Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Warum die freie Lizenz Creative Commons Attribution (CC-BY) für Archivalia wichtig ist

Die Begründung dafür habe ich schon 2013 im Redaktionsblog von Hypotheses vorgelegt.

Die schlechte Nachricht zuerst: Da ich nicht einfach rückwirkend ohne Zustimmung der AutorInnen alle Beiträge unter CC-BY stellen kann und viele Autoren, die unter Pseudonym geschrieben haben, nicht mehr greifbar sein werden, wird Archivalia nie zu 100 % unter CC-BY stehen. Da Archivalia bei Hypotheses ohnehin weniger aktive Beiträger hat als bei Twoday, werde ich vorerst darauf verzichten, CC-BY für die Zukunft für alle verpflichtend zu machen. Niemand soll die Lizenz abhalten, hier mitzumachen.

Und nun die gute Nachricht: Mit meinen 24055 Beiträgen (von 31688) und einigen anderen (vielen Dank), die im Impressum vermerkt sind, sind mehr als zwei Drittel aller Beiträge in Archivalia nun unter CC-BY 4.0 verfügbar.

Liebe früheren AutorInnen und Autoren von Archivalia, bitte stimmt für Eure bisherigen und künftigen Beiträge dieser Lizenz zu! (Kommentar, Mail usw.)

Creativecommons spanien.jpg
Creativecommons spanien“ von Klaus Graf – Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 2.5 über Wikimedia Commons.

Update 29.1.2016: Danke an alle, die CC-BY zugestimmt haben, vor allem an Thomas Wolf, dessen über 5200 Beiträge die Freiheitsquote auf über 90 % erhöht haben.

„Open Password“ mit Berichten und Nachrichten aus der Informationsbranche

http://www.password-online.de/

„Open Password“ schließt bruchlos an Password Print (Januar 1986 – Januar 2016) und die werktäglich erscheinenden elektronischen „Password-Nachrichten“ (ab 2003) an. […]

Mit der Ausgabe 01-16 ist die Print Version von Password das letzte Mal erschienen. Eigentlich, so hatte der Herausgeber Willi Bredemeier geplant in [den] Ruhestand zu gehen. Es wäre ihm gegönnt gewesen. Doch es kam vollkommen anders. Die Leserschaft und sehr viele Reaktionen bestärkten ihn eine digitale Nachfolge für das 30 Jahre alte Branchenorgan zu initiieren. Auf diese Weise kam es zur Idee von Open Password. In diesem Zusammenhang kann „Open“ als offen und kostenfrei unter dem Blickwinkel von Open Access gesehen werden.

Absurdes vom Staatsarchiv Bern

Familiengeschichtsforschung ist bekanntlich ein langwieriges Unternehmen, und die Gefahr, das Projekt “Familiengeschichte” irgendwann wirklich abgeschlossen zu haben, besteht eigentlich nicht. Das gilt erst recht für denjenigen, der sich in seiner Freizeit – und das heißt, überwiegend am Abend, am Wochenende oder Ferien – der Erforschung der Familiengeschichte widmet, zu den üblichen Archivöffnungszeiten aber seinem Brotberuf nachgehen muss.

Insofern ist die Digitalisierung von Kirchenbüchern ein kaum zu unterschätzender Fortschritt, vor allem dann, wenn die Digitalisate wie in Belgien, Tschechien oder Österreich über das Internet abrufbar sind, aber auch dann, wenn sie im Lesesaal des Archivs unabhängig von Bestell- und Aushebungszeiten direkt eingesehen werden können (und ohne Beschränkung in der Zahl der vorgelegten Archivalien).

Auch das Staatsarchiv Bern hat seine Kirchenbuchbestände digitalisiert. Um sicherzustellen, dass die Freude an der Familiengeschichtsforschung über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten wird – oder weil Vorfreude die beste Freude ist? -, gilt für die Benutzung der Digitalisate (!) dort folgende Regelung:

Die digitalisierten Kirchenbücher sind jeweils am Freitag an eigens dafür eingerichteten Computern einsehbar. Interessierte Forscherinnen und Forscher können pro Jahr dreimal an einem Freitag ein Gerät reservieren lassen.

