“Ein Professor verfasst ein Lehrbuch, das ein Kollege mit Zustimmung oder Duldung des Verfassers, versehen mit einer anderen Umschlagseite, unter dem eigenen Namen neu herausbringt. Hat der Verfasser zugestimmt, erhält er regelmässig sein Honorar vom Verlag. Dieser profitiert auch davon, da Lehrbücher keine hohen Auflagen haben und nicht zu teuer sein dürfen. Funktioniert dieses System, können die Verlage so die Verkaufszahlen erhöhen und den Lagerbestand verringern.”
Die Texte der 1997 eröffneten Homepage bei der Uni Koblenz, später bei der Uni Freiburg (2014 ohne mein Zutun offline gegangen) sind langzeitarchiviert beim edoweb in Rheinland-Pfalz: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:929:01-3930
Eine direkte Verlinkung der Unterseiten war bisher nicht möglich. Möglicherweise ist die teilweise von Google erfasste Website
Beim Umzug nach Freiburg verließ uns “My real life”, die Parodie einer Homepage ca. 1997. Im Internet Archive ist diese Perle meines satirischen Schaffens noch einsehbar.
Peter Koblank hat einen kurzen Artikel gegen Stauferfreunde geschrieben, die das Stauferreich als Vorgänger des vereinten Europas sehen wollen. Er dokumentiert auf seiner Website auch einen aktuellen Artikel über Stauferstelen eines sich Konrad Gill nennenden Autors.
Leider gibt es keine funktionierende Metasuche der diversen Angebote von Rezensionen (zur Geschichtswissenschaft) im Netz. http://www.clio-online.de/hro sollte genau das leisten, versagt aber völlig.
Eine Rezensionsdatenbank mit Besprechungen aus Schweizer historischen Zeitschriften bietet:
Wichtig ist daneben natürlich auch http://www.recensio.net/. Ansonsten muss man natürlich, will man nicht 100 weitere, weitgehend irrelevante Rezensionsdatenbanken und Rezensionsangebote1 durchsuchen, auf Google vertrauen2, das ja idealerweise auch die im Mittelalterblog und Frühneuzeitblog der RWTH monatlich bereitgestellten Rezensions-Digests erfasst. (Maria Rottler hat ihre Rezensionsüberblicke zur Ordensgeschichte schon 2013 aufgegeben.)
Solche Angebote sind gut gemeint, aber zu oft nicht dauerhaft. So scheint man die Vorabpublikation der ZBLG-Rezensionen aufgegeben zu haben. Nach wie vor skandlös ist die Ausgrenzung der landesgeschichtlichen Zeitschriften aus Recensio.net! [↩]
Nicht via Google finde ich die Rezensionen des ZHV Schwaben (PDF und die in den VHV Oberpfalz 2014 auf hvor.de (PDF). [↩]
“Unter dem Stichwort “Open Science” gibt es den Trend, den gesamten wissenschaftlichen Arbeitsablauf, von der ersten Idee über Anträge und Gutachten bis zu den Forschungsdaten, zu veröffentlichen. Ein in Wien tätiger Physiker hat nun den Anfang gemacht. Der aus Finnland stammende Physiker Toma Susi von der Universität Wien hat beim Wissenschaftsfonds FWF ein Forschungsprojekt beantragt, das positiv begutachtet wurde und gefördert wird. Nun hat er im Fachjournal “Research Ideas and Outcomes” (RIO) als erster Wissenschafter nicht nur seinen Antrag, sondern auch die Gutachten dazu veröffentlicht, teilte der Verlag Pensoft Publishers mit. Ziel des Fachblatts sei es, “die Wissenschaftskommunikation durch die Veröffentlichung von Ideen, Anträgen und Ergebnissen zu verändern, um Transparenz, Vertrauen und Effizienz des gesamten Ökosystems der Forschung zu erhöhen” (futurezone.at).
