abhängigkeitsbarock und Patronagenetzwerken beruht. Das ist heute der Fall. Und schließlich könnte die Akademie so auch zeigen, dass sie sich auf ihren Gründervater aus dem 17. Jahrhundert nicht nur beruft, um auf ihre eigene Wichtigkeit hinzuweisen. Sondern dass sie aus den Verhältnissen, unter denen Leibniz arbeiten musste, etwas gelernt hat.

28.1.2017 Volltext PDF
https://www.diejungeakademie.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/Presse/20160229_SZ_Peer-Review.pdf

Historienbild

Thomas Kirchners schlechter Artikel im Handbuch der politischen Ikonographie, Bd. 1. 2011

http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2016/3793

ist ein Musterbeispiel für einen durch die eigenen Interessen beschränkten Gesichtskreis.

Zur Literatur siehe etwa

https://www.historicum.net/service/archiv/lehren-lernen/geschichtsdidaktik/medien-historischen-lernens/visuelle-quellen-und-darstellungen/art/1_Historienbil/html/artikel/3000/ca/8b3b586fbb/

Hinweise zu mittelalterlichen Historienbildern in Deutschland:

http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2008/527

Gutknecht über das zynische Schauspiel, wenn sich Verlage als Wohltäter gerieren

Beiträge zur aktuellen Zika-Epidemie stehen kostenlos zur Verfügung, berichtet Christian Gutknecht.

“Aber noch schlimmer als das Beharren auf ein überholtes Geschäftsmodell der Subskriptionsverlage – und Elsevier ist da nur der Grösste davon – ist das passive und über weite Strecken widersprüchliche Verhalten wissenschaftlicher Institutionen, welche sich dies in den Rollen als Käufer (Bibliotheken) und als Zulieferer (AutorInnen) nahezu widerstandslos bieten lassen. Viele von ihnen haben zwar schon seit Jahren die Berliner Erklärung unterzeichnet und streben auf dem Papier eigentlich Open Access an, doch im alles entscheidenen Punkt, dem Geld, hat sich seit Jahren nichts geändert. Das wissenschaftsfeindliche Subskriptionsmodell wird trotz offensichtlicher Nachteile und trotz vorhandenen und Alternativen von vielen Institutionen künstlich am Leben erhalten, ausgebaut, und gegen Versuche Transparenz bei den Kosten herzustellen, von den wissenschaftlichen Institutionen geschützt.”

DOAI (Digital Open Access Identifier)

“DOAI (Digital Open Access Identifier) is an alternate DOI (Digital Object Identifier) resolver that takes you to a free version of the requested article, when available.

To use it, replace dx.doi.org by doai.io in any DOI link”

http://doai.io/

Das könnte ein sehr wichtiges Werkzeug werden!

Funktioniert mit

http://doai.io/10.1515/fabl.1988.29.1.21

Weitere Gießener Handschriften online

http://digisam.ub.uni-giessen.de/handschriften.html

Universitätsbibliothek Giessen, Hs 964 Weichbild-Vulgata (Thüringen, 2. Viertel/Mitte 15. Jh.)
Universitätsbibliothek Giessen, Hs 1016 Hessisches Landrecht der vier Herren Gebrüder – Erbrecht der Stadt Kassel (Kassel, 1. Drittel u. 4. Viertel 16. Jh.)
Universitätsbibliothek Giessen, Hs 965 Weichbild-Vulgata (mit Glosse und Weichbildchronik) (Thüringen, um 1470) [17.7.2017 falsch in der Übersicht bezeichnet]
Universitätsbibliothek Giessen, Hs 1052 Hamburger Stadtrecht (Hamburg, 2. Viertel 16. Jh.)

Karlsruher Landesbibliothek erwarb Beutelbuch der Katharina Röder von Rodeneck in Frauenalb. Volker Honemanns Gutachten zur Sammlung Otto Schäfer

http://digital.blb-karlsruhe.de/id/3176249

Das Digitalisat der Handschrift Karlsruhe 3356 ist offensichtlich eine Neuerwerbung, die im Handschriftencensus noch unter “Schweinfurt, Bibl. Otto Schäfer, OS 1233” läuft.

Zur Verscherbelung eines Kernbestands der Sammlung:

http://archivalia.hypotheses.org/?s=sch%C3%A4fer+schweinfurt&submit=Suchen

Nachdem GW-Chef Falk Eisermann sein Gutachten in INETIB am 7. Januar 2015 öffentlich gemacht hat, kann ich mit freundlicher Genehmigung des Autors auch das Gutachten von Volker Honemann veröffentlichen.

