Wie man ein Digitales Archiv nicht aufbauen sollte

demonstriert die Schrottanwendung http://historischesarchivkoeln.de

1. Man findet nichts. Aus den Handschriftenkatalogen wurden Findbucheinträge, die aber in der Volltextsuche nicht gefunden werden.

2. Es gibt keine Permalinks.

3. Die Ausgabe im DFG-Viewer funktioniert nicht.

4. Man sieht mitten in einer Handschrift beim Blättern plötzlich Digitales Bild verfügbar, aber nicht mehr das Bild. Die Werkzeuge des Viewers stehen beim PDF (mit dem man das Bild trotzdem aufrufen kann) aber natürlich nicht zur Verfügung.

usw.

Gern wüsste ich, auf welche Seite des riesigen Katalogs der Kölner Kartause sich Seyfarth sich in ihrer Ausgabe des Speculum virginum 1990 S. 105*f. beruft (zu MS 2 O 48 “Speculum ad Theodosium”). Wo finde ich das Stichwort Speculum, auf das sie sich bezieht? Bei S finde ich nur

http://historischesarchivkoeln.de/dokument/best-7002/15/1410259.pdf (Man kann glücklicherweise mit der URL blättern)

Mannheimer Geschichtsblätter 1900-1940

Nicht komplett online als PDFs im OPAC der Bibliothek des Mannheimer Stadtarchivs. Aus den Jahren 1939 und 1940 sind z.B. Artikel nicht vorhanden. 1938 erschienene aber durchaus.

https://www.stadtarchiv.mannheim.de/bibliostar

Die Suche nach der Signatur A 4/60 erbringt über 1900 Treffer, aber das Erscheinungsjahr-Feld ist leider nicht belegt. Ein Blättern ist daher so nicht möglich. Schön, dass Institutionen immer wieder auf kreative Ideen kommen, wie sie ihre Digitalisate möglichst gut verstecken können!

Siehe auch
https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Landesgeschichte)#M

http://www.uni-heidelberg.de/md/zegk/vlgk/recherche/bibl110_juli2011.pdf

Erlanger Frutolf-Handschrift (saec. XII) ist online

http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?custom_att_2=simple_viewer&pid=9152007&childpid=9152548

Katalog von Fischer (nicht von der Bibliothek verlinkt):

http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0601a_b485_jpg.htm

Zur Datierung: Abgesehen von den wenigen späteren Zusätzen ist die Datierung ins 12. Jahrhundert mir zu unpräzise. Der Grundstock ist mit “nicht vor 1133” exakt zu beschreiben, da am Ende zwei Notizen zu 1133 und 1117 von der Haupthand stehen, die anscheinend in einem Zug mit dem Vorherigen eingetragen wurden.

Edition MGH SS 16, 13:

http://www.mgh.de/dmgh/resolving/MGH_SS_16_S._13

Die Himmelserscheinung 1133 muss die Zeitgenossen sehr erschreckt haben. Vor dem Verblassen der Erinnerung bzw. der Überlagerung von anderen sehr wichtigen Ereignissen ist daher die Eintragung und der Abschluss der Niederschrift anzusetzen, also “bald nach 1133”.

Was immer “bald” hier bedeuten mag. Manche mögen 5 Jahre, andere eher sicherheitshalber 10 Jahre zugeben. 1133 und 1134 sind “höchstwahrscheinlich” bald nach 1133 (wobei das “nach” hier als größer gleich zu lesen ist, obwohl ich das sonst nicht schätze). Mit zunehmenden Abstand sinkt die Überzeugung der Forscher, dass ein bald vorliegt.

Exakt die gleiche Himmelserscheinung 1133 hat ihren Niederschlag in der Leipziger Handschrift 148 gefunden:

http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0726_b164_jpg.htm
[28.1.2020 Digitalisat]

Pater Rainini und die frühere Forschung haben daher angenommen, dass der Leipziger Codex 1133 oder nicht viel später (also bald nach 1133) zu datieren ist. Die Datierung ist für die Chronologie des Werks des Peregrinus Hirsaugiensis wichtig, siehe ausführlich dazu:

http://archiv.twoday.net/stories/1022474510

Eine sehr große Anzahl mehr oder minder zeitgenössischer Geschichtsschreiber vermeldet das Ereignis am 1. August 1133, entnimmt man einer älteren Studie von Ginzel:

http://www.landesmuseum.at/pdf_frei_remote/SBAWW_88_2_0639-0755.pdf

28.1.2020 London, BL, Add. 20696 (Constitutiones Hirsaugienses, aus Ottobeuren OSB) enthält ebenfalls eine Notiz zur Sonnenfinsternis 1133:

https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/394
Die Hs. war Schwarzmaier 1962 noch nicht bekannt (PDF, in fine)
Edition der Notiz im Neuen Archiv 4 (1878), S. 328 (GBS)

Die Notiz des hirsauischen Klosters Corvey wurde in MGH SS 13, S. 277 (dMGH) ediert aus Münster, Staatsarchiv I, 132 (online, aber derzeit nicht erreichbar).

Archivdatenbank Nassau-Oranien ist freigeschaltet

https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/llist?nodeid=g171062&page=1&reload=true

Wenige digitalisierte Akten! Wir erinnern uns, dass Arcinsys keinen Onlinefilter hat …

Via
https://landesarchiv.hessen.de/aktuelles/projekte/archivdatenbank-nassau-oranien
http://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/nachrichten-wiesbaden/neue-digitale-datenbank-der-linie-nassau-oranien-eroeffnet_16353049.htm

Persönlichkeitsrechtsverletzung einer Schülerin

Als jura-examensrelevante Entscheidung wird die BGH-Entscheidung zur Namensnennung einer Schülerin in Ursula Sarrazins Buch “Hexenjagd” gewertet von:

http://www.juraexamen.info/bgh-hexenjagd-mein-schuldienst-in-berlin-als-persoenlichkeitsrechtsverletzung-einer-schuelerin

Volltext:
https://openjur.de/u/860690.html

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search