Bernard Quaritch Catalogue 1432 (von 2015, PDF) ist Continental Books gewidmet. Unter den Stücken, deren Provenienz bemerkenswert ist, befindet sich als Nr. 31 ein Sammelband aus der an die Stadt Nördlingen gestifteten Bibliothek des 1528 gestorbenen Juristen Johannes Protzer (GND). Er enthält auch einen lateinischen handschriftlichen Grammatik-Traktat von einem Johannes Gomorre 1487. Über die Forschungsgeschichte zu Protzers Bibliothek schreibt der Katalog:
He bequeathed his library of 290 volumes to the ‘Heilig-Geist-Spital’ in Nördlingen. A large number of Protzer’s books were sold in 1859, but in 1927 the City Library in Nördlingen still owned 107 incunables and twenty-four sixteenth-century books, and the Church Library thirty-eight incunables and a number of sixteenth-century books. Seventy-one volumes of Protzer’s bequest had disappeared by 1927. Dennis Rhodes, in an article in the Hellinga Festschrift, 1980, traced fourteen of the missing books, all incunables but one, in libraries outside Germany, and Anthony Hobson subsequently listed forty-eight (A. Hobson, ‘A German student in Italy: his books and bindings’, in
Mélanges d’histoire de la reliure offerts à Georges Colin, ed. Claude Sorgeloos, 1998, pp. 87–99). Joseph Dane published details of five more in 2001 (J. Dane, ‘Additional incunables of Johannes Protze
r in the Huntington Library’, The papers of the Bibliographical Society of America, vol. 95, 2001, pp. 349–353), and others have also emerged. The number of surviving incunables, a large proportion printed in Italy, suggest that Protzer’s library was outstanding.
Es ist immer wieder erstaunlich, wie sehr man im angloamerikanischen Raum trotz dramatisch verbesserter Recherchemöglichkeiten durch das Internet deutschsprachige Fachliteratur und sei sie auch noch so prominent im Gutenberg Jahrbuch publiziert, ignoriert. Zu Protzer gibt es einen MRFH-Eintrag, der den nicht zu übergehenden Beitrag Peter Amelungs im GJ 1981 aufführt. Nur kurz handelt über Protzer Bettina Wagner in den MVGN 1995 (siehe auch Bod-Inc). Ein späteres (Phantasie?)-Porträt Protzers ist online, desgleichen die Darstellung im Fabian-Handbuch über die Nördlinger Ratsbibliothek, die immer noch Reste der Bibliothek Protzers verwahrt. Ebenfalls im Netz: Wickersheimers Mitteilung des Bibliothekskatalogs 1921 (maßgeblich ist aber der Abdruck in den MBK).
Genannt zu werden verdient ein ausführlicher englischer Blogeintrag von Ines Bellin (A Venue of Art Ltd.) vom 2. Februar 2014 (mit Mitteilungen über vier Bände in Privatbesitz). Sehr bedauerlich ist, dass CERL für Needhams IPI immer noch keine Permalinks bereitstellt. Dort findet man eine exzellente Zusammenstellung:
Protzer, Johannes, of Nördlingen & Nuremberg, c.1470-1528, matric. Ingolstadt 1487, in Italy 1490-97 and heavy bookbuyer there, many in Padua bindings; bequeathed 290 vols., many of which incunables, to Hospital of Holy Ghost, Nördlingen, many sold in 1859, some 104 incuns. apparently still in the Stadtbibliothek, others widely dispersed [MBKDS iii.154; Wickersheimer 1921; Albr. Schmidt 1927; Rhodes 1980 (14 copies located), 1999 (supplementa); Amelung 1981; Hobson 1998]: Harv. 2159, 2376, 2510, 2551, 3068; Stockh 345 (C-1002, 1494); LC(R) 263 (as Proczek); Oxf. Coll. 136 (A-966, 1512); Bresl. 