Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

F. W. E. Roths Sensationsfund von 1890

Die SB Berlin hat die Abendausgabe der Norddeutschen allgemeinen Zeitung vom 26. März 1890 (Nr. 144) online gestellt. Bisher war mir nur die Notiz im Anzeiger des GNM bekannt, die ich in meinem Artikel über FWE Roth als Fälscher (Oktober 2015) zitierte.

http://archivalia.hypotheses.org/728

Mein Kommentar zu der offenkundigen Hochstapelei: “Selbstverständlich hat man nie mehr von diesen wundersamen Funden gehört”. Das gilt nach wie vor. Quelle war der Rheinische Kurier, der in Wiesbaden erschien und unter diesem Titel in der wie so oft unbrauchbaren ZDB nicht auffindbar ist.

roth_naz

1.8.2020 Quelle war die Abend-Ausgabe des Rheinischen Kuriers vom 25.3.1890. Für die Besorgung des Scans bin ich Martin Mayer zu Dank verpflichtet: PDF.

Wenn Antiquare ihr Handwerk nicht mehr beherrschen

… dann kommt so etwas heraus:

http://sanctuaryrarebooks.com/wp-content/uploads/2016/01/incunables_jan2016.pdf

Wer mit alten Büchern handelt, sollte alte Besitzeintragungen einigermaßen entziffern können und auch ein wenig Latein beherrschen oder entsprechendes Fachpersonal beschäftigen. Nicht dass ich selbst nicht immer wieder bei Besitzeinträgen auf Anhieb passen muss, aber wenn man einen klar und schön geschriebenen lateinischen Eintrag nicht mehr verstehen kann oder ein Exlibris einem sehr bekannten Sammler zuordnen kann, läuft etwas gewaltig falsch.

Nr. 4 Georgius Klok, a doctor of Frankfurt (lies: Kloss)

Nr. 8: “Iste liber est conuent lantzhuttnis cardinis predicatorum empt per
venerabilem premonasterem fur Johannes Schneyser… Anno salutis 1521.” statt

Iste liber est conuentus lantzhu+ottensis ordinis predicatorum. Emptus per venerabilem patrem f. Johannem Schneyser eiusdem ordinis et conventus. Anno salutis 1527.

Schneyser ist 1509 als Prior der Dominikaner in Landshut belegt.

Ausgewählte Hinweise auf Provenienzen:

Nr. 6 Exlibris Baron von Eyb 1899.

Nr. 16 Bischof Heinrich Bockholt von Lübeck

Nr. 24 Karmeliter Heilbronn

Nr. 10, 11, 12, 19 und 24 wurden offenbar von der Borromeo Seminary Library verscherbelt. “The early printed portion of this sale features a varied selection of books from the library of St. Charles Borromeo Seminary in Wynnewood, Pennsylvania”, verkündete im Oktober das Auktionshaus Swann. Weder unter Wynnewood noch unter Philadelphia finde ich im GW einen passenden Bestand. Wie immer ist man der Datenbank des GW ohne monatelangen Einführungskurs hilflos ausgeliefert. Google hat aber geholfen: Über den Bibliotheksnamen Ryan Memorial Library fand ich heraus, dass der Bestand unter Overbrook “Sem” gelistet ist (33 Ausgaben, fast alle nicht mehr vorhanden). Mitbekommen hatte ich von dem Verkauf – eine Schande! – nichts, obwohl die New York Times berichtet hatte. Es hat mich auch niemand darauf aufmerksam gemacht. Lot 141 bei Swann stammt übrigens aus St. Nikola in Passau.

#inkunabel

landshut

Wähle den Titel deiner Masterarbeit so, dass man auf Anhieb gar nicht weiß, worum es geht

Das macht neugierig.

Und muss man dann noch über den ersten Satz des Abstracts länger nachdenken, bevor man ihn versteht, hat man schon gewonnen …

Siehe jüngst auch
http://archivalia.hypotheses.org/53380

Neuer Schwerpunkt Coburg der Bayerischen Landesbibliothek Online

https://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/coburg

Verlinkt wird überwiegend auf die seit Jahren existenten ärmlichen, unprofessionellen und mit Copyfraud durchzogenen Präsentationen der LB Coburg. Interessantes neues Material ist nicht dabei. Wieso versteckt die LB Coburg ihre Digitalisate – nicht filterbar! – in ihrem OPAC statt etwa die BVB-Oberfäche http://digital.bib-bvb.de wie andere vergleichbare bayerischen Bibliotheken zu nutzen?

coburg_copyfraud

Erstickt die neue „Mein Kampf“-Edition im Detail?

Götz Aly ist unzufrieden.

Die ganze Erbärmlichkeit des deutschen öffentlichen Bibliothekswesens geht aus einem Zeitungsartikel über die Stadtbücherei im westfälischen Ahlen hervor.

„Die Bestsellerlisten diktieren, was wir verkaufen“, sagt [Buchhändlerin] Sommer.

Ähnlich sieht die Lage in der Ahlener Stadtbücherei aus, wie Leiterin Ute Czieslik–Mende im „AT“-Gespräch mitteilt. „Wir haben nicht die Absicht, das Buch zu kaufen, aber sollte es im Bereich Sachbuch/Belletristik in die Bestsellerliste gelangen, müssen wir es im Bestand haben“, sagt sie. Wissenschaftliche Bücher seien generell in der Stadtbibliothek weniger gefragt als Populär- und Ratgeberliteratur. „Da hat in den vergangenen Jahren ein Wandel stattgefunden“, so Czieslik–Mende.

Über Fernleihe könnten wissenschaftliche Werke bestellt werden. Im vergangenen Jahr sei dies 200 Mal der Fall gewesen. Die Abnehmer: überwiegend Studenten und Oberstufenschüler.

Update: Diskutiert wird in INETBIB.