Stellungnahme zur Einleitung eines Verfahrens zur Eintragung in das Verzeichnis national wertvollen Kulturgutes betreffend eine Sammlung von Drucken des 15. und 16. Jh.s (s. die Detaillierte Liste zur öffentlichen Bekanntmachung‘ vom 18. 11. 2014)
Die hier verzeichneten Inkunabeln und Drucke des 16. Jahrhunderts (daneben ganz wenige mittelalterliche Handschriften ) stellen eine mit großer Kennerschaft zusammengetragene umfangreiche Sammlung von ganz außerordentlicher Qualität dar; Vergleichbares ist seit langem nicht zum Verkauf angeboten worden. Abgesehen von der exzeptionellen Bedeutung und Rarität zahlreicher Einzelstücke (siehe unten) ist zu betonen, daß die Sammlung von großer inhaltlicher Geschlossenheit ist: Sie beschränkt sich, von ganz wenigen Ausnahmen abgesehen, auf relativ wenige Gebiete, die dann aber umfassend durch zentrale Texte vertreten sind.
Im einzelnen ist dies die Bibelliteratur (ca. 30 Nummern, besonderer Wert wurde auf Exemplare der deutschen vorlutherischen Bibelfrühdrucke gelegt), die spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Frömmigkeitsliteratur (etwa 30 Nummern, hinzu treten vier Drucke der wichtigsten volkssprachlichen Legendensammlungen), die Erzählliteratur (im weiteren Sinne, Romane, Kurzerzählungen, Fabeln, insgesamt knapp 25 Nummern, darunter auch antike Literatur; diese ist mit ca.15 Titeln vertreten), weiterhin die Geschichtsschreibung (ca. 15 Titel). Daneben stehen mehrere Drucke aus dem Bereich der mittelalterlichen Reiseliteratur, ergänzt durch Aktualitäten wie des Guillaume Caoursin Schriften zur Belagerung von Rhodos durch die Türken im Jahre 1480 (Nrr. 62, 74, 112), den ‚Kolumbusbrief‘ über seine Entdeckung Amerikas (Nr. 59) oder die ‚Tertia narratio‘ (3. Bericht) des Hernando Cortes über seine Eroberung Mexikos (Nr. 116). Schmal, aber durch zentrale Texte vertreten erscheint die theologische Literatur (7 Titel, darunter mit Nr. 1 auch eine der wenigen Handschriften; ein wichtiges Beispiel für den Buchbesitz eines spätmittelalterlichen Priesters, daneben so wichtige Werke wie die ‚Bekenntnisse‘ des Kirchenvaters Augustinus [Nr. 4]), noch schmaler die juristische Literatur (der zweite deutsche Druck des zentralen römischen Werkes des weltlichen Rechts, des Codex Justiniani von 1475 [Nr. 14], der einzige illustrierte Druck der ‚Goldenen Bulle‘ Karls IV. [Nr. 32] und die ‚Bambergische Halsgerichtsordnung‘ [Nr. 83]). Einen ganz besonderen Akzent setzt die beträchtliche Zahl von Drucken, die wichtige Texte der Astronomie, Kosmographie und Geographie zum Thema haben; ihnen zur Seite steht moderne Technik-Literatur (z. B. Nr. 130 mit einem Visierbüchlein, Nr. 131 eine ‚Kunst des Messens‘, das Buch ‚Von der Kunst Perspectiva‘ [Nr. 87]). Daneben steht Schrifttum zur Naturkunde, z. B. moderne Kräuterbücher (Nrr. 129, 147), zur Landwirtschaft die verdeutschten ‚Ruralia commoda‘ des Crescentius (Nr. 56), das Gesnersche Vogelbuch (Nr. 159). – Durch wenige, aber zentrale Autoren und Werke ist schließlich der Humanismus vertreten (Giovanni Boccaccio in Nrr. 7, 69, und 149/1, Francesco Petrarca in Nr. 22/ 2 und 149/4, Konrad Celtis mit seinen Liebesgedichten in Nr. 75, Andrea Alciati mit seinem Emblembuch in Nr. 128)
Andere sehr umfangreiche Gebiete der Literatur, wie etwa die Theologie (einschließlich des modernen protestantischen Schrifttums samt der Kontroversliteratur) und das Rechtsschrifttum wurden, wie bereits angedeutet, vom Sammler offenbar bewußt ausgespart. – Die Grundsätze, nach denen er vorgegangen ist, lassen sich klar erkennen:
1. Gesammelt wurden fast ausschließlich d e u t sc h sprachige Drucke, d. h.: oft Übersetzungen lateinischer Originale. Diese wurden allenfalls ergänzend neben die volkssprachigen gestellt, so z. B. neben den 1486er Ulmer Druck von Terenz‘ verdeutschtem ‚Eunuchus‘( die erste gedruckte Übersetzung eines antiken Schauspiels überhaupt, Nr. 38/39) die zweite illustrierte Gesamtausgabe des lateinischen Terenz (Nr. 61).
2. Wo immer möglich wurden Erst- oder besonders frühe Drucke sowie illustrierte Drucke eines Werkes erworben. Einige Beispiele: Nr. 5 (Ingold, Geistliches Spiel: einziger Druck des 15. Jh.s), Nr. 6 (Legenda aurea deutsch: 1. deutsche Ausgabe des Sommerteils), Nr. 7 (Boccaccio ‚De claris mulieribus‘ deutsch: Erste Ausgabe, mit der ältesten Ulmer Holzschnittserie überhaupt), Nr. 14 (Codex Iustiniani: erste illustrierte Ausgabe), Nr. 16 (‚Spiegel menschlicher Behaltnus‘: frühester datierter Schweizer Typendruck [Basel: Richel 1476]), Nr. 17 (Aesop, Fabeln lateinisch und deutsch: Erste Ausgabe in der Volkssprache). Der deutschsprachige Sammelband Nr. 22 vereint das Rarissimum der 2. deutschen Ausgabe der ‚Melusine‘-Feenerzählung mit der sehr seltenen ersten Straßburger Ausgabe von Petrarcas ‚Griseldis’-Novelle und dem ‚Belial‘ im ersten illustrierten Druck Knoblochtzers sowie den ersten Straßburger Drucken der ‚Historia Alexandri Magni‘, der ‚Historia Trojana‘ und der sehr reich illustrierten 7. Ausgabe des ‚Mandeville‘-Reisebuches). In Nr. 26 (Turrecremata) liegt der früheste illustrierte Mainzer Druck überhaupt vor, in Nr. 28 der einzige Druck der Schriften des Mystikers Seuse im 15. Jahrhundert. Nr. 31 (Johannes de Capua deutsch) bietet zwar „nur“ die dritte Druckausgabe des bekannten Weisheitstextes, doch bringt diese eine neue Redaktion der Pforr’schen Übersetzung und neue Holzschnitte – ein weiteres Beispiel dafür, mit welcher Kennerschaft die Sammlung zusammengetragen wurde. Weitere Erstdrucke liegen in den Nrr. 35, 36, wohl 37/2, 42, 43 45, 47 (erste illustrierte Ausgabe des deutschen ‚Dekamerone‘ des Giovanni Boccaccio), 52, 53, 54-56, 60, 91, 92, 63 (Legende des heiligen Meinrad, erste typographische Ausgabe), 64, 67 und 69 vor; daneben stehen, wie erwähnt, Drucke, die dem reproduzierten Text erstmals Illustrationen beigeben. Ihrer außerordentlichen Fülle an Buchillustrationen wegen ist die Sammlung so auch für die Kunstgeschichte von erheblicher Bedeutung.
3. Fast noch wichtiger erscheint, daß die Sammlung das, was inhaltlich in den Drucken des 15. Jahrhunderts angelegt war, in denen des 16. Jahrhunderts k o n s e q u e n t f o r t g e s e t z t hat. Sie gehört damit zu den ganz wenigen, die nicht an der ‚Inkunabelgrenze‘ von 1500 haltmachen, sondern dem Umstand Rechnung tragen, daß der Frühdruck der ersten Jahrzehnte des 16. Jahrhunderts vielfach die bereits vorhandenen Texte weiterproduzierte, diese allerdings oft in einer der Zeit angepaßten Gestalt, neben die dann Texte neuer Inhaltsbereiche (wie etwa das technische Schrifttum, die astronomische und geographische Literatur) traten. Dies sei am Beispiel des Bibel-Schrifttums verdeutlicht: Die Sammlung bietet eine erhebliche Zahl deutscher vorlutherischer Bibelfrühdrucke (Nrr. 11, 13, 19, 30, 34, 58 [die seltene dritte niederdeutsche Bibel]), Rara, wie das ‚Büchlein von dem heiligen Job‘ (erste Einzelausgabe des deutschsprachigen Buches Hiob) , aber auch biblisches Schrifttum wie deutsche Plenarien (z. B. Nr. 10), die Historienbibel der ‚Neuen Ee‘ (Nr. 77) oder den ‚Spiegel menschlicher behaltnuß‘ (Nr. 8). D a z u treten dann aber in den Drucken des 16. Jahrhunderts Luthers Bibelübersetzungen in verschiedenen Fassungen (Nr. 109: ‚Septembertestament‘, 110 [AT], 111 [NT], 114, 117, 136, 139 [Luther / Bugenhagen, Bibel niederdeutsch!]), das Bilder-NT Beringers (Nr. 121), aber auch die katholische Dietenberger-Bibel (Nr. 125, NT), das Emsersche Neue Testament (154), die reformierte Zwingli-Bibel, und weiterhin die damals aufkommenden volkssprachigen Bilderbibeln, die neben Holzschnitten bzw. Kupferstichen biblischer Szenen und Figuren zentrale Stellen aus den einzelnen Büchern der Bibel, oft deutsch u n d lateinisch dem lesefähigen Volk bereitstellten (z. B. Nrr. 121, 127 [Beham, Apokalypse], 164, 180).
4. Unter den Drucken des 16. Jahrhundert befinden sich außerdem nicht wenige, die zu den wertvollsten und teils ausgesprochen seltenen Drucken der Zeit gehören, so z. B. der prächtig illustrierte ‚Beschlossen gart des Rosenkranz Mariae‘ des Ulrich Pinder (Nr. 81), eines der bedeutendsten Erbauungsbücher der Zeit, und mehrere Drucke des sog. ‚Heldenbuches‘, das mittelalterliche Heldenepik versammelte (Nr. 88, 194; ein Druck des 15. Jahrhunderts unter Nr. 27). Vertreten sind weiterhin Kaiser Maximilians Romane, der ‚Teuerdank‘ und sein ‚Weißkunig‘ (Nrr. 102 und 105 [Probedruck!]), außerdem die modernen und außerordentlich beliebten Ritterromane des 16. Jahrhunderts (Nr. 96: Loher und Maller, Nr. 107: Olivier und Artus, Nr. 135: Fierrabras).
5. Ein letzter Aspekt: Die Sammlung enthält eine Reihe von wichtigen niederdeutschen bzw. in Niederdeutschland entstandenen Drucken. Sie sind, weil die Auflagenhöhen anscheinend oft geringer und die Erhaltungschancen deutlich schlechter waren, als die der oberdeutschen Drucke, stets von besonderer Bedeutung (Nrr. 54, 55, 58, 67, 85, 142). Besonders zu nennen ist die erste vollständige lateinische Ausgabe der ‚Revelationes‘ (‚Offenbarungen‘) der heiligen Birgitta von Schweden (Nr. 54), weiterhin die ‚Chronik der Sachsen‘ (Nr. 55), das niederdeutsche ‚Heiligenleben‘ (Nr. 85) und der ‚Reynke de Vos‘ (Nr. 142, die neu und sehr reich illustrierte Rostocker Ausgabe des Fuchs-Epos von 1539) – zentrale Texte der bedeutenden mittelniederdeutschen Literatur, die gegenüber der hoch- bzw. oberdeutschen ein ganz eigenes, bisher schlecht erforschtes Profil aufweist.
F a z i t: Überblickt man das hier dargelegte, dann dürfte deutlich geworden sein, daß es sich bei dieser Sammlung um ein e i n z i g a r t i g e s , sonst in Deutschland in dieser inhaltlichen Geschlossenheit nicht vorhandenes Ensemble von hoher, zum Teil höchster Qualität der einzelnen Bände (Typendruck, Illustrationen, viele der Bände stecken noch in ihren Originaleinbänden) handelt. Es umfaßt zentrale, für die deutsche Literatur der Zeit hochbedeutende Texte in Drucken von oft herausragender Qualität und Seltenheit (darunter z. B. auch Fragmente der frühesten Drucke überhaupt, der Gutenberg-Bibel von 1454 und des Mainzer Psalters von 1457, Nrr. 2 und 3). Für die Inhaltsbereiche, die es umfaßt, stellt die Sammlung einen sehr genau abbildenden Spiegel der Entwicklung deutschsprachigen Schrifttums von der Mitte des 15. Jahrhunderts bis weit in die erste Hälfte des 16. Jahrhunderts dar. Viele der hier überlieferten Texte sind von der Wissenschaft bisher nicht adäquat untersucht worden.
Eine Abwanderung dieser Sammlung würde einen sehr wesentlichen, nicht mehr gut zu machenden Verlust für den deutschen Kulturbesitz bedeuten. Sie ist deshalb in das Verzeichnis des national wertvollen Kulturgutes einzutragen, und es ist alles daran zu setzen, dieses Ensemble geschlossen in einer wissenschaftlichen Bibliothek Deutschlands zu bewahren und für uns Heutige wie für die Zukunft zu erhalten.
Berlin, den 7. 12. 2014

