Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Original der Quittung Konrad Humerys zu Gutenbergs Nachlass im Staatsarchiv Würzburg aufgetaucht

http://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/kultur/ausstellungen/fundgrube-fuer-mainzer-stadthistorie_16589306.htm#1

“So bahnbrechend die Erfindung Johannes Gutenbergs für den medialen Umbruch der aufkeimenden Neuzeit war, so wenig verbürgte Fakten sind über das Leben des Mainzer Patriziers überliefert. Ein wichtiges Dokument ist dabei die eigenhändig verfasste Urkunde, mit der der Jurist und zeitweilige Mainzer Stadtkanzler Dr. Konrad Humery den Erhalt von Druckutensilien aus dem Nachlass Gutenbergs quittiert. […] In dem von Erzbischof Adolf von Nassau besiegelten Schreiben bestätigt Humery am 26. Februar 1468 „etliche Formen, Buchstaben, Instrumente und Zeug“ erhalten zu haben, „die zum Druckwerk gehören, das Johann Gutenberg nach seinem Tod zurückgelassen hat“.

Die Quittung gebe nicht nur Aufschluss über Gutenbergs Sterbedatum wohl wenige Tage vor dem 26. Februar 1468 (in einer anderen Quelle wird der 3. Februar genannt), sondern verweise auch auf eine geschäftliche Partnerschaft zwischen dem Druckergenius und dem humanistisch gebildeten Rechtsgelehrten, sagt der Leiter des Mainzer Stadtarchivs Dr. Wolfgang Dobras. […]

Bislang sei die so aussagekräftige Quelle nur in einer zeitgenössischen Kopie bekannt gewesen, sagt Dobras. Nun aber ist das Original der Quittung im Staatsarchiv Würzburg aufgetaucht. Dessen Leiter Dr. Werner Wagenhöfer hat die Urkunde bei Registrierungsarbeiten entdeckt. […]

Anfang des 19. Jahrhunderts schaffte Bayern das kurfürstliche Archiv mit der schriftlichen Überlieferung des Kurmainzer Hofs und der Kurmainzer Zentralverwaltung in sein Staatsarchiv im Würzburger Schloss. […] Doch der Forschungsstandort mit 250-jähriger Tradition ist ins Wanken geraten, seitdem die bayerische Regierung die Verlagerung des Archivs von Würzburg ins provinzielle, 20 Kilometer entfernte Kitzingen beschlossen hat. Wagenhöfer sieht darin nicht nur die Service- und Dienstleistungsfunktion der Einrichtung mit exzellenter Verkehrsanbindung gefährdet, sondern auch eine Zerschlagung der in Jahrzehnten aufgebauten Synergieeffekte zwischen Würzburger Wissenschaftseinrichtungen.

Mit einer Online-Petition wendet sich der Verband deutscher Archivare vehement gegen die Entscheidung.”

Die gut lesbare Abbildung ist nun auf Commons gesichert.

Das Dokument ist nach der Überlieferung im Mainzer Ingrossaturbuch 31 oft gedruckt worden. Maßgeblich ist die Ausgabe von Schorbach 1900, der die früheren Abdrucke auflistet. Als erster druckte Joannis 1727 die Quittung. FWE Roth (der zu Humery in einem kurzen Beitrag einen biographischen Beleg zu 1449 mitteilte) übernahm die Wiedergabe von Hessels. Im Katalog Gutenberg aventur und kunst (2000), S. 137 Abb. 18 findet man eine gute Abbildung der Kopie mit der Signatur MIB 36.

Dr. Konrad Humery (GND) war Mainzer Kanzler und der Übersetzer von des Boethius Consolatio philosophiae (siehe auch hier). Er starb wohl 1477/78 (so das im ²VL von Worstbrock übersehene Nachschlagewerk von Zülch; im 18. Jahrhundert wollte Johann Ernst von Glauburg Humery in die Frankfurter Familie Humbrecht einordnen).

Ein kurzes Biogramm gibt http://mrfh.de/0015. Auch der Aufsatz von Rudolf Steffens (2008) zu dem von Humery redigierten Mainzer Friedgebot ist online.

Von Humerys Hand stammt der Pal. lat. 672 der Vaticana (online).

Nachtrag:
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Mommert_humery_quelle.pdf

Wieso JournalTOCs zu kurz gedacht ist

“Please note that JournalTOCs only offers the latest table of contents for each journal, and
does not archive older TOCs” (PDF). Nicht vorzustellen, welchen Nutzen die Wissenschaft von einem Open-Access-Angebot auf Open-Data-Basis hätte, das eine Unterrichtung über aktuelle Inhaltsverzeichnisse mit einer freien Artikeldatenbank verbinden würde.

