http://bifolium.ub.rug.nl/2015/12/23/recent-literature-2015/
Tag: 28. Januar 2016
Bibliotheken und andere Innenräume auf Google Streetview
Zu Google Streetview gibt es in Archivalia eine Vielzahl von Beiträgen, weil mir die Hysterie, mit der die Fotografie von Straßenzügen (Stichwort: Panoramafreiheit!) in Deutschland abgelehnt wurde, gewaltig auf die Nerven ging.
Heute sah ich mehrere Meldungen über die Präsentation von Bibliotheks- und anderen Innenräumen in Street-View. (Oxford und Cambridge via Exlibris-Liste.)
Oxford
All Souls – Codrington Library: https://goo.gl/maps/eqqyAvyJJnJ2
Jesus – Fellows’ Library: https://goo.gl/maps/ybvnAhcLLm22
Merton – Old Library: https://goo.gl/maps/eTPD3SZARc32 (Bild unten)
Somerville: https://goo.gl/maps/NN1czMAYHc22
Cambridge
Gonville & Caius: https://goo.gl/maps/qb4jf8KWXoF2
Newnham: https://goo.gl/maps/uAotAtqDA7E2
St John’s: https://goo.gl/maps/dvigFdcoaLC2
St John’s – Old Library: https://goo.gl/maps/eit2CLWq5K12
Die Zeitschrift biblos wird als wissenschaftliches Blog der ÖNB fortgesetzt werden
http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=39370
biblos 64/2 (2015): Handgeschrieben, gedruckt, online – Beiträge zur Kulturgeschichte der Zeitung
Rezensionen zu “Das Gedächtnis des Rundfunks”
Der Sammelband zu den Archiven der öffentlich-rechtlichen Sender und ihrer Bedeutung für die Forschung (Auszug GBS) wurde nicht nur hier angezeigt, sondern inzwischen mehrfach besprochen. Online finde ich:
http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-19795
http://www.rkm-journal.de/archives/16966
http://ejournal.communicatio-socialis.de/index.php/cc/article/view/848
http://www.fes.de/cgi-bin/afs.cgi?id=81694 (Archiv für Sozialgeschichte)
https://histomediablog.wordpress.com/2014/10/01/rezensiert-das-gedachtnis-des-rundfunks/ (mit Link zur VSWG)
Urheberrecht für Self-Publisher
“Geschichte Lernen im digitalen Wandel” und “Medien machen Geschichte” jetzt im Open Access
http://dwgd.hypotheses.org/350
Ebenso Open Access Langthaler, Ernst: Schlachtfelder. Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938-1945, via
Eine Grünenberg-Handschrift in Brünn
Rechtsgeschichtliches im Netz
Wieder ein höchst schätzenswerter Beitrag von Otto Verwaart:
https://rechtsgeschiedenis.wordpress.com/2016/01/28/looking-for-and-beyond-origins/
Warum die freie Lizenz Creative Commons Attribution (CC-BY) für Archivalia wichtig ist
Die Begründung dafür habe ich schon 2013 im Redaktionsblog von Hypotheses vorgelegt.
Die schlechte Nachricht zuerst: Da ich nicht einfach rückwirkend ohne Zustimmung der AutorInnen alle Beiträge unter CC-BY stellen kann und viele Autoren, die unter Pseudonym geschrieben haben, nicht mehr greifbar sein werden, wird Archivalia nie zu 100 % unter CC-BY stehen. Da Archivalia bei Hypotheses ohnehin weniger aktive Beiträger hat als bei Twoday, werde ich vorerst darauf verzichten, CC-BY für die Zukunft für alle verpflichtend zu machen. Niemand soll die Lizenz abhalten, hier mitzumachen.
Und nun die gute Nachricht: Mit meinen 24055 Beiträgen (von 31688) und einigen anderen (vielen Dank), die im Impressum vermerkt sind, sind mehr als zwei Drittel aller Beiträge in Archivalia nun unter CC-BY 4.0 verfügbar.
Liebe früheren AutorInnen und Autoren von Archivalia, bitte stimmt für Eure bisherigen und künftigen Beiträge dieser Lizenz zu! (Kommentar, Mail usw.)
„Creativecommons spanien“ von Klaus Graf – Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 2.5 über Wikimedia Commons.
Update 29.1.2016: Danke an alle, die CC-BY zugestimmt haben, vor allem an Thomas Wolf, dessen über 5200 Beiträge die Freiheitsquote auf über 90 % erhöht haben.
