Spitzen-Idee!
Tag: 27. November 2015
Was ist eigentlich an Celepedia pedia?
Deutsches Gebetbuch in Richmond
http://www.thecollegianur.com/article/2015/11/the-calvin-rare-book-room
“At about the same time he donated the university’s mummy, Ti Ameny Net, to the Department of Classical Studies in 1876, Richmond College professor Jabez Curry also donated a small German manuscript to the Rare Book Room, which has recently garnered some attention.
Very little was known about the medieval text until 2012, when a German history professor from the University of Würzburg, Helmut Flachenecker, spent three days at Richmond reading it cover to cover.
Using skills more suitable for a detective than for a professor, Flachenecker was able to decipher that the manuscript was a prayer book written by two authors for a German noblewoman. He identified the family crest on the cover and was able to ascertain that it was written sometime before 1471, because of the name of a pope written in the pages.
“We went from knowing nothing about that book to being able to put it in the hands of one of four people.” Kachurek said.
Flachenecker is returning to Richmond next Monday to give a talk about his continued historical detective work on the German prayer book.”
Das Stück ist dem Handschriftencensus unbekannt, und auf der Website der Bibliothek findet man nur ein Bild, das eigentlich nur aus dem Manuskript stammen kann.
Nonnenbriefe aus Lüne sollen ediert werden
“Henrike Lähnemann (Chair in Medieval German, Oxford, and Fellow of St Edmund Hall) and Eva Schlotheuber (Chair in Medieval History, Düsseldorf) have been granted a three-year fully funded project by the Gerda-Henkel-Stiftung to edit one of the most extensive and significant collections of medieval letters. The ‘Nuns’ Network’ will give open access to the correspondence of the Benedictine nuns of Lüne between ca. 1460 and 1555.”
https://www.seh.ox.ac.uk/news/nuns%E2%80%99-network-funding-success-medieval-german-project
Die Ergebnisse sollen Open Access zur Verfügung stehen.
#histmonast
Alberne Geheimniskrämerei um sensationellen Fund zum "Book of Kells"
Man hat im Einband eines Buchs in einer deutschen Bibliothek Handschriftenfragmente gefunden, die dem berühmten Book of Kells ähneln.
http://www.rte.ie/news/2015/1124/748913-manuscript-similar-to-book-of-kells
https://www.abdn.ac.uk/news/8464
Die zur Erforschung der Entdeckung versammelten internationalen Gelehrten, einschließlich Erik Kwakkel, dürfen aber nicht ausplaudern, um welche Bibliothek es sich handelt.
@b_hawk I should probably stick to the info in the press release for now, sorry to say. More research is in preparation.
— Erik Kwakkel (@erik_kwakkel) 25. November 2015
Kann mir jemand den Grund erklären, warum man das als Geheimnis behandelt?
29.12.2016
https://www.tcd.ie/library/early-irish-mss/conference/program/conference-abstracts/
“Three small pieces of a manuscript written in an Insular hand, in Half-Uncial, have been discovered in a German library (Berlin (Dahlem), Geheimes Staatsarchiv Preussischer Kulturbesitz XXHA, HS. Nr. 84, 71, a,b,c)”
Schubert online mit ekelhaftem Wasserzeichen
Obwohl die EU-Institutionen solche Wasserzeichen ablehnen, schert sich die Österreichische Akademie der Wissenschaft einen feuchten Kehricht um diese Ansicht und die Praxis der weit überwiegenden Anzahl der digitalisierenden (auch österreichischen) Kulturinstitutionen und pappt auf ihre Angebot indezente Wasserzeichen.
Die Auflösung der fürstlichen Kunstsammlung Sigmaringen
http://www.landesarchiv-bw.de/web/59688
30.11.2015, 20.00 Uhr Staatsarchiv Sigmaringen
“Einen Vortrag über „Die Auflösung der Fürstlichen Sammlung in Sigmaringen 1927/28 und ihre Folgen“ hält die Stuttgarter Historikerin Dr. Anja Heuß am Montag, dem 30. November 2015 um 20.00 Uhr im Staatsarchiv Sigmaringen (Prinzenbau). Veranstalter ist der Hohenzollerische Geschichtsverein.
Die Kunstsammlung des Fürstenhauses Sigmaringen, über mehrere Generationen zusammengetragen, wurde aufgrund finanzieller Schwierigkeiten im Zuge der Weltwirtschaftskrise 1927 verkauft. Käufer war ein Konsortium von Kunstsammlern und Kunsthändlern, das in aller Eile von Georg Swarzenski, dem damaligen Direktor des Frankfurter Städels, gebildet worden war, um die Sammlung im Land zu halten.
Im Archiv des Städels ist sehr umfangreiches Material zur Auflösung der Sammlung vorhanden, das von Anja Heuß erstmals ausgewertet wurde. Dabei stellte sich heraus, daß zahlreiche Kunstwerke von jüdischen Sammlern und Händlern aus Frankfurt erworben wurden, die wenige Jahre später Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung wurden. So wurde aufgrund der Recherchen von Anja Heuß 2013 der so genannte „Ulmer Schwanenpokal“ an die Erben des jüdischen Rechtsanwaltes Julius Lehmann restituiert und wieder zurückerworben. Der „Ulmer Schwanenpokal“ befindet sich als Dauerleihgabe des Landesmuseums Württemberg heute im Ulmer Museum.
Die Historikerin Anja Heuß ist seit 2009 als Provenienzforscherin für die Staatsgalerie und das Landesmuseum in Stuttgart, seit 2015 ausschließlich für die Staatsgalerie tätig. 2013 war sie Kuratorin der Ausstellung über den jüdischen Kunsthändler Alfred Flechtheim in der Staatsgalerie Stuttgart.”
Der Ulmer Schwanenpokal (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart), Foto: H. Zwietasch (CC BY-SA)
Wir erinnern uns in diesem Zusammenhang an die schändlichen Verkäufe aus der Hofbibliothek Sigmaringen 2014:
http://archiv.twoday.net/stories/876868418
http://archiv.twoday.net/stories/843565802
Kompendium zur eIDAS-Verordnung
Die neue eIDAS-Verordnung schafft europaweit einheitliche Grundlagen für sichere wie vertrauenswürdige elektronische Geschäftsprozesse einschl. deren Dokumentation und Nachweis. Ein fundiertes Kompendium zu Inhalten, Chancen, Herausforderungen, Empfehlungen findet sich hier: