Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Gespenster im Dienste der Memoria

In der Zusammenstellung Ulmer Sagen der Oberamtsbeschreibung von 1897 begegnet auch eine von Anton Birlinger 1861 berichtete Überlieferung.

Das Porträt über einer leeren Geldkiste soll seinen Platz behalten, also an den porträtierten Bauherrn erinnern. Wird die Erinnerung nicht gepflegt, bestraft Spuk diesen Frevel. Aber was bedeutet die leere Geldkiste? Vermutlich soll damit gesagt werden: Auch wenn der Schatz des ursprünglichen Hausherrn verschwunden ist, schuldet man ihm Respekt durch pietätvolle Memoria.

Dass in deutschen Sagen Spuk und Gespenster für die Einhaltung von Stiftungs- und Erinnerungsverpflichtungen sorgen, dafür könnte man sicher viele Beispiele finden. Ich beschränke mich auf einen Hinweis auf eine Sage in Karl Robert Pabsts Schrift “Über Gespenster in Sage und Dichtung” (1867), S. 59f. und die Sage “Das Bettelhaus zu Stuttgart” in meinen “Sagen rund um Stuttgart” (1995). Wird die Armenspeisung im ehemaligen Bebenhäuser Hof unterlassen, entsteht “ein solcher Unfug, daß es niemand aushalten kann”. Geistertumult entstand auch, weiß die Sage, als man die bekannte Boyneburg-Spende einmal unterließ.

#erzählforschung

Basler UB lässt nun auch Gemeinfreies gemeinfrei bleiben

Klare Worte:

Was Public domain ist, soll auch Public domain bleiben, egal in welchem Format. In diesem Sinne gibt die UB alle ihre im Netz verfügbaren Digitalisate – sofern sie nicht mehr dem Urheberrecht unterstehen – für jede Form von Verwendung frei.

Nach wie vor wird aber erwartet, dass die Nutzer Publikationen, die aus diesen Digitalisaten hergestellt wurden, der UB zukommen lassen. Denn nur so kann die UB für künftige Generationen dokumentieren, wie mit ihren Beständen gearbeitet wird.

Den wissenschaftlichen Gepflogenheiten entspricht, dass bei einer Verwendung unserer Digitalisate in Publikationen die UB Basel als Eigentümerin und Aufbewahrerin der Originale und Erstellerin der Reproduktion genannt wird.

Nach der bz hatte die Wikipedia die Finger im Spiel.

Via
http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=39145erasmus_ub_basel

Steinhauer: Nennt es nicht Bibliothek

http://esteinhauer.tumblr.com/post/137013877060/nennt-es-nicht-bibliothek

Ein kluger Leitartikel, zugleich ein Leidartikel, der am Gebrabbel über die Zukunft der Bibliotheken leidet, die ihr Heil von Begegnungszentren, Maker-Spaces und dergleichen nach dem Muster skandinavischer öffentlicher Bibliotheken erwarten.

Siehe hier: http://archivalia.hypotheses.org/699

DOKK1-Cut.jpg
DOKK1-Cut“ von Gardar RurakEigenes Werk. Lizenziert unter CC-BY-SA 4.0 über Wikimedia Commons.

Im Stadtarchiv Amberg befindet man sich noch im Blog-Kindergarten

http://www.stadtarchive-metropolregion-nuernberg.de/die-prognostica-des-dr-andreas-rosa/

Es fällt schwer, diesen inhaltlich netten Artikel auf unterem Heimatblattniveau über den Amberger Stadtarzt Andreas Rosa nicht gewaltig abzuwatschen.

Verlinken! Verlinken! Verlinken!

Das Web 2.0 lebt von Hyperlinks, die Verknüpfungen zu anderen Online-Informationsquellen herstellen. Niemand weiß ohne längere Recherche bei einer gedruckten Publikation, wo diese zitiert wird. Die Pingback-Methode ermöglicht ansatzweise, Linksetzungen auf einen Artikel aufzulisten. Bei Hypotheses funktioniert das zwar noch nicht perfekt, lässt aber bereits erkennen, wohin die Reise gehen muss.

Wichtig ist das gesponnene Informationsnetz, nicht die Eitelkeit des einzelnen Autors oder der Autorin!

Über (biographische) Normdaten kann man seriöse Ressourcen zu einer Person zusammenführen.

Daher verlinke ich sehr oft auf das BEACON-Findmittel der GND (Einführung).

Wenn man die GND-Nummer nicht via Wikipedia/Wikisource findet, kann man z.B. im OPAC der Deutschen Nationalbibliothek nachschauen. Dann findet man zu Rosa

http://d-nb.info/gnd/122321898

Die Nummer setze ich dann in beacon.findbuch.de ein:

http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=122321898

Die VD-16-Ausgabe funktioniert zwar nicht (man erfährt nur, dass es 33 Schriften von ihm im VD 16 gibt), aber man kann ja manuell mit dem Namen dort suchen.

Christine Widder, die keine einzige Quellenangabe macht, kennt sich im Bereich frühneuzeitlicher Drucke anscheinend überhaupt nicht aus. Anders ist ihre groteske Fehlaussage

Von seiner Feder stammen mehrere Weissagungen oder besser „Prognosen“, erhalten haben sich aber nur die am 28. Januar 1584 verfassten und zwei Jahre später in Druck erschienenen „Prognostica. Das sind etzliche vor und anzeigungen aller Jaren / wie es in denselben werde zugehen bis an das ende der Welt“.

nicht zu erklären. Gemeint ist offenbar: im Stadtarchiv Amberg. Es handelt sich um einen im VD 16 fehlenden Druck, der nach dem Titelblatt nicht identisch ist mit dem 1586 in Nürnberg veröffentlichten VD 16 R 3069 (zum Kontext siehe etwa Barnes 2015). Einige von Rosas vielen Schriften sind online.

Man erfährt, dass Rosa von 1576 bis zu seinem Tod 1602 Stadtarzt in Amberg war, aber keine weiteren biographischen Details (Lebensstationen in Schweinfurt, Schleusingen, siehe etwa Zedler), und auch nichts über handschriftliche Überlieferung seiner Werke, obwohl man mit simplem Googeln etwas dazu findet.

Wenn archivisches Bloggen bedeutet, dass man die miese Qualität des Heimatschrifttums ins Netz transportiert, sage ich gern: Nein danke, das Stadtarchiv Amberg darf gern noch mit dem Bloggen warten.

Prognostica

Wikipedia wird 15

Eigentlich wollte ich ja einige Links zusammenstellen, aber nun muss sich die werte Leserschaft mit sieben Anekdoten begnügen, die SPIEGEL ONLINE hervorgekramt hat. Bedankt euch bei Hypotheses, das anders als Twoday nicht nur keine chronologische Suche bietet (was die Erstellung der Jahresübersicht wirklich extrem erschwert hat), sondern auch keine Trefferzählung. Es braucht vergleichsweise lange, um die letzte, die 106. Seite zum Suchwort Wikipedia zu finden, auf der ein einzelner Eintrag steht. Macht also bei 30 Einträgen je Seite 3151 Blogbeiträge in Archivalia mit Nennung der Enzyklopädie, an der ich seit 2004 mitarbeite.

Die Bevormundungs-Maschine: der Facebook-Algorithmus

Der ist natürlich ein gut gehütetes Betriebsgeheimnis. Von daher sind die aktuellen Ausführungen bei onlinemarketing.de wenig konkret. Ähnliches konnte man aber schon vor einiger Zeit lesen (Beispiel). Noch nicht einmal der (nicht von Facebook genutzte) Fachausdruck EdgeRank fällt.