Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Populare Schriftzeugnisse aus dem Land Brandenburg online

“Populare Schriftzeugnisse, also “privates Schriftgut selbstzeugnisähnlichen Charakters” (Jan Peters), verfasst vor allem von im Schreiben weniger geübten Mitgliedern der Mittel- und Unterschichten, bilden unter der in Archiven, Bibliotheken und Museen verwahrten schriftlichen Überlieferung eine eher kleine Gruppe. Zu ihnen gehören unter anderem Notizbücher, Tagebücher, Erinnerungsberichte, persönliche Briefe, Familienchroniken, aber auch Kochrezepte und magische Sprüche, Gedichte und Lieder oder Schülerhefte. Im weiteren Sinne können auch Wirtschaftsunterlagen von Bauern und Handwerker, wie Hofbriefe, Wirtschaftsbücher oder Quittungsbüchern zu dieser Quellengruppe gerechnet werden. […]

Eine Auswahl aus den im Inventar [von 2004] beschriebenen Quellen konnte 2014 im Rahmen eines gemeinschaftlichen Projekts der Landesfachstelle für Archive und öffentliche Bibliotheken im Brandenburgischen Landeshauptarchiv und des Museumsverbandes für das Land Brandenburg mit Unterstützung der Koordinierungsstelle Brandenburg-digital und mit Förderung durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur digitalisiert und einem breiteren Publikum präsentiert werden. Es handelt sich dabei um Quellen aus den Bereichen Notizbücher, Tagebücher, Briefe, Hofbriefe, Rezepte und Magie sowie Sprüche und Lieder, die in insgesamt 18 Archiven und Museen im Land Brandenburg sowie dem Prignitz-Museum Havelberg verwahrt werden.”

Die Dokumente stammen überwiegend aus dem 19. Jahrhundert, es ist aber auch Frühneuzeitliches dabei.

#fnzhss

http://museum-digital.de/themator/ausgabe/showthema.php?m_tid=488&tid=488&ver=brandenburg

Digitalisierungsprojekte mit Fördermitteln des Landes Brandenburg

Hinweis von Fred Lohre:

http://www.fh-potsdam.de/studieren/informationswissenschaften/fachbereich/brandenburg-digital/digitalisierungsinitiative/?no_cache=

Heimatkalender:

https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/solrsearch/index/search/searchtype/collection/id/18463

Kann man in Archivalia nur noch Kommentare schreiben?

Aus dem Beitrag Mitmachen bei Archivalia geht klar hervor, dass es auch weiterhin möglich (und erwünscht) ist, Beiträge ohne Vorzensur durch mich anzulegen. Man muss sich nur per Mail bei mir melden, ich vergebe dann die Rolle Autor, die dann für alle weiteren Beiträge genutzt werden kann. Ich habe noch keine Rückmeldung auf meine Bitte, dass auch der Support von de.hyptoheses dies durchführen kann, denke aber, dass bei einer ausführlichen Begründung, wieso es nicht zumutbar ist, mit mir per Mail in Kontakt zu treten, im Ausnahmefall einem solchen Antrag stattgegeben würde.

“Da sei das Staatsarchiv immer ein Störfaktor gewesen”

Verlegung des Staatsarchivs Würzburg bleibt umstritten, fasst die Mainpost das Ergebnis eines “Runden Tisches” zusammen. Der Zusammenhang, aus dem die Überschrift das Zitat gerissen hat:

Im Zuge das Umbaus der Festung sei eben überlegt worden, wo das neue Landesmuseum seinen Platz finden könne. Da sei das Staatsarchiv immer ein Störfaktor gewesen.

Pilotprojekt im Bundesarchiv bis März: eigenes Fotografieren erlaubt

Ein Telefonat mit dem Bundesarchiv Koblenz bestätigte diese Information: Bis März ist, vorausgesetzt der Leihschein ist schwarz, nicht rot, das Fotografieren mit der eigenen Digitalkamera erlaubt. Auf der Website: noch nichts dazu.

Bei der Nutzung im Internet beansprucht das Abzocke-Archiv Gebühren, siehe

http://archivalia.hypotheses.org/1326

Da anders als in anderen Archivbenutzungsordnungen in der Benutzungsverordnung kein Genehmigungsvorbehalt für die Nutzung und Weitergabe von Reproduktionen vorgesehen ist, dürfen die Fotos veröffentlicht oder an Dritte übermittelt werden (sofern keine Sperrfristen oder ein Persönlichkeitsschutz oder Urheberrechte entgegenstehen).

Gemeinfreie Unterlagen können natürlich per Sockenpuppe auf Wikimedia Commons hochgeladen werden. Es ist nicht damit zu rechnen, dass Wikimedia Commons eine Rechnung dafür bekommt bzw. sich das gefallen lässt.

