http://www.inschriften.net/halle-an-der-saale/einleitung.html
#epigraphik
Die Broschüre von 2014 gibt es als kostenloses PDF. Leider gibt es auf https://publikationen.sachsen.de/ keinen Filter, mit dem nan solche kostenlosen Schriften findet. Die Auflage der Broschüre 2014 ist im KVK (auch nicht als Pflichtexemplar) nicht nachgewiesen! Laut Hilger 2014 wird für die Netzarchivierung in Sachsen Qucosa genutzt, aber auch da ist keine Spur von der Publikation zu entdecken.
Es gibt eine riesige Menge von PDFs, die von Behörden und anderen Institutionen ins Netz gestellt werden, die aber nicht ordentlich langzeitzugänglich in einem anerkannten Repositorium mit Permalink vorliegen und in Nachweisinstrumenten wie dem KVK (mit BASE) oder der Europeana sichtbar sind.
http://forschungsinfo.tu-dresden.de/
Zum Jahr 2014 werden zu 5378 Publikationen 949 nachgewiesen, bei denen das Feld Open Access mit Ja belegt ist (17,6 %). Was immer das in dieser Datenbank meint, denn beim Stöbern in der Geschichtswissenschaft stieß ich sofort auf einen Aufsatz (Open Access: Ja) von Jehne in einem Sammelband zu Augustus 2014, bei dem weder in Qucosa noch andernorts ein freier Volltext zu entdecken ist.
Ich habe dann die ersten zehn Treffer der allgemeinen Abfrage zu 2014 mit Filter Open Access getestet.
Bei Nr. 1 führt der DOI auf einen kostenpflichtigen Springer-Link! Offenbar bezieht sich die Angabe Open Access auf eine nicht verlinkte Version im Arxiv. Ebenso bei Nr. 2 der Liste: Die IR-Version von Hornung et al. in Bath ist nicht verlinkt. Bei dem dritten Artikel (ebenfalls in Bath) ist die Sucherei, wenn man nicht sofort Google Scholar nutzt, etwas größer. Professor Hornung nennt in seiner Publikationsliste nur die offiziellen DOIs.
Nr. 4 (Peschel et al.) ist tatsächlich in einer Open-Access-Zeitschrift zur Landtechnik erschienen, aber den DOI erfährt man in der Datenbank nicht.
Nr. 5 ist ein Interview in den VDI-Nachrichten (frei zugänglich), wieder ohne Link und auch ohne Angabe, dass der TU-Professor Herlitzius nur der Befragte, aber nicht der Autor ist.
Auch sonst ist diese Publikationsdatenbank unprofessionell gestrickt: Das genaue Zitat (mit Jahrgang und Seitenzahlen) liefert nur die Trefferübersicht (oder der gut versteckte BibTex-Export), aber nicht die Detailansicht.
Zu Nr. 6 (Konz et al.) ist keine Open-Access-Fassung auszumachen! Ebenso bei Nr. 7 (Littig et al.).
Nr. 8 (Seidel) hat dann endlich einen Link zu Qucosa, ebenso Nr. 10 vom gleichen Autor. Nr. 9 (Seidel) ist in einer Open-Access-Zeitschrift erschienen.
Das Ergebnis des kleinen Tests ist erschreckend. Um die OA-Quote vom Output zu ermitteln, sind Publikationsdatenbanken, bei denen offenbar die Wissenschaftler in Unkenntnis von Open Access das falsche Häkchen gemacht haben (oder weil sie die ihnen zugängliche lizenzierte Version mit einer freien verwechselten), unbrauchbar. Inakzeptabel ist auch, wenn der Benutzer eigens nach Open-Versionen googeln muss.
Update: RWTH Aachen OA-Rate für 2014 6,7 %
http://brokenbooks2.omeka.net/
The Beauvais Missal is one of the best-known victims of mid-twentieth-century American biblioclasm, serving as a perfect example of just how great a loss is incurred when a codex is dismembered and its leaves scattered.
