“Populare Schriftzeugnisse, also “privates Schriftgut selbstzeugnisähnlichen Charakters” (Jan Peters), verfasst vor allem von im Schreiben weniger geübten Mitgliedern der Mittel- und Unterschichten, bilden unter der in Archiven, Bibliotheken und Museen verwahrten schriftlichen Überlieferung eine eher kleine Gruppe. Zu ihnen gehören unter anderem Notizbücher, Tagebücher, Erinnerungsberichte, persönliche Briefe, Familienchroniken, aber auch Kochrezepte und magische Sprüche, Gedichte und Lieder oder Schülerhefte. Im weiteren Sinne können auch Wirtschaftsunterlagen von Bauern und Handwerker, wie Hofbriefe, Wirtschaftsbücher oder Quittungsbüchern zu dieser Quellengruppe gerechnet werden. […]
Eine Auswahl aus den im Inventar [von 2004] beschriebenen Quellen konnte 2014 im Rahmen eines gemeinschaftlichen Projekts der Landesfachstelle für Archive und öffentliche Bibliotheken im Brandenburgischen Landeshauptarchiv und des Museumsverbandes für das Land Brandenburg mit Unterstützung der Koordinierungsstelle Brandenburg-digital und mit Förderung durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur digitalisiert und einem breiteren Publikum präsentiert werden. Es handelt sich dabei um Quellen aus den Bereichen Notizbücher, Tagebücher, Briefe, Hofbriefe, Rezepte und Magie sowie Sprüche und Lieder, die in insgesamt 18 Archiven und Museen im Land Brandenburg sowie dem Prignitz-Museum Havelberg verwahrt werden.”
Die Dokumente stammen überwiegend aus dem 19. Jahrhundert, es ist aber auch Frühneuzeitliches dabei.
#fnzhss
http://museum-digital.de/themator/ausgabe/showthema.php?m_tid=488&tid=488&ver=brandenburg