Verzeichnis der Vorlesungen von Professoren der Universitäten Padua und Bologna für das Jahr 1581 und Pisa für 1580
Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts und der obersten Gerichtshöfe des Bundes sowie des Bundespatentgerichts ab 2010
http://www.rechtsprechung-im-internet.de/
Ohne Permanentlinks!
PUBLISSO vereint Open-Access-Veröffentlichungen der ZB MED
Israel veröffentlicht Adolf Eichmanns Gnadengesuch
Stadtarchiv Freiburg: Stellen ausgeschrieben
Im Freiburger #Stadtarchiv sind Stellen ausgeschrieben: Leiter*in https://t.co/dZCSmXSiGp Stellvertretung: https://t.co/Fjg5TcSNjn #archive
— Johannes Waldschuetz (@JW_Fr) 28. Januar 2016
Digitale historische Tourenbücher fürs Stadtradeln in Dresden
„Open Password“ mit Berichten und Nachrichten aus der Informationsbranche
http://www.password-online.de/
„Open Password“ schließt bruchlos an Password Print (Januar 1986 – Januar 2016) und die werktäglich erscheinenden elektronischen „Password-Nachrichten“ (ab 2003) an. […]
Mit der Ausgabe 01-16 ist die Print Version von Password das letzte Mal erschienen. Eigentlich, so hatte der Herausgeber Willi Bredemeier geplant in [den] Ruhestand zu gehen. Es wäre ihm gegönnt gewesen. Doch es kam vollkommen anders. Die Leserschaft und sehr viele Reaktionen bestärkten ihn eine digitale Nachfolge für das 30 Jahre alte Branchenorgan zu initiieren. Auf diese Weise kam es zur Idee von Open Password. In diesem Zusammenhang kann „Open“ als offen und kostenfrei unter dem Blickwinkel von Open Access gesehen werden.
2005 eingeschlafen: Informationsnetzwerk zur Geschichte des Rhein-Maas-Raumes (RM.net)
Via Kommentar zu
https://archivalia.hypotheses.org/29743
Absurdes vom Staatsarchiv Bern
Familiengeschichtsforschung ist bekanntlich ein langwieriges Unternehmen, und die Gefahr, das Projekt “Familiengeschichte” irgendwann wirklich abgeschlossen zu haben, besteht eigentlich nicht. Das gilt erst recht für denjenigen, der sich in seiner Freizeit – und das heißt, überwiegend am Abend, am Wochenende oder Ferien – der Erforschung der Familiengeschichte widmet, zu den üblichen Archivöffnungszeiten aber seinem Brotberuf nachgehen muss.
Insofern ist die Digitalisierung von Kirchenbüchern ein kaum zu unterschätzender Fortschritt, vor allem dann, wenn die Digitalisate wie in Belgien, Tschechien oder Österreich über das Internet abrufbar sind, aber auch dann, wenn sie im Lesesaal des Archivs unabhängig von Bestell- und Aushebungszeiten direkt eingesehen werden können (und ohne Beschränkung in der Zahl der vorgelegten Archivalien).
Auch das Staatsarchiv Bern hat seine Kirchenbuchbestände digitalisiert. Um sicherzustellen, dass die Freude an der Familiengeschichtsforschung über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten wird – oder weil Vorfreude die beste Freude ist? -, gilt für die Benutzung der Digitalisate (!) dort folgende Regelung:
Die digitalisierten Kirchenbücher sind jeweils am Freitag an eigens dafür eingerichteten Computern einsehbar. Interessierte Forscherinnen und Forscher können pro Jahr dreimal an einem Freitag ein Gerät reservieren lassen.
Am Freitag ist der Lesesaal übrigens eine halbe Stunde kürzer geöffnet als an den anderen Tagen. Der Familienforscher im Kanton Bern kann also pro Jahr (!) insgesamt 22,5 Stunden in den Kirchenbüchern forschen. Sind Computer in der Schweiz derart selten, teuer und schwierig zu bekommen, dass es nicht möglich ist, für eine halbwegs ausreichende Zahl von “Geräten” zu sorgen?
