Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Totengedenken, Verschriftlichung und Traditionsbildung im Schweizer Spätmittelalter

Die Dissertation von Rainer Hugener 2014 liegt Open Access vor (PDF). Sie behandelt unter anderem die eidgenössischen Schlachtjahrzeiten (das Schlachtengedenken der Schweiz). S. 303-391 gibt es ein Gesamtverzeichnis der dem Autor bekannt gewordenen Schweizer Gedenkaufzeichnungen bis 1800 (Jahrzeitbücher, Nekrologien usw.) unter Einschluss von Konstanz.

Über die Volltextsuche nach Wappen findet man wappengeschmückte Jahrzeitbücher, von denen es nicht nur das von Uster gab. Mehr dazu: Klaus Graf: Wappengeschmückte Gedenkaufzeichnungen in der Schweiz. In: Heraldica nova vom 29. Dezember 2015.

Veröffentlichungen der Forschungsstelle für die Geschichte des Nationalsozialismus in Hamburg, Bände 1, 3-6 online

https://www.zeitgeschichte-hamburg.de/index.php/publikation-veroeffentlichungen-von-1960-1970.html

Band 2 ist nie erschienen, Band 7 steht noch nicht im Netz. Weitere Publikationen der Forschungsstelle gibt es leider anscheinend nicht Open Access.

Heerlager und Münchhausen

Das bei Hannover entdeckte römische Heerlager und der Adelige Statius von Münchhausen (1555-1633), Bauherr von Schloss Bevern, sind das Thema der beiden längeren Aufsätze in “Heimatland” 2015/4 des niedersächsischen Heimatbundes (PDF).

Schloss Bevern 2012.JPG
Schloss Bevern 2012“ von WikifreundEigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.

Regensburg ist vermutlich die inschriftenreichste Stadt Deutschlands

Das Magazin der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 2015 widmet sich der Donaustadt und unter anderem auch ihren Inschriften.

Erste Durchsichten, Zählungen und Hochrechnungen führten zu einer geschätzten Zahl von 6.000 Originalen und überlieferten Inschriften aus dem Mittelalter und der frühen Neuzeit. Um eine Vergleichsgröße zu nennen – die Stadt Köln mit einer ähnlich langen Historie hat nach ersten Schätzungen 2.300 überlieferte Inschriften.

#epigraphik

Ludwig Holzfurtner: Gründung und Gründungsüberlieferung. Quellenkritische Studien zur Gründungsgeschichte der Bayerischen Klöster der Agilolfingerzeit und ihrer hochmittelalterlichen Überlieferung

Die 1984 gedruckte Dissertation ist jetzt online. Sie behandelt insbesondere die Traditionsbildung in Tegernsee und Benediktbeuren. In Benediktbeuern wirkte im 11. Jahrhundert der Fälscher Gottschalk, der unter anderem einen von Benediktbeuren ausgehenden Klosterverband imaginierte.

#erzählforschung
#histmonast

Zu Fälschungen in Archivalia
http://archivalia.hypotheses.org/9580

Fünf gelehrte Göttinger Frauenzimmer, vorgestellt in eigenen Werken

Fünf unternehmungslustige junge Frauen wuchsen am Ende des 18. Jahrhunderts gemeinsam in Göttingen auf: Philippine Gatterer, Caroline Michaelis, Therese Heyne, Meta Wedekind und Dorothea Schlözer. Alle fünf waren Professorentöchter und genossen eine für ihre Zeit außergewöhnliche Bildung, sodass sie der Nachwelt unter dem Namen „Göttinger Universitätsmamsellen“ bekannt wurden.

Das Buch ist Open Access verfügbar:

http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?univerlag-isbn-978-3-86395-243-3

Elster, im Flug gefangen

Die FR lobt die Enzyklopädie des Märchens:

http://www.fr-online.de/literatur/maerchen-enzyklopaedie-elster–im-flug-gefangen,1472266,33000134.html

Die Enzyklopädie des Märchens ist in Wirklichkeit ein interdisziplinäres Nachschlagewerk zur internationalen Erzählforschung auf hohem Niveau. Wer sich mit historischen Stoffen und Motiven beschäftigt, sollte sich ausgiebig mit ihr beschäftigen.

#erzählforschung

Museum Grimmwelt: Die Dauerausstellung heißt nach dem Wörterbuch “Ärschlein bis Zettel”

http://www.tagesspiegel.de/kultur/museum-grimmwelt-wunder-halten-laenger/12771410.html

Die ärmliche und unschöne Website http://www.grimmwelt.de/ des 2015 eröffneten Museums hat wie die meisten vergleichbaren Websites nicht begriffen, dass ein wenig mehr digitale Opulenz dem real existierenden Museum nichts wegnähme – im Gegenteil.

grimmbild