446 (B-268, 1494), 774 (GW 6380, 1514), 995 (GW 9003 + 9028, 1500); Scheide P-1084 ([Nuremberg] 1509, 2 Rhen. fl.); Folg. B428; Breslauer 105:14 (B-482), 61 (P-365 [=Geiss/Petrarca 1.248]: 1503); Guildhall Lib. (M-96: Rhodes 1, gift of his uncle Jakob, 1490); Bodleian Auct.3Q.1.23 (GW 7621 + 7762, 1490), Auct. 6Q.6.77 (D-205, 1494), Auct.7Q.4.57 (B-1097, 1498); London BL IB.21268 (C-638) + IB.22838 (B-786, 1493), IB. 23625 (H-455, 1493), IB.28906 (B-1045, 1494), IA.5229 (M-802, 1500); NLW (Paris, 1512: 1515); Geiss/Petrarca; Nördlingen SB (P-399); Friedl 91 (P-365: 1503 in Germania); auct. Paris, Drouot, 28 May 1997: 9 (P-633, 1492; illus.); Seil 55 (D-250: emptus 1493); CL 8 June 2005: 170 (P-833, 1492); SNY 17 Dec 2008 (Delmonico) 14 (P-968: comparavit in Italia 1490)
Zu dem Katalog von Quaritch sei noch angemerkt, dass bei Nr. 43 zu einem Band aus dem Besitz der Brüder Tengnagel (siehe http://archivalia.hypotheses.org/26979) ein mir unbekannter Aufsatz zitiert wird: “On the Tengnagel books at Donaueschingen, see R. Linenthal’s contribution in Takami Matsuda et al.,
The medieval book and a modern collector: essays in honour of Toshiyuki Takamiya, 2004” (das muss Richard A. Linenthal: ‘Whole shyppes full’ of Manuscripts: A Sixteenth-Century Vellum Wrapper S. 419-426 sein).
Oxfords Institutional Repository ORA enthält nur wenige OA-Publikationen. Erfreulicherweise ermöglicht das IR kombinierte Suchen bezüglich der Volltexte. 163.703 Einträge ohne Volltexte stehen nur 17.245 Volltexte gegenüber (9,5 %). Von den 183 Einträgen mit Volltexten zur modernen Geschichte sind alle bis auf zwei Dissertationen, und wenn man sich die beiden anderen anschaut, sieht man, dass auch diese Dissertationen sind! Daraus kann man schließen, dass keiner der ProfessorInnen dieser Fakultät irgendeine Notwendigkeit sieht, ORA für Volltexte zu nutzen.
Oxford: Act on Acceptance gets off to good start https://t.co/MakxDFtReI [What % new manuscripts and what % made immediately OA?] @OAOxford
“Erneut grauenhafter Frevel der BSB: Fuggers Ehrenspiegel-Prachthandschrift nur Schwarz-Weiß online”, jammerte ich im November 2013. Nun präsentiert die BSB als Weihnachtsüberraschung beide Bände in Farbe. Eine kleine Bibliographie zum Werk habe ich in Wikisource zusammengetragen.
“Die Taufbücher sind, sofern im Tiroler Landesarchiv vorhanden, bis einschließlich 1915 online einsehbar. Die Trau- und Totenbücher sind, sofern im Tiroler Landesarchiv vorhanden, bis einschließlich 1938 online einsehbar.”
Alles andere als eine umfassende Übersicht zu digitalisierten Kirchenbüchern bietet das GenWiki, obwohl das seine genuine Aufgabe wäre. Das Tiroler Angebot fehlt.
Die Datenbank auf der Grundlage des Inkunabelkatalogs der Bodleiana verzichtet auf eine freie Lizenz, auf Normdaten wie die GND, interne Verlinkungen usw. Welches Geschlecht mag wohl Gottfried von Adelsheim Jr. gehabt haben? Provenienzangaben sind zwar übernommen, stehen aber nicht im Focus, da sie nicht normalisiert suchbar sind (Suche nach Ochsenhausen findet nichts, obwohl die Abtei im Provenienzregister von Bod-Inc korrekt identifiziert wurde).