Vielleicht sollen diese geringfügigen Einschränkungen aber auch den Verkauf der Digitalisate auf CD-ROM befördern, die ein privates Unternehmen (!) (“Lewis Rohrbach – Genealogie Zentrum Worb”) anbietet – zu Schnäppchenpreisen zwischen 150 und 525 Schweizer Franken (zuzüglich die Kleinigkeit von 10 bzw. 20 Franken für den Versand der CD). Im Vergleich sind die DVDs des Patrimonium-Transcriptum-Verlags mit den rheinischen Kirchenbüchern (in der “Edition Brühl”) beinahe geschenkt. Kurze Erinnerung: In verschiedenen Ländern sind die Digitalisate kostenfrei im Internet aufrufbar.
Wer nun denkt, eine Steigerung sei nicht mehr möglich, der irrt. Zu den CD-ROMs wird noch folgender Hinweis gegeben:
Die auf den CDs enthaltenen Scans sind nicht druckbar. Es besteht jedoch die Möglichkeit, Kopien einzelner Seiten käuflich zu erwerben. Um solche zu bestellen, senden Sie uns per Email oder Post die Seriennummer der entsprechenden CD (zu finden auf der ersten Seite nach der Titelseite), die Nummer(n) der Abbildung(en) sowie die Nummer der CD, falls Ihre Kirchgemeinde auf mehreren CDs gespeichert ist. Die Kosten betragen SFr. 3.– pro Abbildung zuzüglich eines Versandkostenanteils von SFr. 3.– pro Auftrag.
Difficile est satiram non scribere.
Grundfragen des Wissenschaftsbloggens
Mareike König hat im Redaktionsblog ein Interview mit mir geführt, das unter CC-BY steht.
Im Dezember 2015 hat de.hypotheses.org mit der Migration des Blog-Flaggschiffs “Archivalia” prominenten Zuwachs bekommen. Seit 2003 ist Archivalia als Gemeinschaftsblog aktiv und gilt damit als “Mutter aller deutschsprachigen geisteswissenschaftlichen Blogs”1. Archivalia zeichnet sich durch eine bunte Themenvielfalt aus, wie ein Blick auf die rund 50 Kategorien im Blog zeigt: Es geht um Geschichte allgemein, digitale Geschichte, Archiv- und Bibliothekswesen, Digitalisierung, Schutz von Kulturgütern, Urheber- und Archivrecht, Datenschutz und vor allem und immer wieder um Open Access. Gerade als “Sturmgeschütz für Open Access”2 hat sich Archivalia auch international einen Namen gemacht.
Technisch war die Migration des Blogs von twoday.net eine Herausforderung, nicht zuletzt, weil es galt, rund 30.000 Beiträge vollständig mit Bildern und Kommentaren sowie mit funktionierenden internen und externen Verlinkungen in die neue WordPress-Umgebung zu bekommen. Ein großer Dank gebührt hier Sascha Foerster, Community Manager von de.hypotheses.org, sowie OpenEdition, die das Entwickeln eines Plugins für den Import bezahlt haben.
Anlässlich des Umzugs zu de.hypotheses habe ich Klaus Graf einige Fragen zum Wissenschaftsbloggen gestellt. Wir haben das Interview hier im Redaktionsblog sukzessive schriftlich durchgeführt, und wünschen allen genauso viel Spaß beim Lesen, wie wir beim Schreiben hatten. „Grundfragen des Wissenschaftsbloggens“ weiterlesen
- Siehe dazu z.B. Adventus comitis – ‘Archivalia’ migriert zu hypotheses.org, in: Mittelalterblog, 3.12.2015, http://mittelalter.hypotheses.org/7075. [↩]
- Vgl. Klaus Graf, Archivalia im Netz der neuen Medien. Beitrag zur Pariser Tagung, in: Archivalia, 23.6.2011, http://archivalia.hypotheses.org/12157. [↩]
Kleine Anfrage: Staatsarchiv Würzburg – Nutzung und Bedeutung
Die Staatsregierung wiegelt ab:
https://kleineanfragen.de/bayern/17/9525-staatsarchiv-wuerzburg-nutzung-und-bedeutung
Und damit Thomas Wolf nicht wieder mäkelt, dass ein Link zur Online-Petition fehlt:
https://www.openpetition.de/petition/online/keine-zerschlagung-des-wissenschaftsstandorts-wuerzburg-durch-eine-verlegung-des-staatsarchivs (2466, davon nur 8 von Archivalia auf Hypotheses)
flickr photo shared by Ladycliff under a Creative Commons ( BY ) license