“Nachdem das Brandenburgische Landeshauptarchiv an seinem neuen (einzigen!) Standort angekommen ist,
öffnet der Lesesaal
am Dienstag, den 1. März 2016 ab 8.00 Uhr
seine Türen in Potsdam OT Golm, Am Mühlenberg 3”
“Nachdem das Brandenburgische Landeshauptarchiv an seinem neuen (einzigen!) Standort angekommen ist,
öffnet der Lesesaal
am Dienstag, den 1. März 2016 ab 8.00 Uhr
seine Türen in Potsdam OT Golm, Am Mühlenberg 3”
“Please note that JournalTOCs only offers the latest table of contents for each journal, and
does not archive older TOCs” (PDF). Nicht vorzustellen, welchen Nutzen die Wissenschaft von einem Open-Access-Angebot auf Open-Data-Basis hätte, das eine Unterrichtung über aktuelle Inhaltsverzeichnisse mit einer freien Artikeldatenbank verbinden würde.
Wenn die Phrasensuche “Département des manuscrits, Allemand” alle Digitalisate erfasst, sind nur 11 Codices aus der deutschen Abteilung der BNF-Handschriften online. Zuletzt wurde Ms. 34, eine illustrierte Katharinenlegende, ins Netz gestellt. Der Handschriftencensus weiß davon wie zu erwarten noch nichts, und man darf es ihm ja auch nicht mitteilen, da das Benachrichtungsfeld seit langem deaktiviert ist.
Der Shitstorm #DeleteAcademiaEdu ließ nicht auf sich warten. Chronicle.com berichtet:
http://chronicle.com/article/Scholars-Criticize/235102
Als ob sie ihn vorausgeahnt hätte, hat mich Mareike in ihrem Interview auch nach Academia.edu befragt.
#DeleteAcademiaEdu illustrates an immediate need for universities and non-profits to come together to build an aggregated #OA infrastructure
— Ethan Gruber (@ewg118) 29. Januar 2016
So #DeleteAcademiaEdu so others who don't have library access can no longer read our research? I'm not sure I'm understanding this.
— Justin Caouette (@JustinCaouette) 29. Januar 2016
Via
http://blog.digithek.ch/fotografien-von-max-van-berchem-online/
Kirche von Castrisch
Der von JP angedeutete Kulturgut-Skandal spielte sich 1827 ab.
Respekt! Das Projekt scheint ja viel Geld zu haben.
http://www.libraria.fr/fr/node/2819
Ärgerlicherweise ist der sich auf die Bestände der BNF Paris in Gallica beziehende Catalogue sommaire des manuscrits latins en ligne / Summary catalogue of digitised latin manuscripts (Stand 5. November 2015) umgezogen:
Ego-Googeln – Internet-Suche nach eigenem Namen nimmt zu, wird gemeldet. Also habe ich zum ersten Mal (*kleiner Scherz*) nach Nennungen von mir in der letzten Woche gesucht, weil ich mehr zur Resonanz über die “Grundfragen” wissen wollte. Das Interview steht immer noch bei Rivva auf der Startseite.
Weder der Augenspiegel, der eine Leseempfehlung ausspricht, noch Archivalias Link zu dem Interview sind als Pingback bei Hypotheses angekommen (Pingbacks müssen moderiert werden). Schon seit einiger Zeit habe ich den Verdacht, dass das früher mehr oder minder funktionierende Pingback (von mir in dem Interview auch noch herausgestrichen!) bei Hypotheses nicht mehr funktioniert. Ich finde das außerordentlich bedauerlich.
Ich habe den Augenspiegel (“Die wöchentliche Kolumne „Augenspiegel – Webfundstücke rund um die Wissenschaft“ erscheint freitags im Blogportal der Helmholtz-Gemeinschaft. Darin stellt Henning Krause, Social Media Manager in der Helmholtz-Geschäftsstelle, Internetfundstücke aus dem Web 1.0 und dem Web 2.0 vor, die zeigen, wie sich der gesellschaftliche Diskurs um Wissenschaft im Internet abspielt: neue Kommunikationsformen, neue Technologien und Kommunikationskulturen.”) zum Dank in meinen Feedreader eingetragen.