Die biographischen Informationen sind einfach unterirdisch schlecht. Bei Leontorius wird allen Ernstes nur auf die ADB verwiesen, natürlich ohne Link etwa auf Wikisource-ADB, von wo man mit einem Klick weiter zu den GND-Angeboten via Beacon-Findbuch kommt. Wieso hat man nicht wenigstens den CERL-Thesaurus berücksichtigt?
Deswegen hat Facebook dieses Bild aus unserer Ausstellung, das wir auf unserer Seite gepostet haben, für die Anzeigenschaltung gestoppt. Gedankt sei Facebook für diesen Hinweis – wir wären von alleine gar nicht darauf gekommen, dass wir die moralischen Gefühle unserer Besucher mit Meisterwerken aus dem 19. Jahrhundert verletzen könnten.” Teilt die Bundeskunsthalle mit.
In September 1752, Serra filed a report to the Spanish Inquisition in Mexico City from Jalpan, on “evidences of witchcraft in the Sierra Gorda missions.” He denounced several Christian non-Indians who lived in and around the mission for “the most detestable and horrible crimes of sorcery, witchcraft and devil worship… If it is necessary to specify one of the persons guilty of such crimes, I accuse by name a certain Melchora de los Reyes Acosta, a married mulattress, an inhabitant of the said mission… In these last days a certain Cayetana, a very clever Mexican woman of said mission, married to one Pérez, a mulatto, has confessed — she, being observed and accused of similar crimes, having been held under arrest by us for some days past — that in the mission there is a large congregation of [Christian non-Indians], although some Indians also join them, and that these persons,…flying through the air at night, are in the habit of meeting in a cave on a hill near a ranch called El Saucillo, in the center of said missions, where they worship and make sacrifice to the demons who appear visibly there in the guise of young goats and various other things of that nature… If such evil is not attacked, the horrible corruption will spread among these poor [Indian] neophytes who are in our charge.”
So die englischsprachige Wikipedia. Der Brief ist spanisch-englisch in der Werkausgabe Serras 1955 bei HathiTrust online. Junípero Serra, der “Apostel von Kalifornien”, wurde im September 2015 heiliggesprochen – ungeachtet vieler Proteste, die insbesondere von den Nachkommen der von Serra missionierten Indianer kamen.
Die in der Mailingliste Mediaevistik 2004 zusammengestellte Liste der derzeit bekannten eigenhändigen Handschriften des Augsburger Schreibers Konrad Bollstatter nach der Nummerierung von Wolf ZfdA 1996, S. 59f. ist leider immer noch aktuell, was bedeutet, dass seit 1996 keine neuen Bollstatter-Autographen bekannt wurden. Ich verlinke die im Handschriftencensus nachgewiesenen Digitalisate. Neun von 19 sind schon online.
Author, A Year Title. Unpublished thesis (PhD), institution.
In den Zitierrichtlinien der OLH findet sich einmal mehr die irreführende Bezeichnung “unveröffentlichte Dissertation” für eine Arbeit, die nicht nur ausgewählten Kontakten des Autors zugänglich ist (das wäre in der Tat eine unveröffentlichte Doktorarbeit), sondern in Bibliotheken zur Einsicht bereitgehalten wird, aber eben nicht im Buchdruck verbreitet wurde.
In meinem Beitrag zu Prüfungsarbeiten 1989 zitierte ich eine Entscheidung des Bundespatentgerichts: “Jedenfalls im Jahr 1971 war eine Diplomarbeit nicht nur dann der Öffentlichkeit zugänglich, wenn sie in mehreren Bibliotheken eingestellt war.” Es handelte sich um eine Diplomarbeit, die nur für das
Fachpublikum der DDR in einer Hochschulbibliothek zugänglich war. Auch der urheberrechtliche Veröffentlichungsbegriff umfasst Abschlussarbeiten, die in Bibliotheken ohne Zustimmung der Urheberin oder des Urhebers einsehbar sind. Urheberrechtlich genügt schon die Einstellung in einer öffentlich zugänglichen Bibliothek für die Veröffentlichung (Katzenberger in Schricker/Loewenheim, Urheberrecht. 4. Aufl. 2010 § 10 Rz. 14). Unabhängig von diesen juristischen Festlegungen meint “unveröffentlicht” im allgemeinen Sprachgebrauch eine Studie, die der allgemeinen Öffentlichkeit nicht zugänglich ist. Aber auch die oft auf schlechtem Durchschlagpapier zirkulierenden “masch. Diss.” aus der Zeit um 1950 waren und sind meines Wissens immer problemlos per Fernleihe für jedermann erhältlich.
