Ohne Signaturenliste mit Links sind die drei handschriftlichen Bände des Göttweiger Handschriftenkatalogs von 1844, online via
http://manuscripta.at/m1/kataloge.php
nur sehr mühsam zu benutzen. Eine genaue Auswertung dürfte einige Ergänzungen auch zu den deutschsprachigen Texten auf
http://www.handschriftencensus.de/hss/Goettweig
zulassen.
Cod 499 [rot] (428)
http://manuscripta.at/diglit/werl_1/0757
=
http://www.vhmml.us/research2014/catalog/detail.asp?MSID=3615
Die deutschsprachige Handschrift enthält zunächst die ‚Ordinationes pro monialibus deutsch‘ des Johannes Rode, ²VL 8, 234 (drei nicht näher bezeichnete deutsche Handschriften mit Hinweis auf Becker: Rode, 1970, S. 52f., kein Nachweis im Handschriftencensus). Als Datierung gibt das Verfasserlexikon 1437 an. Das wäre dann auch der Terminus post quem für die Handschriftendatierung, die ins 15. Jahrhundert gehört.
[3.12.2015: Petrus Becker: Das monastische Reformprogramm des Johannes Rode Abtes von St. Matthias in Trier. Münster 1970, S. 52-56 gibt zu den „Ordinationes pro monialibus monasterii gloriosissimae Virginis Mariae in monte prope Boppardiam“ vom 26. Mai 1437 fast nur Handschriften aus Marienberg an. Alle drei lateinischen Handschriften stammen aus Marienberg:
Trier, Stadtbibliothek, Hs. 1258/1819, Bl. 1r-10r
(15. Jahrhundert, http://www.handschriftencensus.de/8711 ohne Rode als Autor. Digitalisat im Virtuellen Skriptorium St. Matthias, verlinkt ist die deutsche Fassung, siehe unten)
Koblenz, LHA, Abt. 133 Nr. 408 (2. H. 18. Jahrhundert)
Trier, Stadtbibliothek, Hs. 1693/70 (2. H. 18. Jahrhundert, Chronik des P. Conrad d’Hame).
Von den drei von Becker ermittelten deutschen Handschriften stammen zwei aus Marienberg:
Trier 1258/1819, Bl. 10v-25r wie oben und Koblenz, LHA, Abt. 133 Nr. 410 (18. Jahrhundert). Die um 1500 geschriebene Handschrift Eichstätt, St. Walburg, Cod. germ, 6 – http://www.handschriftencensus.de/19631 – hat die Statuten leicht abgeändert. Mit dem Anschluss Marienbergs an die Bursfelder Reform (spätestens 1458) wurden die Statuten Rodes wohl durch die Bursfelder Statuten für Nonnen ersetzt (Becker S. 55f.).]
Rodes GND
http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=11910010X
Sodann eine deutschsprachige Regula Benedicti. Die Schreiberin nennt sich Bl. 74v: „Explicit regula sancti Benedicti per me Aleyden Nyenhus professa ad machabeos“. Aleydis Nyenhus war also Benediktinerin, Profess-Schwester im Kölner Makkabäer-Kloster.
Nur wenige Handschriften sind aus diesem Kloster bekannt.
Aus Sigrid Krämer: Bibliothecae codicum medii aevi (Datenbank):
Berlin, SBPK, Germ. 2°1170 a. 1450 Ludolphus de Saxonia, Vita Christi (ndd.) Lit: *Verf. Lex. 5, 2. Aufl., 1985, S. 973.
1450
(?) Darmstadt, LB, 2698 s. XVI. Liber precum (lat.-ndd.); etc.
1550
Köln, Erzbischöfliche DiözesanB (olim DomB, Metropolitankapitel), 271 c. 1522/25 Geschichte des Klosters; etc. s compar Helias Mertz.
1522
Köln, Erzbischöfliche DiözesanB, (olim PfarrA von Groß-St. Martin), s.n. s. XVI. Liber chori
1550
Köln, Erzbischöfliche DiözesanB, (olim PfarrA von Groß-St. Martin), s.n. s. XVI. Liber chori; etc.
1550
Köln, StadtA, W 125 s. XV *(ca. 1500). Jacobus de Jüterbogk; etc. Lit: Vennebusch, Katal. Köln StadtA 4, S. 40f.
1500
Kopenhagen, Kgl. B, Thott. 4°522 s. XV. Vita s. Birgittae; etc.
1450
Paris, BN, Lat. 10161 s. XVI. Helias Marcaeus (Mertz), De s. Maccabaeorum martyrum; etc.
1550 (Nicht überprüft, mit Irrtümern Krämers ist zu rechnen.)
[Online ist Dombibliothek 271
http://www.ceec.uni-koeln.de/ceec-cgi/kleioc/0010/exec/katm/%22kn28-0271%22 ]
Später gehörte das Buch Schwestern „uff dem wert“ bei Koblenz. Das können die Benediktinerinnen auf dem Oberwerth
http://www.klosterlexikon-rlp.de/mittelrhein-lahn-taunus/koblenz-oberwerth-benediktinerinnenkloster/archivalien-und-literatur.html
aber auch die Zisterzienserinnen auf dem Niederwerth sein.
http://archiv.twoday.net/stories/444867549
***
Beim Blättern stieß ich auch auf Cod. 367, das Gerichtsbuch des Michael Pfullendorf, Sohn des Jos von Pfullendorf
http://archiv.twoday.net/stories/49601942
Aber da kam ich zu spät, denn es gibt einen Aufsatz von 2015 über dieses wichtige Stück:
https://books.google.de/books?id=4a9UCgAAQBAJ&pg=PT42
4.8.2016 Das Stift Göttweig stellte mir freundlicherweise die Seite und einen Ausschnitt als Scan zur Verfügung. Nachdem sich auch die Benediktinerinnen vom Oberwerth der Bursfelder Reform angeschlossen hatten, ist klar, dass die Schwestern auf dem Wert die dortigen Benediktinerinnen sind. Da der Eintrag aus dem 15. Jahrhundert stammt und die Zisterzienserinnen auf dem Niederwerth erst ab 1580 ansässig waren, ist die Zuweisung eindeutig.
#forschung
#histmonast

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Goettweig_499_ganz.jpg