Katharinenlegende Raimunds von Capua deutsch in Paris online

Wenn die Phrasensuche “Département des manuscrits, Allemand” alle Digitalisate erfasst, sind nur 11 Codices aus der deutschen Abteilung der BNF-Handschriften online. Zuletzt wurde Ms. 34, eine illustrierte Katharinenlegende, ins Netz gestellt. Der Handschriftencensus weiß davon wie zu erwarten noch nichts, und man darf es ihm ja auch nicht mitteilen, da das Benachrichtungsfeld seit langem deaktiviert ist.

Verrückte Idee: Eine kleine Gebühr zahlen, damit die eigenen Arbeiten auf Academia.edu möglicherweise empfohlen werden

Der Shitstorm #DeleteAcademiaEdu ließ nicht auf sich warten. Chronicle.com berichtet:

http://chronicle.com/article/Scholars-Criticize/235102

Als ob sie ihn vorausgeahnt hätte, hat mich Mareike in ihrem Interview auch nach Academia.edu befragt.

Von Biblissima finanzierte Handschriftendigitalisate in Gallica

Respekt! Das Projekt scheint ja viel Geld zu haben.

http://www.libraria.fr/fr/node/2819

Ärgerlicherweise ist der sich auf die Bestände der BNF Paris in Gallica beziehende Catalogue sommaire des manuscrits latins en ligne / Summary catalogue of digitised latin manuscripts (Stand 5. November 2015) umgezogen:

http://www.musmed.fr/CMN/FPnlat_online_nal.htm

Augenspiegel

Ego-Googeln – Internet-Suche nach eigenem Namen nimmt zu, wird gemeldet. Also habe ich zum ersten Mal (*kleiner Scherz*) nach Nennungen von mir in der letzten Woche gesucht, weil ich mehr zur Resonanz über die “Grundfragen” wissen wollte. Das Interview steht immer noch bei Rivva auf der Startseite.

Weder der Augenspiegel, der eine Leseempfehlung ausspricht, noch Archivalias Link zu dem Interview sind als Pingback bei Hypotheses angekommen (Pingbacks müssen moderiert werden). Schon seit einiger Zeit habe ich den Verdacht, dass das früher mehr oder minder funktionierende Pingback (von mir in dem Interview auch noch herausgestrichen!) bei Hypotheses nicht mehr funktioniert. Ich finde das außerordentlich bedauerlich.

Ich habe den Augenspiegel (“Die wöchentliche Kolumne „Augenspiegel – Webfundstücke rund um die Wissenschaft“ erscheint freitags im Blogportal der Helmholtz-Gemeinschaft. Darin stellt Henning Krause, Social Media Manager in der Helmholtz-Geschäftsstelle, Internetfundstücke aus dem Web 1.0 und dem Web 2.0 vor, die zeigen, wie sich der gesellschaftliche Diskurs um Wissenschaft im Internet abspielt: neue Kommunikationsformen, neue Technologien und Kommunikationskulturen.”) zum Dank in meinen Feedreader eingetragen.

Die Entdeckung des Altertums: der Umgang mit der römischen Vergangenheit Süddeutschlands im 16. Jahrhundert

Auch diese Münchner Dissertation von Martin Ott ist in der Druckfassung 2002 online verfügbar:

https://edoc.ub.uni-muenchen.de/17501/

Ich habe in der ZGO 2012 eine kritische Rezension veröffentlicht (siehe hier). Worstbrock hat Ott im dritten Band des VL Humanismus abgewatscht.

Ich stieß auf das Digitalisat, als ich nach der schön illustrierten Frankfurter Handschrift des Petrus Apianus (GND) Ms. lat. qu. 102 recherchierte.

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:30:2-47870

#epigraphik (zur Inschriftenkultur der frühen Neuzeit zählen selbstverständlich nicht nur die in den “Deutschen Inschriften” erfassten Zeugnisse, sondern auch der Umgang mit römischen Inschriften.)

ffm_apianus

Späte Hexenprozesse

Mit keiner Silbe verrät der jetzt erschienene Band, dass er auf eine Weingartener AKIH-Tagung 2005 zurückgeht. Die stattliche Verzögerung war wohl den überlebenden Herausgebern unangenehm.

Mein Beitrag ist als Preprint verfügbar unter:

https://www.researchgate.net/publication/232398260_Der_Endinger_Hexenprozess_gegen_Anna_Trutt_von_1751 (242 Reads)

Meinen Endinger Vortrag 2012 kann man in Archivalia nachlesen.