Volker Honemann
(Prof. Dr. Volker Honemann, Blissestr. 63, 10713 Berlin)

Volker Honemann ist als auch historisch arbeitender Altgermanist einer der herausragenden Kenner der Handschriften- und Drucküberlieferung des Spätmittelalters. Weder Eisermanns noch Honemanns Statement waren für Bayern auch nur 1 Cent wert, denn es wurde von dem verkauften Konvolut kein einziges Stück zusätzlich auf die winzige Liste der national wertvollen Kulturgüter der Sammlung Schäfer gesetzt!

Update: Katalog von Jörn Günther mit “Highlights” zur Sammlung Schäfer

http://guenther-rarebooks.com/fileadmin/user_upload/home/News-Spotlights/Highlights_Otto__Schaefer_Collection.pdf

beutelbuch_roeder

Eine Bibliotheksdirektorin, die an der Universität Trier arbeitet, darf in ihrem Dienstzimmer weder ein Laufband haben noch ein Sofa

https://www.lawblog.de/index.php/archives/2016/02/29/kein-laufband-im-beamtenbuero/

Phodopus sungorus - Hamsterkraftwerk.jpg
Von Doenertier82 aus der deutschsprachigen Wikipedia, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=642841

Handschriften der Stadtbibliothek Ulm

Der wertvolle Handschriftenbestand (rund 150 aus Mittelalter und früher Neuzeit) der Stadtbibliothek Ulm ist so gut wie unbekannt, da eine veröffentlichte Erschließung nicht existiert. Bernhard Appenzeller wusste nicht, welcher Lehrstuhl sich derzeit um die Erschließung kümmert, aber nach meinem Besuch fand ich im Internet, dass es wieder einmal Hiram Kümper ist.

Highlights des Altbestands beleuchtet die Website der Bibliothek, den Drucken und der Bibliotheksgeschichte widmet sich knapp der Artikel im Fabian-Handbuch.