Am Freitag ist der Lesesaal übrigens eine halbe Stunde kürzer geöffnet als an den anderen Tagen. Der Familienforscher im Kanton Bern kann also pro Jahr (!) insgesamt 22,5 Stunden in den Kirchenbüchern forschen. Sind Computer in der Schweiz derart selten, teuer und schwierig zu bekommen, dass es nicht möglich ist, für eine halbwegs ausreichende Zahl von “Geräten” zu sorgen?

Vielleicht sollen diese geringfügigen Einschränkungen aber auch den Verkauf der Digitalisate auf CD-ROM befördern, die ein privates Unternehmen (!) (“Lewis Rohrbach – Genealogie Zentrum Worb”) anbietet – zu Schnäppchenpreisen zwischen 150 und 525 Schweizer Franken (zuzüglich die Kleinigkeit von 10 bzw. 20 Franken für den Versand der CD). Im Vergleich sind die DVDs des Patrimonium-Transcriptum-Verlags mit den rheinischen Kirchenbüchern (in der “Edition Brühl”) beinahe geschenkt. Kurze Erinnerung: In verschiedenen Ländern sind die Digitalisate kostenfrei im Internet aufrufbar.

Wer nun denkt, eine Steigerung sei nicht mehr möglich, der irrt. Zu den CD-ROMs wird noch folgender Hinweis gegeben:

Die auf den CDs enthaltenen Scans sind nicht druckbar. Es besteht jedoch die Möglichkeit, Kopien einzelner Seiten käuflich zu erwerben. Um solche zu bestellen, senden Sie uns per Email oder Post die Seriennummer der entsprechenden CD (zu finden auf der ersten Seite nach der Titelseite), die Nummer(n) der Abbildung(en) sowie die Nummer der CD, falls Ihre Kirchgemeinde auf mehreren CDs gespeichert ist. Die Kosten betragen SFr. 3.– pro Abbildung zuzüglich eines Versandkostenanteils von SFr. 3.– pro Auftrag.

Difficile est satiram non scribere.

Grundfragen des Wissenschaftsbloggens

Mareike König hat im Redaktionsblog ein Interview mit mir geführt, das unter CC-BY steht.

8016200072_36046a718f_bIm Dezember 2015 hat de.hypotheses.org mit der Migration des Blog-Flaggschiffs “Archivalia” prominenten Zuwachs bekommen. Seit 2003 ist Archivalia als Gemeinschaftsblog aktiv und gilt damit als “Mutter aller deutschsprachigen geisteswissenschaftlichen Blogs”1. Archivalia zeichnet sich durch eine bunte Themenvielfalt aus, wie ein Blick auf die rund 50 Kategorien im Blog zeigt: Es geht um Geschichte allgemein, digitale Geschichte, Archiv- und Bibliothekswesen, Digitalisierung, Schutz von Kulturgütern, Urheber- und Archivrecht, Datenschutz und vor allem und immer wieder um Open Access. Gerade als “Sturmgeschütz für Open Access”2 hat sich Archivalia auch international einen Namen gemacht.

Technisch war die Migration des Blogs von twoday.net eine Herausforderung, nicht zuletzt, weil es galt, rund 30.000 Beiträge vollständig mit Bildern und Kommentaren sowie mit funktionierenden internen und externen Verlinkungen in die neue WordPress-Umgebung zu bekommen. Ein großer Dank gebührt hier Sascha Foerster, Community Manager von de.hypotheses.org, sowie OpenEdition, die das Entwickeln eines Plugins für den Import bezahlt haben.