Siehe dazu schon
Fragt RA Thomas Stadler. “Der Kollege Thomas Schwenke vertritt in seinem Blog die Auffassung, dass ein Impressum zwar hinter dem alten „Über mich“ ausreichend war, weil der Verkehr dort Impressumsangaben vermuten wird, aber wohl nicht mehr hinter dem neuen „i“.” Stadler fordert Google+ zu Recht dazu auf, dringend nachzubessern. Mir selbst gefällt das neue Google+ überhaupt nicht, und ich musste erst einmal länger suchen, bis ich meine Profilseite hinter dem i wiederfand.
… das neue Archivalia-Heim, mein Glückwunsch, Klaus!
Eine Funktion, die twoday.net nicht geboten hat, habe ich auch entdeckt: ein Archiv aller Beiträge eines Autors, die er angemeldet gepostet hat. Das funktioniert offenbar auch für die aus twoday migrierten Beiträge.
Außerdem lassen sich Beiträge nicht nur Kategorien zuordnen, sondern auch mit Tags versehen.
UB Gießen Hs. 284, eine kolorierte Abschrift der Druckausgabe des Rüxner’schen Turnierbuchs in der Fassung von 1578, ist online:
http://digisam.ub.uni-giessen.de/diglit/hs-284
Verlinkt ist dort auch Archivalia, wo Näheres über den Codex zu finden ist.
Klaus Graf: Handschriftliche Rüxner-Rezeption in der Frühen Neuzeit. In: Archivalia vom 6. April 2012
#fnzhss
Das neue Open-Access-Journal Matters setzt auf die Publikation von einzelnen Beobachtungen, nicht auf Geschichten.
“The first 500 submissions will be free. After that, Matters will charge $150 per submission from universities and other nonprofit groups, and $300 per submission from for-profit entities. Half of these funds will go to editors and reviewers or, if they wish, to a charitable organization.”
Der ORF hat die vier Wiener Hochschulen besucht:
Mapillary Photos are available under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License (CC BY-SA 4.0).
Via
http://www.n-droid.de/mapillary-eine-alternative-zu-google-street-view.html
Zu Streetview siehe hier http://archivalia.hypotheses.org/?s=google+street&submit=Suchen
Schwerpunktthema der Fachzeitschrift “Forum” des Bundesarchivs.
http://ub.uni-graz.at/de/neuigkeiten/detail/article/der-wurmen-der-si-nu-tot/
Nichts Neues bei der WELT:
http://www.welt.de/vermischtes/article149561455/Die-Illusion-vom-sicheren-Datenspeichern.html
Carolin Kebekus auf einer Kundgebung gegen Rassismus und sozialer Ausgrenzung 2012 (bei 2:45).
“The number of journal articles published has climbed from 13,000 50 years ago to 72,000 today, even as overall readership has declined. In his new book “Higher Education in America,” former Harvard president Derek Bok notes that 98 percent of articles published in the arts and humanities are never cited by another researcher. In social sciences, it is 75 percent. Even in the hard sciences, where 25 percent of articles are never cited, the average number of citations is between one and two.”
Karge, aber nützliche Liste von Ralf G. Päsler.
http://staff-www.uni-marburg.de/~paesler/NeueStandorte.html
Leider ist der Beitrag im Scriptorium 2007 nicht Open Access verfügbar.
Zu deutschsprachigen Handschriften siehe ausführlicher den Handschriftencensus.
Wer die Site der @tagesschau auf dem Stand von 1997 mit Netscape 3 benutzen will, hier lang: https://t.co/RIjG8X8des pic.twitter.com/FawVdq8d7A
— Dragan Espenschied (@despens) 2. Dezember 2015
https://hypothes.is/annotating-all-knowledge/
“[O]n 1 December, Hypothes.is announced partnerships with more than 40 publishers, technology firms and scholarly websites, including Wiley, CrossRef, PLOS, Project Jupyter, HighWire and arXiv.” (nature)
Siehe hier
http://archivalia.hypotheses.org/?s=annotat&submit=Suchen