Bundesarchiv Bild 144-400-08, Koblenz, Bundesarchiv, Hauptgebäude, Lesesaal.jpg
Bundesarchiv Bild 144-400-08, Koblenz, Bundesarchiv, Hauptgebäude, Lesesaal“ von Bundesarchiv, Bild 144-400-08 / CC-BY-SA 3.0. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 de über Wikimedia Commons.

IS zerstörte das älteste christliche Kloster des Irak

Dair Mar Elia oder Sankt-Elias-Kloster wurde kurz vor 600 gegründet.

http://www.bbc.com/news/world-middle-east-35360415

http://www.medievalists.net/2016/01/20/medieval-monastery-destroyed-by-islamic-state/

https://de.wikipedia.org/wiki/Dair_Mar_Elia
Saint Elijah's Monastery 1.JPG
Saint Elijah’s Monastery (2005)“ von DougEigenes Werk. Lizenziert unter GFDL über Wikimedia Commons.

Wie haben Menschen vor 100 Jahren gelächelt? Universität Berkely hat dazu einen Algorithmus entwickelt

http://www.netzpiloten.de/algorithmus-fotografie-berkely-studie/

“Die Studie A Century of Portraits hat insgesamt 949 US-Jahrbücher aus 128 Schulen aus 27 Bundestaaten von 1905 bis 2013 untersucht. Insgesamt wurden so 154.976 Porträts aus über 100 Jahren herausgesucht”

Studie:
http://www.eecs.berkeley.edu/~shiry/publications/Ginosar15_Yearbooks.pdf

Wissenschaftsurheberrecht: FAZ schlägt sich wieder einmal auf die Seite der Verlage

Für die drastische Formulierung entschuldige ich mich, aber wenn man den Artikel von Rolf Schwartmann und Christian Henner-Hentsch (beide TH Köln) liest, kann man als Open-Access-Anhänger nur kotzen: Wissenschaftsverlage machen einen Riesen-Reibach mit Publikationen, für die sie in der Regel an Autoren keinen Cent zahlen. Allenfalls ein paar Euro je Zeitschriftenaufsatz kommen über die VG Wort herein (MELDEFRIST 31.1.2016!). Wieso ist es eigentlich selbstverständlich, dass Wissenschaftsurheber nicht vergütet werden? Keine Silbe davon in der FAZ, die einseitig wieder einmal die Verwerterseite zu Wort kommen lässt.

Amtsblatt-Skandal in Berlin

http://simonweiss.cc/2016/01/kulturbuch-verlag-wie-das-land-berlin-einer-firma-ohne-gegenwert-hunderttausende-euro-ueberlaesst-und-darueber-die-digitalisierung-verschlaeft/

Simon Weiß deckt auf: “Das Amtsblatt des Landes Berlin ist eine jeden Monat erscheinende Publikation, in der offizielle Mitteilungen des Landes Berlin – Vorschriften, Rundschreiben, Ausschreibungen etc. – veröffentlicht werden. Trotz seines offiziellen Status wird es von einer Privatfirma verlegt, der Kulturbuchverlag GmbH. Seit einiger Zeit habe ich mich mit den Geschäftsbeziehungen des Landes Berlin mit dieser Firma beschäftigt und entdeckt, dass im Rahmen dieser Beziehungen jedes Jahr hunderttausende Euro aus dem Berliner Haushalt abfließen. […]

Die Kulturbuchverlag GmbH macht mit der Herausgabe des Amtsblatts also ein hervorragendes Geschäft: Für einen öffentlichen Nettozuschuss in Höhe von 300.000 Euro, zu dem noch einmal Einnahmen von nicht-öffentlichen Abonnenten von ca. 200.000 Euro kommen, muss sie lediglich Druck und Vertrieb einer monatlichen Publikation mit einer Auflage von 2300 Exemplaren übernehmen. Die Redaktion des Amtsblattes wird dafür vom Land Berlin übernommen.

Amtsblatt auf Papier und nur im Abo – der Rendite wegen

Oft beschworene politische Ziele von Transparenz und Open Data würden es nahelegen, das Amtsblatt einfach im Internet für alle frei zugänglich zu machen. Dem steht jedenfalls weder das Urheberrecht noch – außer in einigen leicht adressierbaren Einzelfällen – der Datenschutz entgegen. Wohl allerdings das Geschäftsmodell der Kulturbuchverlag GmbH, und in der Tat gibt der Senat auf Nachfrage allein diese Geschäftsbeziehung als Grund für die Nichtveröffentlichung an. Online frei veröffentlicht werden lediglich die letzten drei Ausgaben, allerdings nur in Bildform. Selbst diese sind also nicht barrierefrei zugänglich.”