Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Saarbrücker Regesten Online

http://universaar.uni-saarland.de/regesten/

Hanns Klein und Irmtraut Eder-Stein legten 2012 eine umfangreiche Publikation “Regesten zur Geschichte der Stadt Saarbrücken (bis 1545)”, die Open Access eingesehen werden kann. “Parallel zum Buch wurde eine Datenbank erstellt, die dem Leser die Möglichkeit bieten soll, die Inhalte als interaktives Netz von Informationen zu nutzen. Die Open-Access-Lizenz der Publikation machte die Entstehung dieses “Derivats” erst möglich.”

Moskauer Gericht verurteilte Google

http://tass.ru/en/politics/847665

Weil sich ein Russe durch die automatisierte Auswertung seiner Mails zu Werbezwecken durch Google in seiner Privatheit gestört fühlte, erstritt er nun 688 Dollar vor Gericht. Während die Datenschutz-Hysteriker und Privacy-Paranioker und Google-Perhorreszierer nun triumphieren mögen, möchte ich darauf hinweisen, dass personalisierte Werbung als Geschäftsmodell auf freiwilliger Basis zulässig sein sollte. Niemand hat den Kläger gezwungen, sich bei Gmail anzumelden.

Bruegels Hexen

Eine Ausstellung in Utrecht versammelt über 40 Hexendarstellungen. Ab Februar wird sie in Brügge gezeigt.

http://www.tagesspiegel.de/kultur/ausstellung-bruegels-hexen-in-utrecht-nur-echt-mit-besen/12778984.html

Siehe auch

https://www.catharijneconvent.nl/bezoek-ons/tentoonstellingen/de-heksen-van-bruegel/

https://bezoekers.brugge.be/hexen-bruegel

Die der Ausstellung zugrundeliegende Dissertation von Renilde Vervoort: “Vrouwen op den besem en derghelijck ghespoock.” Pieter Bruegel en de traditie van hekserijvoorstellingen in de Nederlanden tussen 1450 en 1700 (Nijmegen 2011) ist in der Verlagsversion (mehr als 200 MB) im IR der Universität kostenlos einzusehen. Sie enthält zahlreiche in der Auflösung reduzierte Abbildungen und einen Catalogus von über 140 niederländischen Hexenbildern.

Wie mich einmal die Stadt Riedstadt und das GLAM-Team hereingelegt haben

Im Herbst 2012 geriet die Stadt Riedstadt aufgrund eines aus der Wikipedia geklauten Bildes von mir in mein Visier. Wie man lizenzgerecht nutzt, habe ich in Archivalia schon oft erklärt, siehe die Liste in

http://archivalia.hypotheses.org/11761

Namen nennen und Lizenz verlinken! Inzwischen funktioniert auch der Einbettungscode des Visual Viewer auf Commons so gut, dass ich ihn standardmäßig verwende.

Es bekommen (wenn überhaupt) nur kommerzielle und institutionelle Nutzer eine Rechnung von mir wegen unzulässiger Bildnutzung. Da es bei der Stadt Riedstadt um einen Seniorenausflug ging, überlegte ich mir etwas anderes.

Am 7. Oktober 2012 machte ich folgenden Vorschlag:

Stellen Sie bitte dem Projekt Wikipedia:GLAM
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:GLAM (ich bin für dieses
Projekt nicht verantwortlich, möchte es aber als Wikipedianer
unterstützen) mindestens 50 Fotos aus Ihren Fotobeständen bzw. dem
Stadtarchiv Riedstadt zur Verfügung. Diese müssen hundertprozentig
rechtegeklärt sein (Inhaberschaft ausschließlicher Rechte kann
versichert werden), in sehr guter Auflösung vorliegen, unter freier
Lizenz CC-BY oder CC-BY-SA stehen und die bisher auf Wikimedia Commons
in kleiner Zahl vorhandenen Riedstadt-Fotos in sinnvoller Weise
ergänzen:

http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Riedstadt?uselang=de

Am 16. Oktober reagierte der Pressesprecher der Stadt Riedstadt mit einer Entschuldigung und erklärte sich mit dem Vorgehen einverstanden. Ich stellte den Kontakt zum GLAM-Team her, indem ich Mathias Sch. bat, sich mit der Stadt in Verbindung zu setzen und alles weitere zu klären. Noch am 22. Oktober gab Mathias Bescheid: “er ist für kurze zeit im urlaub, danach machen wir die freigabe”. Als ich mich anderthalb Jahre später nach dem Sachstand erkundigte, gab es keinen Fortschritt, ich solle mal nachhaken. Genau das wollte ich vermeiden: mich selbst intensiv darum zu kümmern. Statt eine Spende an einen geldgierigen und dubiosen Verein (Wikimedia Deutschland e.V.) oder an eine geldgierige Stiftung zu veranlassen (oder meinen eigenen Geldbeutel zu füllen), wollte ich aktiv etwas für den freien Bilderschatz tun. “Ich habe aber den starken Verdacht, dass weder die Stadt Riedstadt noch du bzw. GLAM sich ein Bein ausgerissen hat, um die Sache zügig und erfolgreich zu erledigen. Das ist aus meiner Sicht nicht akzeptabel”, mailte ich damals an Mathias. Mails an die Stadt Riedstadt im März und April 2014 blieben ohne Resonanz. Die Commons-Kategorie zu Riedstadt ist öd wie eh und je.