Da die meisten Dissertationen nicht von einem Verlag in größeren Stückzahlen gedruckt werden, ist als Veröffentlichungsart meist die „unveröffentlichte Dissertation“ anzuführen.
In der Hausarbeit kann dies auch mit „unv. Diss.“ abgekürzt werden
Es ist unklar, was diese Vertreter des falschen Sprachgebrauchs unter unveröffentlicht verstehen: nur in einzelnen Universitätsbibliotheken maschinenschriftlich vorhandene Arbeiten (wie die meisten österreichischen Dissertationen, da es dort keinen Druckzwang gibt), als Mikrofiche verbreitete Werke oder alle außerhalb des Buchhandels, also durch sogenannten “Dissertationsdruck” Vervielfältigte.
Der in Deutschland in den 1950er Jahren wiedereingeführte Druckzwang (so eine Seminararbeit WS 1997/98) setzte den nur maschinenschriftlich in wenigen Exemplaren verbreiteten Dissertationen ein Ende. Bis zur Zulassung von Dissertationen auf Mikrofiche (und später von E-Theses) war der Dissertationsdruck eine vergleichsweise teure Angelegenheit für diejenigen, für deren Dissertation es keinen Verlagsvertrag gab, weil sie zu schlecht war, weil die Zuschüsse zu hoch waren oder weil es schnell gehen musste.
Ich bin wissenschaftlich mit der Zitierweise “Diss. masch.” großgeworden; für das Auseinanderfallen von Druckort des Dissertationsdrucks und Hochschulstandort gab es in der von mir präferierten Zitierweise keine elegante Lösung. Es ist auch heute noch sinnvoll, maschinenschriftliche oder nur als Mikrofiche vorliegende Dissertationen zu kennzeichnen, da dies eine aufschlussreiche Information über die drastisch verringerten Rezeptionsmöglichkeiten bedeutet. Bei Dissertationen oder Abschlussarbeiten, die nur in wenigen oder gar nur einem Exemplar öffentlich einsehbar sind, ist es sinnvoll und geboten statt des unsinnigen “unveröffentlicht” wie bei raren alten Drucken einen Exemplarnachweis hinzuzufügen. Bei Abschlussarbeiten ist es ausgesprochen wichtig zu wissen, ob die Arbeit irgendwo und wenn ja wo einsehbar ist. Daher sollten sie in Bibliographien und vergleichbaren Zusammenstellungen nie ohne Standortnachweis aufgeführt werden.
“[D]er Sieger des Schreibwettbewerbs blockiert jede Korrektur und Ergänzung. Dutzende von Korrigierversuchen, an denen sich anfangs auch der Autor dieses Textes beteiligte, hat er revertiert – mit der Begründung, die Wikipedia-Gemeinschaft habe den Katyn-Artikel ja als “exzellent” bewertet. Dabei haben an der Bewertung nur ein paar Dutzend Wikipedianer teilgenommen. Diese kuriose Kontroverse – erst wird ein von Fehlern strotzender Artikel ausgezeichnet, dann wird deren Verbesserung verhindert – mag ein Extremfall sein. Doch lassen sich an ihm die Mechanismen aufzeigen, die zur “Verkalkung” Wikipedias führen. Denn es handelt sich um eine klassische Konfrontation zwischen Power-Usern, wie es im Wiki-Slang heißt, die aber Amateure sind, und “goldenen” Fachautoren, die indes weder Zeit noch Ehrgeiz haben, in der inneren Hierarchie der großen digitalen Gemeinschaft aufzusteigen.”