Anlässlich des Umzugs zu de.hypotheses habe ich Klaus Graf einige Fragen zum Wissenschaftsbloggen gestellt. Wir haben das Interview hier im Redaktionsblog sukzessive schriftlich durchgeführt, und wünschen allen genauso viel Spaß beim Lesen, wie wir beim Schreiben hatten. „Grundfragen des Wissenschaftsbloggens“ weiterlesen

  1. Siehe dazu z.B. Adventus comitis – ‘Archivalia’ migriert zu hypotheses.org, in: Mittelalterblog, 3.12.2015, http://mittelalter.hypotheses.org/7075. []
  2. Vgl. Klaus Graf, Archivalia im Netz der neuen Medien. Beitrag zur Pariser Tagung, in: Archivalia, 23.6.2011, http://archivalia.hypotheses.org/12157. []

Kleine Anfrage: Staatsarchiv Würzburg – Nutzung und Bedeutung

Die Staatsregierung wiegelt ab:

https://kleineanfragen.de/bayern/17/9525-staatsarchiv-wuerzburg-nutzung-und-bedeutung

Und damit Thomas Wolf nicht wieder mäkelt, dass ein Link zur Online-Petition fehlt:

https://www.openpetition.de/petition/online/keine-zerschlagung-des-wissenschaftsstandorts-wuerzburg-durch-eine-verlegung-des-staatsarchivs (2466, davon nur 8 von Archivalia auf Hypotheses)


flickr photo shared by Ladycliff under a Creative Commons ( BY ) license

kleineanfragen.de

Mit Kleine Anfragen bietet die Open Knowledge Foundation Deutschland seit Dezember 2015 einen überaus nützlichen Dienst an:  derzeit 39 500 im Volltext durchsuchbare Schriftliche, Große und Kleine Anfragen der Landesparlamente und des Deutschen Bundestages, Regierungsantworten inklusive. Tägliche Aktualisierung.

Die zeitliche Abdeckung variiert je nach Parlament; die ältesten Anfragen insgesamt datieren vom Mai 2011, die ältesten Bundestagsanfragen vom Okt. 2013.

Das Suchergebnis kann im Nachhinein über Auswahllisten nach Bundesland (bzw. Bundestag), Anfragetyp, Fraktion eingeschränkt werden. Weitere Optionen wie eine zeitliche Einschränkung in der erweiterten Suche; die Datierung bezieht sich offenbar teilw. auf die Anfrage, nicht auf den Eingang der Regierungsantwort.

Zugang auch über Listen nach Bundesländern bzw. Bundestag, jew. weiter untergliedert nach Ministerien und Fraktionen. Liste der zuletzt veröffentlichten Anfragen. Links zu den entsprechenden Dokumentationen der Parlamente.

Über das neue Portal “Frag den Bundestag” können Nutzer per Knopfdruck Studien des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestags beantragen

https://fragdenstaat.de/fragdenbundestag

Via
http://heise.de/-3084481

Update:

https://correctiv.org/blog/2016/01/27/geheimniskraemer-haben-verloren/

publikative.org verschwindet

http://publikative.org/2016/01/23/10-jahre-publikative-org-time-to-say-goodbye/

“Hinweis: Die Artikel von publikative.org werden nicht ewig im Netz stehen, wer sich also Material sichern will, sollte dies bald tun.” Diese Wurstigkeit ist absolut daneben. Es ist verständlich, wenn man nicht mehr weiterbloggen kann, aber dann kann man sich doch auch darum kümmern, dass die Inhalte im Netz bleiben.

Unerkannte Lyrik Clemens Brentanos im “Hürnen Siegfried” des Guido Görres (1843)

Wie die Falken in den Höhen spähend
Fluges Kreise drehend,
Auf den Augen, in den Seen
Beute schauen
Sieht der Weise
Drehend an dem Zauberringe
Durch die grauen
Zeiten Kreiße
Spähend
Ferne Dinge.