Auch diese Münchner Dissertation von Martin Ott ist in der Druckfassung 2002 online verfügbar:
https://edoc.ub.uni-muenchen.de/17501/
Ich habe in der ZGO 2012 eine kritische Rezension veröffentlicht (siehe hier). Worstbrock hat Ott im dritten Band des VL Humanismus abgewatscht.
Ich stieß auf das Digitalisat, als ich nach der schön illustrierten Frankfurter Handschrift des Petrus Apianus (GND) Ms. lat. qu. 102 recherchierte.
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:30:2-47870
#epigraphik (zur Inschriftenkultur der frühen Neuzeit zählen selbstverständlich nicht nur die in den “Deutschen Inschriften” erfassten Zeugnisse, sondern auch der Umgang mit römischen Inschriften.)
Die Dissertation von Reinhard Stauber 1990 ist in der Druckfassung kostenlos einsehbar unter:
Mit keiner Silbe verrät der jetzt erschienene Band, dass er auf eine Weingartener AKIH-Tagung 2005 zurückgeht. Die stattliche Verzögerung war wohl den überlebenden Herausgebern unangenehm.
Mein Beitrag ist als Preprint verfügbar unter:
https://www.researchgate.net/publication/232398260_Der_Endinger_Hexenprozess_gegen_Anna_Trutt_von_1751 (242 Reads)
Meinen Endinger Vortrag 2012 kann man in Archivalia nachlesen.
INHALT:
Wolfgang Behringer / Sigrid Hirbodian: Das Institut für Geschichtliche Landeskunde in Tübingen – VII
Wolfgang Behringer: Späte Hexenprozesse – 1
Dries Vanysacker: The Dangers of Denying the Existence of the Devil – 25
Erika Münster-Schröer: Der Düsseldorfer Hexenprozess 1737/38 – 35
Johannes Dillinger: Der Prozess gegen Katharina Reitterin aus Eglofs 1743 – 55
Constanze Störk-Biber: Die Hexenprozesse in der Reichsabtei Marchtal 1745-1757 – 67
Klaus Graf: Der Endinger Hexenprozess gegen Anna Trutt von 1751 – 89-101
Wolfgang Petz: Der Fall der Anna Maria Schwägelin 1775 in der Fürstabtei Kempten – 103
Walter Hauser: Der Hexenprozess gegen Anna Göldi in der Beurteilung der Zeitgenossen – 123
Rainer Decker: Die letzten Hexenprozesse in der Schweiz (1780-1782) – 127
Philippe Bart: Hexenverfolgungen in der Innerschweiz im 18. Jahrhundert – 137
Petr Kreuz: Die späten Hexenprozesse in Böhmen und der Slowakei – 167
Jacek Wijaczka: Hexenprozesse in Polen im Zeitalter der Aufklärung – 205
LillaKrász / Péter Tóth G.: Die Dekriminalisierung der Magie in Ungarn und in Siebenbürgen 1740-1848 – 225
H.C. Erik Midelfort: Johann Joseph Gassner und die Modernisierung der Teuflischen Besessenheit – 249
Wolfgang Schild: Hexereiprozesse nach dem Ende der Verfolgung – 257
Rainer Decker: Magieprozesse im Kirchenstaat während des 19. Jahrhunderts – 273
Christine D. Worobec: Decriminalizing Witchcraft in Pre-Emancipation Russia – 281
Barend J. ter Haar: Witchcraft in Chinese History – 309
Stephen Ellis / Gerrie ter Haar: The History of Witchcraft Accusations and Persecutions in Africa – 331
Iris Gareis: Späte Zauberei- und Hexenprozesse vor amerikanischen Inquisitionstribunalen – 347
Wolfgang Behringer: Letzte Hexenhinrichtungen 1700-1848 – 365
Autoren – 428