Mir wurde gestattet, die völlig unzulängliche Erschließung auf Karteikarten (siehe Bilder) durchzusehen. Während die in den Magazinen des Stadtarchivs untergebrachten Altbestände via Zwangs-Benutzung im Stadtarchiv einem strikten Fotografierverbot unterliegen, konnte ich den erbärmlichen Karteikasten und die Karten unbehelligt ablichten. Neben abgetippten Karten mit meist allzu rudimentären Angaben (siehe Beispiele) gibt es in den Kasten gesteckte Päckchen von fotokopierten Karteikarten aus einem alten handschriftlichen Katalog. Wie man angesichts dieser desaströsen Erschließung sachkundig etwa zum Bestand der frühneuzeitlichen Handschriften Auskunft erteilen kann, ist mir ein Rätsel.

Die Handschriften waren wohl in den nach Numerus currens organisierten Druckschriftenbestand eingereiht, den größten Block findet man bei Nr. 6679 bis 6766. Ab und an hat jemand Nummern aus dem Neithart-Katalog notiert. Wichtig ist Kristellers Hinweis: “It should be noted that in this library, as in the Royal Library in Brussels, each number corresponds to a text and not necessarily to a manuscript volume, and that a miscellaneous manuscript volume is indicated by several numbers (e.g., 6692-6705).”

Eine ganze Reihe von Handschriften nennt dieser Katalog der an die Stadtbibliothek Ulm gelangten Familienbibliothek, dessen Edition im ersten Band der “Mittelalterlichen Bibliothekskataloge” online ist. Andere Handschriften wurden mit dem Übergang Ulms an Bayern an die Bayerische Staatsbibliothek abgegeben.

Aus dem Mittelalter gibt es nur zwei vollständige Handschriften im Handschriftencensus. Hinzu kommt vielleicht: an 1675 Lateinische und deutsche Gebete 15./16. Jahrhundert.

Wichtiger noch sind die Notizen in Kristellers Iter Italicum (Bd. 3, 1987), die hier folgen mögen:

Excerpts

6715. Bindus Senensis O.E.S.A., compilationes quaedam biblicae. This is part of ms. 6715-6717 which also contains texts by Albertus Magnus and Gerson.

6739. Georg Senger, Erklaerung des Evangelii Johannis in Predigten, 1574. Now Stadtarchiv, H. Senger 1.

6757. Hier. Harder, Kreuterbuch, 1594. Now Stadtarchiv, H. Harder 1.

6761. Ant. Rampegollus, figurarum compendium, 1467.

6770. Luther, de verbis monasticis.

6771. Id., Der Kleine Katechismus, 1696. Now Stadtarchiv, H. Seutter 1.

Sch (Schad) 13883-87. misc. astrol. Writings of Haly Abenragel, Aegidius de Tebaldis and others.

Descriptions

6692-6705. cart. (and mbr.) misc. s. XV. 350 fols. Written in the North. Old table of contents.

f.1-85. (6692). Compendium literale tocius divine scripture fratris Petri Aureoli O.F.M. 85v-91v blank. 92-202 (6693). Marsilius de Padua, defensor pacis. 202v-205v blank. Excerpts from the works of St. Augustine.

6706-6708. cart. (and mbr.) misc. s. XV. 250 fols. My attention was called to this ms. by Joseph Victor.

f.1-143v (6706). (Marsilius Patavinus), defensor pacis, with a table of chapters. At the end: Compositus et completus est liber iste anno domini MCCCXXIIII Parisius in vico Sarbona (sic) in domo studentium in sacra theologia ibidem. 144-204v (6707). Guill. Okam, de potestate pape. 204v-250v (6708). Anon., breviloquium de principatu tyrannico, attributed to Ockam by R. Scholz and L. Baudry.

6709-6714. cart. (and mbr.) misc. s. XV. 184 fols. Written in the North. Old table of contents.

f. 1v-90 (6709). (Manuel Calecas, contra grece levitatis errores, tr. Ambr. Traversarius), inc. (Q)uoniam quidem fraterne dilectionis cura maxima habenda est, with a preface to Ambrosius (Traversarius) to Martin V (f.1-1v, inc. Parui preceptis tuis). 97-124v (6710). Anon. (Pantaleon diaconus Constantinopolitanus), (T)ractatus contra errores grecorum…editus Constantinopoli in domo fratrum predicatorum, inc. Licet grecorum ecclesiam virtutum floribus et philosophie studiis olym decoratam noverimus. 125-139 (6711). Contra grecos Sancti Thome. 139v-147 (6712). Tractatus Sancti Thome contra Sarracenos. 147-171 (6713). Tractatus fratris Phylippi de Pera O.P. contra grecos. 171-184 (6714). Epistola Anshelmi de processione spiritus sancti contra grecos, inc. Negatur a Grecis.

6718. cart. s. XV. 2 vols., 291 and 231 fols. Now 19555, vols. 1-2.

Felix Fabri O.P., Evagatorium, seu duplex peregrinatio Hierosolymitana, with a preface ad fratres conventus Ulmensis eiusdem ordinis. At the end (vol. 2, f.231v): Explicit evagatorium fratris Felicis F. de sacra peregrinatione lerosolimitana.

6720-6721. cart. s. XV. Fols. not numbered. Northern hand.

(f.1) (6720). Laurencii Valle…opus eleganciarum maiorum, in six books. At the end: Laurencii Valle…eleganciarum maiorum opus explicit feliciter 3° Nonas aprilis anni etc. (14)72. Blank page. – (6721). Augustini (Dati) Senensis de variis loquendi regulis sive poetarum preceptis tractatulus, inc. (C)redimus iam dudum. At the end: M.dii bene vertant. P.

6723. cart. s. XVII. Fols. not numbered.

(Title page). Psalterium Athanasianum e Greco in Latinum sermonem conversum in illustri Ports Saxonica anno MDCXXXI ab Elia Ehingero Augustano quondam Profess. et Bibliothecario, exinceps Gymnasii Poetici Ratisbonensis Rectore et nunc Illustri Bibliothecae Amplissimae Reipubl. Ulmensi donatum ab eiusdem filio Elia Ehingero anno salutis humanae MDCLXI. Ermêneia S. Athanasii in psalmos. Psalmus primus desideratur. The text then begins: Apposita psalmi inscriptio apud Hebraeos caret titulo. At the end: Psalmus ultimus desideratur. Then a German letter of Elias Ehinger (the son) to the Rath of Ulm, dated Ulm, 9/19 Novembr.ao 1662.

6724-6725. cart. s. XVII. 123 fols.

Title page, with two titles and the inscription: Georgio Alberto ecclesiae Noerdlingensis pastori et superintendenti…Elias Ehinger 1644. Blank pages. f.1-100v (6724). (Elias Ehinger), Theologische und historische Erlaeuterung der frag wan (sic) die christliche Kirch gewesen eh Doctor Luther geboren. 101-107v blank. 109-123v (title on f.108; f.108v blank) (6725). (Id.), oratio de anno saeculari Ecclesiae Ratisbonensis MDCXLII habita de reformatione ecclesiae Romanae.

6726. cart. s. XVII. Fols. numbered irregularly.

Miscellanea theologico-historica partim e patrum optimorumque autorum monumentis optima fide decerpta, partim ab ipso autore Elia Ehingero Augustano Gymnasii Ratisbonensium olim rectore elaborata et nunc e schedis eiusdem fideliter eruta. The table of contents lists 28 theological and 33 historical pieces, in Latin and German. We may note especially the following pieces: De astrologia iudiciaria (Theol. 23). Oratio de Aristotele (Hist. 32). De arte Lullii (Hist. 33).

6727-6728. cart. s. XVI ex. Fols. not numbered.

(6727). Sebastianus Hornmoldus Tubingensis, lerosolyma, a description of the first Crusade, dated 1591, with a preface to his father Samuel Hornmoldus, and a Latin poem to the author by Leonh. Engelhard, dated 1593 and added by another hand. – (6728). Seb. Hornmoldus, poeseos aliquot exercitationes, with epigrams on the author by Nicodemus Frischlinus (Tubingae 1581), Joh. Lauterbachius (1590), Nic. Reusnerus (1590), Paulus Melissus (1589), Joh. Posthius (1588) and Leonhardus Engelhart (1592). The collection includes the following poems: Panegyricus veris (1590); Amor, to his bride Magdalena Treppina, with verses by Jo. Stigelius, Joh. Lauterbachius and Carolus Christ. Baier; Testamentum; Maria Calwerin; an epigram to the author by Paulus Melissus (1589); poems to relatives and other persons; religious poems.

6729-6734. cart. s. XVI ex. 359 fols.

Adam Reissner, German religious poems, including a verse translation of the hymns of Prudentius (1593).

6735-6738. cart. misc. s. XVII.

(6735). Jacobus Muller Torgensis, Sciographia Solis, in German, to Ludwig Landgraf zu Hessen, dated 1618. – (6736). Id., Praxis geometrica universalis, in German, to Johann Melchior von Schwalbach, dated 1621. – (6737). Hanns Ulrich Kraft, description of a Journey to the Orient (1573-85), in German, copied in 1616. – (6738). Heinrich Schickhart von Herrenberg, Beschreibung einer Raiss welche der…Herr Friedrich Hertzog zu Wuerttemberg…im Jahr 1599…in Italiam gethan, copied from an edition of 1603.

6740-6744. cart. misc. s. XVI. 107 fols. Old table of contents.

f.1-38 (6740). (De potestate a Christo collata prelatis ecclesie). At the end: Frater Joannes Tetzelius Gyslingensis hec scripsit anno…quingentesimo quartodecimo supra millesimum ipso die Sanctorum Symonis et Jude apostolorum N.P.P. Hug. 38-41. Epilogus of the preceding text. At the end: Finis tabule. F. Jo. Hetzler pro singularissimo amico JP. 41-43v. Responsio ad quattuor questiones domini Sifridi episcopi Cyrenensis. At the end: F. Joannes Hetzler venerando Sa. Theosophie (sic) lectori tunc temporis priori Con. Worma. Scripsit. 44. (6741). Incipit tractatus (deleted: de ecclesiastica potestate) duarum questionum domini Seiffridi episcopi Cyrenensis Ordinis divi dominici Calegoritani conventus Moguntinen. de etc. At the end (50v): explicit determinatio duarum questionum de Judeis… Sifridi ep. Cyrenensis ad…Theodorum archiep. Maguntinen. 51 (6742). Incipit disputacio super scismate Gercorum facta in civitate Nicea…anno domini millesimo ducentesimo tricesimo tercio. At the end (60v): F. Joannes Hetzler 3 die Janua. 1515. 61 (6743). Incipit tractatus de usura eiusdem qui supra. At the end (f.79): 1525. 79v-82v blank. 83-107 (6744). Another treatise on usury.

6745. cart. s. XV. 2 coll. 59 fols. Northern hand.

Incipit Ethica Nicomachica…Aristotelis, an anon. comm., inc. Pertractatis compendiose secundum mentem doctoris subtilis. At the end (f.59): Anno domini millesimo quadringentesimo octuagesimo 4 (?).

6750-6751. cart. s. XV. Fols. numbered irregularly.

f.1-17 (6750). Astronomical treatise. At the end: tractatus magistri Johannis de Gmund…per me fratrem Cunradum deplintham canonicum regularem in Ulma…anno 1441…f.1v.17v (other foliation) (6751). Alfraganus, liber aggregacionis scientie stellarum.

6793. Now Stadtarchiv, H. Stocker 1. cart. s. XVI.

Jo. Stockeri practica medica, a collection of recipes, in Latin.

Sch 13797-13798. cart. s. XVI ex. Now Stadtarchiv, H. Schad 3-4.

(13797). Lectiones…Ottonelli Discaltii JUD et in Patavino Gymnasio horis matutinis professoris…anno…MDXCI. 55 fols and index. – (13798). Id., Explicatio tituli XIII, dated 1591. 48 fols. and index.

Sch 13882. cart. s. XVI. 8 vols. numbered 1-7 and 9. I saw the first volume.

Hubertus Giphanius, commentaria. Now Stadtarchiv, H. Schad 6-13.

Sch 13888-13890. cart. s. XVI-XVII in. Now Stadtarchiv, H. Schad 61-63.

Conrad Celtis, Norimberga, in Latin prose. Then other texts in German.

Sch 13894-13895. Formerly N 9726. Now Stadtarchiv, H. Schad 66-67. cart. s. XVI. 2 vols. I saw only the first volume.

Felix Fabri, Evagatorium, with a preface. This copy is dated 1509.

Sch 13896. cart. misc. s. XVII-XVIII. 584 fols. Not seen. Description supplied by Professor Josef Soudek and by Dr. Specker. Now Stadtarchiv, H. Schad 47.

f.1-172. Ulrich von Hutten, poems, letters and orations against Duke Ulrich of Württemberg. f.235-264. Plautus, Aulularia, German by Martin Balticus (Ulm, 1567). 265-312. Hans Sachs, Tragoedie vom Juengsten Gericht (performed in Ulm, 1579). 313-340. Georg Winckler of Augsburg, Beschreibung des Einhorn, dedicated to the city of Lindau (1577). 347-396. Two letters of Martin Kemnitius and one of Queen Elizabeth (to Frederick II of Denmark, 1577). 397-409. Jac. Andreae, concio habita Witebergae anno 1579, 445-452. Report on the controversy between Sturm and Pappo in Strasbourg. 453-460. Michael Rauchenberger Alsatus, Ecloga Genethlii loco cunis Domini Jesu Christi consecrata. 469-475. Scipio Gentilis,letter to Janus Hesychius. 535-545. Bened. Mandina ep. Casertanus, oration to the King and Senate of Poland (1596). 546-553. Oratio habita ab oratoribus Caesareis in Comitiis Varsaviensibus (1596).

Sch 13900. mbr. s. XV. 128 fols. Written in Italy. Decorated, coat of arms. Now Stadtarchiv, H. Schad 2.

f.1. Anon., grammatical treatise, with inserted Italian phrases, inc. Littera est vox que scribi potest. 101-106v. (Guarinus), carmina quedam differentialia, inc. Dicitur esse nepos. 114v-121. Cicero some letters. 121v. Pliny, letter. 122-128v. Excerpts from the Bible, from the Church Fathers and from classical Latin authors.

AV 874. cart. misc. s. XVII in. Now in the Stadtarchiv.

Hanns Jacob Miller, Stammbuch, with drawings, dated 1606. The texts are in German.

Die Karteikarten Hs. 6742-6748 sind auf meinem Foto einzusehen. Hs. 6746 enthält Werke von Jakob von Paradies.

Hs. 6750 wurde von Hauber für das Handschriftenarchiv beschrieben, aber leider ist dort noch keine einzige der wenigen Ulmer Beschreibungen online [21.3.2024 nun schon]. Das Werk von Johannes de Gamundia wurde 1441 vom Wengenpropst Konrad III. von Blindheim geschrieben, der nach dem paläographischen Befund (so die Karteikarte) auch Hs. 6751 schrieb.

H. 6754 (Hermann Zoest: Tractatus de potestate conc.) stammt aus dem Ulmer Dominikanerkloster und war angebunden an 14961/63 = Breitenbruch Inkunabeln Nr. 386, 230, 302.

Unter den frühneuzeitlichen Handschriften fielen mir auf: eine Handschrift der Waldburg-Chronik des Matthäus von Pappenheim im Bestand Schad (Sch. 13892) und ein Kochbuch von Susanna Stephan, Ulm 1763 (Hs. 51691). Von den Handschriften des Vereins für Ulm und Oberschwaben ist AV Hs. 1 eine Sammlung “Volkskundliches aus Schwaben” Nr. 1-74 (zur “Ulmer Gesellschaft” siehe meine Schwabensagen), AV Hs. 1316 ist ein Salbuch (1506) von Holzschwang und Finningen (83 Bll.).

21.2.2024 Einige Handschriftendigitalisate sind online unter
https://openaccess-stadtbibliothek.ulm.de/pdf/Reproduktionen/

#forschung #fnzhss

Der „Dialog über die Vögel“ von G. LONGOLIUS (Köln 1544). Lateinischer Originaltext, deutsche Übersetzung, Kommentierung

Der neueste Band der elektronischen Schriftenreihe der USB Köln ist wie die anderen als PDF herunterzuladen:

http://www.ub.uni-koeln.de/bibliothek/pub/eschriftenreihe/index_ger.html

Archivalische Zeitschrift als Nationallizenz (von Anfang, ohne den aktuellen Jahrgang)

Good News: Zu http://archivalia.hypotheses.org/5217 ist nachzutragen, dass die Archivalische Zeitschrift ab Jg. 1, 1876 via deutsche Nationallizenz (auch für registrierte private Nutzer) zur Verfügung steht. Nur der aktuelle Jahrgang ist nicht enthalten.

Kultur als Eigentum

Der Abschlussband der DFG Forschergruppe 772 („Die Konstituierung von Cultural Property: Akteure, Diskurse, Kontexte, Regeln“) ist 2015 im Universitätsverlag Göttingen als Band 9 in der Reihe „Göttinger Studien zu Cultural Property“ erschienen. Der Band und seine einzelnen Aufsätze stehen kostenfrei zum Abruf bereit.

http://cultural-property.uni-goettingen.de/de/abschlussband/

Palmyra, gesehen von Luis Francois Cassas (1785)

Einige Exponate der Kölner Ausstellung im Wallraf-Richartz-Museum sind in einer (zu) kleinen Bilderstrecke auch online zu bewundern.

http://www.wallraf.museum/ausstellungen/aktuell/2016-02-26-palmyra/exponate/

Mehr gibt es auf Flickr:

https://www.flickr.com/photos/monsyr/sets/72157627586772334/

http://archivalia.hypotheses.org/?s=palmyra&submit=Suchen

Ein Buch, das “aus dem Archiv heraus überrascht und umhaut”

Volker Weidermann im SPIEGEL 9/2016, S. 118 über die sensationelle Veröffentlichung des 1951 entstandenen Romans “Der Überläufer” von Siegfried Lenz. Auch der Schluss des Artikels bemüht das Archiv: “Ein ungeöffneter Brief mit der Wahrheit eines Lebens. Wie ein Roman in einem Archiv ohne Leser”.

Siehe auch
http://www.sueddeutsche.de/kultur/literatur-triumph-im-schmerz-1.2881346

Erfolgreiches Modell für freien Zugang zu Wissen?

Die Uni Regensburg lobt sich: 5 Jahre Open Access Policy an der Uni Regensburg. Thematisiert wird nur der universitäre Publikationsserver, der erfreulicherweise differenzierte Abfragen ermöglicht.

Die Jahresübersicht zeigt eine abnehmende Akzeptanz des grünen Wegs: 2011 gab es 1143 Deposits, 2014 und 2015 waren es nur noch um die 800. Eine Erfolgsgeschichte sieht anders aus.

Von den 16206 Zeitschriftenartikeln (“Artikel”) sind etwas weniger als ein Viertel öffentlich zugänglich: 4404, von den 4631 Buchkapiteln sind es 874.

Die unangenehme Art und Weise, die eigene Institution bei Dark Deposits zu bevorzugen, nämlich registrierten Nutzern (also Universitäts-Angehörigen) Eprints zugänglich zu machen, ist auch hier eingerissen. Es gibt in solchen Fällen einen Bestell-Button, den ich gestern testhalber einmal (fachfremd) betätigte. Einige Stunden später war das PDF freigegeben, obwohl ich nur Danke in das entsprechende Feld geschrieben hatte.

Was bringt Open Access, wenn er nicht auch für die eigene Disziplin funktioniert?
Kommt man über das IR an Arbeiten Regensburger Geschichtsprofessoren? Nein! Von den 14 Professoren unterstützt anscheinend niemand Open Access. Für das Institut für Geschichte gibt es 452 Einträge und genau drei Zeitschriftenartikel, die öffentlich zugänglich sind. Einen (Brunnbauer) gibt es auch via https://core.ac.uk/, einer ist auf der Website der Zeitschrift (Archiv für Sozialgeschichte) einsehbar (auch wenn Google das nicht zur Kenntnis nimmt), einer bei Revues.org. Für ohnehin einsehbare Artikel brauche ich den Regensburger Publikationsserver nicht! Bei Buchkapiteln wird gar nichts gefunden, was nicht verwundert, denn fast alle öffentliche Inhalte (26) sind Dissertationen (20)! 2014 und 2015 gab es zum Institut für Geschichte nur jeweils einen einzigen öffentlichen Text, nämlich Dissertationen. Da zu 2014 nur 5 Titel aus dem Institut für Geschichtswissenschaft eingetragen wurden, handelt es sich nicht um eine Universitätsbibliographie, die es erlaubt, wissenschaftlichen Output und OA-Quote in Beziehung zu setzen.

Während Mark Spoerer den Publikationsserver für sein Schriftenverzeichnis nutzt, hat der Mediävist Jörg Oberste es schon 2005 aufgegeben, sein Schriftenverzeichnis auf der Uni-Website zu pflegen. Aktueller ist seine private Homepage, aber auch da gibt es keinen Volltext.

Aus der Perspektive der Geschichtswissenschaft kann man somit sagen: grüner Open Access ist in Regensburg ein Flop.

Björn Brembs ist wütend

Open-Access-Advokat Björn Brembs ist mit dem Stand von Open Access unzufrieden und verteidigt Sci Hub als wichtigen Akt zivilen Ungehorsams:

“Essentially, in my experience, the only reply we ever got from publishers to our different approaches to reform our infrastructure, has been one big raised middle finger. Clearly, two decades of negotiations, talks and diplomacy have led us nowhere. In my opinion, the time to be inclusive has come and passed. Publishers have opted to remain outside of the scholarly community and work against it, rather than with it. Actions of civil disobedience like those of Aaron Swartz and Alexandra Elbakyan are a logical consequence of two decades of stalled negotiations and failed reform efforts.”

Siehe auch
http://archivalia.hypotheses.org/54314

Interview mit Elbakyan auf Deutsch:

https://www.wired.de/collection/latest/sci-hub-gruenderin-alexandra-elbakyan-laedt-teure-wissenschaftliche-aufsaetze

Nachtrag: Sicht eines Bibliothekars
https://www.slideshare.net/RyanRegier/scholarly-piracy

Schule und Bildung am Oberrhein

Der Vortrag, mit dem Heinz Krieg den Band “Schule und Bildung am Oberrhein in Mittelalter und Neuzeit” vorstellte, ist im Blog “Mittelalter am Oberrhein” nachzulesen. Von den geschmackvollen Illustrationen des Beitrags wähle ich die Tugendleiter aus, mit der sich Felix Heinzer in seinem Aufsatz über den Hortus deliciarum der Herrad von Hohenburg befasste.

Chefin der Wikipedia-Stiftung tritt zurück

Streitigkeiten um Pläne für eine Suchmaschine haben sich so verschärft, dass die Chefin der Wikimedia Foundation, Lila Tretikov, zurückgetreten ist.

http://www.spiegel.de/netzwelt/web/wikipedia-streit-um-knowledge-engine-lila-tretikov-tritt-zurueck-a-1079448.html

http://heise.de/-3118201

Lila Tretikov 16 April 2014 (4).jpg
By Lane Hartwell – Photographed by Lane Hartwell (http://fetching.net/) on behalf of the Wikimedia Foundation, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=32498104

Richter: “Eine öffentliche Sammlung ist keine Geldanlage, die je nach Kassenlage geplündert werden kann”

Der Künstler Gerhard Richter protestiert gegen Pläne, das von der Stadt Leverkusen getragene Museum für Gegenwartskunst in Schloss Morsbroich zu schließen und das Inventar zu verkaufen (Text nach art-magazin.de):

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Richrath,

einer Fülle von Presseveröffentlichungen entnehme ich, dass in der Stadt Leverkusen ein Papier der Unternehmensberatung KPMG diskutiert wird, das eine Schließung des Museum Morsbroich und einen Verkauf seiner Sammlung vorschlägt.

Dieser Vorschlag ist erschreckend!

Das Museum Morsbroich ist eine hoch angesehene Institution. Seine vorbildliche Arbeit wird weit über die Grenzen des Landes hinaus wahrgenommen und geschätzt. Eine öffentliche Sammlung ist keine Geldanlage, die je nach Kassenlage geplündert werden kann. Sie ist ein Stück Kunstgeschichte und repräsentiert das Gedächtnis ihrer Träger.

Im Jahr 2009 haben wir gemeinsam eine große Ausstellung meiner übermalten Fotografien veranstaltet. Von meiner Hand befinden sich zwei wichtige Gemälde und zahlreiche Aquarelle, Zeichnungen und Druckgrafiken im Haus. Sie wurden von mir oder von anderen dem Museum überlassen, weil wir davon ausgegangen sind, dass auch in Leverkusen Museumsbesitz als Erbe und Gedächtnis einer Kommune geschützt ist. Es gibt verbindliche internationale Konventionen, die die Bürger vor solchen Übergriffen bewahren sollen.

Ich protestiere daher gegen die Pläne Schließung des Museums und zum Verkauf seiner Sammlung. Bitte weisen Sie diese Überlegungen als Oberbürgermeister der Stadt Leverkusen unmissverständlich zurück. Ich würde mich freuen, auch zukünftig noch einen guten Grund zu haben, nach Leverkusen zu fahren.

Hochachtungsvoll,
Prof. Gerhard Richter

Finde die Nacktdarstellung

Huch, was ist denn mit Facebook los, fragte ich mich, als ich es vorhin aufrufen wollte. Dann merkte ich, dass ich aus einem Album Nacktdarstellungen und andere unangemessene Inhalte entfernen sollte, bevor ich wieder zur gewohnten Ansicht des Netzwerks zugelassen würde. Ich konnte aber beim besten Willen nichts aus meiner Sicht Anstößiges entdecken.

facebook_entferne

Das Heilbronner Stadtarchiv anno 1789

Philipp Ludwig Hermann Röder (GND) ließ seine “Reisen durch das südliche Teutschland” (hier Bd. 1, 1789, S. 44; Abbildung anklickbar) anonym erscheinen. Karl Hans Weingärtner hatte in seinen “Studien zur Geschichtsschreibung der Reichsstadt Heilbronn a. N.” (1962), S. 152 keine Sympathie für den ihm namentlich unbekannten “blasierte[n] Reisende[n]”, der nur eine “Karikatur der Reichsstadt” zeichnen könne.

Aus Schaffhauser Copeyen

Der Genealoge Friedrich R. Wollmershäuser hat in der VFWKWB-L erneut Exzerpte veröffentlicht:

“Das Staatsarchiv Schaffhausen bewahrt eine lange Serie von “Copeyen” auf.
Das sind wörtliche Abschriften der von der Stadt gefertigten Urkunden. Die
Stadt selbst erscheint nur in einem Teil der Fälle als Aussteller.