Mit diesem Gedicht des romantischen Dichters Clemens Brentanos (GND) endet der von mir in Joseph Görres über den Denkmalschutz und die Zerstörung der Wormser Johanniskirche am Dom (1808) herangezogene Aufsatz von Hartwig Schultz: »Rosengarten überm Rhein«. Zwei unbekannte Gedichte Clemens Brentanos. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 1995, S. 22–34. Eine Brentano-Bibliographie von 20091 weist zu dem Gedicht außer der vermeintlichen Editio princeps keine weitere Literatur nach. Als ich wissen wollte, ob es im Netz etwas dazu gibt, stieß ich via Google auf des Guido Görres Schrift “Der hürnen Siegfried und der Kampf mit dem Drachen” (Schaffhausen 1843)2. In ihr befindet sich nicht nur das Falken-Gedicht, sondern auch – leicht geändert – das zweite von Schultz abgedruckte und 1825/28 datierte Gedicht “Überm Rosengarten”, das an das zur aventiurehaften Dietrichepik zählende mittelalterliche Versepos “Rosengarten zu Worms” anknüpft3. In der Weimarer Arnim-Ausgabe von 2014 plädierte Renate Moering für eine frühere Entstehung unter dem Eindruck des Worms-Besuchs 18064. Sie lehnt die Ansicht von Schultz ab, wonach Brentano die Heldenbuch-Ausgabe von Friedrich Heinrich von der Hagen und Alois Primisser 1820/25 bei der Erstellung des Textes vorgelegen haben muss5 Brentano war mit dem gedruckten Heldenbuch und seinen Texten gut vertraut, er besaß selbst ein Exemplar der äußerst raren Erstausgabe 14796 und konnte von der Hagen Auskunft über Überlieferungszeugen geben, die dieser 1812 verwertete7. Nichts davon bei Schultz! Die bei Brentano begegnende Umgrenzung des Rosengartens mit einem Seidenfaden (Verse 7f.) konnte er seiner Heldenbuch-Inkunabel entnehmen8, die wie alle Drucke die jüngere Vulgatfassung des Rosengartens bietet.

Schultz entnahm beide Gedichte einem von Brentano eigenhändig geschriebenen Einzelblatt im Teilnachlass des Guido von Görres, der sich im Privatarchiv Görres-Jochner befindet. Guido von Görres sollte nach dem Willen Brentanos seine “Mährchen vom Rhein” herausgeben, die Handschrift ist aber verschollen.9

Wieso sollte Brentano Gedichte des jungen Görres abschreiben? Ganz ausschließen lässt sich das zwar nicht, schließlich waren beide befreundet, aber man wird vorerst dem Urteil von Schultz vertrauen dürfen, der die Gedichte als Werke Brentanos las. Im umgekehrten Fall aber stellt sich die Frage, wieso Guido Görres (1805-1852; GND), der Sohn des bekannten Literaten und Publizisten10, ohne Kennzeichnung Geistesgut des von ihm verehrten Brentano in sein eigenes Werk einschmolz. Nun sind die beiden von Schultz herausgegebenen Gedichte keineswegs die einzigen lyrischen Einschübe in seinem Hürnen Siegfried, der mit dem überlieferten “Volksbuch” frei verfuhr11. Abgesehen von den Versen unter den Bildern von Wilhelm Kaulbach gibt es Gedichte in der dritten Aventüre (S. 7f. Von dannen muß ich reiten; S. 8-11 Wer hat das Schwert geschwungen), in der vierten (S. 16 Frisch ihr rothen Feuerflammen), in der 13. (S. 53f. Mein Vater saß im Heldensaale; fortgesetzt: Doch sprich, bist du geschlagen) und in der 14. und letzten (S. 59 die beiden genannten Texte; S. 60 Jägerruf und Jagdhornklänge; S. 60f. Heldenfest im hohen Saale).

1842 war Brentano gestorben. Görres konnte also ein Jahr später gefahrlos handschriftliche Märchen-Materialien und Vorarbeiten in seinen Hürnen Siegfried einfließen lassen, möglicherweise sogar mit Zustimmung Brentanos. Görres hat einzelne Formulierungen geändert (z.B. Verse 12f.: “An den Zweigen in die Rund / wehen tausend Bänder bunt”; Görres: “Von den Zweigen in die Rund / wehen tausend Wimpel bunt”). Es ist nun an der Brentano-Forschung zu prüfen, ob auch weitere Gedichte im Hürnen Siegfried von Görres in Wirklichkeit von Brentano stammen. Da nach Lage der Dinge nur die Stilkritik in Betracht kommt, wird das wohl nicht ganz einfach.

#heldensage #forschung

  1. http://www.goethehaus-frankfurt.de/forschung-und-editionen/brentano/bibliographie-update-februar-09.pdf. []
  2. Digitalisat ULB Düsseldorf. []
  3. Von der jetzt maßgeblichen dreibändigen Ausgabe Rosengarten. Hrsg. von Elisabeth Lienert et al. (2015) ist mir gerade nur der Auszug GBS zugänglich. Auf das Zitat von Jens Haustein: Der Helden Buch. Zur Erforschung deutscher Dietrichepik im 18. und frühen 19. Jahrhundert (1989) hätte Schultz nicht verzichten dürfen. []
  4. Auszug GBS. []
  5. Nach Schultz hat Brentano die Version D benutzt, die 1820 nach der 1816 nach Heidelberg zurückgekehrten Handschrift Cpg 359 und der 1870 verbrannten Straßburger Handschrift von Hagen/Primisser herausgegeben wurde (MDZ). Dass ein Rückgriff auf die Version aus dem (heute Dresdener) Heldenbuch Kaspars von der Rhön, herausgegeben von Hagen/Primisser 1825 (GBS), nötig war, ist zu bezweifeln. Nur dann wäre 1825 Terminus post quem (Schultz S. 28 Anm. 13). Es kann auch eine Benutzung von Hagens Ausgabe von 1811 erwogen werden. []
  6. Heute in der BNF, siehe Walter Koflers Census. Vgl. Haustein S. 128 Anm. 23 nach dem Katalog von 1819 S. 9 Nr. 16 (Digitalisat, PDF). []
  7. GBS. []
  8. Digitalisat ULB Darmstadt. []
  9. Ausgabe von Görres Bd. 1 (1846) mit ausführlicher Würdigung Brentanos MDZ MÜnchen. []
  10. Ein zeitgenössisches Lebensbild verfasste Christian von Stramberg 1853 (GBS). []
  11. Vgl. die maßgebliche Interpretation von Görres’ Buch durch Irmgard Scheitler. In: Görres-Studien (1999), S. 188 (MDZ). Als zeitgenössische Rezension ist die in den Blättern für literarische Unterhaltung online (GBS). []

Handschriften aus Valenciennes offline/online

Von den 120 digitalisierten Handschriften-Mikrofilmen, die ich 2004 anzeigte, finde ich keine Spur mehr, obwohl der defekte Link noch im “Patrimoine numérique” eingetragen ist (250 Mikrofilme, siehe Screenshot unten). Aber es gibt nun Farbdigitalisate, aber nur von den karolingischen Manuskripten. Die Digitalisate befinden sich auf dem Gallica-Server. Die wenigen Inkunabeln und Frühdrucke liegen auf dem eigenen Server.

Wieso konnte man die SW-Mikrofilme nicht im Netz lassen bzw. in die neue Präsentation aufnehmen??

Via
http://www.lavoixdunord.fr/region/valenciennes-250-000-pages-et-images-du-patrimoine-ia27b36956n3283783

valenciennes

Wieso kamen nur 2 Unterstützer für die Würzburg-Petition von Archivalia auf Hypotheses?

https://www.openpetition.de/petition/online/keine-zerschlagung-des-wissenschaftsstandorts-wuerzburg-durch-eine-verlegung-des-staatsarchivs

Bitte unterzeichnen!

Es gibt erst 2423 Unterstützer, die mit dem VdA gegen die Verlegung des Staatsarchivs Würzburg nach Kitzingen protestieren. Archivalia auf Twoday behauptet hinter der inzwischen seit längerem führenden Mainpost den zweiten Platz.