Hätte ich eine Rechnung (damals 400 Euro) geschickt, hätte ich womöglich das Geld schnell auf dem Konto gehabt. Dank der ignoranten Stadtverwaltung und des verschnarchten GLAM-Teams bin ich nicht mehr motiviert, ein vergleichbares Experiment wieder zu wagen.

riedstadt_bildnutzung

Totengedenken, Verschriftlichung und Traditionsbildung im Schweizer Spätmittelalter

Die Dissertation von Rainer Hugener 2014 liegt Open Access vor (PDF). Sie behandelt unter anderem die eidgenössischen Schlachtjahrzeiten (das Schlachtengedenken der Schweiz). S. 303-391 gibt es ein Gesamtverzeichnis der dem Autor bekannt gewordenen Schweizer Gedenkaufzeichnungen bis 1800 (Jahrzeitbücher, Nekrologien usw.) unter Einschluss von Konstanz.

Über die Volltextsuche nach Wappen findet man wappengeschmückte Jahrzeitbücher, von denen es nicht nur das von Uster gab. Mehr dazu: Klaus Graf: Wappengeschmückte Gedenkaufzeichnungen in der Schweiz. In: Heraldica nova vom 29. Dezember 2015.

Veröffentlichungen der Forschungsstelle für die Geschichte des Nationalsozialismus in Hamburg, Bände 1, 3-6 online

https://www.zeitgeschichte-hamburg.de/index.php/publikation-veroeffentlichungen-von-1960-1970.html

Band 2 ist nie erschienen, Band 7 steht noch nicht im Netz. Weitere Publikationen der Forschungsstelle gibt es leider anscheinend nicht Open Access.

Heerlager und Münchhausen

Das bei Hannover entdeckte römische Heerlager und der Adelige Statius von Münchhausen (1555-1633), Bauherr von Schloss Bevern, sind das Thema der beiden längeren Aufsätze in “Heimatland” 2015/4 des niedersächsischen Heimatbundes (PDF).

Schloss Bevern 2012.JPG
Schloss Bevern 2012“ von WikifreundEigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.

Regensburg ist vermutlich die inschriftenreichste Stadt Deutschlands

Das Magazin der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 2015 widmet sich der Donaustadt und unter anderem auch ihren Inschriften.

Erste Durchsichten, Zählungen und Hochrechnungen führten zu einer geschätzten Zahl von 6.000 Originalen und überlieferten Inschriften aus dem Mittelalter und der frühen Neuzeit. Um eine Vergleichsgröße zu nennen – die Stadt Köln mit einer ähnlich langen Historie hat nach ersten Schätzungen 2.300 überlieferte Inschriften.

#epigraphik

Ludwig Holzfurtner: Gründung und Gründungsüberlieferung. Quellenkritische Studien zur Gründungsgeschichte der Bayerischen Klöster der Agilolfingerzeit und ihrer hochmittelalterlichen Überlieferung

Die 1984 gedruckte Dissertation ist jetzt online. Sie behandelt insbesondere die Traditionsbildung in Tegernsee und Benediktbeuren. In Benediktbeuern wirkte im 11. Jahrhundert der Fälscher Gottschalk, der unter anderem einen von Benediktbeuren ausgehenden Klosterverband imaginierte.

#erzählforschung
#histmonast

Zu Fälschungen in Archivalia
http://archivalia.hypotheses.org/9580

Fünf gelehrte Göttinger Frauenzimmer, vorgestellt in eigenen Werken

Fünf unternehmungslustige junge Frauen wuchsen am Ende des 18. Jahrhunderts gemeinsam in Göttingen auf: Philippine Gatterer, Caroline Michaelis, Therese Heyne, Meta Wedekind und Dorothea Schlözer. Alle fünf waren Professorentöchter und genossen eine für ihre Zeit außergewöhnliche Bildung, sodass sie der Nachwelt unter dem Namen „Göttinger Universitätsmamsellen“ bekannt wurden.

Das Buch ist Open Access verfügbar:

http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?univerlag-isbn-978-3-86395-243-3