Unter diesen Urkunden befinden sich Mannrechte, Kaufbriefe, Gantbriefe,
Vorladungen, Stipendiensachen, Quittungen, Geleitbriefe, Cessionen,
Schuldverschreibungen, Urteile, Urfehden, Schuldbekenntnisse, Gewaltbriefe
und vieles mehr.

Bei den Mannrechten ist zumeist kein Ziel angegeben. Es heißt formelhaft,
der Betreffende wolle seinem besseren Fortkommen nachziehen. Vermutlich
lassen sich durch diese zahlreichen Mannrechte die Wegzüge aus Stadt und
Gebiet Schaffhausen ziemlich vollständig rekonstruieren.

Die Stücke bestehen teils aus Bänden, teils aus Heften, die wie Konzepte
aussehen. Überschneidungen sind mir aber nicht aufgefallen.

Folgende Einträge fand ich bemerkenswert:

Copeyen 1601-1603:

Jahr? S. 19 Fahndung nach Carle Gorer aus dem Fußeni Saphoyer Gebiets

1601 S. 38 Klage von Adam Claret aus dem Mailänder Gebiet

1602 S. 41 Klage von Joachim Christoph Guett aus Stühlingen und Antoni
Vogler aus Engen.

Copeyen 1605-1606:

So die Aufschrift. Eigentlich 1599, 1601-1602, 1604-1607, 1617.

1605 S. 3 Schmachreden von Hans und Balthasar Weißenberger in Tegernau

1605 S. 5 Klage des Valentin Bom von Saul bürtig im Auftrag des dortigen
Büchsenhändlers Syman Stör gegen Henrich Bäschlin in Schaffhausen.

1606 S. 33 Ulrich Rüeger, Schmied zu Jestetten, Waldverkauf.

1606 S. 45 Geörg Indlikofer von Griesheim gegen Verena Windler, die Witwe
seines Bruders.

Copeyen 1609-1612:

1609 S. 15 Helena Mayer, Witwe des Martin Dolion in Innsbruck

1609 S. 54 Michael Kübler, Kupferschmied, will nach Österreich ziehen.

1610 S. 4 (Jacob Zehender? Schuhmacher?) zieht nach Hessen.

1610 S. 15 Martin Baur zu Zyl im Allgäu, Weinhandel

1610 S. 34 Geburtsbrief für Barbara Oschwald, Tochter des Hans Oschwald in
Schaffhausen, geschiedene Ehefrau des Hans Ulrich Hauser, zur Heirat mit
Johannes Wholintz(?) in Tübingen. Ihre Base Susanna Fischer ist die Ehefrau
von Peter Riedinger in Tübingen. (Schwer lesbar da mit zahlreichen
Überschreibungen, um als Konzept für eine weitere Urkunde dieser Art zu
dienen).

1610 S. 55 Heinrich Bäschlin will etliche hundert Musketenbüchsen zu Saul
im Bayerland einkaufen und in Stadt und Gebiet Schaffhausen verkaufen.

1611 S. 19 Hans Heinrich Lamprecht von Schaffhausen will in Tuttlingen eine
Glocke gießen.

1611 S. 21 Quittung des Niclaus Herzog aus Lothringen zu Spinol gebürtig
bzw. seines Sohnes gleichen Namens

1611 S. 38 Bescheinigung guter Luft für Niclaus Diethamer aus Schwaz in
Tirol

1611 S. 41 Citation des gewesenen Müllers zu Riedern im Sand Niclaus
Beggin.

1611 S. 47 nochmals diese Sache.

1612 S. 5 Abforderung und Geleit für Jacob Müller aus Schlatt am Randen

1612 S. 10 Hanns Schleger zu Buch im Hegau und Clauß Nitharti von Ramsen
als Erben von Jacob Kayer in Buch kaufen oder verkaufen einen Weingarten.

1612 S. 30 N. Luprecht von Nürnberg gegen N. de Bodeux (auch Baiteux) de
Camera aus den Niederlanden wegen eines Ballens.

1612 S. 36 Geburtsbrief für Barbara Rast, die sich mit dem Schlosser Jacob
Schmid in Überlingen verheiraten will.

1612 S. 59 Georg Gleichauff in Riedböhringen, Zinsverschreibung.

1612 S. 63 Magdalena Vytt, Ehefrau des Bäckers Hans Mang von Lindau.

Copeyen 1609, 1613-1614:

1614 S. 64 Abforderung wegen Johan Magerts Egkhers zu Buchau anstelle
seiner Hausfra Margretha Ehinger.

1614 S. 67 Abschied für den Metzgerknecht Jacob Landeß von Kilch an der Egg
(ist das Kirchheim an der Teck?).

Copeyen 1613-1614:

1613 S. 1 Mannrecht für Alexander Eberlin, der nach Friedland in Schlesien
zieht.

1613 S. 16 Stipendium für stud. med. Hanns Georg Ramsauer.

1613 S. 36 Abforderung des Johann Markport Eggart in Buchau am Federsee im
Namen seiner Frau Margreta Ehinger.

1613 S. 51 Geburtsbrief für Appolonia Stültz, Ehefrau des aus Tilingen an
der Donau gebürtigen Buchdruckers Mathias Mock.

1614 S. 37 Michel Marx von Bietingen aus dem Württemberger Land nahe bei
Stuttgart gebürtig, hat unlängst in Willmandingen gearbeitet.

Copeyen 1613-1619:

1613 S. 22 Geleit für Hans Marckht von Buch am Federsee

1613 S. 105 Totschlag an Jacob Locher von Erlamuß

Copeyen 1615-1619:

1619 S. 38 Urkunde ehelicher Geburt für Caspar Rüschs Witwe Ursula Frieß
zur Heirat mit Hans Metzger, Hutmacher zu Freiburg im Breisgau.

Copeyen 1616-1619:

1616 S. 25 Hans Lang von Niedereggenen in der Markgrafschaft Baden ist der
Sohn des + Simon Lang in Mettbach.

1616 S. 33 Kundschaft (Zeugenaussage) für Hanns Landauwer und Heinrich
Abent, beide in Jestetten.

1616 S. 43 Jacob Helper in Hattingen quittiert über das Erbe seiner Frau.

Copeyen 1627-1628:

1627 S. 8 Quittung gegenüber Hans Glatt aus Meßkirch

1628 S. 11 Jacob Marmot, Bürger der H. Reichsstadt Bysantz und daselbsten
der Falliten gewesener Factor

1628 S. 38 Citation an Caspar Schleicher zu Urach im Herzogtum Württemberg
als Schuldner

1628 S. 52 Jacob Fuchs von Michelwangen bei Überlingen, Bescheinigung der
Epilepsie.

Saul, der Ort mit den Musketen, dürfte Suhl sein (siehe Missiven 1605 Seite
59).

Vielleicht hilft es ja dem einen oder anderen weiter.”