What a Million Syllabuses Can Teach Us

http://www.nytimes.com/2016/01/24/opinion/sunday/what-a-million-syllabuses-can-teach-us.html?smid=tw-share&_r=0

“COLLEGE course syllabuses are curious documents. They represent the best efforts by faculty and instructors to distill human knowledge on a given subject into 14-week chunks. They structure the main activity of colleges and universities. And then, for the most part, they disappear.

Some schools archive them, some don’t. Some syllabus archives are public, some aren’t. Some faculty members treat their syllabuses as trade secrets, others are happy to post them online. Despite the bureaucratization of higher education over the past few decades, syllabuses have escaped systematic treatment.

Until now. Over the past two years, we and our partners at the Open Syllabus Project (based at the American Assembly at Columbia) have collected more than a million syllabuses from university websites. We have also begun to extract some of their key components — their metadata — starting with their dates, their schools, their fields of study and the texts that they assign.”

Wenn schon #Gemeinfreitag dann richtig!

Die Idee von Moritz Hoffmann, jeden Freitag auf Gemeinfreies hinzuweisen, sei auch etwas für Blogs, belehrt mich Schmalenstroer. Es müsste aus meiner Sicht freilich mehr Werbung für den Hashtag #Gemeinfreitag auf Twitter gemacht werden und vor allem wäre es wichtiger als – mitunter sattsam bekannte – Public-Domain-Quellen auszuwerten und zu bewerben, dass man aktiv die Public Domain im Netz bereichert.

In diesem Sinn ist sehr häufig Gemeinfreitag in Archivalia. Ich lade oft gemeinfreie historische Bilder und Texte auf Wikimedia Commons hoch, erbettele Scans von Aufsätzen von Bibliotheken, lade nur mit US-Proxy zugängliche Bücher von Google Books ins Internet Archive.1 Das alles ist ohne technische Vorkenntnisse für jeden möglich.

Faustregel zur Gemeinfreiheit: Medien anderer Urheber sind gemeinfrei, wenn der Urheber nachweisbar 70 Jahre tot ist.

Nach wie vor bestreite ich einen Schutz der Reproduktionsfotografie. Man darf also Gemeinfreie 2-D-Vorlagen z.B. aus Bildbänden scannen.

Wer trotzdem Angst hat, benützt bei Wikimedia Commons eine Sockenpuppe.

Wer trotz eines ausdrücklichen Fotoverbots Bilder gemeinfreier Kunst fotografiert (z.B. bei einer Schloss- oder Klosterführung) und diese als Sockenpuppe hochlädt, sollte die Bilder in die Gemeinfreiheit entlassen, da die Urhebernennung bei einer Sockenpuppe ohnehin keinen Gewinn für den Urheber erbringt.

Natürlich kann man auch andere eigene Fotos der Public Domain überstellen (auch wenn das nach deutschem Urheberrecht nur de facto, aber nicht de jure möglich ist). So habe ich zu Ehren von Michael Hart im September 2011 mit bezahlter Fotoerlaubnis angefertigte Bilder aus dem Schlossmuseum Eutin in die Gemeinfreiheit entlassen.

Wenn man Aufsätze (oder Bücher) als Scan erhält, deren Verfasser mehr als 70 Jahre tot – bitte ins Internet Archive oder auf Wikimedia Commons hochladen! (Es gibt leider noch kein wissenschaftliches Mitmach-Repositorium mit Langzeitarchivierung und Permalinks für gemeinfreie Bilder und Texte! Flickr & Co. und die eigene Website sind als Zweitlager OK, aber als einzige Option kommen sie nur in Frage, wenn das Internet Archive oder Wikimedia Commons abweichende Rechtsauffassungen vertreten.)

Eyssenmann verse.JPG
Eyssenmann verse“ von Simon Eyssenmann (?) – JSTOR. Lizenziert unter Gemeinfrei über Wikimedia Commons.

Historische Texte befreien!