INHALT:

Wolfgang Behringer / Sigrid Hirbodian: Das Institut für Geschichtliche Landeskunde in Tübingen – VII
Wolfgang Behringer: Späte Hexenprozesse – 1
Dries Vanysacker: The Dangers of Denying the Existence of the Devil – 25
Erika Münster-Schröer: Der Düsseldorfer Hexenprozess 1737/38 – 35
Johannes Dillinger: Der Prozess gegen Katharina Reitterin aus Eglofs 1743 – 55
Constanze Störk-Biber: Die Hexenprozesse in der Reichsabtei Marchtal 1745-1757 – 67
Klaus Graf: Der Endinger Hexenprozess gegen Anna Trutt von 1751 – 89-101
Wolfgang Petz: Der Fall der Anna Maria Schwägelin 1775 in der Fürstabtei Kempten – 103
Walter Hauser: Der Hexenprozess gegen Anna Göldi in der Beurteilung der Zeitgenossen – 123
Rainer Decker: Die letzten Hexenprozesse in der Schweiz (1780-1782) – 127
Philippe Bart: Hexenverfolgungen in der Innerschweiz im 18. Jahrhundert – 137
Petr Kreuz: Die späten Hexenprozesse in Böhmen und der Slowakei – 167
Jacek Wijaczka: Hexenprozesse in Polen im Zeitalter der Aufklärung – 205
LillaKrász / Péter Tóth G.: Die Dekriminalisierung der Magie in Ungarn und in Siebenbürgen 1740-1848 – 225
H.C. Erik Midelfort: Johann Joseph Gassner und die Modernisierung der Teuflischen Besessenheit – 249
Wolfgang Schild: Hexereiprozesse nach dem Ende der Verfolgung – 257
Rainer Decker: Magieprozesse im Kirchenstaat während des 19. Jahrhunderts – 273
Christine D. Worobec: Decriminalizing Witchcraft in Pre-Emancipation Russia – 281
Barend J. ter Haar: Witchcraft in Chinese History – 309
Stephen Ellis / Gerrie ter Haar: The History of Witchcraft Accusations and Persecutions in Africa – 331
Iris Gareis: Späte Zauberei- und Hexenprozesse vor amerikanischen Inquisitionstribunalen – 347
Wolfgang Behringer: Letzte Hexenhinrichtungen 1700-1848 – 365
Autoren – 428

cover_hexenprozesse

15.000 Werke aus dem Hamburger Kupferstichkabinett und der Kunstbibliothek online

http://emp-web-48.zetcom.ch/eMuseumPlus

Via
http://www.hamburg.de/pressearchiv-fhh/4883254/hamburger-kunsthalle-graphiken-online/

Beurteilt nach meinen Kriterien: AUFLÖSUNG ist gut, kein Wasserzeichen. PERMALINKS: nein! NACHNUTZUNG: nein! SHARING: nein! FEEDBACKFUNKTION: ja, es öffnet sich ein Mailformular, aber ohne Objekt-Identifizierung.
kapuzinermoench François-Marius Granet: Klosterinterieur mit Kapuzinermönch

Teilen bei Facebook: Wann haftet man für fremde Beiträge?

“Wer bei Facebook einen fremden Beitrag teilt, haftet wegen des bloßen Teilens nicht für rechtswidrige Inhalte im Beitrag. Vorsicht: Anders sieht es aus, wenn ein zustimmender Begleittext verfasst wird (OLG Frankfurt, Urteil vom 26.11.2015, Az. 16 U 64/15)”, meldet RA Plutte.

#Gemeinfreitag (Januar, Woche 4)

Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, gibt es ab jetzt freitags, wie in “Wenn schon #Gemeinfreitag dann richtig!” vorgeschlagen, Gemeinfreies, das ich selbst neu ins Netz befördert habe. Wie ich schon in dem von Mareike König mit mir geführten Interview sagte, sind gemeinfreie Digitalisate Teil einer

Goldenen Kette freien Wissens

Ich rufe daher alle Leserinnen und Leser auf:

Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!

Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei frei!

Ladet nur mit US-Proxy zugängliche Google Books ins Internet Archive!

Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Ich hoffe, ich bleibe nicht der einzige, der sich aktiv an der Bereicherung der Public Domain beteiligt!

Bei Urheberrechtsproblemen biete ich keine Rechtsberatung an, aber ich kann bei konkreten Fragen gern was sagen …

***

Für die Kalenderwochen 1-4 von 2016 brauche ich vier Medien. Ich nenne nur Material, das neu im Netz ist und hier noch nicht angezeigt wurde.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ammann_rechenbuch.pdf

Das von Hektor Ammann 1960 edierte Rechenbuch des Schreibers Endris von Konrad von Weinsberg (siehe auch hier) möchte ich nicht mitzählen, da ich erst beim Hochladen gemerkt habe, dass der ganze Aufsatz schon bei der MGH-Bibliothek online ist. Aber keine Sorge, es gibt ja weiteres Neue auf Commons.

1. Für den Wikipedia-Artikel über den seligen Jakob Griesinger aus Ulm stellte mir das Augustinermuseum Rattenberg kostenlos einen schönen Scan aus einem kostbaren Augsburger Illustrationswerk des 18. Jahrhunderts zur Verfügung (bei der Polona ist es nur teilweise online).

Jacob griesinger klauber.jpg
Jacob griesinger klauber“ von Johann Sebastian und Johann Baptist Klauber sowie Gottfried Bernhard Göz – Augustinermuseum Rattenberg. Lizenziert unter Gemeinfrei über Wikimedia Commons.

2. Liste von Herolden aus einer Teilnehmerliste des Wormser Reichstags 1495 aus der Gießener Twinger-Handschrift Hs. 179.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Herolde_giessen_hs179.jpg

3. Eine lateinische Abhandlung zum Haller Schlangenstein, dem bis heute gehüteten Erbkleinod der Haller Familie Gräter, von Franz Ernst Brückmann 1747, gescannt von der UB Heidelberg. PDF und das Bild daraus als JPG.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Schlangenstein_hall.pdf

Schlangenstein hall bild.jpg
Von Zeichner unbekannt – https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Schlangenstein_hall.pdf, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=46656741

4. Gabriel Biels Brief an die Mainzer 1462 in der Mainzer Handschrift.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Mainz_stadtbibliothek_ii_219.pdf

Dank der freundlichen Unterstützung der Stadtbibliothek Mainz ist damit der gesamte deutschsprachige Teil der Hs. II 219 (Handschriftencensus) im Netz. Die Editionen des Biel-Briefs habe ich schon am 6. Januar auf Commons geladen. Es gibt von dem von FWE Roth edierten Text zwei Handschriften (beide jetzt online, die andere ist ein Vat. pal. lat.), einen alten Druck einer im WK II zerstörten Überlieferung des Stadtarchivs Frankfurt (online) und von mir im Text verfügbare gemachte neuere Editionen von Adalbert Erler und Heiko A. Oberman. Damit ist das gesamte relevante Material zur Überlieferung des Briefs im Netz!

[fazit: 3 Abbildungen, 3 PDFs]

Bibliotheken und andere Innenräume auf Google Streetview

Zu Google Streetview gibt es in Archivalia eine Vielzahl von Beiträgen, weil mir die Hysterie, mit der die Fotografie von Straßenzügen (Stichwort: Panoramafreiheit!) in Deutschland abgelehnt wurde, gewaltig auf die Nerven ging.

Heute sah ich mehrere Meldungen über die Präsentation von Bibliotheks- und anderen Innenräumen in Street-View. (Oxford und Cambridge via Exlibris-Liste.)

Oxford
All Souls – Codrington Library: https://goo.gl/maps/eqqyAvyJJnJ2
Jesus – Fellows’ Library: https://goo.gl/maps/ybvnAhcLLm22
Merton – Old Library: https://goo.gl/maps/eTPD3SZARc32 (Bild unten)
Somerville: https://goo.gl/maps/NN1czMAYHc22

Cambridge

Gonville & Caius: https://goo.gl/maps/qb4jf8KWXoF2
Newnham: https://goo.gl/maps/uAotAtqDA7E2
St John’s: https://goo.gl/maps/dvigFdcoaLC2
St John’s – Old Library: https://goo.gl/maps/eit2CLWq5K12

Warburg Library

Artikel über Innenräume von Cambridge-Colleges

streetview_2016

Rezensionen zu “Das Gedächtnis des Rundfunks”

Der Sammelband zu den Archiven der öffentlich-rechtlichen Sender und ihrer Bedeutung für die Forschung (Auszug GBS) wurde nicht nur hier angezeigt, sondern inzwischen mehrfach besprochen. Online finde ich:

http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-19795

http://www.rkm-journal.de/archives/16966

http://ejournal.communicatio-socialis.de/index.php/cc/article/view/848

http://www.fes.de/cgi-bin/afs.cgi?id=81694 (Archiv für Sozialgeschichte)

https://histomediablog.wordpress.com/2014/10/01/rezensiert-das-gedachtnis-des-rundfunks/ (mit Link zur VSWG)

http://ifb.bsz-bw.de/bsz370210638rez-1.pdf

“Geschichte Lernen im digitalen Wandel” und “Medien machen Geschichte” jetzt im Open Access

http://dwgd.hypotheses.org/350

Ebenso Open Access Langthaler, Ernst: Schlachtfelder. Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938-1945, via

http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022543357/