Vor einigen Tagen habe ich aus Thomas Cramers Kleineren Liederdichtern (Bd. 3, 1982) Handyfotos zum Lied Peter Weigleins auf Commons hochgeladen – für Ästheten gruselig, aber lesbar.

Wenn man sich nicht auf Feinheiten der §§ 70 und 71 UrhG verlassen möchte, kann man sich an die Faustregel halten: Nach deutschem Recht sind historische Texte in Ausgaben nach 25 Jahren gemeinfrei, also derzeit aus Büchern, die vor 1990 (einschließlich) erschienen sind. Textkritische Anmerkungen halte ich nicht für geschützt, da ihnen die Schöpfungshöhe fehlt; einfache Sachanmerkungen ebensowenig. Wer auf Nummer Sicher gehen will, macht es wie das Open Philology Project, das bei den Editionen den gesamten Apparat wegschneidet (360+ Bände in der DDB; Beispiel eines Bandes bei der SLUB Dresden).

FAZIT: Jeder kann etwas für die Public Domain tun. Sich an schönen gemeinfreien Bildern erfreuen und auf sie aufmerksam machen, ist natürlich in Ordnung. Aber wichtiger wäre es, am #Gemeinfreitag selbst aktiv die Public Domain zu bereichern und andere dazu anzustiften.

Eutin 2011 04.jpg
Eutin 2011 04“ von Klaus Graf – Eigenes Werk. Lizenziert unter Gemeinfrei über Wikimedia Commons.

Würzburger Residenz, Gartenfront.jpg
Würzburger Residenz, Gartenfront“ von Rainer LippertEigenes Werk. Lizenziert unter Gemeinfrei über Wikimedia Commons.

Augsburg Dom Gedenktafel Otto III.jpg
Augsburg Dom Gedenktafel Otto III“ von UliE1350 – Eigenes Werk. Lizenziert unter CC0 über Wikimedia Commons.

  1. Dagegen stockt die user generated Public Domain bei HathiTrust. Konnte man dort vor zwei Jahren Autoren, die 70 Jahre tot waren, regemmäßig freischalten lassen, so bekommt man derzeit nur die folgende formelhafte Antwort, und es tut sich in der Regel nichts. “Thank you for submitting this request. We have added it to our queue of volumes for review. Due to the number of inquiries we receive we cannot currently provide a timeline for when your request will be reviewed. It is very important to us, and a great benefit for all, for us to be able to review and open access to works in HathiTrust where possible. We are currently strategizing about how to scale our efforts in order to continue to respond to the many requests we receive. Though we cannot provide a timeline for review, we will report back when we have more information about your request. In the meantime, if you need to access the material, we recommend pursuing options through inter-library loan or document delivery such as the following […]”. []

10 Jahre Bilder in Archivalia

Wenn ich nichts übersehen habe, erschien das erste Bild in Archivalia am 1. November 2006 in einem Beitrag zum sogenannten Karlsruher Kulturgüterstreit: “Die Markgrafentafel gehört nicht dem Haus Baden!”. Drei Jahre kam Archivalia also ohne Bilder aus. Heute lege ich viel Wert auf eine angemessene Bebilderung, aber gern lese ich dazu auch Meinungen aus der Leserschaft.

Kirchenbücher bei Ancestry

“Württemberg, Deutschland, lutherische Kirchenbücher 1500-1985
(Mikrofilme aufgenommen von Manuskripten im Evangelischen Landeskirchenamt Stuttgart)
Ostholstein, Deutschland, lutherische Kirchenbücher 1597-1959
(Mikrofilme aufgenommen von Manuskripten im Landesarchiv Schleswig- Holstein, Schleswig, Schloß Gottorf und im Landeskirchliche Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche Lübeck)
sowie
Niedersachsen, Elbe-Weser-Dreieck, Deutschland, lutherische Kirchenbücher 1621-1879
(Mikrofilme aufgenommen vom Manuskripten im Niedersächsischen Staatsarchiv Stade)”